Apps & Mobile Entwicklung
Premium-Features bei Samsung-Galaxy-Uhren künftig hinter Paywall
Die Galaxy Watches von Samsung gehören mit ihren ausgeklügelten Tracking-Funktionen zu den fortschrittlichsten Wearables auf dem Markt. Mit dem Update auf One UI 8 Watch wollen die Koreaner noch weitere wichtige Tracking-Funktionen einführen. Es scheint jedoch, dass diese neuen Funktionen für einige Galaxy-Watch-Modelle hinter einer Bezahlschranke verschwinden.
Das Update auf One UI 8 Watch, das auf Wear OS 6 basiert, soll in den kommenden Monaten auf kompatible Galaxy-Watch-Modelle ausgespielt werden. Die neue Software bringt eine Reihe neuer gesundheitsbezogener Funktionen mit, darunter Antioxidantien-Index, Gefäßbelastung, Schlafenszeit-Beratung und KI-Laufcoach.
Samsung hat erklärt, dass die meisten dieser Funktionen von der Galaxy Watch 5 bis hin zur Galaxy Watch 7 (Test) und Galaxy Watch Ultra (Test) unterstützt werden. Diese Funktionen – von denen einige auf neuere Watch-Modelle beschränkt sind – werden zeitnah über das Beta-Update auf One UI 8 Watch in ausgewählten Regionen wie den USA und Südkorea verfügbar sein.
Während diese erweiterten Funktionen während des Beta-Programms kostenlos sind, könnte Samsung sie im endgültigen Update hinter einer Bezahlschranke verbergen.
Samsung könnte der Strategie von Fitbit folgen
Das hat Samsungs Leiter für digitale Gesundheit, Dr. Hon Pak, kürzlich in einem Interview mit CNET angedeutet. Demnach erwägt das Unternehmen ein Abo-Modell für Samsung Health, ähnlich wie Fitbit Premium bei den Fitbit- und Pixel-Smartwatches.
Es wurde zwar nicht genau gesagt, welche Funktionen hinter die Bezahlschranke wandern, aber in dem Interview ging es um die neuesten Gesundheits- und Fitnessfunktionen der Galaxy Watch, die mit dem Update auf One UI 8 Watch kommen.

Aus dem Interview geht außerdem hervor, dass diese wichtigen Funktionen für die kommende Galaxy-Watch-8-Serie kostenlos sein könnten, um die Vermarktung der neuen Wearables zu unterstützen. Für Nutzer/innen mit älteren Smartwatches könnten allerdings ein Abonnement erforderlich sein.
Ein möglicher Strategiewechsel hin zu einem Abo-Modell würde wahrscheinlich bei einigen Fans und Nutzern nicht gut ankommen. Das gilt vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten dieser Geräte bereits zu Premium-Preisen verkauft werden, wie z. B. die Galaxy Watch Ultra. Es wäre auch eine drastische Veränderung, da Samsung in der Vergangenheit fortschrittliche Funktionen für alle Nutzer/innen kostenlos zur Verfügung gestellt hat, solange die Hardware sie nur unterstützen konnte.
Letztendlich könnte es auch eine Frage der Entscheidung der Verbraucher/innen sein, ob ihnen diese neuen Gesundheitsfunktionen der Galaxy Watch die Kosten wert sind.
Sind die neuen Features ihr Geld wert?
Der neue Antioxidantien-Index verspricht theoretisch einen Durchbruch. Antioxidantien spielen schließlich eine wichtige Rolle bei der Reduktion von oxidativem Stress, der den Körper altern lässt und bestimmte Krankheiten auslösen kann. Und bislang war es eben nicht möglich, den Antioxidantienspiegel mit einer nicht-invasiven Methode zu ermitteln.
Und die anderen Features? Die sogenannte Vascular Load, also die Gefäßbelastung, misst die Belastung des Herzens und des Gefäßsystems des Nutzers während des Schlafs. Der neue KI-Laufcoach richtet sich an Läufer/innen und Sportler/innen und hilft ihnen, ihre Laufleistung zu messen und ein personalisiertes Training anzubieten. Diese Funktion ist ähnlich wie der Workout Buddy der Apple Watch.
Auf jeden Fall klingt das alles vielversprechend. Es wird aber interessant zu sehen, wie Samsung seine eingefleischten Nutzerinnen und Nutzer davon überzeugen will, ein Abo-Modell zu wählen, wenn es denn kommt. Auf jeden Fall haben die Koreaner jüngst schon mehrfach mit Abo-Modellen geliebäugelt. Samsung hat bereits für einige andere Dienste, etwa die Galaxy-AI-Funktionen, Abonnementmodelle angekündigt.
Was haltet Ihr von den neuen Funktionen der Galaxy Watch, die möglicherweise hinter einer Bezahlschranke liegen? Seid Ihr bereit, für ein Premium-Abo zu zahlen? Wir würden gerne Eure Meinung hören.
Apps & Mobile Entwicklung
500 US-Dollar pro Stapel: SK Hynix erhöht HBM4-Preis wohl um 70 Prozent
Laut Medienberichten aus Südkorea wird SK Hynix deutlich an der Preisschraube für HBM4 drehen. Von 70 Prozent Aufpreis ist die Rede, und das bei einer Basis, die in Form von HBM3E mit zwölf Lagen (12Hi) auch bereits nicht günstig ist. Kürzlich waren durch Samsung erstmals mögliche HBM3-Preissenkungen ins Spiel gebracht worden.
SK Hynix nutzt die Gunst der Stunde
Die ersten Chips nach Standard HBM4 mit ebenfalls zwölf Layern sollen um die 500 US-Dollar kosten. Damit würde der Preis für HBM3E 12Hi mit rund 300 US-Dollar deutlich übertroffen. Bisher war von Preissteigerungen von HBM3E zu HBM4 von um die 30 Prozent die Rede, auch dies waren aber primär Vermutungen und Annahmen.
SK Hynix hatte sich zuletzt mit HBM3(E) nahezu in eine Monopolstellung manövriert. Geht es nach Analysten, werden über 90 Prozent der Profi-Lösungen von Nvidia ausschließlich mit HBM3(E) von SK Hynix bestückt. Micron war erst extrem spät erneut auf den HBM-Zug aufgesprungen, bei Samsung scheiterte stets und ständig die Qualifikation für den Einsatz mit Nvidia-Chips. Beide Hersteller liefern nun aber Chips aus, unter anderem an AMD, an SK Hynix kommen beide aber nicht heran.
Folglich geht SK Hynix nun in die abschließenden Verhandlungen so selbstbewusst, dass diese hohe Preismarke augenscheinlich angesetzt wird. Zuletzt hieß es, Nvidia zögere die Verhandlungen hinaus, weil das Unternehmen hofft, dass Samsung und Micron bei HBM4 konkurrenzfähiger werden und so ein kleiner Preiskampf entstehen könnte. Sollte dies nun aber nicht aufgehen, muss Nvidia weiterhin primär von SK Hynix kaufen, zu dann entsprechenden Preisen. SK Hynix erklärte im Quartalsbericht der vergangenen Woche, dass trotz der steigenden Fertigungskosten, wie unter anderem der Nutzung eines Base-Dies aus TSMC-N4-Fertigung, die Marge bei HBM4 mindestens gleich bleiben soll.
Nvidia Rubin nutzt HBM4
Nvidia Rubin wird die erste Lösung, die im kommenden Jahr HBM4 nutzen soll. Das ist seit der GTC im Frühjahr offiziell bekannt. Acht HBM-Stapel werden dort je Package gebraucht, unterm Strich wären also bereits 4.000 US-Dollar nur für HBM4 nötig. Rubin Ultra ein Jahr später wird gar 16 HBM4E-Stacks benötigen, diese Chips dürften noch einmal teurer werden. Nvidia dürfte am Ende die Kosten letztlich aber auf den Endpreis umlegen, der damit nochmal einige (zehn-)tausend US-Dollar steigen wird.
Apps & Mobile Entwicklung
Millionen Autos sollen künftig jährlich zur HU
Alle zwei Jahre müssen deutsche Autofahrer zum TÜV – ein Pflichttermin, der heute im Mittelwert rund 150 Euro kostet. Doch demnächst sollen mehr als 23 Millionen Autos jährlich zur Hauptuntersuchung. Der Bundesrat äußert sich gegen die angekündigte Reform.
Die Europäische Kommission hat im April 2025 eine weitreichende Reform der Straßenverkehrssicherheit und Fahrzeugzulassung vorgestellt. Darunter befindet sich auch ein besonders umstrittener Vorschlag: Eine zusätzliche Hauptuntersuchung (HU) für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind. In der Praxis würde das bedeuten, dass diese Fahrzeuge künftig jedes Jahr zum TÜV müssten. Neben dem zusätzlichen Aufwand kämen auf viele Fahrzeughalter auch verdoppelte Kosten zu. Jetzt hat sich der Bundesrat deutlich zu Wort gemeldet.
Deutschland bezieht Stellung – mit weitreichenden Folgen
„Der heutige Vorschlag zielt auf unsichere Fahrzeuge ab, die zu Unfällen, Todesfällen und Verletzungen beitragen“, heißt es in den überarbeiteten Regelungen der EU-Kommission. Laut dieser Einschätzung geht von einer kleinen Anzahl besonders lauter und umweltschädlicher Fahrzeuge ein überproportional großer Anteil an Emissionen aus. Gleichzeitig würden ältere Fahrzeuge häufiger zum Ziel von Tachomanipulationen. Auch veraltete Prüfmethoden sowie technische Rückstände sollen die europaweite Zusammenarbeit bei der Fahrzeugüberwachung erschweren.
Zu den geplanten Maßnahmen, die der Situation entgegenwirken sollen, zählt unter anderem eine jährliche technische Prüfung von Fahrzeugen, die älter als zehn Jahre sind. Der Bundesrat hat sich in seinem Beschluss vom 11. Juli mit dieser Thematik befasst und richtet sich nun direkt an die Bundesregierung. Die soll sich auf EU-Ebene für eine Beibehaltung der bisherigen Zwei-Jahres-Frist einsetzen. „Vor allem die Vorgabe der jährlichen Durchführung der Hauptuntersuchung an Fahrzeugen ab dem zehnten Jahr nach Erstzulassung ist zu streichen“, lautet die Forderung des Bundesrats. Auch die jährlich vorgesehene Abgasuntersuchung für leichte Nutzfahrzeuge lehnt man ab. Eine fundierte, datenbasierte Begründung dafür sei bisher nicht vorgelegt worden.
ADAC vertritt dieselbe Meinung
Kritik an den Plänen der EU kommt überdies auch vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC). Der Verein verweist auf die Ergebnisse einer früheren Studie der TU Dresden (in Auftrag gegeben vom ADAC). Demnach würde eine Verkürzung des HU-Intervalls auf ein Jahr keinen messbaren Einfluss auf die Verkehrssicherheit haben. „Ein kausaler Zusammenhang zwischen einer Verkürzung der Prüfintervalle und einer signifikanten Verbesserung der Verkehrssicherheit oder Luftqualität ist bislang nicht nachgewiesen“, erklärt der ADAC in seiner Stellungnahme.
Ob die EU-Kommission ihre Pläne angesichts der Kritik überdenkt, bleibt vorerst offen. Auch dann, wenn die Bundesregierung der Bitte des Bundesrats nachkommt, wird das Vorhaben nicht zwangsläufig gestoppt. Sollte die neue Regelung umgesetzt werden, würde sie in ganz Europa – und damit auch in Deutschland – verpflichtend gelten. Eine endgültige Entscheidung wird allerdings noch einige Zeit auf sich warten lassen.
Apps & Mobile Entwicklung
Chatbot und KI-Suche: Apple soll doch an so etwas wie ChatGPT arbeiten
Nachdem sich Apple bislang darauf fokussiert hat, KI durch erweiterte Fähigkeiten in bestehenden Apps anzubieten und bei Siri Anfragen notfalls an OpenAI weiterzuleiten, soll ein ChatGPT-ähnlicher Chatbot jetzt doch entwickelt werden. Intern gebe es allerdings unterschiedliche Meinungen zur Sinnhaftigkeit entsprechender Tools.
Innerhalb der zu Beginn des Jahres neu gegründeten Abteilung „Answers, Knowledge and Information“ (AKI) werde eine Anwendung entwickelt, die Ähnlichkeiten zu ChatGPT und zu einer KI-gestützten Suche mit weltweitem Wissen aufweisen soll, um mit eben diesen Konkurrenzprodukten Schritt zu halten. Einem Bericht von Bloomberg zufolge wird die Abteilung von Robby Walker geleitet, der zuvor für die Entwicklung von Siri verantwortlich war, dort nach Verzögerungen aber abgezogen wurde. Aus dem Siri-Team sollen weitere ehemalige Mitglieder in die neue AKI-Abteilung überführt worden sein.
Ziel der Entwicklung sei eine „Engine für Antworten“. Das zugehörige Backend soll KI-gestützte Antworten innerhalb zukünftiger Versionen von Siri, Spotlight und Safari liefern. Eine eigenständige App werde ebenfalls in Erwägung gezogen.
Siri benötigt häufig externe Unterstützung
Siri selbst kann Anfragen weiterhin häufig nicht selbst beantworten, muss an ChatGPT oder an die Suche im Web weiterleiten, sodass OpenAI und Google letztlich für die Antworten zuständig sind. Zur Vorstellung von Apples aktueller KI-Plattform vor einem Jahr zur WWDC stand ein eigener Chatbot von Apple explizit nicht auf der Agenda. Führungskräfte sollen die Notwendigkeit einer solchen App abgestritten haben, das Verlangen der Konsumenten danach sei eingeschränkt. In Apples KI-Abteilung gebe es allgemeine Skepsis gegenüber Anwendungen wie ChatGPT.
Apple sucht qualifizierte Mitarbeiter
Die Einstellung gegenüber diesen Tools scheint sich innerhalb der letzten Monate aber verändert zu haben. Eddy Cue, Senior Vice President für Services und Mitglied des Vorstands, musste im Verfahren des US-Justizministeriums gegen Google aussagen und eingestehen, dass der KI-Suche die Zukunft gehöre und dass man Kooperationen etwa mit Perplexity erwäge. Trotz mancher Vorbehalte steuere Apple genau in diese Richtung. Entsprechende Stellenausschreibungen untermauern dies. Darin sucht der Konzern nach Experten mit Erfahrung bei der Entwicklung von Suchalgorithmen und Engines.
Apples vollständig neue Siri soll hingegen irgendwann im nächsten Jahr fertig werden.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten