Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Kino unter freiem Himmel? Wasserfester Smart-TV jetzt im Sommer-Deal


Ein Fernseher im Garten klingt nach Bastellösung? Nicht mit dem Deck Pro 2.0 von Sylvox. Der ist nicht nur gegen Wetter, Hitze und Kälte gewappnet, sondern liefert auch eine klasse Public Viewing-Atmosphäre. Kein Kabelsalat, kein Umstellen, sondern einfach einschalten, losstreamen und das bei dem besten Wetter. 

Gerade jetzt zum Prime Day wird’s spannend. Das 55-Zoll-Modell *gibt’s vom 8. bis zum 11. Juli deutlich günstiger und das ganz ohne Prime-Zwang. Wer also auf Outdoor-Entertainment steht, bekommt hier ein starkes Setup zum fairen Kurs.

Sylvox Deck Pro 2.0: Das bietet Euch der Smart-TV für den Garten

Der 55-Zöller kommt mit einer Helligkeit von bis zu 1000 Nits, 4K-Auflösung und einem Kontrastverhältnis von 3.000:1 daher. Dadurch könnt Ihr die WM 2026 selbst bei direkter Sonneneinstrahlung genießen. Dazu gibt’s einen Betrachtungswinkel von 178 Grad, damit auch alle Gäste beim Public Viewing mitgucken können. Für den Sound sorgt Dolby Atmos, externes Audio ist via Bluetooth, HDMI oder digitalem Ausgang möglich.

Eine Person gießt Pflanzen mit einem Schlauch, während ein Sylvox Deck Pro 2 Fernseher eine Berglandschaft zeigt.
Der Sylvox Deck Pro 2.0 ist selbst gegen Spritzwasser geschützt. / © Sylvox / erweitert mit Photoshop Generative Fill

Das Gehäuse ist nach IP55 zertifiziert und hält Temperaturen von minus 30 bis plus 50 Grad Celsius aus. So wetterfest ist die Konkurrenz nicht. Als Betriebssystem läuft Google TV. Bedeutet: Netflix, YouTube und Co. sind also direkt an Bord. Dank LAN, WLAN und drei HDMI-Anschlüssen ist auch die restliche Anbindung absolut up to date.

55-Zoll-Fernseher im Angebot

Die Vorteile des Sylvox Outdoor-Fernsehers sprechen für sich und machen das Gerät zu einer lohnenden Anschaffung. Klar, Outdoor-4K-TVs sind in der Regel teurer als herkömmliche Smart-TVs. Wie viel Geld müsst Ihr in die Hand nehmen? Passend zum Prime Day senkt Sylvox den Preis vom 8. bis 11. Juli spürbar. Die 55-Zoll-Variante gibt es aktuell für 1.699 Euro statt 1.999 Euro.* Auch andere Größen sind derzeit günstiger erhältlich.

Das ist zwar kein Schnäppchen, aber im Vergleich zu teils deutlich teureren Modellen von Samsung und Co. ist das Angebot mehr als fair. Die Kombination aus Wetterfestigkeit, hoher Helligkeit, tollem Klang und smarten Features macht den TV zur perfekten Wahl für Garten, Terrasse oder sogar den Poolbereich. Wer sein Outdoor-Entertainment aufs nächste Level heben will, sollte den Deal in Betracht ziehen.

Werdet Ihr Euch einen Outdoor-TV für das Geld anlegen? Ist so ein Preis fair? Schreibt uns gerne Eure Meinungen in die Kommentare!


Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit zwischen Sylvox und nextpit entstanden. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hatte diese Kooperation keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Security+: Bosch Smart Home jetzt mit 24/7-Notfallhilfe


Bosch erweitert das eigene Smart Home um die kostenpflichtige 24/7-Notfallhilfe Security+, die auch dann erreichbar ist, wenn sich der Nutzer selbst nicht um sein Zuhause kümmern kann. Security+ bietet eine Notrufleitstelle mit Bosch-Sicherheitsexperten, die rund um die Uhr erreichbar ist.

Notrufleitstelle wird informiert und greift ein

Ob bei Einbruch, im Brandfall oder bei Wasseraustritt, manchmal ist eine schnelle Reaktion notwendig, auch wenn man gerade selbst nicht erreichbar ist, um Schäden zu minimieren. Das Bosch-Smart-Home-Alarmsystem benachrichtigt Nutzer im Alarmfall zwar über das Smartphone, nun wird das System aber um die hinzubuchbare Notfallhilfe Security+ mit rund um die Uhr erreichbarer Notrufleitstelle ergänzt, die im Ernstfall persönliche Hilfe leistet. Sie übernimmt im Notfall die Koordination mit vom Nutzer hinterlegten Notfallkontakten, der Feuerwehr oder Polizei.

Wird in der Bosch-Smart-Home-App ein Alarm angezeigt, auf den die Nutzer nicht reagieren, wird Security+ aktiv und die Notrufleitstelle versucht zunächst, die Personen telefonisch zu erreichen. Sind diese nicht erreichbar, werden die festgelegten Notfallkontakte kontaktiert, die die Situation – gegebenenfalls vor Ort – beurteilen. Besteht kein Hilfebedarf, wird der Alarmfall abgeschlossen. Andernfalls koordiniert die Notrufleitstelle weitere Maßnahmen und informiert Polizei oder Feuerwehr, um Schäden zu minimieren.

Notfallpläne für individuellen Schutz

Nutzer haben bei Security+ die Möglichkeit, individuelle Notfallpläne zu erstellen. Diese Pläne lassen sich auf die Bedürfnisse der Nutzer zuschneiden und ermöglichen die Festlegung von Präferenzen für Notfallkontakte und Alarmsequenzen. Durch die Kontaktierung festgelegter Nachbarn oder Besitzer eines Zweitschlüssels kann die Situation vor Ort besser bewertet werden, um adäquate Maßnahmen zu treffen.

Bosch Smart Home Security+ (Bild: Bosch)

Erweiterte Kamerafunktionen

Security+ umfasst zudem zusätzliche Kamerafunktionen mit intelligenter Audioanalyse und erweitertem Cloud-Speicher. Die intelligente Audioanalyse ermöglicht den Innenkameras die Erkennung spezifischer Geräuschmuster wie Glasbruch oder Alarmtöne von Rauchwarn- und Kohlenmonoxidmeldern. Bei Gefahr wird sofort ein Alarm ausgelöst und die Nutzer oder die Notrufleitstelle informiert. Der erweiterte Cloud-Speicher sichert zudem die Aufnahmen, damit diese gegebenenfalls als Beweise für Polizei und Versicherung dienen können. Bis zu 400 Clips mit individuell auswählbaren Cliplängen werden für 30 Tage in der Cloud gespeichert.

Ein direkter Zugriff der Notrufleitstelle auf die Kameras im Alarmfall, sofern vom Nutzer freigegeben, scheint aber nicht vorgesehen zu sein. ComputerBase hat dies bereits bei Bosch nachgefragt, die Antwort steht aber noch aus.

Datenspeicherung in Deutschland

Der Service soll sich nahtlos in das bestehende Bosch-Smart-Home-System integrieren und erweitert dessen Funktionalität durch Unterstützung und smarte Kamerafunktionen. Um die Sicherheit und Vertraulichkeit der persönlichen Informationen zu gewährleisten, werden die Daten verschlüsselt und unter strengen Datenschutzbestimmungen in Deutschland gespeichert.

Preis und Verfügbarkeit

Security+ ist ab sofort für 29,99 Euro monatlich oder im Jahresabo für 299,99 Euro in der Bosch-Smart-Home-App erhältlich. Zum Start des neuen Service erhalten Kunden die ersten drei Monate gratis.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Starke Qualität für kleines Geld!


Kurz vor dem Prime Day haut Hersteller Baseus seine neuen Open-Ear-Kopfhörer mit einem Rabatt auf Amazon raus. Die ohnehin schon günstigen, aber ziemlich leistungsstarken Bowie MC1 Pro und Bass BC1 sind nun noch einmal deutlich reduziert erhältlich. Welches Modell sich für Euch lohnt und warum Ihr hier zugreifen solltet, verrät Euch nextpit in diesem Artikel.

Der Kopfhörer-Markt wird von Over-Ear- und In-Ear-Modellen dominiert. Allerdings gibt es noch eine weitere Variante, die sich großer Beliebtheit erfreut: die Open-Ear-Kopfhörer. Seit einiger Zeit drängt sich Baseus auf diesen Markt. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, minimalistische Produkte mit einem genialen Design und guter Funktionalität zu verbinden. Mit den Baseus Bowie MC1 Pro und Bass BC1 erblickten vor Kurzem zwei neue Modelle das Licht der Welt und sind aktuell bei Amazon reduziert erhältlich.

Baseus Bowie MC1 Pro: Das bietet Euch das neue High-End-Modell

Sobald ich an Open-Ear-Kopfhörer denke, kommen mir sofort die Bose Ultra Open in den Sinn. Allerdings kosten diese eine ordentliche Stange Geld und können dennoch nicht voll überzeugen. Mit den neuen Baseus Bowie MC1 Pro will der Hersteller genau hier ansetzen und bringt ein echtes High-End-Model auf den deutschen Markt – für einen Bruchteil des Bose-Preises.

Genauer gesagt, zahlt Ihr regulär gerade einmal 89,99 Euro für die Kopfhörer. Zur Feier der Veröffentlichung findet Ihr auf der Amazon-Produktseite nicht nur alle drei Farben (Space Black, Moon White und Titanium) der MC1 Pro, sondern auch einen 20-Euro-Gutschein, wodurch Ihr nur noch 69,99 Euro zahlt*. Damit liegt Ihr rund 100 Euro unter dem Allzeit-Bestpreis der Open Ultra. Stellt sich natürlich die Frage, ob sich der Kauf lohnt. Schauen wir uns also die Kopfhörer einmal genauer an.

Top-Klang, Bluetooth-Codecs & mehr

Die Baseus Bowie MC1 Pro bieten ein Clip-on-Design, das im Ohr kaum auffällt. Dank eines geringen Gewichts von 5 Gramm müsst Ihr zudem keine Sorge haben, dass sie Euch beim Sport stören. Die weichen CurveFit-Polster schmiegen sich dabei an die Ohrmuschel, was den Tragekomfort noch einmal verbessern soll. Das klingt gut, ist allerdings nicht das wahre Highlight. Denn dieses findet Ihr in der verbauten Technik.

Baseus Bowie MC1 Pro offene Ohrhörer neben einem HiFi4-Logo.
Dank HiFi 4-Architektur liefern die Baseus Bowie MC1 Pro einen detailreichen Sound. / © Baseus

Baseus setzt auf Tri-Magnet-Treiber, die vor allem für einen besseren Klang bei niedrigen Lautstärken sorgen sollen. Zudem werden schnellere Klangmuster deutlich dargestellt und der Bass wirkt kontrollierter. Verstärkt wird das Ganze durch eine 3-lagige-Membran, die zudem Verzerrungen in Höhen verhindert. Mit Hi-Res Audio (LDAC) ist auch ein Bluetooth-Codec zur unterbrechungsfreien Übertragung implementiert.

Offene Ohrhörer von Baseus, umgeben von Spritzwasser vor hellem Hintergrund.
Die Baseus MC1 Pro sind nach IP67 zertifiziert und somit vor Spritzwasser geschützt. / © Baseus

Ist Euch der Bass nicht kräftig genug, könnt Ihr die „SuperBass 2.0“-Funktion aktivieren. Dank neuester Bluetooth-Version sind die Baseus Bowie MC1 Pro mit modernen Geräten kompatibel und durch OTA-Updates über die App sind auch schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten möglich. Zudem könnt Ihr die Open-Ears mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln und problemlos wechseln. Auch bei der Akkulaufzeit muss sich das Gadget nicht verstecken. Eine Laufzeit von 9 Stunden verspricht Baseus. Habt Ihr das Ladecase voll aufgeladen, sind sogar bis zu 40 Stunden möglich. Ebenfalls praktisch: Die Schnellladefunktion ermöglicht Euch 2 Stunden Hörgenuss, wenn Ihr die Ohrstöpsel 10 Minuten lang aufladet.

Baseus vs. Bose: Welches Modell empfiehlt sich mehr

Seid Ihr Design-Fans und habt das nötige Kleingeld für Bose übrig, dann könnt Ihr Euch an den teureren Modellen erfreuen. In so gut wie allen anderen Aspekten kann Baseus der deutlich teureren Variante locker das Wasser reichen – oder teilweise sogar übertreffen. Die Klangqualität mit Hi-Res-Audio, die lange Akkulaufzeit, eine robuste Bauweise inklusive IP67-Zertifizierung und Bluetooth-Codecs können bei einem Preis von nur 69,99 Euro für die MC1 Pro* definitiv überzeugen. Vor allem im Open-Ear-Bereich sucht Ihr lange, um ein vergleichbares Angebot zu finden.

Baseus BC1: Günstige Alternative mit genialem Bass

Möchtet Ihr nicht ganz so viel Geld für Eure zukünftigen Sport-Kopfhörer ausgeben, hat Baseus mit den BC1 eventuell die perfekte Lösung für Euch parat. Das Basis-Modell gibt’s regulär für 39,99 Euro. Allerdings zahlt Ihr gerade nur noch 31,99 Euro für die Open-Ears bei Amazon*. Damit sind die Kopfhörer ein echtes Schnäppchen. Doch lohnen sich die Open-Ears zu diesem Preis überhaupt?

Noch mehr Bass gefällig?

Während die MC1 Pro vor allem Klangenthusiasten freuen dürfte, legen die BC1 mehr Wert auf einen wuchtigen Sound. Sie arbeiten mit einem dynamischen 12-mm-Treiber und einer Bio-Cellulose-Membran. Dadurch sind Höhen zwar nicht so gut definiert, allerdings sorgt diese Zusammenstellung in Verbindung mit dem „SuperBass“-Feature für einen warmen und eher basslastigen Sound – perfekt für Metalheads oder Freunde von elektronischer Musik.

Offene Ohrhörer von Baseus mit Ladeetui, modernes Design.
Die Baseus BC1 eignen sich hervorragend, wenn für Euch nur ein starker Bass in Frage kommt. / © Baseus

Ansonsten ähneln sich die Modelle in vielen Aspekten. Beide setzen auf ein Clip-On-Design, wobei die BC1 um 0,3 Gramm schwerer sind. Dafür können diese auf eine etwas weichere Passform bauen, was gerade für längere Sessions sinnvoll ist. In puncto Konnektivität setzen beide Varianten auf die neueste Bluetooth-Version und Multipoint-Funktion. Außerdem bieten beide einen anpassbaren Equalizer in der App. Die Akkulaufzeit des günstigeren Modells ist etwas geringer (maximal 38 Stunden) und es gibt „nur“ eine IP55-Zertifizierung.

Baseus EP10 Pro: Die In-Ear-Variante

Es gibt noch eine weitere Pro-Version, die wir Euch nicht vorenthalten möchten. Bei den Baseus EP10 Pro handelt es sich um In-Ear-Kopfhörer. Sie bieten neben ANC auch bis zu 55 Stunden Wiedergabezeit und können mit sechs Mikros glänzen, durch die Eure Anrufe deutlich klarer klingen. Allerdings fehlen hier weiterhin Bluetooth-Codecs für den Top-Sound. Die Soundqualität ist also eher mit den Baseus BC1 vergleichbar. Allerdings kosten die Baseus EP10 Pro selbst ohne Rabatt nur 39,99 Euro. Beeilt Ihr Euch, spart Ihr gerade 20 Prozent, wodurch Ihr nur noch 31,99 Euro zahlt.

Welche Baseus-Kopfhörer lohnen sich für Euch?

Sowohl mit den Baseus Bowie MC1 Pro als auch den BC1 bekommt Ihr leistungsstarke Open-Ear-Kopfhörer, die es durchaus mit deutlich teureren Modellen aufnehmen können. Es kommt hierbei einerseits natürlich auf Euren Geldbeutel, aber auch auf Eure Vorlieben an. Sollen es eine starke Klangqualität mit robustem Gehäuse und Bluetooth-Codecs sein, solltet Ihr Euch die MC1 Pro schnappen. Sind Komfort und basslastigere Sounds eher nach Eurem Geschmack, macht Ihr auch mit den Baseus BC1 absolut keinen Fehler.

Und solltet Ihr mit Open-Ear-Earbuds gar nichts anfangen können: Schnappt Euch die günstigen Baseus EP10 Pro für 31,99 Euro*! Egal, wie Ihr Euch entscheidet: Mit den Baseus-Kopfhörern könnt Ihr echte Preis-Leistungs-Knaller ergattern. Sind Euch die unverbindlichen Preisempfehlungen noch immer zu hoch, solltet Ihr die aktuellen Rabatte bei Amazon auf keinen Fall verpassen. Nachfolgend haben wir Euch die Angebote noch einmal zusammengefasst:

Was haltet Ihr von den Deals? Ist eines der Baseus-Modelle interessant für Euch? Oder greift Ihr doch lieber zu anderen Open-Ear-Varianten? Lasst es uns wissen!


Dieser Artikel ist aus einer Zusammenarbeit zwischen Baseus und nextpit entstanden. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hatte diese Kooperation jedoch keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Biowares MMO-Flop: EA schaltet die Server vom dahinsiechenden Anthem ab


Biowares MMO-Flop: EA schaltet die Server vom dahinsiechenden Anthem ab

Bild: EA

Biowares großes MMO-Rollenspiel hat offenbar noch gelebt. Das geht zumindest aus der Ankündigung von EA hervor, die Server für Anthem zum Jahreswechsel abschalten zu wollen. Spieler hat der Flop-Titel abgesehen von einer kleinen Community nicht gehabt.

Scheitern mit Ansage

Gescheitert ist Anthem allerdings schon lange vorher und im Grunde schon in der Konzeptionsphase. Hinter dem Spiel steckte die Absicht, ein damaliges Trendgenre und -prinzip zu bedienen: Das von Live-Service-(Rollen-)Spielen nach dem Muster von Bungies Destiny. Für die Umsetzung sah EA ausgerechnet Bioware vor, ein Studio, das für erzählerisch packende Einzelspieler-Rollenspiel verantwortlich war – und Anthems Looter-Shooter-Gameplay-Schleife mit einer tollen Geschichte versehen sollte.

Damit befand sich Anthem schon von der Konzeption in der gleichen Falle wie später weitere, vorrangig aus finanzökonomischer Sicht entwickelte Spiele, etwa Suicide Squad: Kill the Justice League und Square Enix‘ uninspiriertes Babylons Fall: Es litt an unklarem Konzept, unter schlechtem Management, wurde von Entwicklern mit wenig Erfahrung für das Subgenre gebaut und mit einer damals ungeeigneten Engine entwickelt, hieß es von Ex-Angestellten des Studios. Das Ergebnis war halbgar, litt an zu wenig Inhalten und zu schwachem Story-Aspekt – es war schlicht nicht weiter bemerkenswert.

Schon kurz nach dem Start funktionierte das Matchmaking deshalb mangels Spielerzahlen nur eingeschränkt, die Roadmap wurde daraufhin zusammengestrichen. Auch ein großes, als Befreiungsschlag gedachtes „Anthem 2.0“-Update wurde gestrichen, Ressourcen unter anderem in Richtung von Dragon Age: The Veilguard (Test) verschoben, dessen Entwicklung ebenfalls turbulent verlief und zwei Mal neu gestartet wurde.

In 6 Monaten ist Schluss

In Anbetracht dieser Umstände ist eine Lebensdauer von mehr als sechs Jahren beachtlich. Zum Jahreswechsel ist dennoch Schluss: Am 12. Januar werden die Server abgeschaltet. Bis dahin sind Download und das Spielen selbst weiterhin möglich. Schon jetzt kann allerdings keine Spielwährung mehr erworben werden, Restbestände lassen sich noch aufbrauchen. Gründe für das Aus nennt EA nicht, die Ankündigung gerät äußerst knapp. Damit spiegelt sie das mutmaßliche Interesse am Spiel gut.

Da es keinen Offline-Modus für Anthem gibt, verschwindet das Spiel damit zugleich wie etwa The Crew von Ubisoft komplett, es sei ein „Online-only-Titel“, heißt es dazu von EA. Daran etwas zu ändern ist das Anliegen von Stop Killing Games, einer europaweiten Bürgerinitiative, die den Community-finanzierten Erhalt künftiger Spiele ermöglichen möchte.



Source link

Weiterlesen

Beliebt