Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Next-Gen Xbox (Handheld): Microsoft bleibt AMD treu, öffnet sich Steam und Partnern


Next-Gen Xbox (Handheld): Microsoft bleibt AMD treu, öffnet sich Steam und Partnern

Noch ist die Next-Gen Xbox in der Gerüchteküche kein großes Thema, da hat Microsoft eine Frage bereits abgeräumt: Welcher Hersteller CPU und GPU stellen wird. Die Antwort lautet AMD. Darüber hinaus stellt Microsoft in Aussicht, dass geräteübergreifend auch Stores wie Steam oder Epic Games Unterstützung finden werden.

Microsoft und AMD bleiben sich treu

Microsoft und AMD arbeiten seit der Xbox One (Test) aus dem Jahr 2013 zusammen, doch auch langjährige Partnerschaften finden einmal ein Ende.

Nicht so in diesem Fall, wie Sarah Bond, bei Microsoft verantwortlich für Xbox, heute bekanntgegeben hat. Microsoft und AMD haben erneut eine „mehrjährige strategische Partnerschaft“ geschlossen um gemeinsam Chips für ein ganzes Portfolio an Endgeräten zu entwickeln, darunter „unsere nächste Generation Xbox-Spielkonsolen in eurem Wohnzimmer und euren Händen“. Euren Händen?

Kommt das Xbox Handheld?

Nachdem erst heute die Meldung die Runde gemacht hatte, Microsoft habe die Entwicklung eines eigenen Xbox-Handheld eingestellt und werde stattdessen auf Partner-Designs wie das Erstlingswerk Xbox Ally (X) in Kooperation mit Asus setzen, klingt die heutige Bekanntmachung anders – es sei denn, Microsoft und AMD entwickeln zwar ein SoC zusammen, überlassen das Handheld-Design aber wirklich in Zukunft Partnern. Es könnte so kommen.

Steam-Spiele auf Xbox

Microsofts Ziel bei der neuen Generation sei es nämlich, die „Xbox Experience“ nicht mehr an ein Device oder einen Store zu binden, sondern Spieler die Spiele, die sie spielen wollen, auf den Geräten, die sie bevorzugen, spielen zu lassen.

Der mit dem Xbox Ally (X) verfolgte Ansatz, über eine Xbox-Oberfläche auch andere Stores wie Valve Steam, Epic Games, Ubisoft Connect und Co einbinden zu können, wird in Zukunft demnach auf allen Xbox-Geräten gelten. Das, was beim Xbox Ally (X) noch wie eine Ausnahmelösung auf einem Drittherstellerendgerät wirkte, wird Xbox-Standard.

Die eine nächste Xbox gibt es nicht mehr?

Werden damit am Ende sogar die stationären Konsolen von Partnern angeboten? Wird es die eine Xbox also nicht mehr geben? Die heutige Ankündigung kann auch in diese Richtung verstanden werden.

Abwärtskompatibilität

Befürchtungen, es könnte einen harten Bruch bei der Kompatibilität geben, schiebt Microsoft direkt einen Riegel vor: Bestehende Bibliotheken werden beim nächsten Wechsel kompatibel bleiben. Wann der Wechsel kommen wird? Dazu sagt Microsoft noch nichts.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Midi-Tower: Sharkoon gibt beim AK7 & MK7 mehr Stoff


Midi-Tower: Sharkoon gibt beim AK7 & MK7 mehr Stoff

Bild: Sharkoon

Sharkoon gibt Stoff: Die Midi-Tower AK7 und MK7 für ATX- beziehungsweise Micro-ATX-Mainboards verkleiden ihre Netzteil-Kammer von zwei Seiten mit einem grauen Textilbezug. Das soll Vorteile für die Belüftung mit sich bringen.

Ein „edler Touch“ sei das, verspricht der Hersteller, der in gleichem Zuge von einem „stilvollen Stoffüberzug“ spricht. Unter dem ungewöhnlichen Material steckt ein normaler Midi-Tower, der seinen Innenraum horizontal unterteilt; er soll, das legen das Design und die Positionierung des I/O-Bereichs nahe, rechts vom Besitzer auf einem Tisch positioniert werden.

Im unteren Bereich befinden sich wie immer Netzteil und eine HDD-Halterung für maximal zwei Laufwerke. Davon kann allerdings nur eines in einem Einschub Platz nehmen, das andere Laufwerk muss mit dem Käfig verschraubt werden, der dazu leer und ausgebaut sein muss. Ein (MK7) beziehungsweise zwei (AK7) 2,5″-Halterungen passen überdies hinter die Hauptplatine.

Das Segment darüber wird von zwei Seiten mit Glas verkleidet und beherbergt Mainboard sowie Erweiterungskarten. Einschränkungen macht Sharkoon kaum. CPU-Kühler dürfen 170 Millimeter hoch werden, Erweiterungskarten unterliegen keinen relevanten Limitierungen. Auch dem Netzteil stehen selbst mit HDD-Halterung 235 Millimeter in der Länge zur Verfügung.

AK7 und MK7 – das sind die Unterschiede

AK7 und MK7 unterscheiden sich vorrangig in nur einem Punkt: Die Größe der Hauptplatine und damit die Anzahl der Erweiterungsslots sowie der im rechten Seitenteil untergebrachten Lüfter. Das AK7 kann somit maximal neun, das MK7 maximal acht Lüfter unterbringen. Darüber hinaus kann maximal ein 360-mm-Radiator unter dem Deckel sowie ein 280-mm- (AK7) oder 240-mm-Radiator (MK7) im Seitenteil verbaut werden. Staubfilter befinden sich vor dem Netzteil sowie am Deckel.

Werksseitig besitzen die beiden Gehäuse einen beleuchteten 120-mm-Lüfter mit PWM-Steuerung im Heck sowie weitere im Seitenteil. Hier kommen Modelle mit invertierten Lüfterblättern zum Einsatz. Die Steuerung erfolgt über einen integrierten Hub für maximal vier Leuchtmittel und Lüfter.

Preis und Verfügbarkeit

Beide Modelle sind im Handel bereits zur Preisempfehlung von rund 90 Euro für die ATX-Version AK7 sowie rund 85 Euro für die Micro-ATX-Variante MK7 ab Lager verfügbar.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wer dieses Bild bekommt, wird ausspioniert!



Eine neue Sicherheitslücke bedroht WhatsApp-Nutzer. Ein Bild erhalten, und schon haben die Hacker Zugriff. Ohne dass du irgendetwas tun musst. Doch Abhilfe ist zum Glück super einfach. Wir zeigen, was jeder WhatsApp-Nutzer jetzt machen sollte.

Dass man nicht auf jeden unbekannten Link klicken oder unbekannte Apps installieren sollte, dürfte jedem halbwegs bedachten Nutzer hoffentlich klar sein. Doch es gibt auch Sicherheitslücken, bei denen man als Nutzer überhaupt nichts falsch gemacht hat. Genau so eine ist jetzt bei WhatsApp aufgetaucht.

Wie funktioniert die Sicherheitslücke

Über die jetzt offiziell bestätigte Lücke lassen sich sogenannte Zero-Click-Angriffe ausführen. Also Schadsoftware auf einem Smartphone installieren, ohne dass der Nutzer irgendeine Eingabe tätigen muss. Im Fall von WhatsApp verstecken Hacker einen Link in einem manipulierten Foto. Beim Empfangen werden die Daten verarbeitet, damit WhatsApp dir anschließend das Bild zeigen kann.

Schon bei diesem Vorgang installiert sich die Spionage-Software automatisch. Also noch bevor du überhaupt WhatsApp geöffnet und das Bild angeschaut hast. Aus diesem Grund ist so eine Lücke besonders gravierend. Meta hat die Sicherheitslücke bereits offiziell mit dem Risiko „hoch“ bei der Europäischen Union gemeldet. Und auch eine Lösung ist bereits vorhanden.

So schützt du dein WhatsApp

Sich vor dieser gravierenden Sicherheitslücke zu schützen, ist zum Glück super einfach. So kümmern sich Unternehmen wie Meta immer zuerst um die Behebung der Sicherheitslücke, bevor sie diese offiziell melden. Schließlich dürfte die Sicherheitslücke von deutlich mehr Personen ausgenutzt werden, sobald sie ganz offiziell benannt wird.

 

Per App-Update hat Meta die Lücke also bereits geschlossen und das Problem damit behoben. Nun sind die Nutzer an der Reihe, und müssen dieses Update auch installieren. Wer automatische Updates auf seinem Smartphone aktiviert hat, dürfte das Update also bereits erhalten haben. Vorausgesetzt, man schaltet nicht etwa das WLAN beim Aufladen ab, oder hat nicht genug freien Speicherplatz. Schau also am besten kurz im Appstore nach, ob dein WhatsApp auf dem neusten Stand ist, und spiele, falls verfügbar, ein Update ein. So geht’s:

iPhone: Öffnet den Appstore und klicke oben rechts auf Euer Profilbild. Zieht nun in der Mitte vom Bildschirm nach unten, um die Seite neu zu laden. Dann seht Ihr alle verfügbaren Updates und kannst sie mit einem Klick auf „alle aktualisieren“ einspielen.

Android: Öffnet den Play Store und klicke oben rechts auf Euer Profilbild. Klickt nun auf „Apps und Geräte verwalten“ und dann auf „alle Updates installieren“.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Ryzen für Unternehmen: AMD macht Ryzen Pro 9000 ohne Ankündigung offiziell


Ryzen für Unternehmen: AMD macht Ryzen Pro 9000 ohne Ankündigung offiziell

Bild: AMD

AMDs Website entpuppt sich als wahre Fundgrube für neue Produkte und so wird dort nach Ryzen 5 9500F und Ryzen 7 9700F auch noch die Serie Ryzen Pro 9000 enthüllt. Damit stehen die Nachfolger der vor gut zwei Jahren eingeführten Ryzen Pro 7000 in den Startlöchern.

Ryzen Pro 9000 mit drei Modellen enthüllt

Noch ohne Links auf der deutschen Website und mit Links zu den Produktseiten auf der englischen Ausgabe sind die neuen AMD Ryzen Pro 9000 aufgeführt. Die Serie besteht wie bereits die Vorgänger aus drei Modellen.

An der Spitze steht der Ryzen 9 Pro 9945, der wie der Ryzen 9 Pro 7945 über 12 Kerne und 24 Threads verfügt, allerdings die neuere Zen-5-Architektur nutzt. Der maximale Turbotakt bleibt bei 5,4 GHz, doch den Basistakt hat AMD auf 3,4 GHz gesenkt. Der neue Ryzen 7 Pro 9745 bringt seine 8 Kerne auf bis zu 5,4 GHz, was 100 MHz mehr als beim Ryzen 7 Pro 7745 sind. Der Basistakt ist mit 3,8 GHz unverändert. Mehr Takt in Turbo und Basis gibt es wiederum beim Ryzen 5 Pro 9645: 3,9 GHz (+100 MHz) und 5,4 GHz (+300 MHz) stehen im Datenblatt. Unverändert liegt die TDP bei jeweils 65 Watt.

AMD enthüllt Ryzen Pro 9000 ohne bisherige Ankündigung
AMD enthüllt Ryzen Pro 9000 ohne bisherige Ankündigung

Der Unterschied der Ryzen Pro gegenüber den Ryzen liegt im erweiterten Support für den Geschäftsbereich. Dazu zählten zumindest bisher spezielle Features für die Bereiche Sicherheit und Management. Es ist davon auszugehen, dass AMD die neuen Ryzen Pro 9000 erst noch offiziell vorstellen wird. Preise werden für dieses Segment nicht öffentlich kommuniziert, obgleich die Pro-Modelle auch ihren Weg in den Einzelhandel gefunden haben.



Source link

Weiterlesen

Beliebt