Künstliche Intelligenz
Millionenstrafe wegen Fake-Rabatten für Shein in Frankreich
Der asiatische Billig-Onlinehändler Shein hat in Frankreich wegen Täuschung von Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Preisnachlässen eine Strafe in Höhe von 40 Millionen Euro erhalten. Das teilte die Pariser Wettbewerbs- und Anti-Betrugs-Behörde DGCCRF mit.
Die Behörde wirft dem Shoppingportal vor, Kunden bei Werbeaktionen im Hinblick auf angeblich gesenkte Preise in die Irre geführt zu haben. Die DGCCRF untersuchte laut ihrer Mitteilung Tausende mutmaßlich reduzierte Produkte auf der französischen Shein-Webseite zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 31. August 2023. Demnach erhöhte das Portal manchmal bestimmte Preise vor einer Rabattaktion oder berücksichtigte vorherige Preisnachlässe nicht.
57 Prozent Rabatt-Fakes
Dies führte laut der DGCCRF dazu, dass mehr als die Hälfte (57 Prozent) der überprüften Artikel gar keine Preisnachlässe boten. Fast jeder fünfte Nachlass fiel demnach niedriger aus als angekündigt. Elf Prozent der Fälle boten laut Mitteilung sogar Preiserhöhungen. Außerdem kritisierte die französische Behörde, dass das Unternehmen umweltbezogene Angaben auf seiner Webseite nicht habe belegen können – wie die Aussage, seine Treibhausgasemissionen um 25 Prozent gesenkt zu haben.
Ein Unternehmenssprecher teilte der Deutschen Presse-Agentur mit, man sei bereits im März 2024 von der französischen Behörde informiert worden und habe unverzüglich „Abhilfemaßnahmen“ eingeleitet. Diese seien kurz später abgeschlossen worden. „Dies bedeutet, dass alle aufgezeigten Probleme bereits vor mehr als einem Jahr angegangen wurden.“
(nie)
Künstliche Intelligenz
Crucials schnellste SSD gelangt in den Handel
Crucial hat seine bislang schnellste SSD im Kärtchenformat M.2 vorgestellt. Mit der T710 folgt der Hersteller dem Trend, Controller des Zulieferers Silicon Motion einzusetzen. Der SM2508 ersetzt den Phison E26 des Vorgängers T705.
Dadurch sinkt die maximale elektrische Leistungsaufnahme auf unter 10 Watt, was wiederum die Kühlung erleichtert. Gleichzeitig steigt die maximale Übertragungsgeschwindigkeit. Crucial selbst gibt bis zu 14,9 GByte/s lesend und 13,8 GByte/s schreibend an. Wir haben mit unserem 2-TByte-Testmuster gut 14,5 beziehungsweise 13,1 GByte/s nachgemessen – eine leichte Verbesserung gegenüber der T705. Dafür benötigt auch die T710 einen M.2-Steckplatz mit vier PCI-Express-5.0-Lanes.
Auch die T710 erscheint wieder in Varianten mit Kühlkörper.
(Bild: Crucial)
Mal schneller, mal langsamer
Die Zugriffe auf zufällige Speicheradressen hängen stark vom System ab. Crucial selbst gibt hohe Werte von bis zu 2,3 Millionen IOPS an. Zahlen jenseits der zwei Millionen IOPS erreicht unser Testsystem herstellerübergreifend nicht. Die gemessenen knapp 1,4 Millionen IOPS lesend sind aber immer noch sehr gut. Lediglich die Schreibzugriffe der T710 sacken gegenüber der T705 ab, in unserem Fall um ein Viertel auf gut 1,1 Millionen IOPS.
Analog büßt die T710 im Vergleichs-Benchmark PCMark 10 Leistung ein. Im sogenannten Full System Drive Benchmark fällt die Punktzahl um ein Fünftel auf knapp 4400. Der Test bewertet, wie gut sich eine SSD als Systemlaufwerk mit installiertem Betriebssystem eignet. Ein derart hoher Rückgang überrascht – die T710 eignet sich aber trotzdem noch gut für den Einsatzzweck.
Ein vollständiger Test der Crucial T710 erscheint demnächst in der c’t und auf heise online, zusammen mit einem Vergleich anderer aktueller High-End-SSDs.
Erste Händlerlistungen
Crucial empfiehlt für die T710 Preise von 180 Euro für einen TByte Speicher, 275 Euro für 2 TByte und 500 Euro für 4 TByte. Die Versionen mit Kühlkörper kosten je 20 Euro mehr. Erste Händler listen die kühlerlosen SSDs bereits zu etwas günstigeren Preisen. Damit liegt Crucials T710 auf dem gleichen Niveau wie die High-End-SSDs anderer Hersteller, etwa Samsungs SSD 9100 Pro und Sandisks WD Black 8100.
Die Auslieferung soll innerhalb der nächsten Wochen beginnen.
(mma)
Künstliche Intelligenz
watchOS 26: Wie Apples KI-Trainer Workout Buddy funktioniert
Die Neuerungen, die watchOS in der neuen Version 26 ab Herbst mitbringt, fallen dieses Mal eher durchwachsen aus. So will Apple sein umstrittenes Liquid-Glass-Design auch auf der Computeruhr umsetzen und schärft bei einigen Komfortfunktionen wie dem Kontrollzentrum und dem „smarten Stapel“ nach. Mitteilungen lassen sich nun per Handgelenkumdrehung schließen und es gibt eine Übersetzungsfunktion für Chats. Deutlich interessanter sind da schon die angekündigten neuen Funktionen für die Trainings-App (Workout). Funktionen sollen sich durch eine Layout-Änderung schneller aufrufen lassen, was insbesondere beim Training selbst hilfreich sein soll. Doch die eigentliche Revolution ist ein in watchOS 26 eingebauter KI-Trainingsassistent.
„Privat und sicher“
Der sogenannte Workout Buddy wird zunächst in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Das System basiert laut Apple auf Apple Intelligence und soll das „Fitnesserlebnis mit Workout Buddy durch personalisierte Motivation in gesprochener Sprache“ verbessern. Apple zufolge geht das anfangs mit Laufen (drinnen und draußen), Gehen (dito), HIIT (Intervalltraining), Radfahren (draußen) sowie traditionellem und funktionalem Krafttraining. Der Workout Buddy kann Daten wie Herzfrequenz, Pace, Distanz, Aktivitätsringe, persönliche Fitness-Meilensteine und weitere anzapfen und dann verarbeiten, was „privat und sicher“ erfolgen soll, erklärt Apple.
Wenn Nutzer beispielsweise ein Lauftraining starten, motiviert sie Workout Buddy auf personalisierte Art und erinnert an die in dieser Woche bereits gelaufene Strecke oder die Fortschritte im Hinblick auf Ziele für die Aktivitätsringe, sagt Apple. Als Beispiel nennt der Konzern folgten Motivationsspruch: „Großartig, dass du an diesem Mittwochmorgen dein Lauftraining fortgesetzt hast. Du bist 18 Minuten davon entfernt, deinen Trainingsring zu schließen. In dieser Woche bist du bereits zehn Kilometer gelaufen. Heute werden es mehr.“
iPhone notwendig
Da die Apple Watch zu schwachbrüstig für Apple Intelligence ist, funktioniert der Workout Buddy nur, wenn man mit dem iPhone in der Nähe (etwa in einer Tasche) trainiert. Selbiges muss selbst bereit für Apple Intelligence sein, also mindestens ein iPhone 15 Pro oder Pro Max. Der Workout Buddy ist auf das Training selbst fokussiert und macht die Ansagen, sobald das Training beendet ist. Ein Nachvollziehen der Aussagen in der Trainings-App scheint zunächst nicht vorgesehen zu sein.
Apple setzt auf ein neues Text-to-Speech-Modell mit „dynamisch generativen Stimmen“. Sie wurden anhand der bekannten Fitness+-Trainer entwickelt. „So passen ihre Energie, ihr Stil und ihr Ton zu dem Workout.“ Die Nutzung von Workout Buddy scheint jedoch nicht an ein Fitness+-Abonnement (immerhin 80 Euro im Jahr minimal) gekoppelt zu sein. Der Dienst funktioniert nur mit gekoppelten Bluetooth-Kopfhörern oder Bluetooth-Stöpseln.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
„Handy-Blitzer“ erfasst mehr als 300 Verstöße in Rheinland-Pfalz
Der erste Handy-Blitzer in Rheinland-Pfalz hat seit Beginn seines regulären Betriebs Mitte April mehr als 300 Handynutzer am Steuer erwischt. Bislang sei die Überwachungstechnik im Polizeipräsidium Trier eingesetzt worden, teilte das Innenministerium in Mainz der Deutschen Presse-Agentur mit. Die spezielle Kamera komme nun im weiteren Verlauf im Polizeipräsidium Mainz zum Einsatz.
Derzeit verfügt die Polizei Rheinland-Pfalz über ein System. Hierbei handelt es sich um die bereits in Testphasen in Bereich Trier und in Mainz erprobte Kamera der niederländischen Polizei. Geplant sei, dass künftig alle fünf Polizeipräsidien in Rheinland-Pfalz mit je einem System ausgestattet werden.
Wann diese Geräte kommen, könne nicht prognostiziert werden. Für die Beschaffung kommerzieller Systeme stehe zunächst „eine intensive
Marktschau“ an, in welcher auch die konkreten Anforderungen der Polizei Rheinland-Pfalz berücksichtigt würden, teilte ein Ministeriumssprecher mit.
1.000 Unfälle pro Jahr durch Ablenkung am Steuer
Bei der sogenannten Monocam handelt es sich um eine Kamera, die in den Niederlanden schon länger genutzt wird. Grob gesagt analysiert eine Software Bilder von Fahrzeugen und erkennt, ob der Fahrer oder die Fahrerin einen Handyverstoß begeht. Wer mit Handy am Steuer erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
„Handy-Blitzer“ sollen dazu beitragen, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Innenminister Michael Ebling (SPD) hatte Mitte April erklärt, rund 1.000 Unfälle pro Jahr seien im Land auf eine Ablenkung am Steuer zurückzuführen. 2024 seien bei solchen Unfällen drei Menschen ums Leben gekommen.
Für den Regelbetrieb der speziellen Kamera brauchte es eine Änderung im Polizei- und Ordnungsbehördengesetz des Landes. Diese trat am 1. März dieses Jahres in Kraft.
(nen)
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?