Connect with us

Künstliche Intelligenz

Neue Filme und Serien bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime im September 2025


Auch im September erweitern die großen Streaming-Anbieter ihr Angebot wieder um zahlreiche Filme und Serien. Zu den Highlights in diesem Monat zählen unter anderem die Dramaserie „Black Rabbit“ mit Jason Bateman und Jude Law sowie die Realverfilmung des Disney-Animationsfilms „Lilo & Stitch“. Außerdem geht mit „Shot Caller“ ein spannender Gang-Thriller mit Nikolaj Coster-Waldau (u.a. „Game of Thrones“) an den Start.

„Black Rabbit“ ist eine achtteilige Mini-Dramaserie, die ab dem 18. September 2025 bei Netflix verfügbar sein wird. Im Mittelpunkt der Handlung steht das namensgebende Trend-Restaurant inklusive VIP-Lounge „Black Rabbit“, das Jake Friedkin (Jude Law) in New Yorks Nachtwelt betreibt. Für Jake und sein Restaurant läuft alles nahezu perfekt, bis eines Tages Jakes chaotischer Bruder Vince (Jason Bateman) ganz unverhofft auf der Matte steht.

Vince hat allerlei Altlasten im Gepäck und konfrontiert seinen Bruder unweigerlich mit alten Traumata, Geldschulden bei gefährlichen Leuten und gewalttätigen Auseinandersetzungen, wodurch Jake sowohl privat als auch geschäftlich in einen emotionalen Existenzkampf gerät. Erste Trailer versprechen, dass die Serie nicht nur ein mitreißendes Familiendrama, sondern auch ein actiongeladener Thriller ist, an dem Jason Bateman und Jude Law auch als ausführende Produzenten mitwirkten. Neben den beiden Hollywood-Größen spielen auch Stars wie Troy Kotsur, Chris Coy und Odessa Young in „Black Rabbit“ eine Rolle.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Black Rabbit“ (Miniserie)

Der wohlhabende Geschäftsmann und Familienvater Jacob Harlon (Nikolaj Coster-Waldau) bringt sein eigenes angenehmes Leben zum Entgleisen, als er eines Tages seinen besten Freund Tom in einen tödlichen Unfall verwickelt. Jacob landet, auch dank eines hoch motivierten Staatsanwalts, Hals über Kopf im Knast, wo er zunächst für rund eineinhalb Jahre bleiben soll. Seine Gefängnisstrafe verlängert sich jedoch erheblich, als er in die Machenschaften der unterschiedlichen Gangs im Gefängnis verwickelt wird.

Im Verlauf des Films versinkt Jacob immer tiefer in den Banden-Strukturen und wird schließlich selbst zu einem gefürchteten Gang-Mitglied. Seine Knast-Karriere sorgt für schwerwiegende Konflikte und letztendlich den Bruch mit seiner Familie, was Jacob scheinbar noch stärker in die Gangsterwelt abtauchen lässt. „Shot Caller“ ist ein packender Action-Thriller mit einem großartigen Nikolaj Coster-Waldau in der Hauptrolle, der im Sub-Genre der Knast- und Gang-Thriller zu Unrecht unter dem Radar fliegt. Der Film ist ab dem 07. September 2025 bei Amazon Prime Video zu sehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Shot Caller“

Mit „Lilo & Stitch“ zeigt Disney+ ab dem 03. September 2025 die Realverfilmung des beliebten, animierten Disney-Klassikers aus dem Jahr 2002. „Lilo & Stitch“ erzählt die Geschichte der sechsjährigen Lilo Pelekai (Maia Kealoha), die nach dem tragischen Ableben ihrer Eltern bei ihrer Schwester Nani auf Hawaii lebt. Das Jugendamt ist mit dieser Regelung allerdings mehr als unzufrieden und versucht die beiden Schwestern auseinanderzubringen. Für Lilo bedeutet diese Situation besonders großes Unglück, da sie aufgrund der Alltagsprobleme ihrer großen Schwester sehr einsam ist und sich nichts mehr wünscht als einen Freund, der ihr zur Seite steht.

Diesen findet sie eines Tages unverhofft in einem Tierheim, wo sie das ungewöhnliche blaue Wesen Stitch (im Original gesprochen von Chris Sanders, Erfinder von „Lilo & Stitch“) kennenlernt. Stitch tarnt sich als außergewöhnlicher Hund, ist in Wahrheit aber das außerirdische Experiment 626, das den Fängen seiner Schöpfer entkommen ist und auf der Erde allerlei Chaos stiftet. Zwischen Lilo und Stitch entsteht eine besondere Freundschaft, die den Film zu einer der schönsten Disney-Geschichten macht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Lilo & Stitch“

Die folgende Tabelle zeigt alle neuen Filme und Serien, die im September bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video erscheinen und im Abopreis inbegriffen sind. Titel, die bei Amazon ausschließlich zum Einzelkauf oder zum Leihen verfügbar werden, sind nicht angegeben.

Disney+ Release
Filme
Lilo & Stitch 03.09.
Fly – ein Leben für den Sprung 05.09.
Swiped 19.09.
Delfine hautnah mit Bertie Gregory 19.09.
Lilith Fair: Building a Mystery 21.09.
Serien
Downtown Abbey: Staffel 1-6 01.09.
Superstore: Staffel 1-6 01.09.
Bob’s Burgers : Staffel 15 03.09.
Death in Paradise :Staffel 14 03.09.
Only Murders in the Building: Staffel 5 09.09.
Der unglaubliche Dr. Pol: Staffel 24 10.09.
Minnie Toons: Das Haustier-Hotel: Staffel 1 10.09.
Call my Agent: Staffel 1 12.09.
Die Breslauer Morde: Staffel 1 12.09.
Futurama: Staffel 13 16.09.
Iron Man und seine fantastischen Freunde: Staffel 1 17.09.
How to get away with Murder: Staffel 1-6 17.09.
Hamster & Gretel: Staffel 2 17.09.
Lego Star Wars: Wiederaufbau der Galaxis: Staffel 1 19.09.
K11 – Die neuen Fälle: Staffel 3+4 22.09.
Disney Junior Arielle: Staffel 1 24.09.
Sneaker Wars: Adidas v Puma: Staffel 1 24.09.
Death in Apartment 603: What happened to Ellen Greenberg: Staffel 1 29.09.
Chad Powers: Staffel 1 30.09.
Amazon Release
Filme
Die Nachbarn Von Oben 01.09.
House Of Gucci 01.09.
The Good Mother 01.09.
Blue Beetle 02.09.
Papillon 02.09.
Ice Road 2: Vengeance 03.09.
They Want Me Dead 03.09.
Yes, Chef! 03.09.
Hunt Club 04.09.
Alarum Alarum 05.09.
Bogus 05.09.
Copykill 05.09.
Concrete Utopia oder Der Letzte Aufstand 05.09.
First Daughter: Date mit Hindernissen 05.09.
Mambo Kings 05.09.
Joyride – Spritztour 05.09.
Sag kein Wort 05.09.
Shazam! Fury Of The Gods 05.09.
Stay 05.09.
Tigerland 05.09.
The Sentinel – Wem kannst du trauen? 05.09.
Unsane Unsane – Ausgeliefert 05.09.
Bailey – Ein Hund kehrt zurück 06.09.
Gone Girl – Das perfekte Opfer 06.09.
Bailey – Ein Freund fürs Leben 07.09.
Shot Caller 07.09.
Speaking of Sex 08.09.
Reality – Wahrheit hat ihren Preis 10.09.
The Flash 11.09.
The Lost Talisman – Die Geister, die ich rief 11.09.
Dirty Angels 12.09.
Mcwalter 12.09.
Pompeii 12.09.
Mortal Kombat (2021) 13.09.
Suicide Squad 14.09.
The Suicide Squad 14.09.
Dirty Grandpa 15.09.
Shin Chan Crash! Königreich Kritzel Und Fast Vier Helden 15.09.
Belleville Cop 17.09.
Der Vorname 18.09.
Gator Creek 22.09.
Girl on the Train 22.09.
A Beautiful Day 24.09.
Wann Wird Es Endlich Wieder So, Wie Es Nie War 24.09.
Mamma Mia! Here We Go Again 25.09.
The Inspection 26.09.
Türkisch Für Anfänger 26.09.
Kung Fu Panda 1-4 29.09.
Disturbing the Peace 30.09.
Serien
The Runarounds: Staffel 1 01.09.
Holiday Crush: Staffel 1 04.09.
Suga: Staffel 1 04.09.
Dish It Out: Staffel 1 05.09.
Helluva Boss: Staffel 1-2 10.09.
Das Gift der Seele: Staffel 1 10.09.
Do You Wanna Partner: Staffel 1 12.09.
Every Minute Counts: Staffel 2 12.09.
Larry The Cable Guy: It’s A Gift: Staffel 1 12.09.
Lol: Last One Laughing Argentina: Staffel 2 12.09.
Krass Klassenfahrt – Die neue Generation: Staffel 2 15.09.
Peppa Wutz: Staffel 9-10 15.09.
Gen V: Staffel 2 17.09.
Hotel Costiera: Staffel 1 24.09.
The Summit 26.09.
De Viaje Con Los Derbez: Staffel 5 26.09.
Netflix Release
Filme
Amsterdam 01.09.
The Outrun 05.09.
Barbie und Teresa – So schmeckt Freundschaft 05.09.
Inspector Zende 05.09.
Love Con Revenge: Die Rache der Betrogenen 05.09.
Running Man 07.09.
Dr. Seuss: Rotfisch, Blaufisch 08.09.
Jordan Jensen: Take Me With You 09.09.
aka Charlie Sheen 10.09.
Kontrabida Academy 11.09.
The Wrong Paris 12.09.
Beauty and the Bester: Der Facebook-Vergewaltiger 12.09.
Verrückt/Schön 12.09.
Canelo Álvarez vs. Terence Crawford 13.09.
Paddington in Peru 15.09.
Drachenreiter 16.09.
Matchroom: Die größten Sport-Showmaster 17.09.
Same Day with Someone 18.09.
BlacKkKlansman 18.09.
She Said Maybe 19.09.
Maria Stuart, Königin von Schottland 19.09.
Cristela Alonzo: Upper Classy 23.09.
Special Ops: Lioness 24.09.
Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone 25.09.
The Art of War 25.09.
French Lover 26.09.
Ruth & Boaz 26.09.
Bridget Jones: Verrückt nach ihm 29.09.
Nightmares of Nature – Wilde Horrorgeschichten 30.09.
Serien
Wednesday: Staffel 2 Teil 2 03.09.
Pokémon Concierge: Staffel 1 Teil 2 04.09.
Countdown: Canelo v Crawford 05.09.
Kaoru und Rin 07.09.
Her Mother’s Killer: Staffel 2 08.09.
Kiss or Die 09.09.
Die toten Frauen 10.09.
Love Is Blind: Brazil: Staffel 5 10.09.
Love is Blind: France 10.09.
Der letzte Wolf von Lyssia: Staffel 2 11.09.
Beauty in Black: Staffel 2 11.09.
Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht 11.09.
Ratu Ratu Queens: The Series 12.09.
You and Everything Else 12.09.
Las Maldiciones 12.09.
Next Gen Chef 17.09.
1670: Staffel 2 17.09.
Black Rabbit 18.09.
Platonisch 18.09.
The BA***DS of Bollywood 18.09.
Der Milliardärsbunker 19.09.
Haunted Hotel 19.09.
Blippis Berufe-Show: Staffel 2 22.09.
The Guest 24.09.
Scissor Seven: Staffel 5 25.09.
House of Guinness 25.09.
Wayward – Unberechenbar 25.09.
Alice in Borderland: Staffel 3 25.09.
Ángela 26.09.
Earthquake: Joke Telling Business 30.09.
ONE PIECE: East Blue: Batch 1 30.09.

Disney+ besuchen

Netflix besuchen

Amazon Video besuchen

Auch interessant:

VPN Test 2025: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich bei heise Download


(sem)



Source link

Künstliche Intelligenz

heise-Konferenz zu Storage, Server Network: Noch zum Frühbucher-Tarif dabei sein


Am 22.10. beginnt in Regensburg im Marinaforum die zweitägige Fachkonferenz S2N, mit einem Vortragsprogramm aus vier parallelen Tracks, zwei Keynotes, Abendveranstaltung und viel Raum zum Informations- und Meinungsaustausch in der Branche. Dafür gibt es bis zum 19. September noch Tickets zum Early-Bird-Tarif von 549 Euro (plus Umsatzsteuer). Einige wenige Workshoptickets für den Vortag, also den 21. Oktober, sind ebenfalls noch verfügbar.

Wie bereits im Vorjahr in Hamburg treffen sich auch diesmal wieder Fachleute, die IT-Systeme in Unternehmen und Institutionen konzipieren und am Laufen halten: Administratoren und Systemarchitekten, RZ- und IT-Leiter, CTOs und CIOs – kurz gesagt alle, die für einen effizienten und robusten IT-Betrieb verantwortlich sind. Das Vortragsprogramm bildet die aktuellen Herausforderungen ab, mit denen sich Infrastruktur-Profis konfrontiert sehen: Virtualisierung mit Open-Source-Technologie – mit Proxmox natürlich, oder auch jenseits davon ganz klassisch, aber auf Enterprise-Level mit LibVirt, OVS und Ceph, Automatisierung und Infrastructure as Code, die Tücken der Fehlersuche in modernen Netzen. Die traditionell stark vertretenen Storage-Themen kommen auch nicht zu kurz und sind mit Vorträgen zum Beispiel über den Ceph Orchestrator dabei, oder auch mit den Feinhheiten des Linux Device Mappers.

Natürlich fehlt auch das Thema KI im lokalen Rechenzentrum nicht, ebenso wird uns das Dauerthema Schutz vor Ransomware auch in diesem Jahr wieder beschäftigen (müssen). Etwas weniger technisch, aber gerade für Techniker hoch relevant, geht es in der Eröffnungskeynote zu. Unter dem Titel „Die verborgene Superkraft – Wissen erfolgreich weitergeben“ teilt Georg Nold seine Erfahrungen, wie mit Storytelling, Pairing, Mentoring und geschickter Kommunikation Wissenstransfer auf in der IT-Administration gelingen kann. Georg Nold ist CTP bei De Gruyter Brill, und war vorher in der gleichen Position bei heise Medien.

Außerdem berichteth c’t-Redakteur Lutz Labs über Betrugsfälle mit angeblich neuen, aber in Wirklichkeit gebrauchten Festplatten und wie man sie erkennt, Virtualisierungsspezialist Falk Rösing zeigt, wie man virtuelle Maschinen von vSphere nach Proxmox mit minimaler Downtime migriert und Thomas Eifert, CTO des IT-Centers der RWTH Aachen, erklärt das NRW-weite Datensicherungsprojekt DataStorage.nrw, bei dem es um 100 Petabyte im Object Storage gehtDas vollständige Vortragsprogramm mit vielen weiteren Themen gibt es hier.

Veranstalter der S2N sind iX, das Magazin für professionelle IT, und der dpunkt.verlag.


(ulw)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Magic V5: Honors neues Foldable ist ultradünn – wenn man die Kamera abzieht


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Honor hat einige Monate nach Ankündigung des Magic V5 für den chinesischen Markt seine neue Foldable-Generation für den hiesigen Markt eingeführt. Das Magic V5 löst das Magic V3 ab, das zur IFA 2024 sein Europadebüt feierte. Ein Magic V4 gibt es nicht, weil die Zahl 4 in China als Unglückszahl gilt.

Mit dem Honor Magic V5 ist der Hersteller hinsichtlich der Gehäusedicke im Schlagabtausch mit der Konkurrenz wie Oppo und Samsung. Oppos Find N5 ist 8,93 mm dick, während das Galaxy Z Fold 7 etwa 8,9 mm Dicke aufweist. Diese Unterschiede sind jedoch marginal.


Honor Magic V5 Seitenansicht

Honor Magic V5 Seitenansicht

Hauchdünn: Das Honor Magic V5 von der Seite.

(Bild: Honor)

Zudem weist nur die Variante in „Warmweiß“ des Magic V5 diese geringe Gehäusedicke auf. Die weiteren Varianten, die teils mit veganem Leder überzogen sind, werden auf Honors Webseite (Übersetzung) mit 9 mm angegeben. Auch ausgeklappt ist die warmweiße Version mit 4,1 mm dünner als die weiteren, die 4,2 mm messen sollen.

Was der Hersteller bei den Angaben der Gehäusedicke jedoch sträflich vernachlässigt, ist die Einbeziehung des massiven rückseitigen Kameraelements. Dieses mutet auf Bildern so an, als wäre es beinahe doppelt so dick wie das Gerät selbst. Doch große Sensoren erfordern viel Platz.


Honor Magic V5 von schräg unten mit Blick auf den Kamerabuckel

Honor Magic V5 von schräg unten mit Blick auf den Kamerabuckel

Honor Magic V5 von schräg unten – der Kamerabuckel ist enorm.

(Bild: Lukasz Konieczny / heise medien)

Spannender als die durchaus beeindruckende Gehäusedicke des Magic V5 sind indes das geringe Gewicht und die erneute Verbesserung des Staubschutzes. Denn das Honor-Foldable wiegt mit 217 (in Warmweiß) respektive 222 Gramm (weitere Farben) teils weniger als manches klassische High-End-Smartphone: Samsungs Galaxy S25 Ultra bringt 218 Gramm auf die Waage und Apples iPhone 16 Pro Max wiegt gar 227 g.

Erfreulich: Hatte das Magic V3 nur die Schutzart IPx8, unterstützt die neue Version die Schutzart IP58. Damit ist es etwas besser gegen Staub geschützt. An Googles Pixel 10 Pro Fold und Oppos Find X5 mit IP68 kommt das Gerät nicht heran.

Die restliche Ausstattung des neuen Foldables klingt auf dem Papier ausgezeichnet. Denn es verfügt über Qualcomms aktuellen Topchip Snapdragon 8 Elite, dem je nach Ausführung 12 bis 16 GByte RAM und 256 GByte bis ein TByte Flashspeicher beiseitegestellt werden.


Honor Magivc V5: Übersicht der Display-Features.

Honor Magivc V5: Übersicht der Display-Features.

Die Bildschirme des Honor Magic V5.

(Bild: Honor Magivc V5)

Das flexible 7,95 Zoll Innendisplay besitzt eine Auflösung von 2.352 × 2.172 Pixeln und ist minimal größer als der 7,92-Zoll-Bildschirm des Vorgängers. Das Außendisplay verfügt über eine Diagonale von 6,43 Zoll. Die globale Peak-Helligkeit des Außenbildschirms liegt bei 1.800 Nits, das des Innendisplays bei 1.300 Nits. Bei HDR-Inhalten können beide LTPO-OLED-Bildschirme bis zu 5.000 Nits hell werden. Die Bildschirme bieten eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz.

Ins wuchtige Kameraelement des Magic V5 steckt der Hersteller eine 50-MP-Weitwinkel-Kamera mit f/1.6-Blende, die Ultraweitwinkelkamera mit f/2.2-Blende besitzt ebenso einen 50-MP-Sensor. Die Telezoom-Kamera mit f/2.5-Blende mit 1/2-Sensor kommt auf 64 MP und bietet einen dreifachen optischen Zoom. Im Außen- und Innendisplay ist zudem jeweils eine 20-MP-Selfiekamera verbaut.

Trotz der geringen Gehäusedicke schafft Honor es, einen 5820 mAh großen Akku einzubauen, der offenbar aus zwei Zellen besteht. Interessanterweise wird die Kapazität der Variante mit 16 GByte RAM und 1 TByte Speicher mit 6.100 mAh angegeben. Für den hiesigen Markt bietet der Hersteller eine Variante mit 16+512 GByte und besagtem 5820 mAh Akku an. Im Vergleich zum 4400mAh-Energiespeicher des Galaxy Z Fold 7 ist der des Magic V5 beeindruckend groß.


Honor Magic V5 von hinten

Honor Magic V5 von hinten

Das Honor Magic V5 von hinten.

(Bild: Lukasz Konieczny / heise medien)

Kabelgebundenes Aufladen erfolgt mit bis zu 66 Watt, kabelloses Laden geht mit bis zu 50 Watt, sofern man ein proprietäres Ladedock besitzt. Das Gerät wird mit MagicOS 9.0.1 ausgeliefert, das noch auf Android 15 basiert. Sieben Jahre Android-Updates sagt Honor für das Gerät zu.

Honor verlangt für sein neues Foldable, das in Deutschland in den Farben „Ivory White“, „Black“ und „Dawn Gold“ angeboten wird, zum regulären Preis knapp 2.000 Euro an. Allerdings erhalten Käufer das Gerät bis zum 30. September 2025 im Shop des Herstellers mit einem Sofortrabatt von 300 Euro. Überdies sind ein 66-W-Netzteil, ein Stylus und ein Displaytausch in den ersten 12 Monaten nach Kauf im Paket kostenlos enthalten.


Update

29.08.2025,

11:46

Uhr

Artikel aktualisiert und um Preise für den europäischen Markt ergänzt.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Apple-Music-Marketing: Radio bei TuneIn, Tool für den Spotify-Export


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Apple versucht, mit neuen Importmöglichkeiten und einer breiteren Inhaltestreuung Kunden von Spoitfy zu Apple Music zu locken. War Apple bei Musikdownloads mit dem iTunes Music Store einst klarer Marktführer, ist beim Streaming nach wie vor der schwedisch-amerikanische Anbieter Spotify vor Apple Music platziert. Der iPhone-Hersteller bleibt also in der Verfolgerposition.

Apple hatte bereits im vergangenen Mai in zwei Testmärkten – Neuseeland und Australien – eine neue Importmöglichkeit für Bibliotheken und Wiedergabelisten von Spotify zu Apple Music geschaffen. Das Feature ist nun seit dieser Woche auch in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, USA, Kanada, Mexiko und Brasilien verfügbar. In Kooperation mit dem Dienst SongShift werden neben Spotify auch weitere Dienste unterstützt – Apple selbst nennt diese in einem auch auf Deutsch verfügbaren Supportdokument nur generisch „andere Musikdienste“.

Die Migration läuft über die iPhone-Einstellungen unter „Apps“ und „Musik“. Dort sollte eine Transfer-Funktion zu sehen sein. Alternativ kann die Übertragung auch via Browser angestoßen werden – über Apples Musikportal, sofern man dort eingeloggt ist. Das Transfer-Werkzeug versucht, Songs aus Spotify & Co. mit Apples Angebot zu matchen. Gelingt das nicht, wird eine Warnung gezeigt. Vom jeweiligen Dienst generierte Wiedergabelisten werden nicht übertragen.

Unterdessen versucht Apple, seinen Radiostationen innerhalb von Apple Music eine größere Zuhörerschaft zu verschaffen. Laut einem Wall-Street-Journal-Bericht werden die aktuell sechs Stationen, die Apple selbst betreibt, künftig über die digitale Hörfunkplattform TuneIn vertrieben, die auch in diversen Smart-Home-Lautsprechern und Autoradios mit Internetanschluss zu finden ist. Sie hat aktuell 75 Millionen aktive Nutzer. Die sechs Radiostationen sind „Apple Music 1“, „Hits Hits Hits“, „Country“, „Musica Uno“, „Club“ sowie „Chill“. Am bekanntesten ist Apple Music 1, das auch immer wieder Stars mit Interviews und Auftritten eine Plattform gibt.

Apple Music soll in den USA nach Zahlen von Ende 2024 derzeit 25 Prozent Marktanteil haben, ein Prozent weniger als im Vorjahr. 2020 lag er noch bei 30 Prozent. Spotify konnte sich von 2020 bis 2024 von 31 auf 37 Prozent vorkämpfen. Amazon Music pendelt um die 20 Prozent, YouTube Music um die 10 Prozent. Auch weltweit ist Spotify führend.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Beliebt