Connect with us

Online Marketing & SEO

Meta wil deine Privatfotos für KI benutzen


Und Sarah Perez berichtet auf TechCrunch darüber. Meta hat schon des Öfteren Creatorn auf Facebook nahgelegt, dem Konzern Zugriff auf mehr Inhalte zu gewähren, um basierende darauf Content-Vorschläge machen zu können. 2023 wurden beispielsweise ready-made AI Stories basierend auf deinen Bildern vorgestellt. Überhaupt setzt der Konzern verstärkt auf die eigenen KI-Lösungen im großen App-Kosmos. Von den Videooptimierungen mit dem Restyling und via Edits über Facebooks Post-Optimierung bis hin zu Message Summaries auf WhatsApp.


Meta AI fasst Nachrichten zusammen:

WhatsApp bekommt Message Summaries

Zusammengefasste Nachrichten auf WhatsApp, Smartphone Screen mit Meta AI-Anzeige, Text, beigefarbener Hintergrund
© WhatsApp via Canva

Das ist kein Wunder, Meta möchte die Meta AI – inzwischen sogar mit dedizierter App verfügbar – zur meistgenutzten KI-Assistenz der Welt aufbauen. Über 700 Millionen User gibt es bereits, die native Einbindung auf WhatsApp, Instagram und Facebook bringt indes viele naheliegende Touchpoints für User hervor. Dazu gehört auch der Austausch von Fotodaten gegen Kreationsinspiration auf Facebook. Die Interaktion mit der Meta AI bedeutet dabei für die User, dass sie Meta Rechte zur Datenverarbeitung einräumen – vor allem zur Analyse der Daten oder zum Training der KI.

Im Fall der Facebook Pop-ups wird deutlich, dass die unveröffentlichten Fotos der Nutzer:innen, die Facebook gern analysieren möchte, keine Grundlage für Werbeansprachen im Targeting-Kontext auf Metas Plattformen sein sollen. Dabei muss man sich jedoch auf Metas Wort verlassen, immerhin plant der Konzern eine umfassende KI-Automatisierung gesamter Werbekampagnenabläufe im Marketing-Ökosystem.

Terms of Service räumen Meta viele Rechte ein

Doch die freigegebenen Fotos sind mit einer Akzeptanz der Nutzungsbedingungen für die Meta AI verknüpft. Darin heißt es zum Beispiel in Bezug auf die Bildverarbeitung:

Abhängig von deinem Standort hast du unter Umständen die Möglichkeit, Bilder mit AIs zu teilen. Wenn du Bilder teilst, erklärst du dich damit einverstanden, dass Meta diese Bilder, einschließlich der Gesichtsmerkmale, mithilfe von KI analysiert. Diese Verarbeitung ermöglicht es uns, innovative neue Funktionen anzubieten, einschließlich der Möglichkeit, Bildinhalte zusammenzufassen, Bilder zu verändern und neue Inhalte auf Grundlage des Bildes zu generieren. Du stimmst außerdem zu, dass du keine Bilder auf Meta AI hochlädst, von denen du weißt, dass sie Personen mit Wohnsitz in Illinois oder Texas enthalten, es sei denn, du bist deren rechtlich autorisierter Vertreter und stimmst in deren Namen zu.

Während User, die Facebook und Meta diese Erlaubnis für ihre Bilder einräumen, Vorschläge basierend auf Inhalten der Fotos erhalten können, sind es genau diese Inhalte, die Meta für eine Profilschärfung der einzelnen User nutzt. Das erinnert bereits an ein Feature zur Antwortpersonalisierung der Meta AI in den USA, das sehr persönliche Daten der User als Grundlage für die Konversation miteinbezieht.

Beispiel für eine personalisierte Antwort der Meta AI von Mark Zuckerberg, © Meta, Mark Zuckerberg
Beispiel für eine personalisierte Antwort der Meta AI von Mark Zuckerberg, © Meta, Mark Zuckerberg

Zudem kann Meta die Daten behalten und für diverse Zwecke zur Dienstoptimierung einsetzen. User sollten sich also gut überlegen, ob sie Meta den Zugriff auch auf nicht-öffentliche Inhalte gewähren wollen. In den USA finden einige Nutzer:innen den Bereich bereits in den Einstellungen; wir konnten ihn noch nicht ausfindig machen. Allerdings können User in der EU sich aktiv darum kümmern, Meta den Zugriff auf öffentliche Beiträge für das KI-Training zu verwehren. Zwar ist die Frist zum Widerspruch verstrichen, ein später Opt-out ist aber zumindest für neue Beiträge möglich.

Meta macht also Ernst und möchte mit öffentlichen Beiträgen und nunmehr ebenso nicht-öffentlichen Fotos das KI-Training weiter vorantreiben. Auch wenn viele User sich der Risiken einer Freigabe bewusst sind, dürfte es für den Konzern schon ein Zugewinn sein, wenn nur ein kleiner Teil der Milliarden User auf Facebook dieser Nutzung zustimmt. So oder so wird sich die Meta AI mit Llama Support zu einem zentralen Element der Digitallandschaft entwickeln; die User haben aber Kontrolle darüber, wie viel Anteil sie daran haben möchten.


Zäsur im Online Marketing:
Meta will Ad-Kreation 2026 mit KI komplett automatisieren

© Meta, Dima Solomin – Unsplash





Source link

Online Marketing & SEO

Videospiele: Investoren wollen Spielefirma Electronic Arts übernehmen


Die Firma hinter bekannten Videospielen wie „Battlefield“, „FC „(vormals FIFA), „Sims“ und „Madden NFL“ soll an Investoren verkauft und von der Börse genommen werden,

Electronic Arts gehört zu den bekanntesten Anbietern von Videospielen. Investoren wollen das Unternehmen nun kaufen und von der Börse nehmen.

Die Firma hinter bekannten Videospielen wie „Battlefield“ und „Madden NFL“ wird für rund 55 Milliarden Dollar von Investoren übernommen. Danach soll das Unternehmen Electronic Arts die Börse verlassen. Unter den Käufern sind der staatliche Investmentfonds von Saudi Arabien und die Investmentfirma des Schwiegersohns von US-Präsident Donald Trump, Jared Kushner. Mit einem Unternehmenswert von 55 Milliarden Dollar (rund 47 Milliarden Euro) dürfte es einer der größten Deals dieser Art werden.

Von Electronic Arts kommt auch das Fußball-Spiel „FC“, zuvor bekannt unter dem Namen „Fifa“. Der Aktienkurs des kalifornischen Unternehmens war bereits am Freitag nach ersten Medienberichten um rund 15 Prozent gestiegen. Die Investoren bieten Anteilseignern nun 210 Dollar pro Aktie. Das sei ein Aufschlag von 25 Prozent auf den Preis vor den Medienberichten.

Branche läuft nach Corona-Boom schwächer

Die Videospielebranche hat nach einem zwischenzeitlichen Höhenflug in der Corona-Pandemie mit Rückgängen zu kämpfen. So baute Electronic Arts in mehreren Runden Arbeitsplätze ab. Klassischen Anbietern großer Videospiele, die für 60 Euro und mehr verkauft werden, machen zudem in der Basisversion kostenlos spielbare Plattformen wie Roblox und Fortnite Konkurrenz. Die Entwicklung der Blockbuster-Spiele kann derweil – wie bei einem Hollywood-Film – mehrere hundert Millionen Dollar verschlingen. Zugleich wird erwartet, dass die Kosten in Zukunft durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz gedrückt werden können.

Der saudi-arabische Investmentfonds PIF gehörte bereits zu den größten Anteilseignern von Electronic Arts mit einem Anteil von rund zehn Prozent und verstärkte sich im Spielegeschäft in diesem Jahr mit der Übernahme der Entwicklerfirma hinter dem Smartphone-Spiel „Pokemon Go“. Neben Kushners Affinity Partners gehört zu den Investoren auch die Finanzfirma Silver Lake.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Neue visuelle Identität: Bitpanda läuft mit Caro Daur, dem FC Arsenal und dem FC Bayern auf


Unter diesem Claim lässt Bitpanda eine europaweite Kampagne anlaufen

Bitpanda erhöht den Werbedruck. Die Krypto-Plattform startet in diesen Tagen eine europaweite Kampagne. Darin spielen Promis eine Rolle und eine neue visuelle Identität.

Es ist ein Auflauf von Prominenten: FC Bayern München-Tormaschine Harry Kane beispielsweise, die deutsche Youtuberin Caro Daur, PSG-Superstar&nbs

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

E-Commerce: Netto will vom Aus für den Aldi-Onlineshop profitieren


Netto Marken-Discount glaubt weiterhin an das Potenzial von E-Commerce im Nonfood-Bereich.

Am 30. September ist Schluss für den Nonfood-Onlineshop von Aldi. Noch während der Discounter seine Bestände per Schlussverkauf unter die Leute bringen will, nutzt Wettbewerber Netto den Anlass für Werbung in eigener Sache.

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt