Apps & Mobile Entwicklung
Netflix: Assassin’s-Creed-Serie hat grünes Licht und wird produziert
Netflix hat offiziell grünes Licht für die Assassin’s-Creed-Live-Action-Serie gegeben. Die Assassin’s-Creed-Serie ist als Thriller konzipiert, so Ubisoft zur Ankündigung, und soll den verdeckten Konflikt zwischen zwei geheimen Organisationen thematisieren.
Zwei Organisationen ringen um die Zukunft der Menschheit
Während eine Organisation das Ziel verfolgt, die Zukunft der Menschheit durch Kontrolle und Manipulation zu bestimmen, hat sich die andere Organisation dem Erhalt des freien Willens verschrieben. Die Serie folgt Charakteren durch entscheidende historische Ereignisse, während sie darum kämpfen, das Schicksal der Menschheit zu gestalten.
Die Emmy-nominierten Autoren und Produzenten Roberto Patino (DMZ, Westworld, Sons of Anarchy) und David Wiener (Halo, Homecoming, The Killing) übernehmen die Position der Showrunner, Schöpfer und ausführende Produzenten.
Hinter all dem Umfang, dem Spektakel, dem Parkour und dem Nervenkitzel von Assassin’s Creed verberge sich die Grundlage für die grundlegendste menschliche Geschichte – über Menschen auf der Suche nach Sinn, die mit Fragen nach Identität, Schicksal und Glauben ringen, so Wiener und Patino in einem gemeinsamen Statement. Vor allem aber soll es in der Serie um den Wert menschlicher Verbundenheit gehen – über Kulturen und Zeiten hinweg. Und darum, was die Menschheit als Spezies verliert, wenn diese Verbundenheit zerbricht.
De Serie soll sowohl langjährige Fans als auch Neueinsteiger der Assassin’s-Creed-Reihe ansprechen. Einen Termin für den geplanten Start der Serie nennt Ubisoft noch nicht.
Partnerschaft bereits seit 2020
Im Jahr 2020 gaben Ubisoft und Netflix bekannt, dass sie eine Vereinbarung zur Entwicklung von Inhalten basierend auf der Assassin’s-Creed-Videospielreihe geschlossen haben. Diese Live-Action-Adaption ist die erste Serie, die im Rahmen dieser Vereinbarung entwickelt wird. Neben Wiener und Patino sind Gerard Guillemot, Margaret Boykin und Austin Dill für Ubisoft Film & Television sowie Matt O’Toole ausführende Produzenten der Serie.
Netflix wird auch der Streaming-Dienst für Splinter Cell: Deathwatch sein, das diesen Herbst erscheint und letztes Jahr im September angekündigt wurde.
Apps & Mobile Entwicklung
Die Zukunft der Augmented Reality?
Der Hersteller Rokid hat mit dem AR Spatial-Set ein ziemlich spannendes AR-Bundle auf den Markt gebracht. Bestehend aus einer Brille, der Max 2 und der dazugehörigen Station 2, soll es alles beinhalten, was die Herzen von Augmented Reality Fans höher schlagen lässt. Ob zum Arbeiten, Gaming oder Serien streamen – Rokid liefert hier einen echten Allrounder, den ich bereits ausprobieren durfte.
Pro
- Gestochen scharfe Inhalte
- Gute Audioqualität
- Multitasking und Bildschirmerweiterung
- Auch für Menschen mit Sehschwäche geeignet
Contra
- Lüfter arbeitet sehr laut
- Bügel drücken hinter den Ohren
- App stürzt ab
- Sprache und Region stark beschränkt


AR Spatial: Alle Angebote
AR Spatial: Preis und Verfügbarkeit
Aktuell könnt Ihr das Rokid AR Spatial Set erst mal nur vorbestellen. Auf der Website des Herstellers zahlt Ihr dafür 568 Euro. Ihr könnt aber auch die Max 2 AR-Brille separat für 379 Euro kaufen. Diese gibt’s in Schwarz und in Silber. Wer bereits eine Max 2 besitzt, bekommt für 269 Euro die Station 2 dazu.
Passend zur Veröffentlichung gibt es natürlich noch eine Aktion von Rokid. Mit dem Code „LAUNCH70“ spart Ihr nämlich 70 Euro auf das Set, wodurch nur noch 498 Euro fällig werden – allerdings nur im offiziellen Rokid-Shop*.
Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Hersteller Rokid entstanden. Auf die genauen Inhalte oder die redaktionelle Meinung hatte dies keinen Einfluss.
AR Spatial: Design und Verarbeitung
Die Rokid Max 2 kommt in einem hochwertigen Etui in Lederoptik daher. Bis auf eine schlichte Markengravur verzichtet der Hersteller komplett auf Designelemente. Lediglich eine kleine Schlaufe erleichtert den Transport des Brillenetuis. Das mit Samt ausgekleidete Innere schützt die Brille vor Kratzern und bietet Platz genug für Zubehör, wie der Station 2. Insgesamt ist das ganze Etui kompakt und verschwindet in jeder Tasche oder Rucksack, was es zu einer optimalen Wahl für Reisen oder Pendelstrecken macht.

Die AR-Brille selbst wirkt auf den ersten Blick wie eine normale Sonnenbrille. Der silberne Rahmen und die Bügel sind unauffällig designt, allerdings ist sie breiter und sitzt auch ein wenig anders auf der Nase als eine herkömmliche Brille. Zum Abdunkeln der lichtdurchlässigen Gläser ist eine Blende im Paket enthalten, diese clippt Ihr einfach auf die Brille drauf. Nasenbügel aus Gummi sorgen für einen möglichst hohen Tragekomfort. Um unterschiedlichen Nasenformen gerecht zu werden, befindet sich auch noch ein Wechsel-Bügel im Paket.
Das cleane Design spiegelt auch die Station 2 wider. Diese ist handlich und etwas kleiner als ein Smartphone. Rokid hat hierfür gleich eine durchsichtige Silikonhülle eingepackt, die das Gerät vor Kratzern und Stürzen schützen soll. Die matte Oberfläche funktioniert wie ein Touchpad. Unterm Strich trifft Rokid mit dem Design der Brille, der Station und der Verpackung voll ins Schwarze. Die Brille ist unauffällig und damit auch alltagstauglich.
Tragekomfort der Rokid Max 2
Mit einem Gewicht von 75 Gramm ist die Max 2 ziemlich leicht und auch angenehm zu tragen. Die Nasenbügel sind bequem, allerdings drücken die Bügel nach einiger Zeit hinter meinen Ohren. Brillenträger können die Rokid Max 2 ebenfalls verwenden, denn Ihr könnt Eure Dioptrien händisch über zwei Rädchen direkt an der Brille einstellen – und zwar für jedes Auge individuell. Möglich sind Werte von 0,00 bis -6,00 Dioptrien. Gegen meine Hornhautverkrümmung kommt die Max 2 allerdings nicht an, daher habe ich sie mit Kontaktlinsen verwendet.
Steuerung der Rokid Max 2 mit der Station 2
Die Station 2 dient quasi als Steuerelement der Max 2. Ihr könnt die Brille aber auch ohne verwenden – dazu später mehr. Die Helligkeit oder die Lautstärke passt Ihr direkt an der Brille an. Um diese zu benutzen, müsst Ihr sie per USB-C-Kabel mit der Station 2, oder dem Endgerät Eurer Wahl verbinden. Diese Kabelverbindung muss während der gesamten Benutzung bestehen bleiben. Das im Lieferumfang enthaltene Kabel ist aber lang genug, sodass ich mich dadurch nicht eingeschränkt gefühlt habe.
Ihr verwendet die Station 2 wie ein Touchpad. Dabei könnt Ihr die Station entweder vertikal oder horizontal nutzen. Das macht die Benutzung ziemlich easy und intuitiv, während man die Brille auf der Nase trägt. Außerdem lässt sich die Stationn 2 auch als herkömmliche Fernbedienung einsetzen. Hierauf läuft zudem das hauseigene Betriebssystem YodaOS-Master. Dieses ist mit Android kompatibel und laut Rokid sollen bis zu 90 Prozent der Android-Anwendungen darüber ausgeführt werden können. Theoretisch soll es auch möglich sein, Dateien von der Station 2 über die Rokid-App auf ein Smartphone und umgekehrt zu übertragen. Dies hat im Test nicht funktioniert, denn die App stürzte immer wieder ab oder der Download startete nicht.
Im unteren Teil der Anzeige findet Ihr eine Leiste, über die Ihr zu den Apps navigieren könnt. Hier könnt Ihr auch verschiedene Einstellungen vornehmen. Vorinstalliert ist unter anderem der Google Play Store. Insgesamt könnt Ihr bis zu drei Fenster gleichzeitig öffnen und auf unterschiedlichen Bildschirmen nutzen. Aber Achtung: Manche Apps, wie Netflix, unterstützen keinen Splitscreen-Modus.

Verbindung mit anderen Geräten
Wie oben bereits erwähnt, müsst Ihr die Rokid Max 2 nicht immer zwangsläufig mit der Station 2 verwenden. Dank Plug-and-Play per USB-C-Kabel könnt Ihr die Brille mit jedem anderen Gerät wie einem Controller zum Zocken, einem Laptop, Tablet sowie dem Smartphone verbinden. Dann wird die AR-Brille als ein zweiter Bildschirm erkannt und Ihr könnt von unterwegs aus produktiv sein und arbeiten. Alternativ habt Ihr auch die Möglichkeit, Euren Bildschirm beispielsweise vom Laptop auf die Brille zu erweitern, wenn Ihr mit demselben WLAN verbunden seid.
Ich stelle mir dieses Feature vor allem auf langen Pendelstrecken unheimlich praktisch vor. Statt auf einen kleinen Laptop beschränkt zu sein, habt Ihr somit noch mal einen separaten Bildschirm im Gepäck. Weiterhin ist die drahtlose Verbindung von einer externen Maus oder Tastatur per Bluetooth möglich.
So schlägt sich das Rokid AR Spatial in der Praxis
Wenn Ihr die Rokid Station 2 zum ersten Mal einschaltet, müsst Ihr eine Sprache und Region wählen. Zur Auswahl stehen lediglich Chinesisch, Japanisch oder Englisch. Auch die Regionen sind auf China, Japan und die USA beschränkt. Damit katapultiert Euch die Brille in eine andere Zeitzone, ansonsten hat dies aber keine negativen Einflüsse auf die Nutzung.
Bereits bei der ersten Benutzung fiel mir die gestochen scharfe Darstellung der Inhalte auf. Der Hersteller gibt eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel pro Auge an, und das merkt man. Hier ist nichts unscharf oder verschwommen. Die verbauten Mikro-OLEDs lassen keine Wünsche offen, wie bei einem echten Display. Die Helligkeit lässt sich in sechs Stufen dimmen, die maximale wahrgenommene Helligkeit soll bei 600 Nits liegen. In der Praxis war immer alles deutlich erkennbar, vor allem in Kombination mit der Blende.

Ihr habt die Möglichkeit, aus verschiedenen Anzeige-Modi auszuwählen. Je nachdem, wofür Ihr die AR-Brille nutzen möchtet, bietet sich der Mutli-Window, oder der Theater-Modus an. Spannend fürs Gaming ist der Movement-Modus, hier bewegt sich das Bild mit der Kopfbewegung mit. Im Lesemodus bleibt es an einem fixen Ort.
Zum Streamen finde ich die in die Bügel integrierten Lautsprecher der Brille besonders praktisch. Für meine Ansprüche ist der Klang mehr als ausreichend. Wenn Ihr mehr möchtet, könnt Ihr natürlich auch Bluetooth-Kopfhörer verbinden. Regelrecht vom Hocker gehauen hat mich die riesige Bildschirmdiagonale, die man durch die Max 2 zu sehen bekommt. Auf eine Entfernung von zehn Metern soll diese eine Größe von bis zu 300 Zoll erreichen. Beim Serie gucken ergibt sich dadurch ein echtes Kinoerlebnis. Allerdings empfehle ich fürs Streaming die Verwendung der Blenden. Während der Benutzung werden die Rokid Max 2 und die Station 2 ziemlich warm, aber nicht unangenehm. Gestört hat mich allerdings der Lüfter der Station 2. Dieser ist kaum zu überhören und mir etwas zu laut.
Ihr könnt mit dem AR Spatial-Set aber nicht nur streamen oder arbeiten, die Max 2 ermöglicht Euch in Verbindung mit der Station 2 die Betrachtung von Spatial-Fotos und -Videos. Und auch Gamer kommen nicht zu kurz. Da Ihr Zugriff auf den Google Play Store habt, könnt Ihr Euch beispielsweise auch die „GeForce Now“-App herunterladen. Die Verbindung mit der Konsole per Kabel ist natürlich ebenfalls möglich, allerdings benötigt Ihr hierfür einen HDMI-zu-USB-C-Adapter. Dank einer Bildwiederholrate von 120 Hertz läuft alles flüssig und ohne Ruckler.
Die technischen Features
Zum Abschluss noch einmal die technischen Daten der AR-Brille und der dazugehörigen Station im Detail.
Rokid Station 2
- 5.000-mAh-Akku
- 8 GB RAM, 128 GB ROM
- Bluetooth 5.2 und Wi-Fi6
Rokid Max 2
- HiFi-Klangqualität
- 100000:1 Kontrastverhältnis
- 1920 x 1080 Pixel pro Auge
- 120-Hz-Aktualisierungsrate
- 2D/3D
- 106 Prozent SRGB
Abschließendes Urteil: Lohnt sich der Kauf?
Das Rokid AR Spatial-Set macht Spaß. Die Bedienung ist intuitiv, die Auflösung erstaunlich gut. Wer keine Lust hat, sich einen unfassbar teuren Fernseher ins Wohnzimmer zu stellen, findet in dem Bundle eine spannende Alternative. Aber auch Menschen, die viel unterwegs sind, werden hiermit definitiv auf Ihre Kosten kommen.
Wegen des lauten Lüfters und der nicht wirklich nutzbaren App und der fehlenden Sprachauswahl gibts von mir eine Gesamtbewertung von 4,5/5 Sternen. Das Rokid-Set hat mich ansonsten aber total überzeugt. Im Gegensatz zu klobigen Modellen wie der Meta Quest oder der Apple Vision Pro ist die Rokid Max 2 inklusive Station 2 sehr viel alltagstauglicher und meiner Meinung nach deshalb auch zukunftsfähiger. Zwar sind 568 Euro immer noch eine Hausnummer, für das Geld bekommt Ihr aber ein vollumfängliches AR-Set, dem es an nichts mangelt.
Wie bereits erwähnt, könnt Ihr jedoch mit dem Code „LAUNCH70“ derzeit 70 Euro im offiziellen Rokid-Shop sparen. Möchtet Ihr die Next-Gen-Brille selbst einmal auf der Nase haben, habt Ihr auf der IFA 2025 in Berlin die Chance dazu. An Stand H6.2-169 stellt das Unternehmen seine Innovation vor und Ihr könnt selbst in den Genuss der Augmented Reality kommen.
Was sagt Ihr zum Rokid AR Spatial Set? Ist das was für Euch oder eher nicht? Lasst es uns wissen!

AR Spatial
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Threadripper Pro 9000: 96 Zen-5-Kerne mit bis zu 5,4 GHz kosten 11.699 US-Dollar
Für „Juli“ zur Computex noch ohne Preise angekündigt, hat AMD heute dieses letzte fehlende Detail zu den neuen Ryzen Threadripper Pro 9000 enthüllt. Und auch ein Termin wird genannt: Ab dem 23. Juli soll es Systeme geben. Für die HEDT-Varianten fehlen die Angaben zu Preisen und der Starttermin hingegen noch.
Preise und ein Termin für die Pro-Version
Das Topmodell Ryzen Threadripper Pro 9995WX mit erneut 96 Kernen wird AMD für 11.699 US-Dollar vor Steuern verkaufen. Zum Einstieg gibt es den Ryzen Threadripper Pro 9955WX mit 16 Kernen für 1.649 US-Dollar vor Steuern. Den von AMD zur Messe noch genannten Ryzen Threadripper Pro 9945WX mit nur 12 Kernen erwähnt der Hersteller heute überraschend nicht.
Wann kommen die HEDT-Modelle?
Neben den Pro-Modellen für ausgewachsene Workstations wird es auch drei HEDT-Varianten für den „Desktop-Einsatz“ geben. Die Preise für diese Modelle und einen Termin nennt AMD heute noch nicht. Die Ryzen Threadripper 9000 setzen auf den Sockel AMD TRX50, in dem auch die Threadripper Pro 9000 laufen. Die Pro-Modelle werden allerdings erst im Sockel WRX90 richtig ausgefahren. Er bietet acht statt vier Speicher-Kanäle mit bis zu zwei statt einem TB RAM und mehr PCIe-Lanes – die HEDT-Varianten laufen nicht auf dieser Plattform.
Apps & Mobile Entwicklung
Strom zum Mitnehmen im Angebot
Stellt euch vor, ihr sitzt draußen, die Sonne lacht, die Musik läuft – als plötzlich eine Steckdose dringend gebraucht wird. Könnt ihr euch vorstellen, jederzeit euren eigenen Strom am Start zu haben, egal wo ihr seid? Manchmal schreibt das Leben eben seine eigenen Notfallpläne. Achtet auf die kleinen Alltagsmomente, in denen Energie plötzlich wertvoll wird. Denn tragbare Kraftpakete wie die VTOMAN FlashSpeed 1500 Powerstation verändern nicht nur, wie Ihr Geräte draußen betreibt, sondern auch das gute Gefühl von Unabhängigkeit im eigenen Zuhause. Starten wir gemeinsam in einen Praxistest.
Pro
- Powerstation zum Angebotskampfpreis
- 5 Jahre Garantie
- 3 AC-Ausgänge
- 2 USB-C-Ausgänge mit 100 Watt Leistung
Contra
- Nur 400 W Solarladeleistung
- Keine App-Unterstützung
- AC-Ausgänge liefern konstant nur 1.500 Watt


VTOMAN FlashSpeed 1500: Alle Angebote
Preis und Verfügbarkeit der VTOMAN FlashSpeed 1500
Tatsachen auf den Tisch: Eine mobile Powerstation ist meist keine kleine Investition. Doch VTOMAN beweist mit der FlashSpeed 1500, dass starke Technik nicht zwingend teuer sein muss. Der ursprüngliche Verkaufspreis (UVP) liegt bei 1.499 Euro – ein Preis, der im Umfeld der Mitbewerber für eine Kapazität von rund 1.548 Wattstunden absolut kein Ausreißer ist.
Richtig spannend wird’s aber mit Blick auf die aktuellen Angebote. Aktuell wandert die FlashSpeed 1500 schon für 569 Euro über die virtuelle Ladentheke. Wer die Deals im Blick hat, merkt schnell: Powerstations sind inzwischen wahre Schnäppchenjäger-Produkte! Euer Portemonnaie dankt es euch, denn für das gleiche Geld bietet so gut wie kein anderer Hersteller diese Kapazität und Flexibilität – und das mit satten fünf Jahren Garantie.
Für alle, die richtig aufstocken wollen, gibt es noch das Komplettset aus Powerstation plus 220-Watt-Solarpanel für 859 Euro – so generiert ihr Strom ganz unabhängig von Steckdosen, Ladekabeln und Co. Das Top-Modell für Energiesammler: Ihr erweitert die Station mit einer optionalen Zusatzbatterie auf satte 3.096 Wattstunden! Im Komplettpaket müsst ihr dann 1.169 Euro einplanen – immer noch fair im Direktvergleich zum Wettbewerb. So viel Autarkie in der eigenen Energiewahl war selten so günstig.
Noch ein Tipp aus dem Stromspeicher-Nähkästchen: Selbst wenn ihr gerade keine Rabattaktion erwischt – die Preisentwicklung in diesem Segment ist rasant. Es lohnt sich, ein bisschen zu warten oder gleich beim aktuellen Schnäppchen zuzuschlagen. Spätestens, wenn die nächste Preisspirale nach oben dreht, freut ihr euch doppelt! Immer im Hinterkopf behalten: Je günstiger die Anschaffung, desto schneller rechnet sich der mobile Stromspender – besonders, wenn ihr Solarstrom selbst erzeugt oder mehrere Einsatzzwecke abdeckt.
Anschlüsse und Verarbeitung der VTOMAN FlashSpeed 1500
Die VTOMAN FlashSpeed 1500 sieht nicht nur robust aus, sie ist es auch. Angefangen beim Gehäuse, das mit 18,8 Kilogramm satt in der Hand liegt und dabei trotzdem mobil genug bleibt, um von der Werkstatt ins Wohnmobil oder auf die Gartenparty zu wandern. Das Design wirkt extrem durchdacht: Viele Anschlüsse werden durch robuste Kunststoffkappen geschützt – gut für all diejenigen unter euch, die nicht erst den Staubwedel schwingen wollen, bevor sie ein Gerät einstöpseln.
Das echte Highlight für Ordnungsfans (und alle, die im Kabelchaos regelmäßig untergehen): Das clevere Staufach auf der Oberseite! Hier verschwinden alle Adapter, Handy- und Ladekabel ihren Platz. Damit bleibt alles an Ort und Stelle und im Fall der Not seid ihr direkt startklar.

Schauen wir ins Detail, wird schnell klar: VTOMAN fährt nicht nur Masse, sondern auch Klasse auf:
Anschlüsse und Verarbeitung | |
---|---|
Anschlüsse |
|
Gewicht | |
Maße |
Vorbei die Zeiten, in denen ihr Streit um die beste Ladesteckdose führen musstet, oder ein Adapter-Kuddelmuddel für schlechte Stimmung sorgte. Die Zahl und Leistung der Anschlüsse zählt im Vergleich zu populären Wettbewerbern definitiv zum oberen Ende: Während zum Beispiel bei der Jackery Explorer 2000 v2 nur ein USB-C-Port 100 Watt bietet (der andere gerade 30 Watt), gibt’s bei VTOMAN die Doppel-Dröhnung für alle USB-C-Jünger. Einzig: Die AC-Dauerleistung von 1.500 Watt ist etwas niedriger als bei einigen großen Konkurrenten, reicht aber im Alltag für fast alle Anwendungen locker aus.

Das stapelbare Design ist übrigens mehr als Show. Für Outdoor-Teams, Handwerker oder Technikbegeisterte mit schnell wachsendem Energiebedarf ist es praktisch Gold wert: Ihr könnt mehrere Geräte übereinander lagern und so einen kleinen Energieturm bauen, der jederzeit blitzschnell erweitert werden kann.

Hinzu kommt: Die Powerstation wirkt wertig verarbeitet. Griffe, Gehäuse, das ordentliche Display – nichts klappert, alles fest montiert, die Kanten sind so abgerundet, dass man sich auch beim Tragen keine Schramme einfängt. Das macht Eindruck und lässt die Hoffnung zu, dass die Powerstation auch nach dem hundertsten Einsatz im Garten oder Campingurlaub noch makellos am Start ist.

Leistung der FlashSpeed 1500 – ein solides Einsteigermodell
Wer viel Power möchte, muss oft auf Mobilität verzichten – nicht so bei der VTOMAN FlashSpeed 1500. Das Gerät liefert eine stolze Dauerleistung von 1.500 Watt, im Peak könnt ihr für kurze Zeit sogar bis zu 3.000 Watt abrufen. Damit steht euch für einen Augenblick ordentlich Wums zur Verfügung: Also den Wasserkocher anschmeißen, den kleinen Heizlüfter laufen lassen oder mal schnell den Winkel-Schleifer im Garten bedienen? Alles drin – vorausgesetzt, das Ganze dauert keine halbe Ewigkeit. Für längere und sehr energiehungrige Einsätze empfiehlt sich dann die Zusatzbatterie, sonst sinkt der Ladestand flotter als das Stimmungsbarometer bei Stromausfall.

Viel entscheidender für viele von euch: Die Umschaltzeit auf den internen Akku beträgt weniger als 20 Millisekunden. Bedeutet praktisch: Stromausfall? Kein Problem! Der PC bemerkt nicht einmal, dass kurz kein Netzstrom floss, die NAS beginnt kein verzweifeltes Piepsen und der Router bleibt im Online-Modus. Gerade für Menschen, die Homeoffice ernst nehmen oder empfindliche Geräte betreiben, ist das ein Sicherheitsmerkmal der Extraklasse. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Doch wie flott ist die FlashSpeed 1500 selbst wieder fit? Einfach an die Haushaltssteckdose klemmen – und in knapp einer Stunde ist die Powerstation vollgeladen. Mit dem Solarmodul müsst Ihr eine Wartezeit von ungefähr vier Stunden in Kauf nehmen – abhängig davon, wie gut ihr euer Solarmodul nach der Sonne ausrichten könnt.
Akku und Leistung | |
---|---|
Ausgangsleistung | |
Kapazität | |
Akkutechnologie |
Für wen eignet sich die VTOMAN FlashSpeed 1500?
Powerstations sind längst mehr als nur die besten Kumpels von Campern oder Festivalgängerinnen. Sie sind aus dem modernen Stromalltag kaum noch wegzudenken – von der spontanen Gartenfeier bis zur Absicherung der wichtigsten Technik im Homeoffice. Die FlashSpeed 1500 richtet sich an all jene, die Flexibilität lieben und gern ein Stück Extra-Sicherheit möchten.
Ihr habt keine Lust mehr, Verlängerungskabel durch den Garten zu schlängeln, nur um die Heckenschere in der letzten Ecke einzusetzen? Voilà! Einfach die VTOMAN im Garten platzieren und schon läuft nicht nur das Werkzeug, sondern auch die Lichterkette, die eure Grillparty plötzlich in die Instagram-Liga katapultiert. Für Outdoor-Fans bietet das Gerät die Freiheit, auch abseits jeder Campingplatz-Steckdose elektrische Abenteuer zu erleben. Egal ob Smartphone-Ladung am Lagerfeuer oder die unverzichtbare Kühlbox beim Roadtrip: Ihr seid nie wieder von festen Anschlussmöglichkeiten abhängig.
Auch Technik-Fans profitieren – besonders wenn bei ihnen im Keller der Server oder wichtige PC-Komponenten stehen, die eben keine Stromaussetzer verzeihen. Ein einziger Stromausfall kann hier schon Daten kosten oder für Nächte voller Fehlermeldungen sorgen. Mit der schnellen Umschaltzeit der VTOMAN ist der Spagat zwischen Komfortzone und Vorbereitung auf den nächsten Blackout ein Kinderspiel. Zugegeben, die App-Steuerung fehlt – doch wer einmal das große, klare Display gesehen hat, fragt sich schnell, wozu man eigentlich noch das Handy zücken sollte.
Wenn ihr gerade an euren ersten Stromspeicher denkt und Wert auf solide Verarbeitung, Erweiterbarkeit sowie einen fairen Preis legt, dann sollte die FlashSpeed 1500 ganz oben auf eurer Liste stehen.

VTOMAN FlashSpeed 1500
Zur Geräte-Datenbank
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen