Online Marketing & SEO
Marketing-Stunt auf Musikfestival: Odaline und Justaddsugar verwandeln Deichbrand ins „Deichmann Festival“
Am vergangenen Samstag wurde aus dem Deichbrand für einen kurzen Moment das „Deichmann Festival“
Marketing-Aktionen auf Musikfestivals sind schon lange keine Seltenheit mehr. Für ihren Kunden Deichmann haben sich die Social-Media-Agenturen Odaline und Justaddsugar (zusammen Sugarline) jetzt etwas Besonderes einfallen lassen – und die Fans auf dem Deichbrand Festival mit einem spaßigen Stunt überrascht.
Bereits im Vorfeld der Aktion hat Deichmann auf Instagram und TikTok mit einem Teaser-Clip Neugier geschürt – auch bei all jenen, die am vergangenen Wochenende nicht beim Deichbrand Festival in Nordholz waren. In dem Video waren verpixelte Menschen zusehen, die ganz offensichtlich eine Art Überfall planten. Jetzt hat der Schuhhändler das Ganze mit einem weiteren Social-Media-Clip aufgelöst: Bei dem Festival kletterte ein maskiertes Team von Deichmann auf einen Container am Haupteingang und verwandelte den „Deichbrand“-Schriftzug kurzerhand in „Deichmann“. Kurz darauf wurden die Eindringline auf frischer Tat ertappt – so suggeriert es zumindest der Film.
Justaddsugar & Odaline
Deichmann vergibt Social-Media-Etat an zwei Agenturen
In jüngerer Vergangenheit hat Deichmann bewiesen, dass man in Sachen Social Media Marketing ganz oben mitspielt. Dennoch setzt der Schuhhändler jetzt auf neue Impulse für seine Kommunikation auf TikTok, Instagram und Co – und beruft nach einem Pitch zwei Agenturen für das Social-Media-Leadmandat. …
Im Frühjahr hat Deichmann seinen Social-Media-Etat an die beiden Agenturen Odaline und Justaddsugar vergeben – die im Team für den Kunden als „Sugarline“ auftreten. Mit dem neuen Setup will Deichmann seine bereits vor einigen Jahren etablierte Social-First-Journey fortzusetzen und stärker auch auf internationale Märkte ausweiten.
Online Marketing & SEO
Top-Personalie: Marketing Director Klaus Schmäing verlässt Fritz-Kola
Klaus Schmäing hört bei Fritz-Kola auf
Das ging nicht lange gut. Nach noch nicht einmal einem Jahr scheidet Klaus Schmäing als Marketing Director bei Fritz-Kola schon wieder aus. Offiziell ist wie oft in solchen Fällen von unterschiedlichen Auffassungen über die strategische Ausrichtung die Rede. Das scheint sogar irgendwie zu stimmen, ist aber wohl deutlich untertrieben.
Tatsächlich muss es wohl ziemlich gerummst haben. Anders ist der plötzliche Abgang nach noch nicht einmal zehn Monaten kaum zu erklären
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Social-Media-Kult um WirkaufendeinAuto.de: Warum Ralf Schumacher der neue Herr Kaiser der deutschen Werbung ist
Ralf Schumacher wirbt seit 2024 für WirkaufendeinAuto.de – mittlerweile haben die wenig kreativen Spots Kultfaktor erreicht
Es ist offiziell: Ralf Schumacher hat die Nachfolge von Herrn Kaiser als Werbeikone angetreten. Kaum eine Kampagne wird in Social Media so oft persifliert wie Schumachers Auftritt für WirkaufendeinAuto.de. Jetzt springt auch ein Berliner Getränkehersteller auf den Trend auf.
Egal ob im Fernsehen, auf Youtube oder in Social Media: Ralf Schumacher gehört derzeit zu den Werbegesichtern Deutschlands, denen man nicht entko
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Rechtsstreit: Urteil zur Lidl-App erst im September
Verbraucherschützern sind die Bedingungen hinter der Lidl-Plus-App nicht transparent genug.
In der Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen die Lidl-Plus-App ist zunächst nicht mit einer endgültigen Entscheidung zu rechnen: Das verhandelnde Gericht stellt ein Urteil für Ende September in Aussicht – und auch damit dürfte das letzte Wort nicht gesprochen sein.
Kammer: Komplizierte Rechtslage
Der Vorsitzende Richter, Oliver Mosthaf, sagte: „Wir haben einen Sachverhalt, der relativ einfach ist, und eine Rechtslage, die ziemlich kompliziert ist“. Die Frage liege offen auf dem Tisch. Man müsse nun entscheiden, ob man einen Gesamtpreis angeben müsse, auch wenn dieser nicht in Geld bestehe. „Und ob man in zweiter Linie sagen darf, etwas sei kostenlos, wenn es unstreitig kein Geld kostet, aber eine andere Gegenleistung zur Verfügung gestellt wird.“
Nach Angaben der Verbraucherschützer handelt es sich um ein Pilotverfahren. Bislang sei nicht ausreichend geklärt, welche Informationspflichten bei digitalen Bonusprogrammen bestehen, die Nutzerdaten als Gegenleistung vorsehen.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 4 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken