Connect with us

Online Marketing & SEO

Perplexity bringt Comet für Windows und Android – Apple zeigt Interesse


Mit dem Fokus auf personalisierte Erlebnisse geht Perplexity allerdings datenschutzrechtlich einen sensiblen Weg. In einem Interview im TBPN Podcast erläuterte Srinivas, dass der Comet Browser unter anderem entwickelt werde, um zusätzliche Nutzungsdaten aus dem Browser-Kontext zu erfassen. Damit will das Unternehmen umfassendere Nutzer:innenprofile erstellen und personalisierte Werbung im Discover Feed ausspielen. Nach darauf folgenden kritischen Berichten stellte Srinivas auf X klar, dass Nutzer:innen der Verwendung ihrer Daten für personalisierte Ads jederzeit widersprechen können.

TBPN Podcast Interview mit Perplexity CEO Aravind Srinivas, © TBPN

Die strategische Bedeutung des eigenen Browsers liegt für Perplexity dabei nicht nur im verbesserten Nutzer:innenkomfort. Vielmehr ist er ein zentrales Element in der Monetarisierungsstrategie: Bereits seit geraumer Zeit verfolgt das Unternehmen den Ausbau seiner Präsenz auf Smartphones und Browsern – mit dem Ziel, hyperpersonalisierte Werbeformate zu etablieren.

Apple sucht die KI-Abkürzung – und blickt auf Perplexity

Zeitgleich sorgt ein möglicher Mega-Deal für Gesprächsstoff in der Tech-Branche. Laut Bloomberg zieht Apple derzeit sowohl eine Übernahme von Perplexity als auch eine enge Kooperation in Betracht. Im Fokus stehen dabei zwei Ziele: eine eigene KI-basierte Suchmaschine aufzubauen und Siri technologisch auf den neuesten Stand zu bringen. Nach aktuellem Stand hat Apple jedoch noch nicht direkt mit Perplexity über ein konkretes Angebot gesprochen, und die internen Überlegungen könnten am Ende auch ohne formelles Angebot bleiben.

Insbesondere angesichts des seit 2020 laufenden Kartellverfahrens gegen Google in den USA könnte Apple eine Alternative zur milliardenschweren Kooperation mit dem Such-Player suchen. Allein im Jahr 2021 erhielt Apple rund 18 Milliarden US-Dollar von Google dafür, dass die Google-Suchmaschine auf Apple-Geräten standardmäßig voreingestellt ist. Dieses Arrangement hemmte bislang Apples eigene Pläne für eine eigenständige Suchmaschine, wie interne Aussagen während des Prozesses belegen. Sollte ein Gericht diese Praxis kippen, würde Perplexity als potenzielle:r Partner:in oder Übernahmeziel für Apple deutlich an strategischem Wert gewinnen.

Derzeit ist das Interesse von Apple-Chefstrategen wie Adrian Perica und Eddy Cue noch im frühen Stadium. Nach Bloomberg-Informationen fanden aber bereits mehrere Gespräche mit Perplexity statt. Eine Integration von Perplexitys Technologie in Siri wird ebenfalls diskutiert – nicht zuletzt, weil Apple die Einführung einer umfassend überarbeiteten Siri-Version verschoben hat. Diese neue Siri-Variante soll künftig den persönlichen Kontext besser verstehen und direkt in Apps agieren können, wie Apple gegenüber Daring Fireball bestätigte.

Perplexity positioniert sich als plattformübergreifender KI-Player

Dabei ist Perplexity längst über den Browser hinaus aktiv. Bereits im Frühjahr launchte das Unternehmen einen eigenen Voice Assistant für iOS und integrierte eigene KI-Lösungen auf Motorola und Telekom Smartphones. Parallel dazu lassen sich Perplexitys KI-Features plattformübergreifend nutzen – etwa auf WhatsApp.


Noch mehr AI auf WhatsApp:
Perplexity kommt

2 Smartphone Mockups mit Perplexity Chat auf WhatsApp, rötlich-dunkler Farbverlauf im Hintergrund, Text und KI-Bild auf Screens
© Perplexity via Canva

CEO Srinivas verfolgt dabei ein klares Ziel: eine KI-gestützte Agents-Logik, die sich nahtlos in den digitalen Alltag vieler Menschen einfügt – von Browser und Voice Assistants bis hin zu Messaging-Plattformen und Apps.

Auch in puncto Werbemodelle geht Perplexity einen ehrgeizigen Weg: Im TBPN Podcast sprach Srinivas offen über die Idee, Comet als Plattform für hyperpersonalisierte Ads zu nutzen. Dabei könnten die im Browser erfassten Nutzungsdaten, die in der Regel umfangreicher und kontextreicher sind als Interaktionen innerhalb einzelner Apps, eine zentrale Grundlage für personalisierte Werbeformate bilden.

Allerdings bleibt Perplexity mit der eigenen Monetarisierungsstrategie nicht allein im Wettbewerbsfeld. Auch große Tech Player testen zunehmend Werbeformate in ihren KI-Schnittstellen:

  • Google erweitert derzeit die Integration von Anzeigen in den AI Overviews und stellt diese nun auch auf dem Desktop in den USA bereit. Parallel dazu testet das Unternehmen Ads in AI Mode, dem KI-basierten Chat Interface. User sehen zukünftig unter den KI-Antworten passende Shopping- oder Textanzeigen – alle klar als „sponsored“ gekennzeichnet
  • Microsoft erlaubt bereits Werbung in Copilot Search – etwa über Performance-Max-Kampagnen und so genannte Showroom Ads, die in KI-Antworten eingebettet sind. Microsoft berichtet von bis zu 25 Prozent höheren Klickraten im Vergleich zu klassischen Suchanzeigen.
  • Meta plant bis Ende 2026 Marken die Möglichkeit zu bieten, Anzeigen vollständig automatisiert durch KI erstellen und targetieren zu lassen – ein Schritt, der die Werbung auf Plattformen wie Instagram und Facebook intensivieren soll.

Wie relevant wird Comet im KI-Wettlauf?

Noch gibt es kein offizielles Startdatum für die breite Verfügbarkeit von Comet. Doch mit dem aktuellen Tempo der Entwicklung und den offensiven Aussagen von CEO Srinivas dürfte sich das bald ändern.

Ob Perplexity langfristig als eigenständiger Player oder Teil von Apple agieren wird, bleibt offen. Sicher ist aber: Mit dem KI-Browser Comet und der plattformübergreifenden Strategie baut sich Perplexity derzeit eine starke Ausgangsposition auf, um im globalen Rennen um die nächste Generation der Internetsuche mitzumischen – und dabei neue Monetarisierungsmodelle im KI-Bereich aktiv zu gestalten.





Source link

Online Marketing & SEO

Geldanlage neu erzählt: So brechen Erste Bank und Internetstar Oliver Tree mit Finanzklischees


Die neue George-Kampagne soll zeigen, dass Geldanlage kein Privileg ist.

In der neuen Kampagne, umgesetzt von Jung von Matt Donau, feiert der Musiker und Produzent Oliver Tree sein Regie-Debüt und setzt das Thema Geldanlage bewusst bunt und unkonventionell in Szene.

Mit einer österreichweiten 360-Grad-Kampagne unter dem Motto „Investieren ist für alle“ positi

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Brand-Finance-Ranking: Das sind die wertvollsten Lebensmittelmarken weltweit


Nestlé ist die wertvollste Lebensmittelmarke im Brand-Finance-Ranking. Barilla und Lindt erreichen die Top 10.

Im globalen Ranking der wertvollsten Food-Marken von Brand Finance gibt es Bewegung: Mit Barilla und Lindt schaffen gleich zwei europäische Marken den Sprung in die Top 10. Die beste deutsche Marke landet im Mittelfeld.

Brand Finance hat sein jährliches Ranking der weltweit wertvollsten Lebensmittelmarken veröffentlicht. Außerdem gaben die Marktforsche

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Mit Ralf Schumachers Lebenspartner Etienne: Auto-Abo-Anbieter Finn schießt mit Parodie auf WirkaufendeinAuto.de gegen Sixt


Finn parodiert die WirkaufendeinAuto.de-Parodie von Sixt – mit Ralf Schumachers Lebenspartner Étienne Bousquet-Cassagne

Mit der Parodie auf die WirkaufendeinAuto.de-Spots mit Ralf Schumacher haben Sixt, Jung von Matt und Cora Schumacher für einen echten Viralhit gesorgt. Nun schaltet sich ein Sixt-Wettbewerber in das witzige Battle mit ein: der Auto-Abo-Anbieter Finn. Und der hat dafür Ralf Schumachers Lebenspartner Etienne an Bord geholt.

Mit der Persiflage auf die in den sozialen Netzwerken zu Kult gewordenen WirkaufendeinAuto.de-Spots ist Sixt vor zwei Wochen ein kleiner moderner Werbecoup geglückt: Mehr als zehn Millionen Klicks konnte der Mobilitätsdienstleister auf Youtube, TikTok und Co mit dem perfekt umgesetzten Spot für sein Auto-Abo einheimsen. Doch damit hat Sixt in dem amüsanten Werbe-Battle nicht das letzte Wort gehabt.

Denn jetzt meldet sich mit der Münchner Auto-Abo-Plattform Finn ein Wettbewerber von Sixt zu Wort. Auch der setzt dabei auf eine Eins-zu-Eins-Kopie der plumpen WirkaufendeinAuto.de-Spots – und bringt ein drittes Testimonial mit privatem Bezug zu Ralf Schumacher ins Spiel: Étienne Bousquet-Cassagne, Geschäftspartner und Lebenspartner von Schumacher.
Der gemeinsam mit der Agentur Friends and Foxes entwickelte Spot funktioniert nach dem gleichen Schema wie bei Sixt: Der Protagonist – in diesem Fall Étienne – spricht auf der Straße einen Fremden an, der befürchtet, er wird ähnlich wie von Ralf Schumacher ungefragt auf ein bestimmtes Produkt hingewiesen. Während Cora Schumacher in der ersten Parodie statt der Auto-Ankaufplattform WirkaufendeinAuto.de die Auto-Abos von Sixt anpreist, dreht Finn die Story nun weiter: Denn natürlich will Etienne dem Fremden nicht irgendwelche Spar-Abos andrehen, sondern betont, dass Finn – hier mit der Domain WirhabendeinAutoabo.de beworben – vielmehr Wert auf guten Service, ein All-Inclusive-Angebot und Flexibilität legt. Und natürlich darf am Ende auch ein Seitenhieb auf Schumachers Ex Cora und der Anruf von „Schatzi“ nicht fehlen.

Persiflage von Jung von Matt

So genial veralbern Sixt und Cora Schumacher WirkaufendeinAuto.de

Über keine Werbung wird sich in den sozialen Netzwerken seit einiger Zeit so amüsiert wie über die WirkaufendeinAuto.de-Kampagne mit Ralf Schumacher. Jetzt persifliert auch Sixt die Spots mit dem Ex-Rennfahrer. In der Hauptrolle: Schumachers Ex-Frau Cora.

Wie Finn gegenüber HORIZONT mitteilt, wurde der Spot innerhalb einer Woche entwickelt, umgesetzt und veröffentlicht. Nach nicht einmal 24 Stunden hat der Spot über alle Kanäle hinweg bereits über zwei Millionen Views gesammelt (Stand: 8. August, 14 Uhr). Ob er an die Reichweite der Sixt-Parodie herankommt?

Social-Media-Kult um WirkaufendeinAuto.de

Warum Ralf Schumacher der neue Herr Kaiser der deutschen Werbung ist

Es ist offiziell: Ralf Schumacher hat die Nachfolge von Herrn Kaiser als Werbeikone angetreten. Kaum eine Kampagne wird in Social Media so oft persifliert wie Schumachers Auftritt für WirkaufendeinAuto.de. Jetzt springt auch ein Berliner Getränkehersteller auf den Trend auf.

Finn wurde 2019 in München gegründet. Die Mission des Unternehmens: durch unkomplizierte Mobilität positiven Einfluss auf Menschen, Unternehmen und den Planeten nehmen. Dazu bietet Finn Auto-Abos von über 30 Marken auf seiner Plattform an. Nutzerinnen und Nutzer können bei dem Anbieter ein Auto abonnieren und bekommen von Finn einen „Rundum-Sorglos-Service“ mit dazu. Das bedeutet, dass Versicherung, Finanzierung, Anmeldung, Steuern und Wartung im Abopreis bereits inkludiert sind. Außerdem unterstützt Finn zertifizierte Klimaschutzprojekte.



Source link

Weiterlesen

Beliebt