Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Lisuan G100: Chinas neue GPU verblüfft im Geekbench


Eine weitere GPU aus China hat ihren Weg in den Geekbench-Browser gefunden. Die G100 von Lisuan Technology erreicht dort aber lange nicht die im Vorfeld kolportierte Leistung einer GeForce RTX 4060. Stattdessen liegt die erzielte Punktzahl im OpenCL-Benchmark nur auf Augenhöhe mit einer GeForce GTX 670.

Lisuan folgt Moore Threads mit eigenen GPUs

Neben Moore Threads ist Lisuan Technology ein weiteres Startup in China, das sich an eigens entwickelten GPUs und Grafikkarten versucht. Ende Mai hatte Lisuan nach angeblich drei Jahren Entwicklungszeit die Fertigstellung seiner ersten GPU bekannt gegeben. Diese wurde jetzt erstmals in der Datenbank der Benchmark-Software Geekbench entdeckt.

Lisuan G100 mit seltsamen Eckdaten im Geekbench

Dort wird die Lisuan G100 als „Lisuan 7G100 Series Graphics“ erkannt und mit 32 Compute Units sowie nur sehr geringem Takt von 300 MHz angegeben. Auch die 256 MB Speicher erscheinen eher wie von einer Grafikkarte von vor 20 Jahren als von einem aktuellen Produkt der etablierten Hersteller. Auch wenn es sich bei den Eckdaten um Auslesefehler handeln könnte, beeindruckt die gemessene Leistung ebenfalls nicht.

Lisuan G100 aus China im Geekbench (OpenCL)
Lisuan G100 aus China im Geekbench (OpenCL)

OpenCL-Punkte reichen nur für GeForce GTX 670

Der OpenCL Score von 15.524 Punkten genügt aber immerhin, um das Niveau einer GeForce GTX 670 zu erreichen, wie der Geekbench-Rangliste zu entnehmen ist. Die Nvidia GeForce GTX 670 (Test) hat immerhin gut 13 Jahre auf dem Buckel, bietet aber immerhin 915 MHz auf ihrer Kepler-GPU (GK104 in 28 nm) und verfügt über 2 GB GDDR5-Speicher.

Die genauen Eckdaten zur Lisuan-GPU bleiben aber verborgen. Die Website spricht von „TrueGPU“ und Pangu-Architektur. Medienberichte schreiben von 6-nm-Fertigung, was schon einen relativ jungen Prozess bedeuten würde.

Erst mit echten Eckdaten, etwaigen Treiberoptimierungen und aussagekräftigeren Tests wird sich zeigen, wo Lisuan mit seiner „TrueGPU“ wirklich steht.

Moore Threads ist viel weiter

Das chinesische Unternehmen Moore Threads ist bereits deutlich weiter und so konnte ComputerBase bereits vor gut einem Jahr die beiden Grafikkarten MTT-S80 und MTT-S30 (Test) genauer unter die Lupe nehmen. Deren Eckdaten passen viel eher zu modernen GPUs.

Die Moore Threads MTT-S80 im Testsystem
Die Moore Threads MTT-S80 im Testsystem
Die Moore Threads MTT-S30 im Testsystem
Die Moore Threads MTT-S30 im Testsystem

Die Leistung genügte aber am Ende nur, um im besten Fall mit integrierten GPUs mitzuhalten. Oftmals machten Treiberprobleme auch einen Strich durch die Rechnung und viele Spiele funktionierten gar nicht. Am Ende nützt auch die beste Hardware nichts, wenn die Software diese nicht richtig unterstützt.

Chinas GPU-Ambitionen bleiben also weiterhin zumindest aus der westlichen Perspektive ambitioniert, aber nicht konkurrenzfähig.

Grafikkarten aus China mit britischer GPU-Technik

Weitere Beispiele für Grafikkarten aus China sind die Modelle von Innosilicon mit der GPU-Serie „Fantasy One“. Die Technik stammt allerdings nicht aus Asien, sondern wurde vom britischen Unternehmen Imagination Technologies lizenziert.

Geekbench-Resultate zu diesen Modellen liegen nicht vor, doch findet sich eine „Fantasy II“-GPU des Herstellers. Diese 15-Watt-Grafikkarte für den Einsteigerbereich schafft gerade einmal 546 Punkte im Geekbench OpenCL.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Vorsicht! So leicht kann auf Euer Home-Tech zugegriffen werden


Einer der Vorteile von Gemini ist die Unterstützung von natürlicher Sprache, die es den Nutzern ermöglicht, Befehle zu erteilen, die dem Chatten mit einer Person ähneln, anstatt komplexe Codes oder Jargon zu verwenden. Diese Fähigkeit könnte jedoch auch eine Schwachstelle darstellen, die es Angreifern ermöglicht, Googles KI auszutricksen, damit sie in Eurem Haus Schaden anrichtet, indem sie ruchlose Aktionen ausführt, auch ohne direkten Zugriff.

KI kann dazu benutzt werden, Euer Haus zu kapern

Ein Cybersecurity-Forschungsteam hat gezeigt, wie Googles digitaler Assistent mit einfachen Aufforderungen oder einer indirekten Prompt-Injection-Attacke leicht ausgetrickst werden kann. Dies wird auch als „Promptware“ bezeichnet, wie Wired berichtet. Angreifer können mit dieser Methode bösartigen Code und Befehle in den Chatbot einschleusen und dann Smart-Home-Geräte manipulieren, ohne dass sie direkten Zugriff oder Rechte erhalten.

 

Dem Team gelang es, Gemini mit Promptware-Angriffen über Google Calendar Invites zu täuschen. Konkret beschrieben sie, dass ein Nutzer Gemini nur öffnen muss, um eine Zusammenfassung seines Kalenders anzufordern, und dann einfach mit „Danke, Leute“ antworten muss. Das würde ausreichen, um Aktionen auszuführen, die der Besitzer nie ausdrücklich genehmigt hat.

Sobald die Befehle erteilt wurden, konnte Gemini im Beispiel das Licht ausschalten, die Fenstervorhänge schließen und sogar einen intelligenten Heizkessel aktivieren. Auch wenn diese Aktionen unbedeutend erscheinen, stellen sie ein ernsthaftes Risiko für die Nutzer dar, insbesondere wenn sie unbeabsichtigt oder böswillig ausgelöst werden.

Google hat die Sicherheitslücke behoben

Die gute Nachricht ist, dass diese Sicherheitslücke nicht von böswilligen Akteuren in freier Wildbahn ausgenutzt worden ist. Und bevor der Angriff auf der aktuellen Black Hat Konferenz vorgestellt wurde, hatte das Team Google bereits im Februar darauf aufmerksam gemacht. Das Unternehmen sagte, dass es das Problem seitdem gepatcht hat.

 

Es fügte hinzu, dass solche Angriffe zwar sehr selten sind und umfangreiche Vorbereitungen erfordern, aber die Art dieser Schwachstellen ist sehr schwer zu verteidigen.

Dies ist nicht das erste Mal, dass über einen ähnlichen Fall berichtet wird, bei dem Akteure ein KI-Modell manipulieren können. Im Juni wurde berichtet, dass Hacker aus Russland, China und dem Iran das ChatGPT von OpenAI genutzt haben, um Malware zu entwickeln, die für Betrügereien und Desinformation in den sozialen Medien eingesetzt werden sollte. Es wird vermutet, dass OpenAI Konten, die mit diesen Aktivitäten in Verbindung stehen, abgeschaltet hat.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dieser lustige 18+ Action-Racer ist nur eine Woche lang kostenlos!


Jede Woche könnt Ihr Geld bei Videospielen sparen, indem Ihr Euch das aktuelle Angebot im Epic Games Store anseht. Die Qualität und das Genre der Gratisspiele variieren stark, daher lohnt es sich, jede Woche vorbeizuschauen, damit ihr kein tolles Angebot verpasst. Wenn Euch das Spiel der Woche nicht zusagt, schadet es nicht, es auszulassen. Diese Woche könnt Ihr 112 Operator und Road Redemption herunterladen.

Wenn Ihr App- und Spielefans seid, könnt ihr auch unsere Serien Kostenlose Apps der Woche und Top 5 Apps verfolgen. Also, ohne Umschweife, lasst uns sehen, was es heute im Epic Games Store gibt.

Die kostenlosen Spiele dieser Woche

112 Operator

Wenn Euch der Name dieses Spiels verwirrt, liegt das wahrscheinlich daran, dass Ihr gewohnt seid, den Notruf zu wählen, wenn Ihr dringend Hilfe braucht. Jenseits des großen Teichs ist die 112 jedoch in vielen Ländern die Standard-Notrufnummer. In diesem Spiel schlüpft Ihr in die Rolle der Telefonistin, die diese Notrufe entgegennimmt. Sorge dafür, dass die Hilfe schnell ankommt und Eure Stadt die nötige Unterstützung erhält.

Das Spiel bietet ein deutlich größeres Stadtgebiet als sein Vorgänger, was zu einem noch spannenderen Gameplay führt. Das Spiel ist gerade erst im Epic Games Store veröffentlicht worden. Wenn das aktuelle Angebot ausläuft, werden die Kosten bei etwa 22 € liegen. Diese Woche könnt Ihr das Spiel kostenlos herunterladen.

Eine Spieloberfläche mit Optionen wie Spiel fortsetzen und Spiel laden, mit einem Spieler in einem Headset am Computer.
In diesem Spiel übernehmt Ihr die Kontrolle über den Rettungsdienst in einer Stadt Eurer Wahl. / © Steam

Road Redemption

Habt Ihr Euch jemals gefragt, wie Mario Kart aussehen würde, wenn es für Erwachsene gemacht wäre? Nun, dieses Spiel ist vielleicht nicht die Antwort darauf, aber es macht auf jeden Fall eine Menge Spaß. In Road Redemption führt Ihr eine berüchtigte Motorradgang auf eine epische Reise. Während Ihr durch das Land rast und fahrt, liefert Ihr Euch brutale Kämpfe und nervenaufreibende Rennen. Verdient Geld, indem Ihr gewinnt, Geschäfte ausraubt oder Euren Gegnern einfach den Kopf mit einem Schläger einschlagt.

Bitte beachtet, dass dieses Spiel nicht für Personen unter 18 Jahren geeignet ist. Wenn Ihr noch minderjährig seid, solltet Ihr dieses Spiel lieber auslassen. Alle anderen können rund 20 Euro sparen, wenn sie das Spiel diese Woche kostenlos herunterladen.

Eine Motorradverfolgung auf einer Wüstenstraße mit Explosionen im Hintergrund.
Dieses Spiel ist schnell, blutig und diese Woche kostenlos. / © Steam

Ein kleiner Ausblick auf die kostenlosen Spiele der nächsten Woche

Hidden Folks

Seid Ihr ein Fan von handgezeichneten Erlebnissen mit viel Liebe zum Detail? Dann ist Hidden Folks genau das Spiel, nach dem Ihr sucht! In diesem unglaublich süßen Indie-Spiel gibt es 32 handgezeichnete Bereiche, die Ihr erkunden könnt. In diesen Gebieten müsst Ihr über 300 Ziele finden, die Euch Hinweise geben, wie ihr im Spiel weiterkommt.

Mit über 2000 selbst erstellten Soundeffekten und mehr als 500 einzigartigen Interaktionen ist es kein Wunder, dass dieses versteckte Juwel von einem Spiel überwältigend positive Kritiken auf Steam erhalten hat. Das Spiel ist noch nicht im Epic Games Store erhältlich, aber es kostet derzeit etwa 15 Euro auf Steam.

Eine detaillierte Schwarz-Weiß-Stadtlandschaft mit zahlreichen Gebäuden, Autos und Menschen, die ein spielbezogenes Suchelement zeigt.
Dieses bezaubernde Spiel ist ein Werk der Liebe. / © Steam

Völlig zuverlässiger Lieferservice

Schräge Koop-Spiele mit ungewöhnlicher Physik haben in letzter Zeit auf YouTube und anderen Streaming-Plattformen an Beliebtheit gewonnen. Es scheint, als würde jeder sie spielen und sich dem Hype anschließen. Totally Reliable Delivery Service ist ein solches Spiel und die perfekte Gelegenheit für Euch und Eure Freunde, wenn es nächste Woche kostenlos erscheint. Das Spiel kostet derzeit etwa 15 Euro.

In diesem Spiel ist es Euer Ziel, immer schwierigere Lieferungen in einer Welt voller Hindernisse auszuführen. Dabei stehen Euch eine Reihe seltsamer Werkzeuge zur Verfügung, die Euch je nach Situation helfen oder Euch behindern. Schließt Euch mit Euren Freunden im lokalen oder Online-Mehrspielermodus zusammen, um maximalen Spaß zu haben, oder spiele alleine, um an Eurer Technik zu feilen.

A screenshot of the game Totally Reliable Delivery Service.
Dieses Spiel wird Euch zum Lachen und zum Weinen bringen, wenn Ihr frustriert seid. / © Steam



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Benchtable für Tests: Thermal Grizzly bringt der8enchtable mit aktivem PCB auf den Markt


Benchtable für Tests: Thermal Grizzly bringt der8enchtable mit aktivem PCB auf den Markt

Bild: Thermal Grizzly

Bereits auf der Computex 2025 wurde das Benchtable angekündigt. Nun hat Thermal Grizzly das Benchtable namens der8enchtable veröffentlicht. Es soll das Testen von Hardware vereinfachen können. Es besitzt ein aktives PCB und zahlreiche Anschlüsse für USB, SATA sowie Lüfter und All-in-One-Wasserkühlungen und kostet 230 Euro.

Hardware für Bastler und Profis

Das Benchtable namens der8enchtable wurde laut einer offiziellen Mitteilung auf der Website von Thermal Grizzly von Jon „elmor“ Sandström (ElmorLabs) sowie Roman Hartung (Thermal Grizzly) entwickelt. Letzterem – genauer gesagt seinem Pseudonym „der8auer“ – verdankt es auch seinen Namen. Mithilfe des Benchtables soll das Testen von PC-Hardware, laut Thermal Grizzly, einfacher und vergleichbarer erfolgen – vor allem aber das umständliche Umbauen innerhalb eines Gehäuses fällt dadurch weg. Der der8enchtable besitzt ein schwarzes PCB, das in einem mitgelieferten Aluminiumrahmen oder mithilfe von kleinen Füßen direkt auf dem Tisch platziert werden. Der Rahmen verfügt über eine Netzteil- und Radiatorhalterung.

Der8enchtable (Bild: Thermal Grizzly)

Anschlüsse und Daten bereitstellen

Auf der Platine befinden sich vier Steckplätze für microSD-Speicherkarten sowie zwei Montageplätze für 2,5-Zoll-SSDs. Auf diesen Speichermedien können notwendige BIOS-Versionen, Treiber für die zu testende Hardware oder ein installiertes Betriebssystem abgelegt werden.

Das Benchtable besitzt vier USB 2.0- und zwei USB-C-Anschlüsse, mehrere Anschlüsse für Lüfter, die sich auf drei verschiedene Abschnitte, sogenannte Fan-Zones, verteilen. Jeder dieser Fan-Controller besitzt drei 4-Pin-Lüfteranschlüsse. Per Schalter lassen sich die Lüfterdrehzahlen verändern. Es sind zwei Lüfterdrehzahl-Settings möglich: entweder 50 oder 100 Prozent der maximalen Drehzahl. Maximal kann von jeder Fan-Zone ein Strom von 3 A für die Lüfter bereitgestellt werden, die Stromversorgung ist mit einer Sicherung ausgestattet. Alternativ kann via 4-Pin-PWM-Header die Drehzahl-Steuerung via Mainboard erfolgen.

Zum Testen von Wasserkühlungen ist auf dem PCB eine zusätzliche sogenannte Pump-Zone vorhanden. Mit dieser lassen sich Pumpen oder Lüfter mit den gleichen Einstellungen wie die Fan-Controller steuern. Hier liegt die maximale Stromversorgung sogar bei insgesamt 6  A (zweimal 3 A), wobei beide Leitungen einzeln abgesichert sind. Das Benchtable bietet obendrein einen 3-Pin-Header für den Anschluss an das Mainboard oder an eine externe RGB-Steuerung, damit die ARGB-Beleuchtungen eingerichtet werden kann.

Der8enchtable
Der8enchtable (Bild: Thermal Grizzly)
Alle Anschlüsse des der8enchtable
  • 1× 9-Pin-USB-Header (Datenverbindung Mainboard)
  • 1× PCIe-6-Pin-Header (Stromversorgung vom Netzteil)
  • 1× 4-Pin-Header (Für PWM-Signal zur externen Lüftersteuerung)
  • 3× Fan Zone (jeweils 3× 4-Pin-Fan-Header)
  • 1× Pump Zone (2× 4-Pin-Pump-Header)
  • 4× microSD für Speicherkarten
  • 2× SATA-On-Board-Steckplatz (2× 2,5“-SSDs)
  • 2× SATA-Out-Anschluss
  • 4× USB 2.0 Type A (max. 500 mA)
  • 2× USB 2.0 Type C (max. 3 A)
  • 1× Power-Button
  • 1× Reset-Button
  • 1× 3-Pin-Header ARGB

Über 200 Euro kostet das Benchtable

Der Benchtable ist ab sofort im Shop von Thermal Grizzly für rund 230 Euro erhältlich. Laut Shop beträgt die Lieferzeit derzeit ungefähr drei Tage. Zum Lieferumfang gehören neben dem Benchtable selbst der Rahmen, eine Anleitung, einige Innensechskantschlüssel, Schrauben und passende Kabel für die vorhandenen Anschlüsse.



Source link

Weiterlesen

Beliebt