Apps & Mobile Entwicklung
LG Smart Monitor Swing: Multimedia-Touchscreen mit 15-kg-Ständer kommt auf Rollen
Der ungewöhnliche Smart Monitor Swing von LG kommt Mitte August auf den Markt. Er fällt durch seinen übergroßen und mit Rollen bestückten Standfuß auf, der den Betrieb ohne Schreibtisch erlaubt. Smart-TV-Funktionen und Touchscreen runden die Sonderausstattung ab.
Ein Ständer auf Rollen
Die Besonderheit des LG Smart Monitor Swing mit der Kennung 32U889SA ist der übergroße Ständer, der nicht für den Schreibtisch bestimmt ist, sondern am Boden platziert wird. Dieser wiegt allein 15 kg und ist auf Rollen gelagert, um den Aufstellort leicht wechseln zu können. LG gibt an, dass der Ständer eine Höhenverstellung mit 32,9 cm Spielraum bietet und in der untersten Stufe etwa 56,9 cm hoch ist. Demnach muss die höchste Stufe bei rund 90 cm liegen.
Die „Lifestyle“-Bilder liefern Anwendungsbeispiele, so wird der Monitor beispielsweise hinter dem Schreibtisch für die Arbeit platziert, dient Musikern als digitaler Notenständer oder steht einfach irgendwo im Raum für eine allerdings in diesem Fall äußerst unergonomische Schaffenspause mit Unterhaltungsprogramm.
32-Zoll-IPS-Display mit Touchscreen
Der Monitor verfügt über ein IPS-Display mit 32 Zoll Diagonale und 3.840 × 2.160 Bildpunkten, das 10-Bit-Farben unterstützt. Bis zu 95 Prozent des DCI-P3-Farbraums sollen dargestellt werden können und die typischen Werte für Kontrast und Helligkeit werden mit 1.000:1 und 350 cd/m² angegeben. Ein schnelles Gaming-Display ist es mit vergleichsweise träger Reaktionszeit von 5 ms sowie lediglich 60 Hz Bildwiederholrate allerdings nicht.
Vielmehr steht die Medienwiedergabe abseits von PC-Spielen im Fokus. Dafür ist ein Prozessor mit webOS-24-Betriebssystem integriert, der Funktionen wie auf einem Smart-TV ermöglicht. Somit lassen sich auch ohne angeschlossenen PC über Apps etwa Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video oder YouTube nutzen. Cloud-basierte Büroanwendungen und einfache Spiele können ebenso angesteuert werden. Dank Touchscreen sind Maus und Tastatur zur Bedienung nicht erforderlich.
Weitere Ausstattung
Der Monitor verfügt über integrierte Lautsprecher (2 × 5 W) sowie zwei HDMI-Ports, die zwar eARC, nicht aber VRR unterstützen und bei der Datenübertragungsrate HDMI 2.0 entsprechen. Neben einem USB-C-Upstream-Port sind zwei USB-C-Downstream-Ports vorhanden. In diesem Zusammenhang wird die Unterstützung von DisplayPort 1.4 (DP Alt Mode) und bis zu 65 Watt Stromversorgung (Power Delivery) genannt.
Zu Lieferumfang zählen Anschlusskabel und eine Fernbedienung.
Preis und Verfügbarkeit
Ab Mitte August soll der LG 32U889SA im Fachhandel (stationär und online) zur unverbindlichen Preisempfehlung von 999 Euro erhältlich sein. Wer über den LG-Onlineshop im Zeitraum vom 4. bis 17. August 2025 vorbestellt, soll einen „100 Euro Premiumgutschein“ sowie den Bluetooth-Lautsprecher „LG xboom Grab“ dazu bekommen.
Apps & Mobile Entwicklung
Avatar: Frontiers of Pandora: Update bringt neuen Spielmodus und 3rd-Person-Kamera
In einem Video hat Omar Bouali, Creative Director bei Massive Entertainment, für den 5. Dezember 2025 ein großes Update für Avatar: Frontiers of Pandora (Test) angekündigt. Mit diesem Update wird das Open-World-Spiel um eine 3rd-Person-Kameraperspektive sowie mit New Game+ um einen neuen schwereren Spielmodus erweitert.
Neue Perspektive und Spielmodus für Profis
Die neue 3rd-Person-Perspektive ermöglicht es Spielern, die die Ego-Perspektive des Spiels nicht mochten, oder das Spiel deshalb bis dato sogar gemieden haben, in die Schulterperspektive umzuschalten. Damit kann die Spielfigur von hinten oben betrachtet werden, ganz als würde einer Drohne dem spielbaren Charakter folgen.
Um die neue Perspektive sowohl beim Erkunden als auch im Kampf stimmig wirken zu lassen, verspricht Massive Entertainments Creative Director Omar Bouali, dass für diese neue Kameraperspektive auch die Animationen, die Steuerung sowie der Ton angepasst worden sein soll.
Wir haben Avatar: Frontiers of Pandora von Anfang an als eine lebendige Welt konzipiert, die sich gemeinsam mit unserer Community weiterentwickelt. Dieses Update ist eine Hommage an die Leidenschaft unserer Community und wir danken all unseren Spieler:innen ihre Unterstützung – sie bedeutet unserem Team sehr viel.
Omar Bouali, Creative Director von Massive Entertainment
New Game+ bietet das Übliche
Der neue Spielmodus New Game+ bietet wiederum einen Funktionsumfang, den Spieler bereits aus ähnlichen Spielmodi von anderen Spielen kennen. Der Spieler kann in diesem Spielmodus ein größere Herausforderung erwarten, darf sich schwereren Gegnern stellen und dabei auf bessere Aufrüstung sowie einen neuen Fähigkeitenbaum zurückgreifen. Damit der Einstieg nicht zu schwer wird, dürfen Fähigkeiten und das gesamte Inventar aus dem ersten Durchlauf behalten werden.
Update kommt spät nach Release
Avatar: Frontiers of Pandora ist seit dem 7. Dezember 2023 für die Konsolen von Sony und Microsoft sowie den PC via Ubisoft-Store erhältlich. Im Steam-Store wurde das Open-World-Spiel erst rund sechs Monate später veröffentlicht. Das Update mit New Game+ sowie dem 3rd-Person-Perspektive wird von Massive Entertainment somit fast genau zwei Jahre nach Release nachgereicht. Das ist allerdings noch rechtzeitig vor dem dritten Teil der Avatar-Kinofilmreihe namens Avatar: Fire and Ash, der am 17. Dezember in die Kinos kommen soll.
Apps & Mobile Entwicklung
Jetzt unter 500 Euro ohne Vertrag bei MediaMarkt!
Neue Informationen zum Google Pixel 10 sickern aktuell immer wieder durch. Doch das Erscheinen eines neuen Smartphones hat auch zur Folge, dass ältere Modell deutlich günstiger werden. Das noch immer aktuelle Google Pixel 9 zum Beispiel. Die 128-GB-Variante bekommt Ihr bei MediaMarkt in allen Farbvarianten jetzt für weniger als 500 Euro – ganz ohne Handyvertrag.
Das Google Pixel 9 erlebt in den letzten Wochen einen regelrechten Preissturz. Das Smartphone erhielt ein massives Preisschild zum Release verpasst, allerdings war bereits klar, dass es nicht an die Preisstabilität eines Apple iPhones heranreichen könnte. Dementsprechend zahlt Ihr immer weniger für das Pixel 9 und jetzt erreicht es in einem neuen MediaMarkt-Angebot einen absoluten Tiefpunkt. Keine 500 Euro kostet das Google-Smartphone hier.
Ist das Smartphone nur Mittelklasse? Fehlanzeige!
Ich bin seit dem Pixel 6 absoluter Fan der Smartphones und nutze auch das aktuelle Google Pixel 9 Pro (Test). Im Angebot befindet sich jedoch die Standardversion, die ebenfalls überzeugt. Das Display misst 6,3 Zoll und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 2.700 Nits, während die Bildwiederholrate mit 120 Hz mittlerweile eher zum Standard gehört. Zum Vergleich: Das Apple iPhone 16 Pro (Test) kommt auf 2.000 Nits in der Spitze. Selbst die Pixeldichte liegt mit 495 ppi über dem Wert des Apple-Smartphones, das auf 460 ppi kommt, was für eine noch schärfere Auflösung spricht.

Schwächer ist dafür jedoch die Performance des Tensor G4. Hier erwarten Euch zwar 12 GB RAM und (in diesem Fall) 128 GB Flash-Speicher, allerdings belegen die Benchmarks in unserem Test zum Google Pixel 9, dass Apple hier die Nase vorn hat – und das teilweise recht deutlich. Im Multicore-Test von Geekbench 6 reicht es beim Pixel 9 beispielsweise nur für eine Wertung von 3.761, während der A17-Pro-Chip des iPhone 15 Pro Max auf satte 7.003 kommt.
Die Zahlen klingen zwar ziemlich extrem, allerdings kann ich Euch aus eigener Erfahrung sagen, dass der Tensor G4 zum Zocken und vor allem für die genialen Gemini-Funktionen mehr als ausreichend ist. Die Integration der KI ist Google nämlich besonders gut gelungen. Auch die Hauptkamera mit ihrem 50-Megapixel-Sensor kann überzeugen. Diese wird beim Pixel 9 zudem durch eine 48 Megapixel starke Ultraweitwinkelkamera ergänzt. Die Akkulaufzeit des 4.700-mAh-Akkus ist mit 1,5 Tagen ebenfalls recht solide.
Google Pixel 9 unter 500 Euro – ganz ohne Tarif!
Das Google Pixel 9 zählt nicht grundlos zu den Flaggschiffen des Herstellers. Dennoch hat es Probleme, mit anderen (höherpreisigen) Modellen mitzuhalten. Zumindest dann, wenn wir es in dieselbe Preiskategorie der besten Smartphones unter 1.000 Euro einreihen. Die Sache sieht jedoch ganz anders aus, wenn wir uns vergleichbare Handys bis 500 Euro anschauen – hier hat das Google-Gerät die Krone bereits zum Greifen nah. Denn bei MediaMarkt zahlt Ihr gerade noch 499 Euro für das Google Pixel 9 ohne Handytarif*. Hier habt Ihr zudem die freie Farbauswahl.

Zum Vergleich: Das ist der bisherige Bestpreis und das nächstbeste Angebot im Netz kostet Euch aktuell 534,99 Euro, falls Ihr es nicht auf einem Online-Marktplatz kaufen möchtet. Auch Amazon bietet Euch das Google-Smartphone* zu diesem Preis an, allerdings seid Ihr hier auf die grüne und „Obsidian“ Farbe beschränkt. Ihr seid auf der Suche nach einem Handy, dass wir zweifellos als Preis-Leistungs-Tipp empfehlen würden? Dann schnappt Euch diesen Deal, bevor er in den nächsten Tagen wieder verschwunden ist.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Interessiert Ihr Euch für das Pixel 9 oder soll es doch das Google Pixel 10 werden? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare!
Apps & Mobile Entwicklung
UniGetUI 3.3.0: Backup-Funktion soll Einrichtung neuer Systeme vereinfachen
Eigentlich sollte auf UniGetUI 3.2 lediglich die Version 3.2.1 folgen. Letztlich hat Entwickler Martí Climent jedoch so viele Änderungen in das Update einfließen lassen, dass daraus UniGetUI 3.3 entstanden ist. Dabei sind sowohl zahlreiche neue Funktionen wie auch Fehlerbereinigungen in die neue Version eingeflossen.
Backup-Lösung für schnelle Software-Installation
So bietet UniGetUI ab der neuen Version nun auch eine Cloud-Paket-Backup- und -Wiederherstellungsfunktion, mit der sich eine Liste installierter Pakete und Programme in der Cloud sichern lässt. Dies ermöglicht es, die Programme bei einer Neueinrichtung des Systems zügig wiederherstellen zu können. Die Nutzung dieser Funktion ist kostenfrei, setzt jedoch ein ebenfalls kostenloses, gültiges GitHub-Konto voraus. Das Backup kann auf verschiedenen Rechnern verwendet werden, es werden zudem keine benutzerbezogenen Daten gespeichert.
Zahlreiche weitere neue Funktionen
Zusätzlich hat Climent weitere Funktionen integriert: Standard-Installationsoptionen können jetzt für jeden einzelnen Paketmanager definiert werden, darüber hinaus lassen sich Befehle vor und nach der Installation, einem Update oder der Deinstallation ausführen. Gleiches gilt für das Beenden von Prozessen. Eine Auswahl der auszuführenden Datei des jeweiligen Paketmanagers wurde ebenfalls eingeführt und PowerShell7 ist nun in der Lage, ältere Versionen zu entfernen, wenn eine neue installiert wird.
Verbesserte Sicherheit
Auch im Bereich Sicherheit wurde UniGetUI weiterentwickelt: Funktionen wie Vor- oder Nachinstallationsbefehle, Kommandozeilenargumente und ähnliche Möglichkeiten sind in der neuen Version standardmäßig eingeschränkt. Sie können jedoch vollständig aktiviert werden, erfordern dann aber eine UAC-Eingabeaufforderung. Gleiches gilt für Bundles, die zudem nun einen Sicherheitsbericht anzeigen, wenn potenziell gefährliche Einstellungen erkannt werden. Zudem wurden einige Schwachstellen im Zusammenhang mit benutzerdefinierten Befehlszeilenargumenten behoben, durch die zuvor Befehlsinjektionen möglich gewesen wären.
Eine vollständige Übersicht aller Änderungen findet sich in den ausführlichen Release-Notes.
Ab sofort verfügbar
UniGetUI 3.3 kann wie gewohnt von der Projektseite auf GitHub heruntergeladen oder alternativ über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.
Downloads
-
4,6 Sterne
UniGetUI ist eine grafische Oberfläche für die Windows-Paketmanager Winget, Chocolatey und Scoop.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken