Digital Business & Startups
Mary Jane 2025: Die Highlights der größten Cannabis-Messe Deutschlands

Vor 20 Jahren war es einfach, den klassischen Kiffer zu erkennen: ein zotteliger Typ mit Chipskrümeln im Bart, der sich lieber noch mal im Bett umdreht, wenn andere zur Arbeit gehen.
Doch seit der Teil-Legalisierung von Cannabis im vergangenen Jahr ist dieses Bild längst nicht mehr so klischeehaft.
Heute ist die Blüte Mainstream – Medizin, Genussmittel und vor allem: ein Business. Sie wird geraucht von Menschen im Anzug, in Uniform, frisch in Rente – oder von Mike Tyson.
Wir waren auf der Mary Jane – Deutschlands größter Hanfmesse, die so bunt ist wie ihre Besucher selbst.
Die erste Gras-Messe fand in einem WG-Zimmer statt
Vom 19.06. bis 22.06. läuft die Mary Jane – und das bereits zum zehnten Mal. Ihre Geburtsstunde feierte die Messe 2016 in einer kleinen Location in Friedrichshain, Berlin.

Nhung Nguyen und ihr Freund gründeten die Messe mit einem Startkapital von 17.000 Euro, damals noch in ihrem 20 Quadratmeter großen WG-Zimmer. Es gab 80 Aussteller und 8000 Besucher, wie die Welt berichtet hat.
Heute? Platzen die Hallen aus allen Nähten. Die Besucherzahl hat sich vervierfacht und ein Festival wurde angedockt – mit Künstlern wie Haiyti und Samy Deluxe. 2025 geht die Messe erstmals vier Tage. Und trotzdem: Sie hat sich ihre Wohnzimmer-Vibes bewahrt.
Der Mann mit dem Kiffer-Helm
Direkt beim ersten Stand treffen wir auf Manuel, der mit einer Körpergröße von 2,10 Metern fast mehr Werbefläche bietet als der Stand selbst. Er arbeitet bei RAW und erleichtert uns den Einstieg in die Messe mit seinem breiten Grinsen sehr.
Mit dem „Kiffer-Helm“ könne man sechs Joints auf einmal rauchen – eine Erfindung von Josh Kesselmann, dem Gründer von RAW Papers, wie uns Manuel fast religiös erklärt.

Die Marke RAW ist unter Rauchern eigentlich für ihre Papers bekannt, nicht unbedingt für verrückte Gadgets. Wie ein Feuerzeug mit integriertem Windschutz oder einem Regenschirm, in dessen Griff man einen Joint stecken und rauchen kann. Der Kiffer hat gerne eine Hand frei, so Manuel.

Im vergangenen Jahr war nicht alles so entspannt wie in diesen Anfangsminuten. Die Messe war in der Kritik: Sie war überfüllt, es kam zu einem Einlassstopp, und die Polizei musste zur Hilfe gerufen werden.
Zudem wurde berichtet, dass am ersten Messetag synthetische Cannabinoide verkauft wurden, wie das „Faze Mag“ berichtete.
Dieses Jahr wurde deswegen ein zweiter Eingang installiert und Aussteller wohl stichprobenartig kontrolliert, schreibt das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Heute scheint alles nach Plan zu laufen.
Zwar kippen immer wieder vereinzelte Besucher um, doch das liegt weniger am Festival selbst, sondern mehr am Mix aus Sonne und dem selbstmitgebrachten Gras.
Gras-Parfüm für Liebhaber der guten Düfte
Die Aussteller decken das gesamte Spektrum des Cannabisbusiness ab. Sehr beliebt: getrocknete Blüten in kleinen Kunststoffkästchen.
Ähnlich wie bei einem Parfümflakon, drückt man auf einen Silikonknopf und kann so an den Blüten schnuppern. Beim Medizinalcannabisunternehmen Remexian Pharma zum Beispiel heißen die Sorten „Mimosa“, „Banana Daddy“, „Pink Champagne“ oder „Think Fast“.

Auch Geräte werden ausgestellt, etwa zum Trimmen oder Bewässern der Pflanzen für Großindustrien. Oder: Maschinen, die Joints verschließen. Zum Beispiel von der Firma STM Canna. Beliebt bei Coffeeshops in den Niederlanden, erklärt uns eine Standmitarbeiterin.
Ein Roboter für 40.000 Joints pro Tag
Denn in die Maschine können Mitarbeiter vorgefertigte, gedrehte Papers reinmachen, sie mit Gras befüllen und dann automatisch verschließen lassen.
Vorteil: Sie müssen nicht selbst drehen und die Papers zum Verschließen mit Spucke ansabbern. Der Roboter kann bis zu 40.000 Joints am Tag produzieren. Sollte das nicht reichen, muss man wohl oldschool von Hand nachhelfen.

Üben kann man das beim Joint-Rolling-Contest. Der Rekord lag am Freitagnachmittag bei 40 Sekunden. Ein Gramm CBD, ein selbstgedrehter Papierfilter – mehr braucht es nicht für den perfekten Joint.
Joint-Rollen gegen die Zeit
Gesucht werden die schnellsten Finger Berlins. Am Ende zählt nur eines: „Er muss rauchbar sein“, sagt Gründer Mario – und nennt auch den simplen Grund, warum hier nur CBD zum Einsatz kommt: „Gras ist zu teuer.“

Neben den bunten Typen tritt aber auch die weiße-Sneaker-Fraktion auf: Sie lädt zu Panels und Konferenzen ein. Dort geht es um den Markt – wie er sich seit der Teil-Legalisierung in Deutschland verändert hat und was in Europa geschieht.
Themen sind Legalisierung, Firmengründung, Medizinalcannabis, Anbauvereinigungen und Eigenanbau. Am Freitagabend präsentieren Start-ups ihre Ideen in kurzen Pitches. In der Jury sitzen Finn Hänsel (Sanity Group) und Ben Patock (Boveda).
Goodie-Spielwiese mit „Grüße aus Tütlingen“
Auf der Mary Jane geht es nicht nur ums Schauen, Informieren und Netzwerken. Denn die Mary Jane ist vor allem eins: eine Messe. Und Messe heißt Marketing. Am besten bringt man eine Stofftasche mit.
Unternehmen wollen Besucher an ihre Stände locken. Manche legen Papes und Aktivkohlefilter mit Logo aus – etwas Kleines zum Mitnehmen. Andere setzen auf Postkarten wie „Liebe Grüße aus Tütlingen“ oder „der Bundeshanfstadt“.
Bei anderen gibt’s die Goodies nicht umsonst. Hier ist Einsatz gefragt: Glücksrad drehen, Körbe werfen, die Stoppuhr genau bei 04:20 (Codezahl fürs Kiffen) stoppen – oder einfach dem Account auf Instagram folgen.

Eins steht fest: Die Stoppuhr weckt den Ehrgeiz. Und sie ist schwerer zu treffen, als man denkt. Zweimal ist bei uns bei 04:21 Stopp.
Und dann kommt Iron Mike!
Immer wieder läuft eine Durchsage: Rauchen in der Messehalle ist streng verboten. Gilt für alle – außer du bist dreifacher Schwergewichtsboxer. Spätestens als Mike Tyson an seinem Stand auftaucht, ist auch der letzte aus seinem eigenen Dunst gerissen.

Der Box-Rentner hatte seinen Besuch längst angekündigt, investiert zunehmend in den deutschen Cannabismarkt.
Zwei Hardcore-Fans mit seinem Gesichtstattoo stehen vor uns. Ob die echt sind, testen wir lieber nicht, unsere Finger bleiben trocken. Über 200 Menschen drängen sich um Tyson. Er sitzt mittendrin – und zieht genüsslich an einem XXL-Joint.
Die Boxlegende darf alles – auch drinnen rauchen
Was drinnen verboten ist – außer für Tyson – ist im Außenbereich erlaubt. Hier wird gebufft. Zwischen Burritos, Burgern, Crêpes und Currywurst liegt immer wieder eine Brise Brokkoli in der Luft. Oder klarer gesagt: Es riecht regelmäßig nach Gras.
Die Mary Jane wirkt wie ein Klassentreffen der Branche – für Aussteller und Unternehmer ebenso wie für Veteranen der Szene. Für Besucher ist sie vor allem eine Spielwiese voller Goodies, Düfte und Gespräche mit Gleichgesinnten.
Auch wir verlassen nach zwei Tagen Messe das Gelände – leicht benebelt vom Aroma der Blüte, aber vor allem mit dem Gefühl, dass Cannabis endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Nicht mehr nur zottelig, sondern ganz schön vielfältig.
Digital Business & Startups
So wurde Peter Thiels Palantir zu einem der mächtigsten Startups der Welt
Argumente der Befürworter:
Befürworter – vor allem Politiker der CDU/CSU und Polizeigewerkschaften – argumentieren, dass Technologien wie Palantir notwendig sind, um klassische Verbrechen, Cyberkriminalität und Terrorismus wirkungsvoll zu bekämpfen und Straftaten zu verhindern. Anfragen der Beamten zu Informationen, die früher teils mehrere Tage gedauert hätten, seien dank Gotham „nach wenigen Minuten“ erledigt.
Die Entwicklung einer eigenen, vergleichbaren Analysesoftware würde demnach Jahre in Anspruch nehmen.
Argumente der Kritiker:
Kritiker sehen in der Software wiederum ein Datenschutz- und Verfassungsrechtsproblem. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte hat Verfassungsbeschwerde eingelegt, da die weitreichende Auswertung von Daten das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und das Fernmeldegeheimnis verletze. Die aktuelle bayerische Regelung erlaubt es der Polizei, die Software nicht nur bei schweren Straftaten, sondern sogar präventiv einzusetzen
Bayerns Datenschutzbeauftragter Thomas Petri rügte: „Das Problematische an ‚Vera‘ ist, dass diese Software massenhaft Menschen in die polizeilichen Datenanalysen einbezieht, die überhaupt keinen Anlass für polizeiliche Ermittlungen gegen sie gegeben haben.“
Kritiker verweisen zudem auf Peter Thiels umstrittene politische Positionen als Trump-Unterstützer und „selbsterklärten Demokratiefeind“.
Digital Business & Startups
Diese 10 KI-Tools nutzt AI-Partnerin Olivia Moore von A16Z jeden Tag
Von E-Mails strukturieren über Datenanalyse bis zu Notiz-Management: Olivia Moore zeigt, welche KI-Tools ihren Arbeitsalltag bei Andreessen Horowitz erleichtern.

Während viele noch überlegen, wie sie Tools wie ChatGPT oder Midjourney produktiv nutzen können, ist Olivia Moore schon einige Schritte weiter. Die Partnerin beim Silicon-Valley-Investor Andreessen Horowitz (a16z) testet regelmäßig neue Anwendungen.
In einem aktuellen Linkedin-Post gewährt sie Einblick in die KI-Tools, die sie tatsächlich regelmäßig nutzt. Nicht nur fürs Business, sondern auch für persönliche Zwecke.
Lest auch
Was macht eine AI-Partnerin?
Olivia Moore ist Partnerin im Consumer-Team von Andreessen Horowitz (A16Z), einer der renommiertesten Venture-Capital-Firmen im Silicon Valley. Ihr Fokus liegt auf frühphasigen Investments in Startups, die neue Interfaces, Consumer-Apps und KI-basierte Tools entwickeln.
Sie war unter anderem an Investments in Unternehmen wie Replit, BeReal und Whatnot beteiligt. Als AI-Partnerin bei A16Z beschäftigt sie sich täglich mit der Frage, wie KI das Nutzerverhalten verändert und welche Produkte daraus entstehen können.
Ihre Auswahl zeigt, wie vielfältig sie KI-Anwendungen im Alltag einbindet. Von E-Mail-Management über Notizen bis zu Videobearbeitung und kreativer Content-Produktion. Ein Überblick:
1. Comet – KI-Browser von Perplexity
Moores Standardbrowser sei jetzt Comet, der auf Perplexity basiert. Sie nutze ihn nicht nur zum Suchen, sondern auch für Kalender, um E-Mails zu priorisieren und als zentrales Recherchetool. Besonders praktisch: Mit den neuen „Shortcuts“ in Comet kann sie vorgefertigte Anfragen speichern, etwa für Outreaches oder Wettbewerbsanalysen.
2. Julius – Der Datenanalyse-Profi
Als jemand, der viel mit Spreadsheets arbeitet, sei Moore frustriert davon gewesen, wie langsam klassische Tools sind. Julius hilft ihr dabei, große Datensätze effizient zu analysieren und visuell aufzubereiten – ganz ohne die typischen Excel-Kopfschmerzen.
3. Happenstance – Wer kennt wen?
Dieses People-Search-Tool nutzt Netzwerkdaten von E-Mail, Linkedin und Twitter, um Beziehungen zwischen Personen sichtbar zu machen. Perfekt für alle, die im Relationship-Management arbeiten – oder wie Moore als Investorin ständig mit neuen Gründern in Kontakt kommen.
Lest auch
4. Granola – Die AI-Notizhilfe
Moore lässt Granola nahezu alle Meetings mitschreiben. Das Tool erkenne automatisch relevante Themen, sortiert sie in Ordner und kann via Zapier sogar CRM-Workflows anstoßen. Besonders hilfreich für die Investorin: Die Mobile-App und automatische Meeting-Zusammenfassungen.
5. Gamma – Präsentationen mit AI
Gamma erstellt aus Text automatisch ein Slide-Deck. Moore nutze es vor allem für schnelle interne Präsentationen, schätze aber auch die Flexibilität beim Design und die Möglichkeit, Inhalte direkt zu exportieren oder zu teilen.
6. Willow – Voice Dictation fürs 21. Jahrhundert
Zwar gibt Moore zu, Voice Dictation nicht intensiv zu nutzen, aber für längere Texte oder E-Mails greife sie auf Willow zurück – ein Tool, das sich an den persönlichen Schreibstil anpasst und direkt in Apps wie Slack integriert werden kann.
7. Superhuman – E-Mail neu gedacht
Kein neues Tool, aber durch AI-Features wie „Ask AI“ oder automatische Reminder habe Superhuman für Moore nochmals an Relevanz gewonnen. Ihre Inbox managt sie damit schneller und fokussierter denn je.
8. Overlap – Videos schneiden mit KI
Für Interviews oder längere Videoformate nutze Moore Overlap. Das Tool schneidet automatisch, erkennt die besten Momente und kann Clips direkt fürs Posten vorbereiten – inklusive automatischem Scoring.
9. Krea – KI-Kreativstudio
Wenn Moore Bilder oder visuelle Inhalte brauche, greife sie auf Krea zurück. Besonders spannend: Sie trainiert eigene LoRAs (Low-Rank Adaptation Modelle) mit Bildern von Freunden und Familie – für besonders individuelle Ergebnisse.
10. ChatGPT – Das Allzweckwerkzeug
Moore nutze ChatGPT schon lange, aber die Art und Weise, wie sie den Chatbot nutzt, habe sich intensiviert. Neben klassischen Prompts nutze sie jetzt auch die GPT-4o-Version für Deep Research, Bild-Analysen und individuelle GPTs, die auf spezifische Workflows abgestimmt sind.
Lest auch
Digital Business & Startups
Project A-Partner verrät: So wählt der VC seine Investments aus

Project A Ventures gehört zu den größten Frühphasen-VCs in Deutschland. 2012 gegründet, hat der VC kürzlich seinen fünften Fonds aufgelegt. Damit steigt das Gesamtvermögen, das Project A verwaltet, auf 1,2 Milliarden Euro.
Zu den Investments gehören bekannte Unicorns wie Quantum Systems, Trade Republic und Sennder. Aber auch Arx Robotics, Knwounity und Re:cap.
Neben den Fonds, hat Project A Ventures noch zwei weitere Anlaufstellen für Founder: das Project A Studio, ein Programm, das Gründer in ihrer Ideenfindungsphase unterstützt und die digitale Beratungsagentur A11, die Startups beim Wachstum unterstützt.
Der VC schaut sich jedes Jahr mehr als 2000 Startups aus Europa für ein potenzielles Investment an, sagt Anton Waitz. Er ist seit knapp zehn Jahren General Partner bei Project A Ventures. Mit uns hat er über die Investmentkriterien gesprochen. In welche Branchen investiert Project A Ventures? Was ist bei Gründern entscheidend? Wie sieht der Investmentprozess aus?
Investmentfokus von Project A Ventures – so kommt ihr rein
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken