Apps & Mobile Entwicklung
Offizielles Statement: Mindfactory bestätigt Sanierung, Insolvenzverfahren läuft
Nach Wochen der Spekulationen um finanzielle Schwierigkeiten bis hin zur Insolvenz hat sich Mindfactory endlich offiziell zu Wort gemeldet und bestätigt, dass der Online-Händler einen „Sanierungsprozess“ in Eigenverwaltung durchlaufe. Seit heute laufe der Geschäftsbetrieb aber wieder normal.
Sanierung in Eigenverwaltung seit Ende Februar
„Durch die Einigung mit den Lieferanten“ sollen Kunden in Kürze wieder „aus dem vollständigen Sortiment wählen“ können. „Neben dem Verkauf ist nun auch das Service-Geschäft zur Normalität zurückgekehrt. Rücksendungen und andere Servicefälle werden wieder ganz normal bearbeitet“, erklärt der Online-Händler aus Wilhelmshaven per Pressemitteilung am Montagvormittag – das soll auch die zuletzt liegengebliebenen Fälle umfassen.
Was den bekannten Online-Händler Anfang des Jahres in finanzielle Schieflage gebracht hatte, dazu äußert sich die Mindfactory GmbH hingegen nicht.
Die Wilhelmshavener Mindfactory GmbH hatte Ende Februar ein sogenanntes Eigenverwaltungsverfahren eingeleitet, um ihre Finanzierung neu zu ordnen. Wie immer in solchen Fällen, benötigt ein Unternehmen einige Tage, um die nötigen organisatorischen Maßnahmen umzusetzen. Diese sind nun abgeschlossen. Die Lieferanten von Mindfactory haben die Lieferungen wieder aufgenommen, und das ohne Vorkasse. Die gewähren Mindfactory sogar einen Preisnachlass, um die eingeleitete Sanierung zu unterstützen.
„Zudem bleibt die Möglichkeit bestehen, die bestellten Artikel über PayPal zu bezahlen, sodass die Kunden auch weiterhin vollen Käuferschutz genießen“, ergänzt Peter Brauer, der für die Dauer der Eigenverwaltung neben den Generalbevollmächtigten Nicole Jedrol und Dr. Sebastian Braun (Kanzlei Reinhart Kober Großkinsky Braun) als Sanierungsgeschäftsführer die Neuaufstellung des Unternehmens steuert.
Eigenverwaltung nur mit positiver Prognose
Die im Insolvenzrecht seit 1999 geregelte Eigenverwaltung ermöglicht es Unternehmen, notwendige Restrukturierungsmaßnahmen bei laufendem Geschäftsbetrieb umzusetzen. Die Geschäftsführung bleibt dabei im Amt und steuert die Restrukturierung selbst. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen die Insolvenz selbst anmeldet und keine Umstände bekannt sind, die erwarten lassen, dass die Anordnung zu Nachteilen für die Gläubiger führen wird. Zu entscheiden hat das das Amtsgericht.
Was war geschehen?
In den ersten Märztagen waren Kunden die rapide schwindenden Lagerbestände bei Mindfactory aufgefallen. In diversen Kategorien waren kaum noch Produkte als lagernd und bestellbar ausgewiesen. Viele Produkte und sogar ganze Produktkategorien verschwanden gänzlich von der Bildfläche des Versandhändlers. Darüber hinaus war Nutzern aufgefallen, dass die beliebte Aktionsseite „DAMN!-Deals“ mit rabattierten Produkten ausgesuchter Hersteller keine Produkte mehr führte. Auch in der Community von ComputerBase hatten Mitglieder bereits früh registriert, dass das Angebot auf der Seite stark ausgedünnt wurde.
Auf die (mutmaßlich auf Englisch gestellte) Anfrage des Kunden und Reddit-Nutzers u/coopersnow antwortete Mindfactory zunächst, dass sich der Shop aktuell in einer „Umstrukturierung“ befinden würde und deshalb viele Produkte nicht erhältlich seien. Er teilte die erhaltene Antwort am 3. März auf Reddit:
Hallo Duje,
vielen Dank für deine Nachricht.
We are currently restructuring our store, which is why we have so few items in stock at the moment.
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mindfactory Service Team
Mindfactory gegenüber Reddit-Nutzer u/coopersnow
Da in jenen Wochen neben den zahlreichen Marktstarts von Grafikkarten auch der Launch der großen AMD Ryzen 9000X3D Modelle anstand, schien die Begründung und insbesondere der Zeitpunkt doch äußerst zweifelhaft, zumal ein Unternehmen dieser Größe einen Umbau des Shops in der Regel auch über die Bühne bringen kann, ohne seine Lager zu leeren. Mindfactory hatte sich in den vergangenen Jahren als der Partner von AMD für den Onlinehandel in Deutschland herauskristallisiert und würde den Verkaufsstart der Ryzen-Prozessoren auf der eigenen Webseite nicht in dieser Form torpedieren.
Am 5. März meldete sich dann ein anonymer Insider auf Reddit und teilte in einem inzwischen gelöschten Beitrag mit, dass eine Insolvenzbekanntmachung des in Wilhelmshaven ansässigen Händlers noch in jener Woche öffentlich gemacht werden würde. In Branchenkreisen wäre das Gerücht schon länger bekannt, seit Montag [dem 3. März] würde Gewissheit bestehen.
Mindfactory wird diese Woche (sehr wahrscheinlich heute nach dem AMD Launch) ein Insolvenzverfahren öffentlich machen.
Das Gerücht geht seit mehrern Tagen durch die Branche, seit Montag ist es bestätigt.
Schwere Zeit für den deutschen Markt, da für viele Hersteller Mindfactory der Sell-Out Spot Nr. 1 ist.
Reddit-User u/No_Opportunity5428
Spätestens am Nachmittag des 6. März verdichteten sich dann auch für die breite Öffentlichkeit die Anzeichen dafür, dass bei Mindfactory etwas nicht stimmen konnte. Zum Release der neuen Radeon RX 9070 (XT) Grafikkarten hatte der Händler, der AMD so nahe steht wie kein anderer in Deutschland, keine einzige neue Grafikkarte im Angebot. Der Marktstart von RDNA4 wurde ausschließlich bei der Konkurrenz vollzogen. Auch beim Launch des Ryzen 9 9950X3D (Test) am 12. März blieb der vormalige Premium-Partner von AMD außen vor.
Auch ComputerBase hatte bereits frühzeitig aus Branchenkreisen von angeblichen Problemen erfahren, aufgrund der extrem sensiblen Natur des Sachverhalts, ohne die exakten Hintergründe zu kennen und ohne zitierfähige Quelle jedoch von einer Berichterstattung abgesehen. Der Betrieb bei Mindfactory lief anschließend zunächst unverändert weiter.
Am 17. März sollte der Fall dann erneut Wellen schlagen: Der Shop von Mindfactory war den gesamten Tag über nicht erreichbar, eine kurze Nachricht beim Aufrufen der Seite teilte mit, der Shop würde „voraussichtlich am Abend“ wieder erreichbar sein. Dies befeuerte die Gerüchte über eine Zahlungsunfähigkeit des Händlers erneut, allerdings nahm er am 18. März wie gehabt den Betrieb wieder auf – mit weiterhin stark ausgedünntem Angebot.
Seit der Umstellung ist der Shop Schritt für Schritt wieder besser mit Produkten ausgestattet, jetzt erfolgte die offizielle Bestätigung, dass hinter den Kulissen eine Sanierung läuft, die größten Probleme aber allem Anschein nach bereits aus dem Weg geräumt worden sind.
Update
Apps & Mobile Entwicklung
Halbleiterfertigung und mehr: Indien investiert in vier weitere Großprojekte
Der Zug der Chipindustrie kommt in Indien nur schwerlich in Fahrt. Weitere Gelder sollen vier neuen Projekte Starthilfe leisten. Stets bleibt dabei aber unklar, was letztlich aus den Projekten wirklich wird. Denn in der Vergangenheit war es auch nach Zuschüssen alles andere als gesichert, dass die Fabs tatsächlich entstehen.
Seit vielen Jahren soll die Halbleiterindustrie in Indien Fuß fassen. Bisher gelingt das aber nur in kleinem Umfang, viele der geplanten Projekte verliefen im Sand oder wurden gar nicht erst gestartet. Die Regierung versucht deshalb jetzt noch einmal, durch neue Subventionen neue Projekte anzustoßen.
Weiter eher Packaging und Komplettierung statt Chip-Fertigung
Konkret geht es um rund 500 Millionen US-Dollar, die in vier Vorhaben fließen, so die Pressemitteilung der Regierung. Die Projekte sind breit gestreut, eine Chip-Fertigung, die Indien eigentlich will, ist jedoch wieder nicht dabei. In den vier neuen Projekten geht es unter anderem um Siliziumkarbid, Silicon Carbide (SiC), und daraus bestehende Komponenten. Aber auch das Thema Packaging mit und um Glas wird durch 3D Glass Solutions angegangen, während sich ASIP mit einem koreanischen Partner auf traditionelles Packaging konzentriert. Auch Continental will eine ähnliche Einrichtung errichten.
Die vier neuen Projekte zeigen einmal mehr, was sich zuletzt bereits manifestierte. Das Testen und Packaging wird in Indien durchgeführt, auch die Komplettierung von Produkten mit diversen Zulieferern, wie beispielsweise beim neuen Apple-iPhone, boomt in Indien. Gemäß letzten lokalen Berichten gibt es 300 Produktionsstätten in Indien, die Smartphones zusammenbauen – 2014 waren es gerade einmal zwei. Doch die komplette Produktionskette, die Indiens Administration gern sehen würde, ist nach wie vor nicht absehbar.
Zehn Projekte in der Übersicht
Eine Übersichtskarte der nun insgesamt zehn Projekte macht dies deutlich. Die einzige echte Chip-Fabrik baut Tata zusammen mit PSMC aus Taiwan. Microns Packaging-Komplex ist dank einer Förderquote von über 70 Prozent das zweitgrößte Projekt. Ein weiteres großes Packaging-Vorhaben setzt ebenfalls erneut das indische Konglomerat Tata mit weiteren lokalen Partnern um.
Einige der Angaben dürften jedoch zum Teil zu hoch gegriffen sein. Sowohl bei der Anzahl der Arbeitskräfte, die zum Teil mit bis zu 20.000 oder gar 26.000 Mitarbeitern beziffert wird – während in westlichen Ländern ähnliche Aufgaben meist von nur 2.000 bis 4.000 Angestellten erledigt werden. Aber auch den Ausstoßraten, die beispielsweise bei der Chip-Fabrik mit bis zu 50.000 Wafern pro Monat ebenfalls ziemlich hoch gegriffen scheint – ganz zu schweigen von den hohen Millionenstückzahlen in den anderen Einrichtungen.

Ausgerechnet ein weiteres Leuchtturmprojekt, die zweite Chip-Fabrik, fehlt auf der Übersichtskarte. Vor knapp einem Jahr angekündigt, wollten Adani und Tower Semi für rund 10 Milliarden US-Dollar eine Fabrik bauen. Letzter Stand im Mai dieses Jahres war, dass das Vorhaben derzeit auf Eis liegt. Nach aktueller Beurteilung ergebe die Fabrik derzeit weder strategisch noch kommerziell einen Sinn, berichtete Reuters Anfang Mai. Ob das Vorhaben damit ganz aufgegeben wird, ist aktuell nicht klar.
Apps & Mobile Entwicklung
Das beste Upgrade, das Ihr bei der Apple Watch Ultra 3 nicht erwarten solltet
Seit ihrem Debüt hat sich die Apple Watch Ultra mit ihrem hellen, übergroßen Display, dem robusten Titangehäuse, den physischen Knöpfen und den einzigartigen Zifferblättern bei Outdoor-Abenteurern durchgesetzt. Die kommende Ultra 3, die für September erwartet wird, scheint dieser Formel zu folgen, denn glaubwürdige Berichte deuten auf größere Verbesserungen hin. Eine Sache, die in den Berichten nicht erwähnt wurde und die wir auch nicht sehen werden, ist eine längere Akkulaufzeit. Apple hat die Ausdauer bei der Ultra-Linie konstant gehalten, und da die Gerüchte keine Anzeichen für eine Änderung enthalten, könnte dies die hartnäckigste Einschränkung bleiben.
Die Apple Watch Ultra 3 wird voraussichtlich am 9. September auf den Markt kommen und zuverlässige Quellen wie Mark Gurman von Bloomberg und Ming-Chi Kuo geben bereits einen Ausblick auf das, was kommen wird. Es könnte sein, dass wir Schlagzeilen machen werden, wie z. B. Satelliten-Nachrichten, 5G-Konnektivität und lang erwartete Gesundheitsfunktionen wie ein Blutdruck-Warnsystem. Es gibt auch Gerüchte über ein größeres Display, das immer noch im 49-mm-Titangehäuse untergebracht ist, aber dünnere Ränder hat, um mehr Platz auf dem Bildschirm zu bieten.
Eine weitere willkommene Änderung wäre der Wechsel zu einem schnelleren Chip. Nach zwei Jahren Pause zwischen den Ultra Hardware-Updates wird erwartet, dass Apple das Ultra 3 mit einem S10 oder sogar S11-Prozessor ausstattet, während das Ultra 2 den S9 verwendet. Im letzten Jahr wurde mit der Series 10 der S10-Chip mit einer 4-Kern Neural Engine eingeführt, der Siri auf dem Gerät und eine verbesserte KI-Leistung ermöglicht.
Eine Frage, die schwer zu ignorieren ist
Bei all diesen Gerüchten über Upgrades gibt es eine Sache, die ich mich immer wieder frage. Wird die Ultra 3 ihren Konkurrenten in einem der wichtigsten Bereiche für eine Outdoor-Uhr endlich das Wasser reichen können? Bisher hat keines der glaubwürdigen Leaks die Akkulaufzeit direkt angesprochen. Das Fehlen jeglicher Erwähnung in Kombination mit der Tatsache, dass Apple die Ultra-Linie bei regelmäßiger Nutzung bei etwa 36 Stunden hält, lässt vermuten, dass wir dieses Jahr keinen großen Sprung in Sachen Ausdauer erleben werden.
Diese neuen Funktionen haben etwas Gemeinsam. Sie alle benötigen mehr Strom. Echtzeit-Gesundheitsüberwachung, ein größerer und hellerer Bildschirm, 5G und Satellitennachrichten können den Akku zusätzlich belasten. Da es keine glaubwürdigen Berichte gibt, die auf einen größeren Akku oder eine längere Laufzeit hindeuten, kann man davon ausgehen, dass Apple die aktuellen Akkulaufzeiten beibehalten wird. Das bedeutet etwa 36 Stunden bei normaler Nutzung und bis zu 60 Stunden im Energiesparmodus.
Für die meisten Menschen reicht das immer noch für typische Abenteuer, wenn die Energiespareinstellungen klug genutzt werden. Aber im Vergleich zu mehrwöchigen Ausdaueruhren von Marken wie Garmin oder Coros ist das immer noch zu wenig. Es ist nicht zu erwarten, dass die Ultra 3, wie die Ultra 1 und 2, neue Rekorde für die Zeit ohne Ladegerät aufstellt.
Ein Bereich, der helfen könnte
Es gibt eine gerüchteweise Verbesserung, die es leichter machen könnte, mit der unveränderten Akkuleistung zu leben. Das Ultra 3 könnte dank einer größeren Ladespule oder einer verbesserten Schnellladetechnologie, wie wir sie beim Series 10 (zum Test) gesehen haben, schneller aufgeladen werden. Im Moment lädt das Ultra 2 in etwa einer Stunde von 0 auf 80 Prozent. Das Ultra 3 könnte es noch schneller schaffen.
Ein intelligenteres Energiemanagement in watchOS 26 könnte ebenfalls helfen. Wenn das System bei langen Workouts oder Expeditionen automatisch in den Energiesparmodus schaltet, könnte die Uhr ihren Akku im realen Gebrauch etwas länger halten.
Warum sie die Nutzer trotzdem frustrieren könnte
Die Ultra 3 wird wahrscheinlich immer noch um die 899 Euro kosten. Das ist ein Preis auf iPhone-Niveau, ohne dass der Name „Ultra“ mit einem Ausdauer-Upgrade verbunden ist. Meine eigene Apple Watch Series 9 hat mir zu den ungünstigsten Zeitpunkten den Geist aufgegeben, z. B. während meines ersten Marathons und bei einer 100 km langen Fahrradtour. Obwohl die Ultra-Serie den Standardmodellen in Sachen Ausdauer schon immer überlegen war, ist die Vorstellung, dass dies auch beim neuesten Modell passieren könnte, frustrierend.
Ja, es handelt sich immer noch um Gerüchte, aber Gurman und Kuo liegen meistens richtig. Bislang deutet nichts darauf hin, dass Apple diese Einschränkung bei der Ultra 3 behebt.
Die Smartwatch-Verkäufe von Apple sind bereits unter Druck geraten. Counterpoint Research berichtet, dass der weltweite Marktanteil des Unternehmens im letzten Quartal von 25 Prozent auf 22 Prozent gesunken ist. Da die Konkurrenten immer mehr auf innovative Akkus setzen, könnte es eine verpasste Chance sein, die Ausdauer gleich zu halten.
Wenn sich diese Gerüchte bewahrheiten, wird die Ultra 3 immer noch eine der leistungsfähigsten und funktionsreichen Smartwatches sein, die Ihr kaufen könnt. Aber für diejenigen, die gehofft haben, dass 2025 das Jahr ist, in dem Apple endlich eine wirklich ausdauernde „Ultra“-Uhr liefert, ist es vielleicht an der Zeit, die Erwartungen anzupassen.
Apps & Mobile Entwicklung
Portable Audio: Bose stellt neue Version des SoundLink Micro vor
Bose stellt mit dem Bose SoundLink Micro (Gen. 2) und dem Bose SoundLink Home zwei portable Lautsprecher vor. Letzterer kommt erstmals nach Deutschland, ist aber selbst nicht neu. Der SoundLink-Home-Lautsprecher wurde nämlich schon vor über einem Jahr angekündigt, war in Deutschland aber noch nicht verfügbar..
Bose SoundLink Home
Der neue, alte SoundLink-Home-Lautsprecher ist für den Einsatz in den eigenen vier Wänden gedacht. Deutlich macht das die Front, die mit Stoff bezogen ist, sowie der fehlende Staub- und Wasserschutz.
Auf der Haben-Seite stehen dafür ein Akku mit bis zu neun Stunden Ausdauer, Bluetooth 5.3 und ein USB-C-Anschluss, der zum Laden, aber auch zum Anschluss eines Datenträgers genutzt werden kann. Der Ladevorgang dauert bis zu vier Stunden. Das alles ist verpackt in einem Gehäuse von 216 × 111 × 58 mm und wiegt 875 Gramm.
-
Bose SoundLink Home Bluetooth Speaker Warm Wood (Bild: Bose)
Bild 1 von 2

Gesteuert wird der SoundLink Home über Tasten auf der Oberseite. Eine App zur Steuerung gibt es nicht. Bose gibt an, dass sich zwei SoundLink Home zu einem „echten“ Stereo-Verbund zusammenschließen lassen.
Der UVP soll bei 299 Euro liegen und das System wird ab dem 10. September verfügbar sein. In den Regionen, in denen der Lautsprecher schon ein Jahr zuvor eingeführt wurde, kostet er hingegen derzeit keine 200 Euro mehr.
Bose SoundLink Micro Gen. 2
Die betagte erste Generation des SoundLink Micro aus dem Jahr 2017 bekommt nun mit der Generation 2 einen Nachfolger. Der SoundLink Micro erfährt dabei eine vollständige Frischzellenkur. Während die Optik der zweiten Generation sich zwar noch an die der ersten Generation anlehnt, ist der Micro-USB-Anschluss Geschichte. Neben USB-C wird nun auch Bose SimpleSync, Spotify Tab und Google Fast Pair geboten, sowie eine Unterstützung für der Codecs AAC und aptX sowie SBC. Bluetooth 5.4 und eine Akkuladung, die für bis zu 12 Stunden reicht, runden den neuen Lautsprecher ab. Der SoundLink Micro (Gen. 2) ist gemäß IP67-Zertifizierung genau so staub- und wassergeschützt wie sein Vorgänger.
-
Bose SoundLink Micro Bluetooth Speaker (2nd Gen) Blue Dusk (Bild: Bose)
Bild 1 von 3
Der SoundLink Micro (Gen. 2) lässt sich mit anderen SoundLink-System verbinden, um eine größere Fläche beschallen zu können, zum Beispiel auf einer Party.
Zum Preis schweigt sich Bose noch aus. Der Vorgänger hatte einen UVP von knapp 120 Euro, momentan ist er ab 96 Euro zu haben.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen