Apps & Mobile Entwicklung
Linux-Grafiktreiber: AMD beendet die AMDVLK-Entwicklung, Fokus auf RADV

AMD stellt die Arbeiten am eigenen Linux-Grafiktreiber AMDVLK ein, stattdessen soll sich die Entwicklung auf die vollumfängliche Unterstützung des von der Linux-Community entwickelte RADV-Treibers konzentrieren. Dieser war AMDs Treiber in Spielen zuletzt bereits überlegen.
Fokus auf RADV-Treiber
Das hatten auch Benchmarks der Redaktion zur Leistung von Windows-Spielen unter Linux ergeben, die den RADV-Treiber insgesamt vorne sahen. Zwar lag AMDs Treiber im Durchschnitt über Raytracing-Titel leicht in Führung, hatte auch dort aber mit größeren Aussetzern zu kämpfen. Insgesamt erwies sich die RT-Performance als größte Baustelle gegenüber der Windows-Version:
- Linux vs. Windows 11 im Test: Benchmarks zur Gaming-Performance auf Radeon & GeForce
Die Entwicklungsanstrengungen auf einem Projekt zu bündeln, kann damit nur von Vorteil sein. Schon heute enthält RADV Code von AMD und ist Teil des Open-Source-Mesa-Pakets.
Das Statement im Wortlaut
Um die Entwicklung zu rationalisieren und unser Engagement für die Open-Source-Community zu stärken, vereinheitlicht AMD seine Linux-Vulkan-Treiberstrategie und hat beschlossen, das Open-Source-Projekt AMDVLK einzustellen. Wir bieten unsere volle Unterstützung hinter dem RADV-Treiber als offiziell unterstützter Open-Source-Vulkan-Treiber für Radeon-Grafikkarten™.
Diese Konsolidierung ermöglicht es uns, unsere Ressourcen auf eine einzige, leistungsstarke Codebasis zu konzentrieren, die von der unglaublichen Arbeit der gesamten Open-Source-Community profitiert. Wir laden Entwickler und Anwender gleichermaßen ein, den RADV-Treiber zu nutzen und zu seiner Zukunft beizutragen.
AMD zum Aus des AMDVLK-Treibers (übersetzt)