Proton 10 Release Candidate: Mehr Spiele mit weniger Fehlern unter Linux spielbar
Mit der Proton 10 Beta erweitert Valve die Spiele-Kompatibilität ihres Linux-Übersetzungs-Layers. Neben einer aktualisierten Softwarebasis, darunter auch die Nutzung des versionsgebenden Wine 10, gibt es auch zahlreiche Fehlerverbesserungen und Features, darunter erste Arbeiten an der Sprachsynthese.
Mehr unterstützte Spiele
Für die Proton 10 Beta hat Valve die Liste der unterstützten Spiele auf dem freien Betriebssystem erweitert. Die waren bereits im Vorfeld im Rahmen von Proton Experimental spielbar, sind nun aber auch Teil des fixen Proton Releases.
Darunter fallen Batman: Arkham Asylum Game of the Year Edition, Factorio, Microsoft Flight Simulator 2024, No Man’s Sky im VR Modus oder Rising Storm 2: Vietnam. Ebenfalls wurde die Videowiedergabe in einigen Titeln verbessert oder korrigiert.
Now playable (previously worked with Proton Experimental):
Batman: Arkham Asylum Game of the Year Edition
Black Ink
Factorio
Ignited Entry
Microsoft Flight Simulator 2024
MySims Kingdom
No Man’s Sky in VR mode (regressed after a game update)
Rising Storm 2: Vietnam
Sniper Elite: Nazi Zombie Army
Soul Interface
THE KING OF FIGHTERS XIII GLOBAL MATCH
VIDEO GAME (924310)
Willful
X Rebirth VR Edition
Fixed / improved video playback in:
Agony Unrated
All-Star Fruit Racing
Audiosurf
Bloodstained: Ritual of the Night
Gal*Gun 2
Greedfall
Indigo Park: Chapter 1
Omensight
SOULCALIBUR VI
TELEFORUM
Tintin Reporter – Cigars of the Pharaoh
Zero Escape: The Nonary Games
Erneuerte Softwarebasis
Passend zur 10. Version von Proton setzt der Übersetzungs-Layer auch auf Wine 10. Für die Übersetzung der DirectX-8- bis DirectX-11 Spiele zeichnet sich dxvk (GitHub) in Version 2.6.1 verantwortlich. Für DirectX 12 steht vkd3d-proton (GitHub) v2.14.1 zur Verfügung. Weitere Bibliotheken umfassen libvkd3d-shader in Ausgabe vkd3d-1.15-179-g21e08955d3c3, dxvk-nvapi v0.9.0, wine-mono 9.4.0, Xalia 0.4.5 und Steamworks SDK 1.62.
Zahlreiche Fehlerbeseitigungen
Zu den Fehlerbeseitigungen durch Proton 10 Beta zählen verbesserte Performance in Dirt Rally 2.0, behobene Probleme mit GTA V Enhanced, Netzwerkfehler in Hunt: Showdown 1896 und Abstürze auf Intel-GPUs in Spielen wie Stalker 2. Auch Fehler abseits von Steam wie Installationen von Battle.net wurden behoben. Auch Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen verschiedenen Proton-Versionen bei Verwendung von Ubisoft Connect wurden angegangen.
Doch neben den Fehlerbehebungen gibt es auch neue Features wie die Nutzung des Steam-Overlays in EAC-EOS-geschützten Spielen. Auch sind erste Arbeiten für die Sprachsynthese eingeflossen: Nach manueller Installation der Proton Voice Files lassen sich Spiele wie The Thief auch vorgelesen wiedergeben.
Proton Experimental mit dem Stand der Proton-10-Beta
Im Zuge des Updates hat Valve auch den Proton-Experimental-Zweig aktualisiert. Dieser umfasst alle Änderungen von Proton 10.0-1, ergänzt aber weitere Spiele, Bibliotheken und Bugfixes. Neu ist hier die Spielbarkeit unter anderem von Star Ocean – The Divine Force. Zu den beseitigten Fehler fällt auch ein Problem mit dem neuen Oblivion Remastered, welches fälschlicherweise eine Warnmeldung brachte, nicht auf einer SSD installiert zu sein.
Der vollständige Changelog findet sich im Proton-Wiki.
Dort aufgeführt sind ebenfalls die gesamten Änderungen der Proton 10 Beta.
Für die Nutzung steht die Proton 10 Beta direkt im Drop-Down-Menü des Steam Clients unter Linux zur Verfügung. Spieler müssen hierzu lediglich in den Reiter „Kompatibilität“ navigieren.
Fire-Tablets: Amazon soll Fire OS zugunsten von Android aufgeben
Bild: Amazon
Bei Amazon soll es unter dem Projektnamen „Kittyhawk“ Bestrebungen für einen Wechsel von Fire OS zu klassischem Android bei einem der nächsten Fire-Tablets des Unternehmens geben. Die Nutzung von Google-Diensten inklusive Play Store sei dennoch nicht geplant. Das Tablet soll im Premiumsegment auf den Markt kommen.
Fire OS ist der Android-Fork von Amazon, den das Unternehmen unter anderem für die eigenen Fire-Tablets verwendet. Für Anwendungen von Drittanbietern ist der ebenfalls von Amazon selbst betriebene Appstore vorinstalliert. Dessen eingeschränkte Auswahl an Apps soll einer der Gründe dafür sein, warum Amazon für ein bevorstehendes Premium-Tablet nicht mehr auf Fire OS setzen soll. Das berichtet Reuters unter Verweis auf sechs angeblich mit dem Projekt „Kittyhawk“ vertraute Personen.
Tablet im 400-USD-Segment
Das neue Tablet soll im Preisbereich von 400 US-Dollar auf den Markt kommen und würde sich damit noch weit oberhalb des aktuellen Topmodells Fire Max 11 (Test) einsortieren, das Amazon aktuell für rund 250 Euro* anbietet. Technische Informationen wie Bildschirmgröße und weitere Ausstattung sind für den geplanten Neuzugang allerdings noch nicht bekannt.
Android ohne Google-Dienste
Fire OS ist ein Android-Fork und das Betriebssystem, das Amazon seit der ersten Generation Fire Tablet für die eigenen Geräte verwendet. Das zukünftige Amazon-Tablet werde stattdessen Android in der Open-Source-Variante ohne Google-Dienste nutzen, berichtet Reuters. Demnach wird sich Amazon auch in Zukunft nicht mit Google koordinieren und Google-Dienste oder den Google Play Store für ein breites App-Sortiment anbieten. Aus welchen Quellen Amazon-Kunden stattdessen Apps beziehen sollen, geht aus dem Bericht nicht hervor.
Vega für günstige Tablets
Auf den günstigeren Tablets von Amazon soll in Zukunft hingegen im ersten Schritt das eigens entwickelte, Linux-basierte Betriebssystem Vega zum Einsatz kommen, das auch auf ausgewählten Fire-TV-Geräten des Unternehmens läuft. Langfristig gesehen sei Android dem Bericht zufolge jedoch für das gesamte Tablet-Portfolio vorgesehen.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
200 Euro Bonus machen MediaMarkt zur perfekten Adresse
Google hat die Katze aus dem Sack gelassen und jetzt die neue Pixel 10 Serie offiziell vorgestellt. Am 28. August gehen das Pixel 10, 10 Pro und 10 Pro XL in den Verkauf. Doch wer sich eins der neuen Smartphones jetzt bei MediaMarkt vorbestellt, kann gewaltig sparen.
Im Android-Bereich zählt Google neben Samsung sicherlich zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellern. Kein Wunder also, dass die neu vorgestellte Pixel 10 Serie bei Fans der Pixel-Phones für einen kleinen Hype sorgt. Wir konnten die Google-Neuheiten bereits selbst begutachten (hier geht’s zu unserem ersten Hands-on) und waren positiv überrascht. Ebenso positiv blicken wir auf die aktuelle Vorbesteller-Aktion von MediaMarkt. Denn hier lassen sich direkt zum Launch bis zu 250 Euro sparen – unter einer Voraussetzung.
Google Pixel 10 ohne Tarif vorbestellen & bis zu 250 Euro sparen
Die Vorbesteller-Aktion von MediaMarkt zur neuen Pixel 10 Serie ist genial und simpel zugleich. Wer eins der neuen Modelle vorbestellt kann sich bis zu 250 Euro Rabatt sichern. 200 Euro gibt’s dabei beim normalen Pixel 10, während Ihr Euch beim 10 Pro und 10 Pro XL satte 250 Euro schnappen könnt.
Das Ganze geht aber nur unter einer Bedingung: Ihr müsst ein altes Smartphone einschicken. Beim 200 bzw. 250-Euro-Bonus handelt es sich nämlich um einen Ankaufsbonus. Das heißt: Egal, wie viel Euer altes Gerät noch wert ist, Ihr bekommt in jedem Fall den Bonus gutgeschrieben. Hinzu kommt dann noch der Restwert Eures Smartphones.
Praktisch: Die Aktion beschränkt sich nicht nur auf den Vorbesteller-Zeitraum – welcher ja ohnehin bereits am 28. August wieder endet. Wer eins der neuen Pixel 10 Handys bis zum 11. September bei MediaMarkt kauft, kann ebenfalls noch vom Ankaufsbonus profitieren.
Alles, was Ihr über das Google Pixel 10 wissen müsst
Das Erste, was einem bei einem Smartphone in den Blick fällt, ist natürlich das Display. Beim normalen Pixel 10 sowie der Pro-Variante liefert Euch Google ein schön kompaktes Smartphone mit lediglich 6,3 Zoll Bildschirmdiagonale. Technisch setzt man hier auf ein OLED-Display mit einer guten Auflösung (1.080 Pixel x 2.424 Pixel) sowie 120-Hz-Bildwiederholrate. Das XL-Modell ist – wie der Name schon andeutet – deutlich größer und bietet 6,8 Zoll.
Eine weitere große Änderung betrifft das Kamera-Setup des Basismodells. Denn hier erwartet Euch (endlich) eine Triple-Kamera, die aus einer 50-MP-Haupt- einer 13-MP-Ultraweitwinkel- und einer 11-MP-Telekamera bestehen soll. Die neue Kamera bietet außerdem erstmals 5-fach optischen Zoom und bis zu 20-fach digitalen Zoom.
Kommt das neue Qi2 zu Google Pixel?
Eine zusätzliche Neuheit betrifft den kabellosen Ladestandard rund um das neue Smartphone. Qi2 kommt zum Pixel 10 und macht dadurch kabelloses Laden und MagSafe-Zubehör – ganz wie bei iPhones – möglich.
Wie viel soll das Pixel 10 kosten?
Und wie steht es um den Preis? Das Pixel 10 hat einen UVP von 899 Euro (128 GB) verpasst bekommen. Beim Pro-Modell müsst Ihr 1.099 Euro zahlen (128 GB), während das Pixel 10 Pro XL 1.299 Euro (256 GB) kosten wird.
Durch die aktuelle Vorbesteller-Aktion von MediaMarkt sichert Ihr Euch aber ja noch bis zu 250 Euro Rabatt auf die Google-Neuheiten – zumindest, wenn Ihr Euch von einem alten Smartphone trennen könnt.
Freut Ihr Euch schon auf das neue Google Pixel 10? Werdet Ihr Euch das Smartphone vorbestellen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Warhammer 40K: Dawn of War 4: Klassisches RTS ist das, was Fans sich gewünscht haben
Bild: Deep Silver
Deep Silver hat auf der Gamescom 2025 überraschend Warhammer 40K: Dawn of War 4 angekündigt. Die Fortsetzung der alten Echtzeitstrategie-Serie verspricht genau das zu werden, was sich Fans seit Jahren erhoffen: Eine Rückkehr zu den Wurzeln mit klassischem Gameplay.
Schon im ersten Trailer knüpft Publisher Deep Silver inhaltlich und atmosphärisch an den ersten Serienteil und dessen mittlerweile legendäres Intro an. Neben den Space Marines werden Orks, Necrons und das Adeptus Mechanicus spielbar sein. Jede Fraktion bekommt eine eigene Kampagne, insgesamt sollen es neben dem Mehrspieler-Modus 70 Einzelspieler-Missionen in das fertige Spiel schaffen.
Auch darüber hinaus verspricht das kurze Gameplay wieder das, was Dawn of War ursprünglich ausgemacht hat: Den Aufbau einer Basis, das Trainieren von Einheiten und taktische Gefechte mit etwas Tiefgang. Damit macht die Serie wieder eine Kehrtwende und gibt den Versuch auf, mit immer einfacheren Mechaniken einen möglichst großen Spielerkreis anzusprechen, um neue Absatzkreise zu erschließen – eine Strategie, die mit Dawn of War 2 und 3 nicht aufgegangen ist.
Positive Ersteindrücke
Der vierte Teil stammt erstmals nicht mehr von Relic. Das muss in diesem Fall kein Nachteil sein: Die Entwickler des deutschen Studios King Art haben bereits Referenzen im Portfolio, sie stecken hinter dem gelungenen Alt-History-RTS Iron Harvest (Test), das Steampunk-Mechs im ersten Weltkrieg kämpfen lässt.
Was genau die Entwickler mit Dawn of War 4 vorhaben, ist nur grob umrissen; die Produktseite auf Steam bleibt noch vage. Dass sie auf der richtigen Spur sind, bescheinigen allerdings die Ersteindrücke. In Berichten nach dem Anspielen auf der Gamescom wird zufrieden Bilanz gezogen. Die Rückkehr zu großen Schlachten mit gigantischen Einheiten, Basisbau und Upgrade-Pfaden funktioniert. PC Games beschreibt spannende Ideen für die vier Fraktionen, die sich potentiell völlig unterschiedlich spielen. Die Seite bestätigt zudem, dass Dawn of War wieder auf ein rudimentäres Deckungssystem setzt, das vom Terrain abhängig Boni gewährt. Fertig sein soll das Spiel erst 2026, eine Beta-Phase sei geplant, schreibt die Seite.
Spielerisch liege Dawn of War 4 zwischen Company of Heroes und dem ersten Dawn of War, so Eurogamer. Man habe zwar nur eine Mission spielen können, die aber gleich mehrfach angegangen – so viel Spaß habe sie gemacht. Auch wenn es bis zum fertigen Spiel noch hin ist, lässt das hoffen – genau wie die Tatsache, dass die Entwickler bereits genug Vertrauen in die Qualität ihres Spiels und Entscheidungen haben, um es hinter verschlossenen Türen zu zeigen.