Connect with us

Künstliche Intelligenz

KI-Update kompakt: OpenAI Mathe, Reddit, Salesforce, Apple


Weiterlesen nach der Anzeige

Ein gelöschter Tweet des OpenAI-Managers Kevin Weil behauptete, GPT 5 habe zehn ungelöste Probleme aus der Zahlentheorie gelöst – sogenannte Erdős-Probleme, die Mathematiker seit Jahrzehnten beschäftigen. Der britische Mathematiker Thomas Bloom, Betreiber der Website erdosproblems.com, widersprach jedoch umgehend. Die Kennzeichnung „offen“ auf seiner Website bedeute lediglich, dass ihm persönlich keine Lösung bekannt sei – nicht, dass die Probleme tatsächlich ungelöst seien.

GPT 5 habe also keine neuen Beweise geliefert, sondern lediglich bestehende Arbeiten gefunden, die Bloom übersehen hat. DeepMind-Chef Demis Hassabis nannte den Vorgang peinlich, Meta-Forscher Yann LeCun warnte vor einem Hype, der OpenAI zunehmend selbst in die Falle locke.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Der Vorfall zeigt, wie schmal der Grat zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und überzogener Erwartung geworden ist. Eine zentrale Rolle spielt auch OpenAIs angestrebtes Wachstum. Laut der Analysefirma Epoch AI will das Unternehmen seinen Umsatz von 13 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf 100 Milliarden bis 2028 steigern – ein Sprung, den historisch nur wenige US-Firmen geschafft haben.

Amazons Cloud-Dienst Amazon Web Services zeigte zum Wochenbeginn Störungen, die sich weltweit auswirkten. Zahlreiche Internet-Dienste ließen sich am Montagvormittag nicht nutzen. Content-Delivery-Nodes von Amazon Prime fielen aus, Video-Titel auf FireTV-Sticks starteten nicht. Auch Amazons Echo-Geräte erkannten zwar Sprachbefehle, spielten aber keine Playlists ab. Die KI-Suchmaschine Perplexity sei mehrere Stunden wegen des AWS-Ausfalls down gewesen, berichtete CEO Aravind Srinivas.

Seit 11:30 Uhr erholten sich die Dienste.

Weiterlesen nach der Anzeige

Reddit führt eine neue KI-Funktion ein. Answers soll Antworten geben – aber anders als reguläre Suchmaschinen. Die Antworten sind KI-generiert, basieren aber direkt auf den Beiträgen, die Menschen in Subreddits geschrieben haben. Sie verweisen direkt auf diese Beiträge, sodass man in den Thread einsteigen und nochmal genauer nachlesen kann, was die Menschen geschrieben haben. Bei anderen Chatbots und Suchmaschinen wisse man laut Reddit manchmal einfach gar nicht, woher die Informationen stammen.

Der Plattform ist sehr bewusst, wie viel die Beiträge der Menschen dort wert sind. Die Nutzungszahlen sind zuletzt immer weiter gestiegen. Außerdem lässt sich Reddit ziemlich gut dafür bezahlen, dass Google und Co die Inhalte der Plattform für das KI-Training nutzen dürfen. Beim diesjährigen OMR Festival in Hamburg erklärte Reddits Chief Operative Officer Jen Wong, dass KI eben nur so gut sei wie die Inhalte, die die Modelle fänden.

Das Ausmaß automatisierter Zugriffe bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist wohl deutlich größer als gedacht. Neue Auswertungsmethoden haben ergeben, dass ein Teil der Zugriffe, welche die Wikimedia Foundation zunächst menschlichen Besuchern zuordnete, eigentlich durch Bots kam. Diese seien aber gezielt darauf ausgelegt, Wikipedias Erkennungssysteme mit ihrem Verhalten zu umgehen.

Nach Angaben der Wikimedia Foundation hat das Portal im Mai und Juni deutlich höhere Zugriffszahlen verzeichnet. Nach einem Update der Systeme zur Bot-Erkennung führt sie nun aber einen Großteil dieses zusätzlichen Traffics auf automatisierte Zugriffe zurück. Diese Bots dienen häufig dazu, Wikipedia-Artikel zu scrapen und zum KI-Training zu verwenden.

Der CRM-Hersteller Salesforce hat auf seiner Konferenz Dreamforce in San Francisco eine neue KI-Strategie angekündigt. Kern der Ankündigung: Die Plattform Agentforce 360, mit der Unternehmen eigene KI-Agenten bauen und steuern können. Die Chat-Software Slack soll dabei zur zentralen Kommandozentrale werden, in der Mensch und Maschine zusammenarbeiten.

Die neue Plattform soll es Unternehmen ermöglichen, KI-Agenten tief in ihre Prozesse zu integrieren. Diese Agenten können dann weitgehend eigenständig Telefonate führen, Kundenanfragen per Text bearbeiten und bei Bedarf nahtlos an menschliche Kollegen übergeben.


KI-Update

KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

Sprachmodelle klingen oft gleich – und genau das wollen Forschende aus den USA ändern. Ihre Methode mit dem Titel „Verbalized Sampling“ sorgt dafür, dass KI-Modelle wieder vielfältiger und kreativer antworten.

Statt nur eine Antwort zu verlangen, bittet der Prompt das Modell, mehrere Varianten samt geschätzter Wahrscheinlichkeit zu erzeugen. Aus diesen Vorschlägen kann die Anwendung dann zufällig auswählen – ganz ohne zusätzliches Training. In Tests für kreative Schreibaufgaben stieg die Vielfalt der Texte fast aufs Doppelte. Selbst einfache Witzprompts, die zuvor immer dieselbe Pointe erzeugten, führten plötzlich zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen.

Das Apple-Intelligence-Team verliert zum wiederholten Male einen zentralen Mitarbeiter. Ke Yang hat sich abgemeldet, der pikanterweise erst vor Wochen zum Leiter der Abteilung AKI wurde, was für „Answers, Knowledge and Information“ steht. Im AKI-Team von Apple Intelligence soll wohl Apples KI-Suchmaschine entstehen – direktes Ziel ist aber, Siri für Web-Suchanfragen endlich fitter zu machen. Yang geht, wie viele seiner bisherigen Apple-Kollegen, zu Meta Platforms, der Facebook-Mutter, die ein „Superintelligence“-Labor betreibt und massiv investiert.

Mittlerweile sind schon gut ein Dutzend Apple-Intelligence-Experten zu anderen Ufern aufgebrochen, darunter der Chefwissenschaftler aus der Apple-Grundmodellabteilung.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) starten ihr bislang größtes Pilotprojekt für autonomes Fahren. Künftig sind im Nordwesten der Hauptstadt fünf vollelektrische Kleinbusse unterwegs. Zunächst absolvieren sie Test- und Vermessungsfahrten ohne Fahrgäste. Im ersten Halbjahr 2026 soll dann der Probebetrieb mit Fahrgästen und einer Sicherheitsperson an Bord beginnen. Dazu will die BVG feste Testgruppen bilden: Wer Lust hat mitzumachen, kann sich ab Anfang kommenden Jahres bewerben.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO


(igr)



Source link

Künstliche Intelligenz

Kaufberatung: GPS-Tracker für Fahrzeuge und Tiere


Jegliches Hab und Gut kann für Diebe zum Objekt der Begierde werden: Im Hafen vertäute Segelboote, in Scheunen überwinternde Oldtimer und Motorräder oder Baumaschinen, die auf besseres Wetter warten. Bringt man daran einen Tracker an, zeigt ein Blick auf die Smartphone-App, ob sie noch an Ort und Stelle sind. Und falls der Tracker alarmiert, weil er einen bestimmten Koordinatenbereich verlassen hat, kann man die Bewegung verfolgen und die Polizei zur Hilfe rufen.

Ähnliches gilt für Bello und Mauzi, nur in verschärfter Form: Entlaufene Vierbeiner können sich verirren und unter Stress den Rückweg aus den Augen verlieren oder in Bedrängnis geraten. Mit einem Blick aufs Smartphone wissen Sie als Helikopterherrchen, wo Sie gebraucht werden.

Wir haben uns exemplarisch drei Tracker für Fahrzeuge ohne Bordstrom und einen Tier-Tracker angesehen: Winnes TK918 und TK913 von Shenzhen Juneo Technology (auch als TKStar bekannt), EverFind von Trackilive und Dog 6 von Tractive. Alle Literaturquellen und Bezugsquellen zu diesem Artikel finden Sie über ct.de/@@@@.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Kaufberatung: GPS-Tracker für Fahrzeuge und Tiere“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht in Sachsen-Anhalt


In Förderstedt in Sachsen-Anhalt beginnt am 4. November 2025 der Bau des bislang größten Batteriespeichers Deutschlands. Die Anlage soll nach Angaben der Betreiberfirma Eco Stor eine Leistung von 300 Megawatt und eine Kapazität von 716 Megawattstunden haben. Damit könnte die Anlage rechnerisch rund 500.000 Haushalte für zwei Stunden mit Strom versorgen. Der Speicher in Sachsen-Anhalt soll im zweiten Quartal 2027 in Betrieb genommen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Das deutsch-norwegische Unternehmen mit Sitz in Bayern investiert nach eigenen Angaben rund 250 Millionen Euro in den Standort. Fördermittel gibt es demnach keine. Eco Stor verdient sein Geld damit, Strom günstig einzukaufen und zu speichern, um ihn bei höheren Preisen wieder zu verkaufen. Günstige Preise am Strommarkt entstehen dann, wenn ein Überschuss an Strom, meist aus erneuerbaren Quellen, vorliegt. Teure Preise gibt es zum Beispiel im Falle einer Sonnen- und Windflaute. Eco Stor hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 insgesamt 30 Standorte in Deutschland mit einer Kapazität von insgesamt 10 GWh zu betreiben. Bereits im Juni ging der bislang größte Batteriespeicher Deutschlands in Bollingstedt mit 103,5 MW Leistung und 238 MWh Speicherkapazität in Betrieb.

Bildlich kann man sich den geplanten Speicher als eine Art Containerstadt vorstellen. Eco Stor plant 192 Batteriestationen mit 1536 Batterieschränken und 638.976 Batteriezellen. Förderstedt hat der Betreiber wegen eines vorhandenen Umspannwerks mit 110-kV-Netzanschluss ausgewählt. Zudem spielte auch die Besiedelungsdichte eine Rolle. Die Anlage soll ausreichend Abstand zu Wohngebieten lassen, um die Lärmbelästigung möglichst gering zu halten.

Neben Eco Stor planen noch etliche weitere Unternehmen den Bau von Batteriespeichern in Deutschland. Der Titel des größten Speichers dürfte damit nicht lange bei Eco Stor bleiben. Ende 2027 will die EnBW in Philippsburg auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerks einen Batteriegroßspeicher mit 400 MW Leistung und 800 MWh Kapazität errichten. In Waltrop in Nordrhein-Westfalen ist von der BKW und Luxcara für das erste Quartal 2028 ein Batteriespeicher mit 900 MW Leistung und 1800 MWh Kapazität vorgesehen. Hinter der Planung eines Gigaspeichers der LEAG in Boxberg in Sachsen mit mehr als 1000 MWh Speicherkapazität steht indessen ein Fragezeichen, nachdem der Betreiber die Planung laut Medienberichten bis auf Weiteres ausgesetzt hat.

International gibt es noch weit größere Speicher: Die Waratah Super Battery in Australien ging im August 2025 mit 350 MW Leistung und 750 MWh Kapazität teilweise in Betrieb und wird auf 850 MW und 1680 MWh ausgebaut. Die Moss Landing Energy Storage Facility in den USA mit 750 MW und 3000 MWh galt als eines der weltgrößten Systeme, wurde jedoch bei einem Brand am 16. Januar 2025 teilweise zerstört. Das Feuer beschädigte die 300-MW-Phase-I-Anlage schwer, während die übrigen 450 MW intakt blieben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Anbieter werben für ihre Vorhaben unter anderem damit, dass sie die Stromnetze mit den Speichern stabilisieren. Die Speicher seien „schwarzstartfähig“ und könnten im Falle eines Zusammenbruchs des Netzes auch zur Wiederherstellung beitragen. Zudem würden die Anlagen helfen, die Strompreise zu stabilisieren, und erlaubten einen stärkeren Eintrag von erneuerbaren Energien ins Netz, da sie Flauten ausgleichen können.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Greifbare Pixel durch Laser und Luftkammern


Bildschirme mit Flüssigkristallen, Quantenpunkten oder organischen LEDs dominieren unseren Alltag. Doch sie teilen eine Einschränkung: Sie übermitteln Daten ausschließlich optisch. Die sonst für den Alltag wichtige haptische Wahrnehmung fehlt. Touchscreens erlauben zwar Fingersteuerung und Smartphones liefern Vibrationsrückmeldungen, der angezeigte Inhalt bleibt jedoch zweidimensional und flach. Er lässt sich nicht durch Berührung erfahren beziehungsweise ertasten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie Science Robotics berichtet, haben Max Linnander und sein Team von der University of California in Santa Barbara ein Display entwickelt, das Inhalte gleichzeitig sichtbar und greifbar darstellt. Aktive Bildpunkte sorgen dabei nicht nur für die gewohnte zweidimensionale Darstellung, sondern heben entsprechend markierte Bereiche als kleine „Buckel“ hervor. Dazu integrieren sie winzige, mit Luft gefüllte Hohlräume unter der flexiblen Oberfläche. Laserlicht bestrahlt diese Elemente, erhitzt das Gas darin und lässt die Schicht sich spürbar nach oben wölben. Der Vorteil: Diese haptischen Punkte sind nicht nur für statische Bilder geeignet, sondern wechseln fast so rasch wie herkömmliche Bildschirmelemente das Erscheinungsbild. Die ersten Prototypen erreichen Reaktionszeiten von 2 bis 100 Millisekunden bei maximal 1511 adressierbaren Pixeln.

Linnander und sein Team prüften in Versuchen mit Teilnehmern, wie zuverlässig dieses haptische System im Einsatz funktioniert. Die Probanden sollten allein durch Fingerberührung Formen und Dynamiken wie die Bewegungsrichtung oder Rotation eines Objekts erkennen. Ergebnis: Die Nutzer identifizieren die Inhalte in 93 bis 100 Prozent der Durchgänge korrekt. Der im Test verwendete Prototyp des Displays verfügte über 1.511 Elemente auf 15 x 15 Zentimetern. „Das ist bereits ein Vielfaches der bisher verfügbaren taktilen Displays mit ähnlichen Merkmalen“, sagt Linnander.

<ir_inline itemname=inread type=0>

Bis diese Technik die Serienreife erreicht und nicht nur als Prototyp in Forschungseinrichtungen und Entwicklungslabors zur Verfügung steht, müssen sich Maker und DIY-Enthusiasten mit weniger leistungsfähigen Lösungen auf anderer technischer Basis begnügen. Für Maker und DIY-Enthusiasten bieten sich Aktuatoren wie ERM- und LRA-Vibrationsmotoren (beispielsweise von TITAN Haptics oder Precision Microdrives) an. Zusätzlich sind piezoelektrische Elemente für Surface-Haptics (wie von KEMET oder Novasentis) und weiche EAP-Aktuatoren für flexible Interfaces verfügbar. Open-Source-Projekte wie der SmartKnob View auf ESP32-Basis mit programmierbarem Feedback sind ebenfalls brauchbare Lösungen für den DIY-Bereich.

<ir_inline itemname=inline_branding type=0>


(usz)



Source link

Weiterlesen

Beliebt