Künstliche Intelligenz
Netzwerk-Administration: Extreme will manuelle Aufgaben um 90 Prozent reduzieren
Klassisches Netzwerkmanagement deckt in vielen Fällen nicht mehr die ständig wechselnden Bedingungen in Netzwerken ab. Extreme Networks hat mit Platform ONE eine neue, integrierte Netzwerkplattform vorgestellt, die Netzwerkbetrieb, Sicherheit, aber auch Lifecycle-Management zentral abbilden soll. Auch agentenbasierte KI darf natürlich nicht fehlen. 265 Unternehmen setzen den Public-Cloud-Dienst bereits als Pilotkunden ein.
Ziel der Plattform ist es, die Komplexität in Netzwerk-Umgebungen massiv zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz durch Automatisierung und Unterstützung durch KI-Agenten deutlich zu steigern. Dabei integriert Extreme verkabeltes und drahtloses Netzwerk gepaart mit Sicherheitsfunktionen. Konversationelle KI soll in Kombination mit KI-Agenten manuelle Aufgaben um bis zu 90 Prozent reduzieren – nach Aussage von Extreme.
Zero Touch und Zero Trust
Ein zentrales Element der Plattform ist die sogenannte Zero-Touch Fabric in Verbindung mit Universal Zero Trust Network Access (UZTNA). Letzteres ermöglicht eine sofort einsatzbereite Netzwerkstruktur mit integrierter Segmentierung. Die Fabric-Funktionen lassen sich vollständig über die Cloud visualisieren und steuern. Ergänzt wird dies durch NAC (Network Access Control) über verschlüsselte Verbindungen wie RadSec oder IPSec, als auch MDM-Integrationen.
Das gesamte verkabelte und drahtlose Netzwerk lässt sich dabei nicht nur verwalten, sondern auch mit seiner Netzwerktopologie auf Basis von Echtzeitdaten visualisieren. Auch ein Alarmmanagement bringt die Plattform mit. Drahtlose Sicherheitsfunktionen wie Wireless Intrusion Prevention (WIPS) sorgen für zusätzliche Absicherung durch automatische Erkennung und Blockierung unerwünschter Geräte.
Mehr als nur Netzwerkmanagement
Darüber hinaus bietet die Plattform nun auch Lizenz-, Vertrags- und Asset-Management. Das soll den Admin entlasten, indem er diese auch im Netzwerkumfeld immer komplexeren Aufgaben einfacher überblicken kann und seine Abonnements sowie Produkt- und Softwarelebenszyklen im Blick behält. Auch Reportings mit Graphen und PDF-Exports lassen sich erstellen. Andere Hersteller haben bisher separate Portale für Netzwerkmanagement, Aboverwaltung, Lizenz- und Lifecycle-Management.
Der konversationelle KI-Agent kann beispielsweise Empfehlungen aussprechen und Firmware-Updates durchführen. Als Datenquelle dienen öffentliche, als auch firmeneigene Datenquellen, wie Dokumentation, technische Artikel und Telemetriedaten des Netzwerks. Wie andere Hersteller baut Extreme auf den Ansatz „Human in the Loop“, der menschliche Freigaben erfordert. Für Extreme-Works-Kunden soll direkt aus einer Konversation ein Ticket Global Technical Assistance Center (GTAC) eröffnet werden können.
Lizenzierung
Extreme Platform ONE wird ausschließlich im Abo-Modell angeboten und umfasst vier Lizenzierungsstufen (Tiers A bis D) für die unterschiedlichen drahtlosen und kabelgebundenen Geräte. Dabei lassen sich zum Abo auch TAC-Dienste mit unterschiedlichen Support-Leveln kombinieren. Mehr Details hierzu finden sich in der Ankündigung des Anbieters.
(fo)
Künstliche Intelligenz
Nextcloud Notes: Notizen schreiben und auf dem eigenen Server sichern
Der Kopf ist voller Ideen, Aufgaben und Informationen, die schnell gesichert werden müssen. Zahlreiche Dienste übernehmen diese Aufgabe und speichern die Notizen auf irgendwelchen Servern. Mehr Kontrolle haben Nutzer von Nextcloud Hub: Sie betreiben mit der Cloud-Software ihren privaten Onlinespeicher und machen sich damit unabhängig von Google, Microsoft, Amazon und anderen Tech-Giganten.
- Nextcloud Hub ist mehr als nur ein persönlicher Cloud-Speicher.
- Mit vielen Apps lassen sich bequem weitere Funktionen und Fähigkeiten nachrüsten.
- Die App „Notes“ stattet Nextcloud mit einer schlanken Notizfunktion aus.
- So landen persönliche Gedanken nicht mehr bei Google & Co., sondern bleiben in der eigenen Cloud.
Aber was ist jetzt mit den vielen Ideen und Aufgaben? Sie finden ebenso ein sicheres Zuhause in der Cloud – mit Nextcloud Notes. Die Web-App klinkt sich nahtlos in die Bedienoberfläche ein und bietet einen Ort für Notizen und auch längere Texte. Die Installation ist erfreulich unkompliziert, zudem gibt es ergänzende Mobil-Apps, mit denen sich geniale Einfälle unterwegs einfangen lassen.
Der Ratgeber erklärt, wie Sie Nextcloud installieren und Nextcloud Notes nachrüsten. Es muss nicht gleich ein eigener Server sein, fürs Erste reicht auch ein Webspace, um Nextcloud und die Notizfunktion auszuprobieren. Damit ist es auch geeignet für Einsteiger, die ihr eigenes Ding machen möchten.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Nextcloud Notes: Notizen schreiben und auf dem eigenen Server sichern“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
EU-Dashboard soll Wandel im europäischen Tourismus-Ökosystem visualisieren
Das EU-Tourismus-Dashboard bietet interaktive Visualisierungen von Daten und Indikatoren, die für das europäische Tourismus-Ökosystem relevant sind. Die Daten stammen aus zuverlässigen Quellen wie Eurostat, nationalen Statistikämtern und der gemeinsamen Forschungsstelle und sollen ein Bild des Wandels in Richtung eines nachhaltigeren Tourismus in allen EU-Ländern sowie Island, Norwegen und die Schweiz zeichnen. Relevant für die Entwicklung sind die im Dashboard abgebildeten ökologischen, digitalen und sozioökonomischen Säulen der EU-Politik.
Knackpunkte schneller finden
Zielgruppe des Dashboards sind politische Entscheidungsträger auf nationaler und regionaler Ebene sowie Tourismusunternehmen aus der Branche, die an der Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen im Tourismusökosystem beteiligt sind. Außerdem Forscher und Statistikbeauftragte, aber auch interessierte Reisende. Das EU-Tourismus-Dashboard versteht sich als Online-Wissensinstrument, mit dessen Erkenntnissen sich Probleme identifizieren lassen und das politische Initiativen für einen nachhaltigeren Tourismus erleichtern soll.
Unter „Mein Reiseziel“ können Nutzer sehen, wie jedes der erfassten Länder in Bezug auf die drei politischen Säulen abschneidet. Beispiele für ökologische Indikatoren sind etwa der Anteil der Reisen mit der Bahn, der Energieverbrauch durch Tourismus (Energieintensität), die Emissionen durch den Luftverkehr oder die Qualität der (Bade-)Gewässer. Eine weitere Funktion ist die „Indikator-Kartenansicht“, die einen Überblick über die Leistung der gesamten EU-Region anhand spezifischer Indikatoren aus jeder Säule bietet. Die letzte interaktive Karte des Dashboards ist die „Monatliche Datenansicht“, die die Entwicklung eines Landes pro Indikator in einem Zeitstrahlformat darstellt.
Eine FAQ-Sammlung erläutert die wichtigsten Begriffe des Dashboards, seine Intention und die Berechnung der Indikatoren. Die Daten sind über öffentlich verfügbare Schnittstellen verfügbar, die genaue Syntax zum Abruf liefern ebenfalls die FAQ.
(ur)
Künstliche Intelligenz
Wie die KI-Band „Velvet Sundown“ die Musikbranche aufmischt
Drei veröffentlichte Alben mit jeweils 13 Liedern innerhalb von nur anderthalb Monaten: Die Band The Velvet Sundown produziert gerade eine mehr oder weniger seichte Indie-Ballade nach der anderen. Wie sie das auf die Schnelle hinbekommt? Ganz einfach: Nicht Menschen sollen ihre Songs schreiben – sondern allem Anschein nach eine künstliche Intelligenz. „Nicht ganz Mensch. Nicht ganz Maschine. The Velvet Sundown lebt irgendwo dazwischen.“ So wird die mutmaßliche KI-Band auf ihren offiziellen Accounts in den sozialen Medien und auf der Streaming-Plattform Spotify beschrieben.
Wer dahintersteckt? Das lässt sich nicht klar festmachen. Die vier vermeintlichen Bandmitglieder sind öffentlich nie in Erscheinung getreten, Bilder der Gruppe wurden ganz offensichtlich von einer KI erstellt. Erst Anfang Juni tauchte erste Musik der Band auf diversen Streaming-Plattformen auf. Die meisten der Songs mit ihren Rock-, Country- und Folk-Elementen sind relativ austauschbar, weder großartig noch abgrundtief schlecht – und dennoch hat es die Gruppe in wenigen Wochen geschafft, Verwirrung und sogar Sorgen um nichts Geringeres als die Zukunft der Musikbranche auszulösen.
Die Grenzen verschwimmen
„The Velvet Sundown ist ein synthetisches Musikprojekt, das von menschlicher kreativer Führung geleitet und mit Unterstützung künstlicher Intelligenz komponiert, vertont und visualisiert wird“, heißt es auf den besagten Social-Media-Konten, etwa bei Instagram. Bei allem, darunter Musik, Stimmen und Texte, handle es sich um Originalkreationen, die mit Hilfe von KI-Werkzeugen erstellt worden seien. Von einer „künstlichen Provokation“ ist die Rede, welche „die Grenzen von Urheberschaft, Identität und der Zukunft der Musik im Zeitalter der KI“ hinterfragen solle.
Diese Provokation scheint fürs Erste geglückt zu sein: Rund 1,4 Millionen monatliche Hörer hat Velvet Sundown derzeit auf Spotify, allein die Single „Dust on the Wind“ wurde dort bislang fast zwei Millionen Mal angehört. Und nicht nur das: Das Phänomen hat unter anderem auch zu einer Debatte darüber geführt, dass der schwedische Branchenprimus die Musik der Band – anders als etwa Streaming-Rivale Deezer – bislang nicht explizit als KI-generiert kennzeichnet.
Spotify: Bislang kein branchenweiter Standard zum KI-Einsatz
Spotify zufolge gibt es bislang noch keinen branchenweiten Metadaten-Standard dazu, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz offengelegt werden muss. „Sobald ein einheitlicher Ansatz vorliegt, werden wir sorgfältig prüfen, wie wir ihn umsetzen können“, teilte der Konzern auf Anfrage mit. Bei jedem angelieferten Track seien Streaming-Dienste letztlich auf die Rechteinhaber angewiesen, um die erforderlichen Informationen zur Identifikation der Komposition und der Mitwirkenden zu erhalten. Manche Social-Media-Nutzer gehen derweil bereits gegen Velvet Sundown auf die Barrikaden. „Tod der KI-Musik“, ist noch eine der zivilisierteren Reaktionen auf die Band.
Dabei ist klar, dass auch hinter der Maschine ein Mensch stecken muss. „Die KI wacht morgens nicht einfach auf und entscheidet, Musik auf Spotify zu stellen“, sagt Virginia Dignum, die Professorin für verantwortungsvolle künstliche Intelligenz an der Universität im schwedischen Umeå ist. „Es sind also Menschen daran beteiligt, und es gibt Leute, die damit Gewinne machen, auch wenn es nur um Marketing oder Aufmerksamkeit gehen sollte.“
Ein Problem dabei ist, dass die KI ihr musikalisches Wissen aus Liedern und Songtexten echter Urheber speist. „Die Daten, auf denen all diese Musik basiert, sind ursprünglich von Menschen generiert“, sagt Dignum. Die Behauptung, KI erzeuge Musik, Texte oder Bilder, sei daher etwas irreführend, denn die zugrundeliegenden Daten kämen letztlich von menschlichen Urhebern. „Und das meiste davon wurde kopiert und gestohlen, ohne Rücksicht auf Urheberrechte oder die Autorschaft der Beteiligten“, sagt Dignum.
Auswirkungen von KI auf Künstler
Auf lange Sicht betrachtet könnte all das zu einem großen Problem für Songwriter und Urheber generell werden: Wie die schwedische Zeitung „Dagens ETC“ jüngst unter Berufung auf einen Bericht der internationalen Urheber-Dachvereinigung CISAC berichtete, könnte KI-Musik echten Musikern in den kommenden vier Jahren Einkommensverluste in Höhe von bis zu zehn Milliarden Euro bescheren. Unter anderem daher rührt auch die Forderung an Spotify, die Musik aus der Feder einer KI klar als solche zu benennen.
„Jede Information sollte mit der korrekten Urheberschaft gekennzeichnet sein. Und wenn diese Urheberschaft durch KI unterstützt wurde, dann ist es wichtig, dass dies bekannt ist“, sagt auch Dignum. Wie andere KI-Experten macht die Professorin darauf aufmerksam, dass eine starke Regulierung ein zentraler Teil beim Umgang mit KI sein muss. Zugleich müssten die Menschen aber auch stärker darin geschult werden, mit ihr umzugehen. Die richtigen Regeln aufzustellen sei so, wie zu sagen, dass ein Auto Bremsen haben müsse –man müsse aber auch einen Führerschein haben, um zu verstehen, wie man diese Bremsen einsetze.
Für Streaming-Nutzer geht es letztlich darum, zwischen menschlich und maschinell produzierter Musik besser unterscheiden zu können. Wie das Beispiel Velvet Sundown zeigt, verschwimmen die Grenzen dabei immer mehr. Für die Musikindustrie könnte das große Folgen haben – frei nach den Buggles, die schon vor 46 Jahren in „Video Killed The Radio Star“ sangen: „They took the credit for your second symphony, rewritten by machine and new technology.“ Übersetzen lässt sich das in etwa so: „Sie haben den Ruhm für deine zweite Symphonie eingeheimst, die von Maschinen und neuer Technologie neu geschrieben wurde.“ Kann – um im Bild des Songs zu bleiben – KI also das Ende des Streaming-Stars bedeuten? Das vermutlich nicht. Zumindest jedoch kann sie vielen Musikern Konkurrenz um Einnahmen machen, auf die gerade kleinere Künstler stark angewiesen sind.
Lesen Sie auch
(nie)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken