Apps & Mobile Entwicklung
Marshall Middleton II: Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit LE Audio erhält mehr Laufzeit
Nach dem Kilburn III legt Marshall auch den tragbaren Lautsprecher Middleton (Test) neu auf. Der Middleton II bietet unter anderem 50 Prozent mehr Akkulaufzeit und LE Audio mit LC3. Mit multidirektionalem „True Stereophonic Sound“ wird der Sound des Lautsprechers erneut in alle Richtungen abgestrahlt.
LE Audio und 30 Stunden Akkulaufzeit
Der Marshall Middleton II bietet nunmehr eine Akkulaufzeit von mehr als 30 statt bis zu 20 Stunden. Zudem verspricht Marshall aber auch abseits der Akkulaufzeit Verbesserungen. So soll der Middleton II tiefere Bässe und einen präziseren Klang als sein Vorgänger bieten, auch bei voller Lautstärke. Der Middleton II unterstützt wie der Kilburn III nun auch LE Audio mit LC3 als Audio-Codec. Zudem werden AAC und SBC unterstützt.
An der Oberseite des Lautsprecher befinden sich wieder die Tasten und der eingelassene Joystick zur Steuerung der Musikwiedergabe. Ein integriertes Mikrofon kann für Freisprechanrufe genutzt werden. Der Middleton II misst 110 × 230 × 98 mm, ist also minimal größer als der Vorgänger, der auf 109 × 230 × 95 mm kommt. Das Gewicht ist mit 1,8 kg unverändert.
Der Middleton II nutzt wie der Vorgänger vier Verstärker: zwei mit 10 Watt und zwei mit 20 Watt. Die Empfindlichkeit des Lautsprechers mit zwei 0,6-Zoll-Hochtönern, zwei 3-Zoll-Basslautsprechern und zwei Passivmembranen gibt Marshall mit 87 dB SPL an. Der Frequenzbereich des Lautsprechers liegt bei 50 Hz bis 20 kHz.
Wasserdicht und Powerbank fürs Smartphone
Mit einer IP67-Zertifizierung kann der Lautsprecher problemlos auch im Freien genutzt werden, selbst bei starkem Regen und für bis zu 30 Minuten in 1 Meter tiefem Wasser. Der tragbare Lautsprecher kann unterwegs erneut auch als Powerbank für das Smartphone dienen, wenn dieses vor dem Lautsprecher keine Energie mehr hat.
Preis und Verfügbarkeit
Der Middleton II ist weltweit ab heute für 299 Euro bei Marshall erhältlich und wird bei Einzelhändlern ab dem 15. Juli verfügbar sein. Neu ist die Farbe Midnight Blue, die Marshall fortan auch bei bereits erhältlichen Lautsprechern wie dem Emberton III, Acton III und dem Kopfhörer Major V anbieten wird.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Marshall unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
PSSR-Nachfolger: AMD FSR 4 kommt nächstes Jahr auf die PlayStation 5 Pro
AMD und Sony bringen FSR 4 im kommenden Jahr auf die PlayStation 5 Pro. Die inzwischen vom PC bekannte, exklusiv auf RX 9000 angebotene Upscaling-Technologie soll 1:1 das bisher exklusiv auf der Pro-Konsole angebotene PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) ersetzen und keine Abstriche gegenüber dem Gaming-PC machen.
FSR 4 ist das bessere PSSR und wird es daher ersetzen
Das haben AMD und Sony in Person von Jack Huynh (verantwortlich für Radeon) und Mark Cerny (leitender Systemarchitekt von PlayStation) in einem Interview mit Tom’s Guide erklärt.
Beide Partner betonen erneut, dass sowohl PSSR, das anfangs als erste Umsetzung von FSR 4 angesehen wurde, als auch FSR 4, das noch einmal deutlich besser abgeschnitten hat, aus dem gemeinsamen Project Amethyst hervorgegangen sind. PSSR war eine frühere, FSR 4 bereits eine weiterentwickelte Version.
Sony war vom FSR-4-Vorteil überrascht
Sony hätte dabei nicht erwartet, dass PSSR innerhalb so kurzer Zeit qualitativ schon wieder deutlich übertroffen werden könnte, so Cerny. Er sei davon ausgegangen, dass es Jahre dauern wird – PSSR also potenziell den Lebenszyklus der PS5 Pro überdauert.
FSR 4 hat allerdings schon nach Monaten eine nochmals deutlich höhere Bildqualität möglich gemacht und weil es weiterhin auf der in der PlayStation 5 Pro verbauten Custom-RDNA-APU läuft, kommt es im kommenden Jahr dann auch für die Spielkonsole und ersetzt PSSR.
The algorithm they came up with could be implemented on current-generation hardware. So the co-developed algorithm has already been released by AMD as part of FSR 4 on PC. And we’re in the process of implementing it on PS5 and it will release next year on PS5 Pro.
It’s not a cut-down of the algorithm. It’s the full-fat version of the co-developed super resolution that we’ll be releasing on PS5 Pro:
Mark Cerny, Sony
Die PS5 geht weiterhin leer aus
Für die PlayStation 5 wird es weder PSSR noch FSR 4 geben. Die Konsole verfügt über die RDNA-2-Architektur ohne die erforderlichen KI-Einheiten. Die PS5 Pro setzt im Kern zwar weiterhin auf RDNA 2, bietet bei Raytracing und den KI-Einheiten aber bereits das, was AMD am PC mit RDNA 4 umgesetzt hat.
Apps & Mobile Entwicklung
Rückruf Tausender Autos läuft an
Normalerweise sind Rückrufe bei Autos eher harmlos – da klemmt mal ein Fensterheber oder eine Schraube sitzt nicht richtig. Aber was Volkswagen jetzt betrifft, ist eine ganz andere Hausnummer. Bei mehreren Modellen kann es richtig gefährlich werden – und ja, wir sprechen hier von potenzieller Lebensgefahr.
Airbag-Probleme bei VW – das ist echt ernst
VW ruft gerade mehrere Modelle zurück, weil es ein Problem mit dem Beifahrerairbag gibt. Und das ist leider kein kleiner Mangel: In bestimmten Situationen kann der Airbag nämlich versagen – mit möglicherweise tödlichen Folgen. Deshalb rät VW: Bitte erstmal keine Mitfahrer mehr auf dem Beifahrersitz mitnehmen, bis das Ganze repariert ist.
Betroffen sind nicht nur der Passat, der Taigo und der Polo mit Verbrenner, sondern auch ein paar E-Auto-Modelle: der ID.7 (der aktuell beliebteste E-Wagen in Deutschland!), der ID.7 Tourer und der ID.Buzz. Gerade kurz vor den Sommerferien ist das natürlich superärgerlich – vor allem, wenn bei Euch in einem der genannten Fahrzeuge eine längere Urlaubsfahrt ansteht.
Was VW dazu sagt
Laut VW hat man bei internen Tests festgestellt, dass bestimmte Airbag-Modelle im Ernstfall nicht richtig funktionieren könnten. Der Schutz für Beifahrer sei dann deutlich geringer. Zwar gab’s bisher keine bekannten Unfälle, bei denen genau diese Airbags versagt hätten – aber das Risiko will (und sollte) man natürlich trotzdem nicht eingehen.
Was Ihr jetzt tun solltet
Wenn Ihr eins der betroffenen Modelle fahrt, dann heißt’s jetzt: ab in die Werkstatt! VW tauscht die fehlerhaften Airbags kostenlos aus. Das Ganze dauert im Idealfall nur bis zu drei Stunden. Allerdings könnte es beim Termin oder bei den Ersatzteilen zu Engpässen kommen. VW meldet sich übrigens direkt bei den Haltern der betroffenen Fahrzeuge – insgesamt geht es weltweit um rund 16.500 Autos.
Tipp: Airbag ausschalten – aber nur vorübergehend!
Die „Auto Bild“ hat schon ein offizielles Schreiben von VW gesehen. Darin wird das Problem nochmal ziemlich deutlich beschrieben: Bei einem Unfall kann der Airbag nicht nur versagen, sondern sogar selbst zur Gefahr werden – Stichwort: berstendes Gasgeneratorengehäuse und herumfliegende Teile.
Falls Ihr trotzdem mal jemanden auf dem Beifahrersitz mitnehmen müsst, solltet Ihr den Beifahrerairbag vorübergehend deaktivieren. Aber bitte: Holt Euch schnellstmöglich einen Werkstatttermin und lasst das Teil austauschen. Sicherheit geht vor – gerade bei sowas!
Apps & Mobile Entwicklung
Microsoft: Nächste Entlassungswelle betrifft 9.000 Mitarbeiter
Microsoft plant eine weitere Entlassungswelle. Dieses Mal sind laut einem Bericht von CNBC weltweit 9.000 Mitarbeiter betroffen, was knapp vier Prozent der Belegschaft entspricht. Der Konzern setzt damit den Schrumpfkurs fort.
„Wir setzen weiter die organisatorischen Änderungen um, die notwendig sind, um das Unternehmen in die beste Position für Erfolg in einem dynamischen Markt zu bringen“, sagt eine Microsoft-Sprecherin in einer E-Mail. Die Entlassungswelle betrifft verschiedene Teams, Regionen und Ebenen im Konzern.
In der Gaming-Sparte betrifft es etwa die King-Abteilung, die Candy Crush entwickelt. Dort müssen zehn Prozent der Belegschaft gehen, was rund 200 Mitarbeitern entspricht, berichtet Bloomberg. Zenimax hat ebenfalls Personalkürzungen bestätigt.
Angekündigt wird die nächste Entlassungswelle am zweiten Tag von Microsofts neuem Geschäftsjahr, das jeweils am 1. Juli startet.
Schon im Mai und Juni mussten mehr als 6.000 Mitarbeiter gehen
Schon in den vergangenen Monaten hatte Microsoft Entlassungen angekündigt. Allein im Mai und Juni mussten insgesamt mehr als 6.000 Mitarbeiter gehen. Bei Activision Blizzard und in der Xbox-Abteilung waren im Januar dieses Jahres 1.900 Angestellte betroffen. Im Juni 2024 hatte Microsoft weltweit rund 228.000 Personen beschäftigt.
Wie schon bei den Mai-Entlassungen soll Microsoft aktuell das Ziel verfolgen, die Anzahl der Management-Ebenen zu reduzieren, die zwischen Mitarbeitern und der Führungsriege stehen. Man setzt also weiter auf das Ziel, das Microsoft-CFO Amy Hood Ende April gegenüber Investoren verkündete: Weniger Management-Ebenen, stattdessen ein Fokus auf „hochperformante Teams“, um die Agilität zu erhöhen.
Wirtschaftlich befindet sich Microsoft weiter auf Wachstumskurs. Im dritten Finanzquartal 2025, das von Januar bis März 2025 lief, verzeichnete der Konzern einen Umsatz von 70 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von knapp 26 Milliarden US-Dollar. Laut CNBC gilt Microsoft als einer der profitabelsten im S&P-500-Index. Für dieses Jahr erwartet man weiteres Wachstum, Antreiber sind der Cloud-Dienst Azure sowie die Abo-Services für Unternehmen wie Microsoft 365.
Mit einem Marktwert von 3,65 Billionen US-Dollar ist der Konzern laut dem Portal Companies Market Cap derzeit der zweitwertvollste der Welt.
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 2 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?