Connect with us

Online Marketing & SEO

No words needed: YouTube ohne Kommentare


Auf YouTube ist ein Layout ohne Kommentare und Channel-Informationen im Test. Derweil können sich User über die Ausweitung des Smart Skip Tools freuen, um schneller zu den spannenden Szenen im Video zu gelangen.

Wer auf dem Handy YouTube-Videos guckt, könnte schon bald auf eine ungewöhnliche Ansicht stoßen. Denn die Plattforme experimentiert erneut mit einer Layout-Veränderung. Die jüngste soll dem Video mehr Raum geben und verbirgt die Kommentare sowie Channel-Informationen und einige CTA Buttons. Während sich an diesem Layout Update die Geister scheiden dürften, können sich bestimmte User über eine erweiterte Verfügbarkeit von Jump Ahead freuen, dem Tool, das Nutzer:innen mithilfe von KI und einem Tippen direkt zur nächsten spannenden Szene springen lässt.


YouTube erhält Liquid Glass-Redesign
und lässt die Trending Page verschwinden

© u/piggledy (Reddit) via Canva

Neues YouTube Layout: Clean oder uninspiriert?

Der Fach-Publisher Android Authority berichtet unter Berufung auf Beobachtungen diverser User von einem Layout-Test auf YouTube. Dabei werden mobil unter den Videos Kommentare, Channel-Informationen wie etwa der Kanalname oder die Zahl der Subscriber und einige Calls-to-Action in Buttons nicht angezeigt. Das kann dann wie folgt aussehen, der Publisher liefert ein Beispiel; wir selbst können auf den Test bisher nicht zugreifen.

YouTube Layouts mobil, mit und ohne Informationen und Kommentare, © Android Authority
YouTube Layouts mobil, mit und ohne Informationen und Kommentare (mit einem Klick aufs Bild gelangst du zur größeren Ansicht), © Android Authority

User können bei dieser Ansicht ohne Kommentarbereich, der in der Regel ja erst durch das Tippen auf den Top-Kommentar gänzlich geöffnet wird, mehr vom Video-Screen sehen und auch schneller auf weitere vorgeschlagene Videos zugreifen. Allerdings gibt es auch sehr viele User, die ihre Videos mobil schauen und unmittelbar dabei die Kommentare lesen möchten. Für sie wäre das Verbergen der Kommentare per Default womöglich ein Ärgernis. Daher ist auch nicht klar, ob YouTube diesen Test ausweiten und ein entsprechendes Layout umfassend ausrollen wird. Es könnte zwar eine cleanere und videofokussierte Ansicht herauskommen; doch längst gehören Kommentare zur Rezeptionserfahrung. Und der etwaige nötige Zusatzklick, um mehr über den Kanal zu erfahren, könnte User ebenfalls stören.

Jump Ahead kommt auf TV Screens

Positiver dürften die YouTube User ein Update für das Feature Jump Ahead aufnehmen. Diese Option, um mit KI Support smarte Sprünge im Video zum nächsten als Highlight eingestuften Punkt zu machen, wird jetzt auf ersten TV-Geräten unterstützt. Davon berichtet Android Police. Außerdem verweist YouTubes Hinweistext für die Nutzung von Premium Features wie Jump Ahead auf diese Nutzungsoption.

Premium Jump ahead gives you the ability to get to the content you care about faster. Clicking the Jump Ahead button will take you to the next point in the video most users fast forward to.

In diesem Text wird aber bereits deutlich, dass nur Premium-Abonnent:innen auf die Option zugreifen können. Überdies klappt das bis dato nur auf einigen Smart TVs, etwa auf dem Google TV Streamer oder dem NVIDIA Shield TV. Es könnte sich aber um einen graduellen Roll-out handeln, schließlich wird YouTube immer mehr via TV rezipiert, in den USA sogar schon mehr als auf dem Smartphone. Und immerhin setzen bereits über 125 Millionen User auf Premium (und/oder Music), während die KI-Entwicklung auf der Videoplattform rasant voranschreitet. Neben Tools wie Jump Ahead können erste User inzwischen sogar auf KI-generierte Suchergebnisse à la AI Overviews zugreifen oder eigene Shorts mit der KI-Power von Googles Videomodell Veo kreieren.


AI Overviews mit Twist:

YouTube bringt KI-generierte Suchergebnisse

AI-gestützte Suchergebnisse auf YouTube vor violettem Hintergrund
© YouTube via Canva





Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online Marketing & SEO

Nach Siri-Rückschlag: Perplexity, Mistral? Apple ist bereit für KI-Zukäufe jeder Größe


Apple hatte groß eine neue Siri-Sprachassistentin mit Künstlicher Intelligenz angekündigt – und musste sie dann ins nächste Jahr verschieben.

Apple musste eine KI-Version seiner Sprachassistentin Siri ins kommende Jahr verschieben. Der iPhone-Konzern zeigt sich nach diesem Rückschlag bei Künstlicher Intelligenz offen auch für große Zukäufe, um schneller zur Konkurrenz aufzuschließen.

Apple-Chef Tim Cook sagte nun, der Konzern sei „sehr offen“ für Übernahmen, mit denen man schneller vorankommen würde. Auch wenn Apple meist kleine Unternehmen gekauft habe, „sind wir nicht auf eine bestimmte Größe fixiert“, betonte er. Derzeit habe man aber nichts dazu anzukündigen. Insgesamt sei Apple gerade dabei, die KI-Investitionen „erheblich“ zu erhöhen, sagte Cook.

Wen könnte Apple kaufen?

Dem Finanzdienst Bloomberg zufolge erwog Apple bereits Gebote für die KI-Firmen Perplexity und Mistral. Sie spielen in einer Milliarden-Liga – Apple hat aber tiefe Taschen. Der bisher größte Zukauf von Apple war die Übernahme der Musikfirma Beats für drei Milliarden Dollar im Jahr 2014. Apple konnte dadurch schneller einen eigenen Streaming-Dienst in Konkurrenz zu Spotify starten.

Apples Umsatz steigt weiter stark

Auch wenn Apple nicht alle KI-Versprechen erfüllen konnte – das Geschäft des Konzerns läuft auf Hochtouren. Der Umsatz stieg im vergangenen Quartal um zehn Prozent auf gut 94 Milliarden Dollar (82 Mrd. Euro). Es war der stärkste Anstieg seit 2021. Analysten hatten Apple im Schnitt nur 89,5 Milliarden Dollar Umsatz zugetraut.

Dabei spielten auch vorgezogene Käufe wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump eine Rolle. Einige Kunden schlugen aus Angst vor steigenden Preisen lieber schneller zu. Apple habe den Trend im April hauptsächlich bei iPhones und Mac-Computern vor allem in den USA beobachtet, sagte Cook. Apple nimmt an, dass auf den Effekt rund ein Prozentpunkt des Umsatzwachstums zurückgeht.

Trumps Zölle belasten Bilanz

Zugleich sorgten Trumps Zölle bei Apple im vergangenen Quartal für Zusatzkosten von 800 Millionen Dollar. Das war weniger als die zuvor in Aussicht gestellten 900 Millionen Dollar. Für das laufende Vierteljahr rechnet der Konzern nun mit einer Belastung von 1,1 Milliarden Dollar. Ein zentraler Grund für den erwarteten Anstieg sei, dass man in diesem Quartal traditionell mehr Geschäft mache, sagte Cook.

Im vergangenen Vierteljahr konnte Apple die Belastung durch die Trump-Zölle locker verdauen. Der Konzern verdiente 23,43 Milliarden Dollar (20,5 Mrd. Euro) und damit rund 8,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

iPhone-Geschäft um 13 Prozent gewachsen

Apple-Geräte werden größtenteils in Asien gebaut, etwa in China, Indien und Vietnam. Für Einfuhren aus diesen Ländern wurden schrittweise hohe Zölle fällig. Der Großteil der in den USA verkauften iPhones kommt inzwischen aus Indien, statt aus China. Trump forderte weiterhin, dass Apple iPhones in den USA herstellen solle. Experten halten das für kaum machbar, weil sich die Lieferketten über Jahrzehnte nach Asien verlagert hatten.

Das iPhone-Geschäft wuchs im Jahresvergleich um 13 Prozent auf knapp 44,6 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Schnitt mit lediglich gut 40 Milliarden Dollar gerechnet. Das iPhone ist das mit Abstand wichtigste Apple-Produkt. Seit der Markteinführung 2007 wurden mehr als drei Milliarden Geräte verkauft, wie Apple nebenbei mitteilte.

Cook: Keine Welt ohne iPhone

Da man sich mit KI-Software wie ChatGPT unterhalten kann, wird in der Branche immer wieder darüber diskutiert, ob neue Geräte für die Ära Künstlicher Intelligenz Smartphones weniger relevant machen werden. Cook legte sich nun fest: Es sei schwierig, sich eine Zukunft ohne das iPhone vorzustellen. Neuartige Geräte würden es eher ergänzen und nicht ersetzen, sagte er zuvor.

Unterdessen beeilt sich Google, seine KI-Software Gemini tief in Android-Smartphones etwa von Apples Erzrivalen Samsung einzubetten.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Handelswerbung: BVDW präsentiert neue Market Landscape für Retail Media


Christian Essenbach (Laya Group), stellvertretender Leiter des Lab Retail Media Ecosystem Overview: „Der Markt wird zunehmend breiter.“

Übersicht und Transparenz – dafür soll die die Market Landscape Retail Media sorgen, die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) erstmals Mitte 2024 vorgelegt hat. Nun gibt es eine neue Version, die vor allem eines zeigt: Der Markt wird reifer und komplexer.

Die Landscape wurde vom Lab Retail Media Ecosystem Overview erarbeitet, die zur Working Group Retail Media Ecosystem im BVDW gehö

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

How-to: Führungskommunikation unter Druck: Wie Klarheit, Haltung und Empathie in Krisensituationen Orientierung geben


Transformationen, Standortschließungen, Entlassungswellen oder Eigentümerwechsel bringen Unternehmen und ihre Führungskräfte an kommunikative Belastungsgrenzen. In diesen Phasen brauchen Mitarbeitende vor allem eines: Orientierung. Wer hier nicht klar, empathisch und souverän kommuniziert, verliert schnell Vertrauen – und mitunter auch das Team. Wie Führungskommunikation in Krisen gelingt, erläutert Simon Philipps, Senior Consultant und Medientrainer bei Faktor 3.

Kommunikation ist kein Nebenschauplatz – sie ist Führung

In ruhigen Zeiten lässt sich Führung leicht inszenieren. Doch wenn Entscheidungen wehtun, Gerüchte kursieren und Unsicherheit dominiert, offenbart sich der wahre Führungsstil. Dann sind die Worte eines CEO oder einer Standortleitung kein Beiwerk mehr – sie sind die Botschaft. Mitarbeitende achten nicht nur darauf, was gesagt wird, sondern auch wie, wann und mit welcher Haltung.

How-to: Begegnungskommunikation

Wie echte Brand Experiences B2B-Marken unverwechselbar machen

In Zeiten von KI und digitalisierten Prozessen gewinnen persönliche Begegnungen in der B2B-Kommunikation massiv an Relevanz. Adone Kheirallah, Managing Director von Oval, erläutert, wie strategisch entwickelte Brand Experiences B2B-Partnerschaften stärken und welche Schritte dafür entscheidend sind.

In diesen Momenten verschiebt sich der Fokus von der Strategie zur Wirkung. Die Sprache bekommt eine neue Währung: Vertrauen. Nur wer glaubwürdig und empathisch kommuniziert, schafft ein Klima, in dem schwierige Entscheidungen nachvollziehbar werden – auch wenn sie wehtun.
Meiner Erfahrung nach gibt es drei Hebel für souveräne Kommunikation:

1. Klarheit: Die Botschaft muss stehen – bevor der Druck steigt

Unsicherheit erzeugt Interpretationsspielräume. Deshalb brauchen Führungskräfte vor allem eines: kommunikative Klarheit. Das bedeutet nicht, dass alle Antworten sofort vorliegen müssen – aber dass zentrale Botschaften präzise, verständlich und nachvollziehbar formuliert sind.

Trainierbar ist das zum Beispiel mit diesen Fragen:
• Was ist die zentrale Botschaft, die ich heute setzen will?
• Welche Begriffe vermeiden Missverständnisse – und welche verstärken sie?
• Welche Haltung drückt meine Wortwahl aus?
Klarheit entsteht also nicht durch Faktenfülle, sondern durch Fokussierung: auf das Wesentliche, das Relevante und das Machbare.

2. Haltung: Wer keine innere Gewissheit hat, gerät ins Schwimmen

In Krisensituationen suchen Menschen nicht nur nach Informationen, sondern auch nach Haltung. Eine Führungskraft, die sich selbst nicht sicher ist, strahlt diese Unsicherheit aus – und überträgt sie auf das Team. Wer dagegen in sich ruht, kann auch in angespannten Gesprächen Stabilität geben.

Wichtige Reflexionsfragen vor kritischen Auftritten:
• Wie stehe ich persönlich zu dieser Entscheidung?
• Wo spüre ich Widerspruch – und wie gehe ich damit um?
• Wie kann ich mich auf das konzentrieren, was ich beeinflussen kann?
Haltung ist keine PR-Maske. Sie entsteht durch Selbstreflexion und durch die bewusste Entscheidung, auch schwierige Wahrheiten klar und menschlich zu vermitteln.

3. Empathie: Nicht weich, sondern wirksam

Oft wird Empathie mit Harmonie verwechselt. Doch in der Führungskommunikation geht es nicht um Schönreden, sondern darum, das Gegenüber ernst zu nehmen. Wer die Emotionen anderer anerkennt, schafft eine Basis für Dialog – auch bei schmerzhaften Entscheidungen.

Empathisch kommunizieren heißt:
• Aktives Zuhören in Gesprächen: Was bewegt die Mitarbeitenden wirklich?
• Wertschätzung ausdrücken – selbst in Konflikten
• Emotionale Dynamiken erkennen und einordnen, statt sie zu ignorieren
Ein einfaches „Ich weiß, dass diese Nachricht Sie verunsichert“ ist oft kraftvoller als ein faktenreicher Monolog. Denn es zeigt: Hier redet ein Mensch mit Menschen.

Vorbereitung ist keine Schwäche – sondern professionelle Führungsarbeit

Viele Führungskräfte glauben, sie müssten schwierige Gespräche „aus dem Bauch heraus“ führen. Das ist ein Irrtum. Gerade unter Druck braucht es gezielte Vorbereitung – nicht, um Sätze auswendig zu lernen, sondern um sich selbst zu sortieren.

Wer kommunikativ vorbereitet ist, kann in Ausnahmesituationen Orientierung geben und damit nicht nur Vertrauen sichern, sondern sogar neue Energie freisetzen.

Simon Philipps, Faktor 3

Bewährte Formate zur Vorbereitung:
• Kommunikations-Sparring: Ein realistisches Gegenüber stellt kritische Fragen, spiegelt Wirkung, simuliert schwierige Situationen und hilft dabei, eigene Triggerpunkte zu erkennen.
• Workshops zur Haltung: In geschütztem Rahmen reflektieren Führungskräfte ihre Werte, ihre Sprache und ihre Wirkung.
• Framing- und Storyline-Trainings: Für klare Narrative, die auch bei Nachfragen Bestand haben.
Solche Formate sind keine Luxus-Maßnahme, sondern Investitionen in Handlungsfähigkeit – und damit in Führungskompetenz.

Führung in der Transformation bedeutet mehr als Entscheidungen treffen. Sie bedeutet, Verantwortung für die Kommunikation dieser Entscheidungen zu übernehmen. Und das heißt: mit Klarheit zu sprechen, mit Haltung zu führen und mit Empathie zu verbinden.

Wer kommunikativ vorbereitet ist, kann in Ausnahmesituationen Orientierung geben und damit nicht nur Vertrauen sichern, sondern sogar neue Energie freisetzen. Denn wie sagt ein altes Führungsprinzip so treffend: In der Krise hört man nicht auf die Lautesten – sondern auf die Klarsten.



Source link

Weiterlesen

Beliebt