Künstliche Intelligenz
Projektmanagement: Wir machen hier nicht Scrum by the book
Moin.
Macht Ihr auch „nicht Scrum by the book“? Wir auch nicht. Ihr auch nicht? Oder macht Ihr „nicht PEP by the book“? Vielleicht macht Ihr auch „nicht V-Modell by the book“ und auch „nicht Waterfall by the book“? Super, dann könnt Ihr Euch entspannen, denn Ihr seid in guter Gesellschaft. Und das wollen wir doch alle, oder? Deshalb wollen wir Best Practices. Es misst zwar niemand, was „best“ ist, aber solange ich Best Practices nutze, ist alles gut. Und „nicht XYZ by the book machen“ ist definitiv eine best practice. Zumindest, wenn ich manchen Teams unserer Kunden glaube.
(Bild: Stefan Mintert )
Stefan Mintert arbeitet mit seinen Kunden daran, die Unternehmenskultur in der Softwareentwicklung zu verbessern. Das derzeit größte Potenzial sieht er in der Leadership; unabhängig von einer Hierarchieebene.
Die Aufgabe, dieses Potenzial zu heben, hat er sich nach einem beruflichen Weg mit einigen Kurswechseln gegeben. Ursprünglich aus der Informatik kommend, mit mehreren Jahren Consulting-Erfahrung, hatte er zunächst eine eigene Softwareentwicklungsfirma gegründet. Dabei stellte er fest, dass Führung gelernt sein will und gute Vorbilder selten sind.
Es zeichnete sich ab, dass der größte Unterstützungsbedarf bei seinen Kunden in der Softwareentwicklung nicht im Produzieren von Code liegt, sondern in der Führung. So war es für ihn klar, wohin die Reise mit seiner Firma Kutura geht: Führung verbessern, damit die Menschen, die die Produkte entwickeln, sich selbst entwickeln und wachsen können.
Für Heise schreibt Stefan als langjähriger, freier Mitarbeiter der iX seit 1994.
Manchmal stelle ich dort Fragen, die wohl außerordentlich blöd sein müssen. Ein Beispiel: Ich sitze bei einem neuen Kunden mal wieder in einem Termin, der sich für den Preis „Tod durch Meeting“ beworben hat. Es ist endlos langweilig. Anwesend sind die Softwareentwickler eines Teams und jemand, den sie „Product Owner“ nennen. Gerade ist der letzte Sprint verendet und man betrachtet gemeinsam den Kadaver. Der PO-genannte ruft der Reihe nach die Entwickler auf. Jeder Einzelne spricht aus, was man auf dem Kanban-Board ohnehin schon sehen kann. Welche Tickets fertig sind und welche nicht. Hin und wieder noch ein Add-on der Art „es klemmt noch an der Stelle x“. Das interessiert ohnehin niemanden, weil sich jeder im „Team“ nur für die „eigenen“ Tickets interessiert. Die meisten Kameras sind aus, nur der PO-genannte, der jeweils Sprechende und der Coach, der später eine der blödesten Fragen der Welt stellen wird, haben ihre Kameras an. Jeder Entwickler, der es hinter sich gebracht hat, verschwindet schnell in der Dunkelheit der ausgeschalteten Kamera, bevor der PO-genannte den nächsten Bemitleidenswerten aufruft. Also noch eine Iteration der Langeweile; ist ja schließlich Scrum.
Irgendwann ist es vorbei und ich prüfe, ob ich körperlich unverletzt bin. So weit, so gut. Dann ergreife ich das Wort und beginne ein Gespräch über das, was wir gerade erlebt haben. Im Teamkalender trägt der Termin übrigens den Titel „Sprint-Review“. Ich frage in die Runde, ob das ein typischer Verlauf des Reviews war und wie alle Beteiligten das Meeting finden. Die, die die Kamera einschalten, lächeln, als wollten sie mir sagen: „Du hast wohl nicht alle Latten am Zaun.“ Niemand mag dieses Meeting. Jeder hasst es. Ok, denke ich, das wäre geklärt.
Ich frage vorsichtig, ob sie auch andere Formen von Reviews kennen und zücke irgendwann mal zum Antesten den Scrum Guide. Zitat: „The Sprint Review is a working session and the Scrum Team should avoid limiting it to a presentation. […] The Scrum Team and stakeholders review what was accomplished […]“ Ich kann gerade noch erwähnen, dass es ja wohl keine Working Session war, was wir gerade erlebt haben, und kann fragen, wieso denn keine Stakeholder anwesend waren.
Noch bevor ich ausgeatmet habe, höre ich den PO-genannten mit einer Mischung aus leichter Verachtung und Stolz zu mir sagen: „Also, wir machen hier nicht Scrum by the book.“ Da ist sie wieder. Meine Lieblingsbeschreibung der Arbeitsweise eines Teams. Sie ist so großartig, dass sie zu jedem Unternehmen zu passen scheint. Es gibt sie in „voll vielen Geschmacksrichtungen“. Mega, sage ich Euch. Es gibt „nicht PEP by the book“, es gibt „nicht V-Modell by the book“, kurz gesagt, es gibt „nicht you name it by the book“. Wir machen unser eigenes Ding, ob’s weh tut oder nicht.
Wenn die nicht-by-the-book-Aussage kommt, genieße ich sie eine Weile. Ich frage nach vielen kleinen Absonderlichkeiten, die mir beim Kunden auffallen, und immer passt eine nicht-by-the-book-Aussage. Und immer besitzt sie diesen belehrenden, überheblichen Ton, der mir sagt: „Du hast doch keine Ahnung vom Kontext hier und kannst überhaupt nicht einschätzen, was richtig und was falsch ist.“
Natürlich endet der Spaß irgendwann. Denn so wie mir manche Leute immer wieder die verächtliche nicht-by-the-book-Antwort aufs Brot streichen, so habe ich immer noch einen Pfeil im Köcher. Er ist ganz unscheinbar. Man merkt nicht, dass er schon lange dort schlummert und nur darauf wartet, endlich abgefeuert zu werden. Doch früher oder später höre ich auf, die nächste nicht-by-the-book-Antwort zu provozieren. Dann stelle ich klar, dass ich es wirklich verstanden habe. Ich schwenke die weiße Fahne. Ich ergebe mich. „Okay, okay. Ihr macht nicht Scrum by the book.“ Und dann kommt der Pfeil, lautlos und unsichtbar: „Was macht Ihr denn?“, frage ich. Leichte Verwirrung macht sich breit.
Kunde: „Ja, wir machen hier nicht Scrum by the book.“
Stefan: „Das habe ich jetzt verstanden. Ich weiß, was Ihr nicht macht. Aber: Was macht Ihr denn?“
Kunde: „Ja. Ja….?“
Stefan: „Ihr hasst dieses Meeting und es hat keinen Sinn. Niemand braucht es. Das sind Eure Worte. Warum führt Ihr es durch?“
Kunde: „Ja, das gehört doch zu Scrum.“
Stefan: „Aber Ihr macht nicht Scrum by the book.“
Stefan: „Was macht Ihr denn?“
Natürlich gibt es keine vernünftige Antwort auf diese Frage. Das weiß ich vorher. Und jeder im Raum weiß es auch. Deshalb reicht es aus, sie so oft zu wiederholen, dass jeder die Reichweite der Frage verstanden hat. Eine darüber hinausgehende Wiederholung sollte man sich sparen. Sie richtet nur Schaden an.
Mein Punkt ist: Ich habe einige Teams in mehreren Unternehmen gesehen, die außerordentlich unzufrieden mit ihrer Arbeitsweise waren. Das kann Scrum oder etwas anderes sein. Ich verwende Scrum nur als Beispiel. Oft, wenn ich darauf hinweise, dass die jeweilige Vorgehensweise (Scrum, Wasserfall, der hauseigene Produktentwicklungsprozess etc.) eine gute Lösung im Angebot hat, verweigern diese Teams jede Hilfe mit der „wir machen hier nicht XYZ by the book„. Versuche ich jedoch, schmerzhafte, sinnlose Praktiken aus dem Arbeitsalltag zu entfernen, hält man mir vor, man müsse an den Praktiken doch wegen ebendieses Regelwerks festhalten, an das sich die Teams nach eigener Aussage nicht halten. So ist es zum Beispiel außerordentlich schwierig, nutzlose Meetings, die alle Teilnehmenden hassen, einfach aus dem Kalender zu streichen.
Mich lassen diese Beobachtungen mit einer Frage zurück, die ich hier gerne mit Euch teilen möchte: Warum wiederholen Menschen bei der Arbeit immer wieder Vorgehensweisen, die sie nicht mögen und die keine guten Ergebnisse erzielen? Und warum machen so viele dabei mit?
Gibt es so etwas auch in Eurer Arbeit? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Erst Lesen, dann Hören
Im Podcast Escape the Feature Factory greife ich ausgewählte Themen des Blogs auf und diskutiere sie mit einem Gast. Durch den Austausch lerne ich eine zweite Perspektive kennen. Wenn Du auch daran interessiert bist, findest Du den Podcast bei Spotify, Deezer, Amazon Music, und Apple Podcasts. Wenn Du die Themen, die ich im Blog anspreche, in Deiner Firma verbessern möchtest, komm’ in unsere Leadership-Community für Softwareentwicklung.
(rme)
Künstliche Intelligenz
Intimes Foto nur in Kanada versteckt: Strafe für X
Das Soziale Netzwerk X soll in Kanada 100.000 Dollar (rund 62.000 Euro) Strafe zahlen, weil es ein ohne Genehmigung auf X veröffentlichtes intimes Bild nur in Kanada sperrt. Pro weiterem Tag drohen weitere 5.000 Dollar Strafe. Dies sind sie höchsten Strafen, die das Civil Resolution Tribunal (CRT) der Provinz Britisch-Kolumbien verhängen kann. Die betroffene Antragstellerin und die Behörde verlangen weltweite Sperre.
X hält die Behauptung der Provinzbehörde, weltweit zuständig zu sein, für verfassungswidrig. Der Strafbescheid (2025 BCCRT 1228) vom 4. September gesteht selbst zu, dass diese Frage ungeklärt ist, doch sei das CRT nicht dazu berufen, Verfassungsfragen zu klären. Die Behörde ist für bestimmte Streitigkeiten zuständig, darunter kleine zivilrechtliche Forderungen und Verkehrsunfälle, Meinungsverschiedenheiten in Immobilieneigentümergemeinschaften sowie die ohne Zustimmung erfolgte Veröffentlichung intimer Bilder.
Der Fall geht zurück auf eine nicht veröffentlichte Entscheidung derselben Behörde vom März (Az. IS-1-2025-000905). Offenbar gibt es einen X-User, der immer wieder eine bestimmte intime Darstellung der Antragstellerin postet. Andere X-Nutzer haben das Bild weiterverbreitet. Weil dies ohne Zustimmung der Frau geschieht, hat das CRT X aufgetragen, das Bild zu sperren, wenn die Frau das fordert.
Sie hat X auch bezüglich mehrerer Fälle dazu aufgefordert; X hat daraufhin mindestens ein X-Konto gesperrt. Mehrere Postings wurden gelöscht, aber die wiederholt erfolgenden Postings des Bildes sind nur aus Kanada aus nicht abrufbar. Von anderen Ländern aus kann das intime Bild gefunden werden. X würde die Sperre am Liebsten nur in Britisch-Kolumbien umsetzen, technisch sei die Sperre aber nur für ganz Kanada möglich. Dieses Geofencing möchte die Kanadierin nicht akzeptieren, weshalb sie beim CRT die nun verhängte Strafe beantragt hat.
KI-Müll kostet
Abgelehnt hat das CRT jedoch den Antrag der Frau auf Entschädigung für ihren Aufwand für das zweite Verfahren. Zur Begründung verweist die Behörde auf die irreführenden KI-generierten Eingaben der Dame. Zwar hat sie die Nutzung Künstlicher Intelligenz offengelegt, deren Erzeugnisse aber offensichtlich nicht überprüft. Schon im ersten Verfahren hat die Behörde die Frau verwarnt, dennoch hat sie erneut Unsinn eingereicht. Beispielsweise hat sie Absatz 150 einer früheren Entscheidung zitiert, die nur 124 Absätze hat. Das „Zitat“ ist frei erfunden.
Außerdem verweist sie auf angeblich enthaltene Rechtssätze zu juristischen Themen, mit denen sich die angebliche Präzedenzentscheidung gar nicht befasst. Damit hat sie etwaigen Anspruch auf Aufwandsentschädigung verwirkt. Allerdings kann sie für jeden weiteren Tag, den X das Bild nicht weltweit sperrt, die erwähnte zusätzliche Strafe von bis zu 5.000 Dollar beantragen.
(ds)
Künstliche Intelligenz
Abgespeckt: Apple schickt dünnes iPhone Air ins Rennen – eSIM only
Das „iPhone 17 Air“ ist offiziell: Apple hat am Dienstagabend eine neue, besonders dünne iPhone-Modellvariante vorgestellt, sie heißt nur iPhone Air. Es ist zugleich das erste komplett neue iPhone seit mehreren Jahren und löst das bisherige Plus-Modell im Line-up ab. Mit einer Bildschirmdiagonale von 6,5 Zoll (2736 × 1260 Pixel, Bildwiederholrate bis zu 120 Hz) liegt das Air zwischen dem Standard-iPhone (6,3 Zoll) und dem 6,9-Zoll-Max-Modell, die der Hersteller parallel als iPhone 17, 17 Pro und 17 Pro Max frisch aufgelegt hat.
Durch die Dicke von 5,6 Millimetern soll sich das iPhone Air abheben, nicht nur von anderen iPhones, sondern ebenso vom Konkurrenten Samsung Galaxy S25 Edge, das 5,8 Millimeter dünn ist. Schlanker sind nur noch einzelne, teure Android-Foldables im aufgeklappten Zustand. Als Material für den Gehäuserahmen des iPhone Air kommt Titan zum Einsatz, für Vorder- wie Rückseite setzt der Hersteller weiterhin auf Glas („Ceramic Shield“). Das Gewicht beziffert Apple mit 165 Gramm.

Apple
)
Funkchips kommen nun von Apple – Mobilfunk wie WLAN
Die dünne Bauweise führt zwangsläufig zu Kompromissen: Das iPhone Air hat auf der Rückseite nur eine einzelne Hauptkamera mit 48-Megapixel-Sensor und den üblichen Funktionen wie mehreren virtuellen Brennweiten sowie einem 2x-Zoom mit 12 Megapixeln. Tele und Ultraweitwinkel bleiben den anderen Modellen vorbehalten – ebenso wie Makromodus und ProRAW-Support. 4K-Videoaufnahmen sind möglich, aber nur bis zu 60 fps.
Wie die anderen iPhone-17-Modelle bietet auch das Air eine „Center Stage“-Frontkamera, die dem Betrachter folgen und den Bildausschnitt anpassen kann. Die biometrische Authentifizierung erfolgt über die Gesichtserkennung Face ID.
Im Innern steckt ein A19-Pro-Chip mit 6-Kern-CPU und 5-Kern-GPU. Zum Einsatz kommt auch ein angeblich schnelleres, aber sparsam arbeitendes hauseigenes Mobilfunkmodem „C1X“ – eine Weiterentwicklung des mit dem iPhone 16e im Frühjahr vorgestellten C1-Basebands. Ein anderes Funkmodul trägt nun ebenfalls – erstmals – ein Apple-Logo: Auch der WLAN- und Bluetooth-Chip „N1“ ist eine Eigenentwicklung, betonte das Unternehmen. Er unterstützt WLAN 7, Bluetooth 6 und Thread. Das Chip-Trio mache das Modell zum „bislang energieeffizientesten iPhone“. Eine Satellitenverbindung wird in Mobilfunklöchern für die SOS-Funktion unterstützt, Messaging ist darüber in Europa bislang aber bisher nicht möglich. Ein Ultrabreitbandchip der 2. Generation ist mit an Bord, ebenso wie Support für Dual-Frequenz-GPS.
Auf einen SIM-Kartenslot verzichtet das iPhone Air, der Mobilfunkzugang erfolgt rein per eSIM. Das gilt auch für die Modelle, die Apple in Europa auf den Markt bringen wird. Dual SIM respektive Dual eSIM – der Parallelbetrieb von zwei Leitungen – wird wohlgemerkt unterstützt.
MagSafe-Batterie-Pack als Accessoire
Der Akku hält angeblich „den ganzen Tag“ durch, konkretere Angaben lieferte Apple bei der Keynote nicht. Bei reiner Videowiedergabe soll das Smartphone bis zu 27 Stunden durchhalten – drei Stunden weniger als das iPhone 17. Kurzerhand präsentierte der Hersteller gleich ein Accessoire: eine neue, schlankere MagSafe-Batterie, die sich auf der Rückseite aufsetzen und optional dazukaufen lässt.
Laden lässt sich das iPhone Air per USB-C, MagSafe, Qi und Qi2. Für die Datenübertragung unterstützt der USB-C-Port allerdings nur lahme USB-2-Geschwindigkeit. Ebenso wie die anderen aktuellen iPhones ist das Air nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt.
Apple iPhone Air: Preise und Verfügbarkeit
Das iPhone Air gibt es in den Farben Schwarz, Weiß, Gold und Himmelblau, es kostet mit 256 GByte Speicherplatz 1200 Euro (in den USA 1000 US-Dollar plus Steuer). Für größere Kapazitäten mit 512 GByte und 1 TByte bittet Apple wie üblich kräftig zur Kasse, diese kosten 1450 respektive 1700 Euro.
Für die „iPhone Air MagSafe Batterie“ veranschlagt der Hersteller weitere 115 Euro. Die Vorbestellung ist ab dem 12. September möglich, der Verkaufsstart folgt am Freitag, dem 19. September – auch in Deutschland.
Während das Basis-iPhone sowie das Pro- und Pro-Max-Modell stets klar ihre Käufer fanden, hatte Apple mit der vierten Modellvariante bislang ein wenig glückliches Händchen: Das im Jahr 2020 neu eingeführte, sehr kompakte iPhone mini stieß zwar auf viel Begeisterung, aber ganz offensichtlich auf wenig Nachfrage. Schon zwei Jahre später stocherte Apple mit dem größeren Plus-Modell in die ganz andere Richtung, das sich preislich zwischen Basis-iPhone und den Pro-Modellen einsortierte. Ein iPhone 17 Plus hat Apple nicht angekündigt, das Air tritt nun an dessen Stelle und muss unter Beweis stellen, ob es letztlich mehr Käufer findet.
(lbe)
Künstliche Intelligenz
GirlsDoPorn: Extra lange Haftstrafe für Eigentümer
Der Betreiber der ehemaligen Pornowebseiten GirlsDoPorn und GirlsDoToys, Michael Pratt, muss trotz Geständnisses lange in Haft. US-Bundesbezirksrichterin Janis Sammartino hat am Montag 27 Jahre Haft (324 Monate), daran anschließend zehn Jahre Überwachung, verhängt. Damit geht die Richterin deutlich über das von der Staatsanwaltschaft beantrage Strafmaß von 260 Monaten (21 Jahre und acht Monate) hinaus, was selten vorkommt. Unlautere sexuelle Handlungen werden dem Verurteilten nicht angelastet.
Pratt ist vielmehr des Menschenhandels und der Verschwörung dazu geständig. Er und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben zahlreiche junge Frauen in die Irre geführt und durch Mittäter Ruben Andre Garcia missbrauchen lassen. Unter anderem über irreführende Kleinanzeigen für Models wurden Darstellerinnen für pornographische Filme rekrutiert. Diese, so das Versprechen, würden nur in Australien auf DVD vertrieben. Tatsächlich wurden sie regelmäßig auf den eigenen Webseiten und bisweilen zu Werbezwecken auch auf größeren Pornoportalen veröffentlicht.
Gedreht wurde meist in Hotels in San Diego. Frauen, die den Dreh abbrechen wollten, wurden unter Druck gesetzt. Ihnen wurden Klagen wegen Bruch ihres Filmvertrages oder die Stornierung ihre kostenlosen Flugscheine für die Heimreise angedroht. Kameraständer im Türbereich der Drehzimmer sollen schnelles Weglaufen verunmöglicht haben.
Berufung nur gegen Strafhöhe möglich
Pratt war eine der vom FBI meistgesuchten Personen, bis er 2022 in Spanien festgenommen wurde. Der Amerikaner hat sich schuldig bekannt und damit auf eine Berufung verzichtet; lediglich Rechtsmittel gegen das Strafmaß wurden ihm zugestanden, sofern es über die von der Anklagebehörde geforderten 260 Monate gehen sollte. Tatsächlich sind es nun 324 Monate geworden. Dagegen kann der Mann Rechtsmittel ergreifen, die Staatsanwaltschaft darf sich dann aber für die schwerere Strafe starkmachen.
Vor der Strafmaßverkündung wurden 40 Opfer öffentlich angehört. Einige von ihnen schilderten schlimme Folgewirkungen mit Depressionen, teilweise mit Suizidversuchen, Angst- und posttraumatischen Belastungsstörungen, Drogenmissbrauch, Verlust von Arbeit und Lebenspartnern, Belästigungen und Stalker. Die Scham hat manche zu Namensänderungen und sogar plastischer Chirurgie greifen lassen.
Bereits verurteilt wurden mehrere Mittäter. Garcia, der die Frauen sexuell missbraucht und zudem die Pornofilme produziert hat, ist 2021 zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Der Neuseeländer Matthew Isaac Wolfe, der etwa 100 Videos selbst gedreht hat und als Pratts wichtigster Mitarbeiter gilt, hat im Vorjahr 14 Jahren ausgefasst. Kameramann Theodore Gyi ist 2022 mit vier Jahren davongekommen. Die geständige Office Managerin Valerie Moser, die die Darstellerinnen betreut und chauffiert sowie sich um die Buchhaltung gekümmert hat, soll am Freitag ihr Strafmaß erfahren. Der Strafprozess gegen eine weitere Frau, die sich ebenfalls schuldig bekannt hatte, ist 2021 eingestellt worden.
Die Strafverfahren wurden respektive werden am US-Bundesbezirksgericht für den Süden Kaliforniens unter dem Az. 19-CR-4488 geführt.
(ds)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 7 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events