Connect with us

Künstliche Intelligenz

KI-Update Deep-Dive: Videogeneratoren zwischen Hype und holpriger Realität


KI-Videogeneratoren werden oft als das nächste große Ding in der Medienproduktion gefeiert, ein Werkzeug, das auf Knopfdruck beeindruckende Filmszenen erschaffen kann. Doch wie gut ist die Technologie wirklich, wenn man sie jenseits der polierten Demo-Videos betrachtet? André Kramer, Experte von der c’t, hat fünf aktuelle Modelle – Sora von OpenAI, Firefly von Adobe, Kling AI, Luma AI und Runway ML – auf den Prüfstand gestellt. Sein Fazit: Die Realität sieht noch deutlich anders aus als der Hype. Die Vorstellung von langen, perfekten Videos, die einfach so entstehen, entspricht nicht dem aktuellen Stand.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Wer auf Hollywood-reife Blockbuster per Texteingabe hofft, wird enttäuscht. Die von Kramer getesteten Modelle erzeugen derzeit lediglich kurze Clips. „Also die Videogeneratoren, die es auf dem Markt gibt und die ich getestet habe, erzeugen fünf Sekunden lange Videoclips“, erklärt Kramer. Einige schaffen zehn Sekunden, doch das sei oft nur eine Verlängerung des Bestehenden. Die Ursache liegt in der Funktionsweise der Modelle, die ähnlich wie Bildgeneratoren arbeiten, aber das gesamte Video als Einheit betrachten. Ein weiterer wichtiger Punkt: „Es wird überhaupt kein Audio mit erzeugt. Also es sind wirklich Stummfilme.“

Die Animation von Standbildern zu Videos bringt zudem eigene Herausforderungen mit sich. Während ein Bild nur stimmig aussehen muss, erfordert ein Video Kontinuität – eine große Hürde für die KI. Kramer nennt Beispiele: „Wenn ein Kind einen Burger isst, dann muss ein Stück abgebissen sein.“ Oder bei einem Hubschrauber, der ein Gebäude umfliegt, darf sich das Gebäude nicht verformen. Probleme mit Geometrie und Physik sind häufig. Auch die „Kinderkrankheiten“ der Bildgeneratoren, wie die Darstellung von Händen oder die korrekte Anzahl von Fingern, finden sich in den Videos wieder. Kramer berichtet von einer Hochzeitsszene, in der Finger und Hände, „einfach all over the place sind“. Selbst bei Action-Szenen können kuriose Ergebnisse entstehen: „In drei Fällen hatte ich einen Kampfjet mit Hubschrauberflügeln.“

Im Test zeigten sich deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den fünf Kandidaten. „Kling AI und OpenAIs Sora haben bei weitem die besten Resultate abgeliefert“, fasst Kramer zusammen. Adobe Firefly, Luma und das ältere Runway-Modell im Test fielen „sehr weit dahinter zurück“ – wobei von Runway inzwischen bereits ein neueres Modell verfügbar ist, das im Test noch nicht berücksichtigt werden konnte. Interessant sei die Herangehensweise von Runway, deren Clips oft sehr ruhig und fast in Zeitlupe wirkten. Diese „kluge Selbstbeschränkung“ führe zwar zu weniger Dynamik, aber auch zu weniger Fehlern und mache die Ergebnisse durchaus kommerziell nutzbar, etwa für ästhetische Aufnahmen von Rauch oder Wasser.

Die Qualität des Ergebnisses hängt darüber hinaus stark vom Prompt ab. Kramers Ratschlag: „Nicht zu kompliziert denken.“ Je komplexer die gewünschte Szene, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die KI scheitert oder unerwartete Elemente vermischt. Text in Bildern ist ebenfalls schwierig. Am besten funktionieren Klischees und wiederkehrende Motive, insbesondere solche mit angloamerikanischem Hintergrund. Szenen wie ein Motel in der Wüste gelingen eher als spezifisch europäische oder skandinavische Ästhetiken. Dies zeige, dass die Modelle „bekanntes Reproduzieren“ und in ihrer Kreativität noch begrenzt sind.


KI-Update

KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

Für den professionellen Einsatz in der Filmproduktion sind die Generatoren laut Kramer derzeit nur bedingt geeignet. Für komplexe Szenen oder gar „Reshoots“ nach Testvorführungen seien sie noch nicht präzise genug. Mögliche Nischen seien etwa die Animation eines Gebäudefotos, wenn keine echte Aufnahme verfügbar ist, oder Workarounds bei Zeitdruck. Kramer sieht die aktuelle Qualität oft noch als „unfreiwillig komisch“.

Die einfache Bedienung wirft zudem ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Deepfakes. Die getesteten kommerziellen Dienste versuchen dem entgegenzuwirken. „Diese Modelle […] kommen in der Regel entweder aus den USA oder wie Kling AI aus China und da ist systembedingt der Einsatz für pornografische Zwecke ausgeschlossen“, erklärt Kramer. Auch die Generierung von Material mit Prominenten oder Politikern werde meist blockiert. Ein weiteres sensibles Thema ist das Trainingsmaterial und das Recht am Bild. Adobe setze auf eigene, lizenzierte Inhalte aus seinem Stock-Dienst, was die generierbaren Motive einschränke, aber rechtliche Sicherheit biete. Andere Dienste nutzten das gesamte Internet, was zwar mehr Vielfalt ermögliche, aber auch zu Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen führe. Das generierte Material selbst sei in der Regel urheberrechtsfrei, da die „kreative Schöpfungshöhe“ durch einen Prompt nicht erreicht werde.

Insgesamt zeigen die getesteten KI-Videogeneratoren eine faszinierende, aber noch unreife Technologie. Die Entwicklung schreitet rasant voran, neue, leistungsfähige Modelle erscheinen in schneller Abfolge, oft ganz überraschend. Neben der reinen Generierung von Clips sieht Kramer Potenzial in pragmatischeren Anwendungen wie der automatischen Videoübersetzung mit Lippensynchronisation oder der Animation von Charakteren per Video-Input. Es bleibt abzuwarten, welche Fortschritte die nächste Generation bringen wird.


(igr)



Source link

Künstliche Intelligenz

Hybrid-Tarife: Branchenverband fordert Zugang zu Mobilfunknetzen


Die Deutsche Telekom bewirbt ihre neuen, seit Anfang August geltenden Hybrid-Tarife mit „Mehr Speed für alle – Kombi aus Festnetz und Mobilfunk mit bis zu 500 MBit/s“. Bei solchen Offerten schaltet der Router die Datenrate des Mobilfunknetzes bei Bedarf zum Festnetz hinzu. Auch ohne Glasfaseranschluss sollen Kunden des Bonner Konzerns mit MagentaZuhause Hybrid XXL so Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload nutzen können. DSL-Anschlüsse mit Downloadraten von 16 MBit/s oder 50 MBit/s könnten mit Hybrid zudem „nahezu bundesweit bis zu 100 MBit/s liefern“.

Was Telekom-Kunden schon allein wegen der Ausfallsicherheit aufgrund doppelter Internetverbindung freuen dürfte, beäugen Konkurrenten des Magenta-Konzerns skeptisch. „Hybrid ist das neue Vectoring“, zeigen sich Beobachter besorgt mit Blick auf eine alte Vermarktungsstrategie der Deutsche Telekom. Sie setzte lange auf das kupferbasierte VDSL mit Vectoring und schwenkte erst langsam auf Glasfaser um.

So weist etwa der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) auf diese Parallele hin. Die Telekom habe sich mit Vectoring Zeit erkauft, die bestehende Kupferinfrastruktur weiter vermarktet und den Glasfaserausbau verzögert, moniert ein Sprecher des Verbands gegenüber heise online. Jetzt versuche der Konzern, noch einmal mehr aus der als veraltet geltenden Übertragungstechnik herauszuholen, „indem er 5G dazuschaltet“. Angesichts solcher Dumping-Angebote könne sich niemand mehr über verhaltene Glasfasernachfrage wundern.

Kunden, die in der aktuellen Aktionsphase die neuen Hybrid-Tarife buchen, zahlen sogar für die benötigte Hardware inklusive Speedport-Router und 5G-Antenne nur einen Euro mehr pro Monat. Anschließend ist die Ausrüstung für acht Euro monatlich buchbar.

Der Breko sieht sich angesichts solcher Bündelprodukte, der marktdominanten Stellung der Telekom und massiver Wettbewerbsprobleme im Mobilfunk in seinem Ruf bestätigt, ein Zugangsrecht zu aktiver Mobilfunkinfrastruktur großer Betreiber für Diensteanbieter ohne eigene Mobilfunknetze auf EU-Ebene zu schaffen. In einer Stellungnahme an die EU-Kommission zum geplanten Digital Networks Act (DNA) macht der Verband dazu einen konkreten Vorschlag: Mobilfunknetzbetreiber sollen demnach allen „zumutbaren Anträgen“ auf Zugang zu den Mobilfunknetzen zu „diskriminierungsfreien, fairen und angemessenen Bedingungen“ stattgeben müssen.

Die Mitgliedstaaten könnten „detaillierte Anforderungen“ für das Verfahren formulieren und an der Gestaltung „fairer und angemessener Bedingungen, einschließlich der Preise“ mitwirken. Es sei sicherzustellen, dass Mobilfunknetzbetreiber „eine faire Chance“ haben, die ihnen nachweislich entstehenden Kosten zu decken. Ausschlussgründe könnten etwa nationale Sicherheit oder Integrität bestehender Netze sein.

„Die zunehmende technologische Konvergenz zwischen Festnetz und Mobilfunk – insbesondere durch die durchgängige IP-basierte Erbringung von Sprach-, Daten- und Messaging-Diensten – macht eine strukturelle Öffnung auch im Mobilfunkbereich erforderlich“, begründet der Breko seinen Appell. Während im Festnetzbereich bereits Zugangspflichten für passive und aktive Infrastrukturen bestünden, fehle im Mobilfunk ein entsprechendes Instrument.

Diese Lücke führe zu einer sachlich nicht gerechtfertigten Ungleichbehandlung und widerspreche dem Prinzip der Technikneutralität. Mobilfunknetzbetreiber sind bislang nur zu Verhandlungen über Mitnutzung von Funkkapazitäten verpflichtet. Oft kommt dabei nichts heraus.


(vbr)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Top-Modelle im Preischeck – ab 600 Euro


Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind relativ teuer. Doch inzwischen gibt es viele Geräte deutlich unter 1000 Euro. Wir zeigen die besten Angebote.

Wer einmal einen Mähroboter mit Begrenzungsdraht verwendet hat, kennt die Nachteile dieser Geräteklasse: Wird etwa ein Pflanzentopf umgestellt, darf man das Kabel erneut verlegen. Der Einsatz der Robo-Ziege kann auch durch einen Kabelbruch verhindert werden. Aus gutem Grund entscheiden sich daher viele für ein Modell, das mit GPS, Lidar oder Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz ganz ohne das zeitraubende Verlegen eines Kabels navigiert. Mehr Informationen zu den Unterschieden bietet unser Beitrag Husqvarna, Ecovacs & Co.: Das können Mähroboter ohne Begrenzungskabel.

Mähroboter ohne Begrenzungskabel (Bestenliste) bieten also klare Vorteile gegenüber Modellen mit physischem Perimeterdraht. Doch diese technischen Vorzüge lassen sich die Hersteller auch teuer bezahlen. Doch wie immer: Mit der Einführung der 2025er-Modelle sinken die Preise der Vorgänger-Generation.

Doch gehören die 2024er-Varianten nun zum alten Eisen? Mitnichten. Im Gegenteil: Gerade im vergangenen Jahr gab es innovative Neuentwicklungen, die über die Saison mit zahlreichen Firmware-Updates verbessert wurden. Und so zählen die 2024er-Modelle inzwischen zu den ausgereiften Geräten am Markt. Viele dieser Verbesserungen sind natürlich auch in die Entwicklung der aktuellen Varianten eingeflossen.

Welche Mähroboter aktuell besonders günstig sind, zeigen wir im Folgenden.

Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Top-Angebote

Mit einem Preisnachlass von bis zu 55 Prozent sind die 2024er Ecovacs-Modelle Goat G1 am stärksten im Preis gefallen. Das Modell G1-800 (Testbericht) kostet statt 1100 Euro nur noch 549 Euro. Und der G1-2000 (Testbericht) für eine Rasenfläche mit bis zu 2000 m² gibt es inklusive Garage für knapp 900 Euro statt 2000 Euro – günstiger gab es das Modell noch nie.

Der Robup T600 (Testbericht) knackt mit einem Preis von 635 Euro ebenfalls fast die 600-Euro-Marke – 51 Prozent weniger als vergangenes Jahr.

Auch für die Modelle von Worx muss man aktuell deutlich weniger Geld hinblättern als 2024. So gibt es den Worx Landroid Vision M600 (Testbericht) 35 Prozent günstiger für 782 Euro.

Top-Angebote für 2025er-Modelle findet man derzeit noch selten. Aktuell gibt es den Luba Mini AWD 1500 (Testbericht) mit einem Preis von 1800 Euro knapp 10 Prozent günstiger. Und für kleinere Gärten ist der Ecovacs O800 RTK (Testbericht) für 816 Euro eine gute und preiswerte Wahl – 18 Prozent günstiger.

Die folgende Tabelle zeigt weitere Angebote für Mähroboter ohne Begrenzungskabel für unter 1000 Euro.

Fazit

Mähroboter ohne Begrenzungskabel (Bestenliste) sind gegenüber Modellen mit Perimeterdraht zwar teurer, bieten aber deutlich mehr Komfort. Für Schnäppchenjäger ist gerade eine gute Zeit. Während die 2025er-Varianten gerade auf den Markt gekommen sind, gibt es die Spitzenmodelle aus dem vergangenen Jahr aktuell mit bis zu 55 Prozent Preisnachlass. Während vor wenigen Monaten kaum Varianten unter 1000 Euro zu haben waren, liegt nun der Einstiegspreis in die Welt der Mähroboter ohne Begrenzungskabel bei unter 600 Euro.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

PCI Express 8.0 verdoppelt die Geschwindigkeit


Die Peripheral Component Interconnect Special Interest Group (PCI-SIG) will bis zum Jahr 2028 den PCI-Express-Standard 8.0 (PCIe 8.0) fertigstellen. Das Firmenkonsortium bleibt seinem Schema treu und will die Geschwindigkeit erneut verdoppeln. Gegenüber PCIe 7.0 steigt die Transferrate einer einzigen Lane von 16 auf 32 Gigabyte pro Sekunde und Richtung.

An vier Lanes, wie sie bei NVMe-SSDs üblich sind, wären das 128 GByte/s und bei 16 Lanes für Grafikkarten 512 GByte/s. Das übersteigt sogar die Speichergeschwindigkeit aktueller Mittelklasse-Grafikkarten wie Nvidias GeForce RTX 5060 (448 GByte/s) und AMDs Radeon RX 9060 XT (322 GByte/s).

Die PCI-SIG nennt doppelte Werte, weil sie die Transferraten für beide Richtungen zusammenfasst. So wäre rechnerisch ein Terabyte pro Sekunde möglich.


Grafische Übersicht zu der Geschwindigkeit von PCIe 1.0 bis PCIe 8.0

Grafische Übersicht zu der Geschwindigkeit von PCIe 1.0 bis PCIe 8.0

Übersicht zur PCI-Express-Geschwindigkeit. Wichtig: Die PCI-SIG addiert die bidirektionale Geschwindigkeit auf. Für die Transferrate in eine Richtung müssen die Werte halbiert werden.

(Bild: PCI-SIG)

Bis diese Technik in Desktop-PCs und Notebooks ankommt, vergehen allerdings noch viele Jahre – auch über die Finalisierung hinaus. Schon bei PCIe 6.0 zeigen sich AMD, Intel und PC-Hersteller zögerlich und erwarten kompatible Plattformen erst 2030. Neue PCIe-Generationen sind primär für Rechenzentren gedacht. Da soll PCIe 6.0 schon 2026 Einzug finden.

Für die Geschwindigkeitsverdoppelung verdoppelt PCIe 8.0 gegenüber 7.0 die Datensignalrate auf 256 Gigatransfers pro Sekunde. Es bleibt beim Signalisierungsverfahren mit vierstufiger Pulsamplitudenmodulation (PAM4), das die PCI-SIG mit der 6.0er-Generation einführt.

Die Entwickler sehen sich neue „Steckertechnologie“ an, führen diesen Punkt aber nicht weiter aus. Schon PCIe 7.0 ist für Kabelverbindungen über Kupfer und Lichtwellenleiter gedacht, bekommt explizit aber noch keine standardisierten Stecker – womöglich reicht die PCI-SIG solche mit PCIe 8.0 nach. Die Entwickler betonen, dass PCIe 8.0 zu vorherigen Versionen abwärtskompatibel bleibt. Die bisher bekannten Mainboard-Steckplätze sollten also erhalten bleiben.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Beliebt