Online Marketing & SEO
Netflix Moments: Jetzt Clips individuell zuschneiden und teilen
Mit Start- und Endpunkt: Netflix User können ihre liebsten Szenen ausschneiden, als Clip speichern und via Social Media teilen – ähnlich wie auf Twitch. So möchte Netflix Meme-Material über die User ausspielen.
Du schaust gerade die zweite Staffel von Wednesday auf Netflix und möchtest diese seine Szene unbedingt mit deinen Freund:innen teilen? Mit dem 2024 eingeführten Moments Feature ist das kein Problem. In der App kannst du einfach auf den Screen tippen und eine Szene herausschneiden, speichern und via Instagram, WhatsApp und Co. weiterschicken. Passend zum Start von Teil zwei der zweiten Staffel von Wednesday hat Netflix noch ein Update für die User dieser Funktion geliefert. Sie können jetzt den Start- und Endpunkt der Szene beliebig auswählen und so ganz einfach im Editor Clips erstellen, die zum Meme-Material werden können – was Netflix nur in die Karten spielt.
Netflix Moments:
So teilst du deine liebsten Szenen auf Social Media

So sieht das Update für Netflix Moments aus: Lieblingsmomente immer wieder anschauen und teilen
Wenn du in der Netflix App eine Serie oder einen Film anschaust und eine Szene herausschneiden möchtest, musst du nur auf das Bild tippen. Dann kannst du im linken unteren Bildbereich das Scherensymbol wählen und in der Ansicht deinen favorisierten Moment in beliebiger Länge herausschneiden. Wir haben es direkt getestet. Beim Anschauen von Wednesday Staffel zwei konnten wir einen Clip passend zuschneiden, ganz wie in bekannten Editoren anderer Apps wie CapCut oder Edits.

Wenn du deinen Clip erstellt hast, kannst du ihn abspeichern. Im Tab „Mein Netflix“ kannst du gespeicherte Momente dann immer wieder ansehen und finden.

Du kannst den Clip aber auch unmittelbar – oder später – mit anderen Teilen. Dazu kannst du populäre Optionen wie Snapchat oder WhatsApp nutzen. Sogar die Integration in die Instagram Story ist möglich.

Twitch-Anleihe und Hoffnung auf Meme-Material
Dieses Feature erinnert stark an die Clipping-Funktion des Streaming-Dienstes Twitch. Dort können User „die kultigsten, witzigsten und einzigartigen Twitch-Momente“ aus Streams festhalten und dann in den sozialen Medien teilen oder posten. Dafür hat Twitch beispielsweise das unmittelbare Teilen auf TikTok ermöglicht und sogar einen Discovery Feed mit Clips eingeführt.
Wie wichtig Kurzvideoinhalte für Netflix sind, lässt sich auch am App-Bereich Kurze Clips. Große Momente. ablesen, der zwischen anderen Vorschlägen integriert ist und mit kurzen Sequenzen auf aktuelle und beliebte Angebote des Streaming-Dienstes hinweist. Während Moments für sämtliche Inhalte funktioniert, hat Netflix die Neuerung mit dem Start des von vielen erwarteten zweiten Teils von Wednesday Staffel zwei kombiniert.
Online Marketing & SEO
Gemeinsam in Bewegung: Wie das Open Web jetzt die Werbewelt formt
Die jüngste Anpassung von Googles zentralem Chrome-Cookie-Consent hat verdeutlicht, dass die Branche etwas bewegen kann, wenn sie geschlossen auftritt. Dieses Momentum sollte genutzt werden, findet Stephan Jäckel, Geschäftsführer von Emetriq. Doch dabei gehe es nicht darum, ein Gegenmodell zu den Walled Gardens aufzubauen. Wie Marken das Open Web nutzen können, um digitale Werbung neu zu denken, erklärt Jäckel in seinem Gastbeitrag.
Die Grenzen geschlossener Plattform-Modelle
Plattformen sind ein zentraler Bestandteil des digitalen
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
IAA Mobility: Mit dem iX3 bricht BMW in eine neue Ära auf

BMW hat in München den iX3 vorgestellt. Das Modell ist das erste Fahrzeug der Neuen Klasse. Sie soll die Marke in den kommenden Jahren prägen.
Source link
Online Marketing & SEO
Karsten Kühn: Warum der Hornbach-CMO in der Kreation auf Menschen statt KI setzt
Hornbach-Marketer Karsten Kühn wird beim Deutschen Medienkongress auf der Bühne stehen
Während viele Marken gerade stark mit generativer KI experimentieren, setzt Hornbach in seiner Herbstkampagne bewusst auf menschliche Authentizität. Im HORIZONT-Interview erklärt CMO Karsten Kühn, warum analoge Erlebbarkeit für Marken in der Ära der Digitalisierung ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann und Ron Hammer auch mit KI keine Renaissance erleben wird.
Während andere Werbungtreibende ihre Möglichkeiten mit generativer KI austesten, stellt Ihre aktuelle Kampagne sehr deutlich den Men
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events