Connect with us

Digital Business & Startups

Quiz für Chefs: Bin ich noch der Richtige für mein Unternehmen?


Passt eure aktuelle Rolle im Startup noch zu euch? – Mit diesen acht Fragen findet ihr es heraus.

Quiz für Chefs: Bin ich noch der Richtige für mein Unternehmen?

Viele Gründer finden den Ausweg erst spät.
J Studios / Getty Images

Bin ich noch der Richtige für mein Startup? Keine andere Frage werde ihm öfter gestellt, sagt Marcus Diekmann.

Der erfahrene Serienunternehmer investiert auch selbst in Startups und unterstützt Gründer und Gründerinnen als Mentor.

Quiz: Bin ich noch die richtige Person, um mein Startup zu führen?

Und er kennt – nicht nur aus eigener Erfahrung – die Krux, die mit dem Führen eines Startups einher kommt: In vielen Fällen sind die Gründer nicht die richtigen Personen, um ihr Unternehmen auch noch in Wachstumsphasen zu führen.

Serienunternehmer Markus Diekmann

Serienunternehmer Markus Diekmann
Niluh Barendt/Armedangels

Im Gespräch mit Gründerszene nannte Diekmann vier klare Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Gründer oder Gründerin die Führung des eigenen Startups lieber abgeben sollte – zum Wohle des Unternehmens, aber auch der eigenen Gesundheit.

Gründerszene hat ein Quiz entwickelt, mit dem ihr prüfen könnt, ob auch ihr eure Rolle überdenken solltet:

Basierend auf den Erkenntnissen von Serienunternehmer Marcus Diekmann.

Beantworte die folgenden 8 Fragen – notiere dir die Punkte pro Antwort.


Frage 1: Wie reagierst du, wenn ein Mitarbeiter dich nach Details zu einem Projekt fragt, das du eigentlich im Griff haben solltest?

a) Ich erkläre ruhig, was ich weiß, und gebe offen zu, wenn mir Informationen fehlen. (0 Punkte)
b) Ich gerate ins Stottern und versuche trotzdem, auf alles eine Antwort zu geben. (1 Punkt)
c) Ich werde schnell ungeduldig und weise die Frage von mir. (2 Punkte)


Frage 2: Wann führst du normalerweise deine letzten geschäftlichen Gespräche?

a) Spätestens um 18 Uhr – danach ist Feierabend. (0 Punkte)
b) Das kommt darauf an, aber meist so gegen 20 Uhr. (1 Punkt)
c) Oft noch um 22 Uhr oder später – „das macht ja Spaß!“ (2 Punkte)


Frage 3: Wie würden deine Mitarbeiter deine Arbeitsweise der letzten Wochen beschreiben?

a) Strukturiert und verlässlich – ich priorisiere klar und delegiere gezielt. (0 Punkte)
b) Manchmal etwas chaotisch, aber im Großen und Ganzen okay. (1 Punkt)
c) Wie aufgescheuchte Hühner – jeden Tag eine neue fixe Idee. (2 Punkte)


Frage 4: Wie gehst du mit deinem To-Do-Management um?

a) Ich habe ein klares System mit Backlog und Priorisierung. (0 Punkte)
b) Ich versuche den Überblick zu behalten, aber es wird immer schwieriger. (1 Punkt)
c) To-Do-Board? Ich arbeite eher spontan nach Gefühl. (2 Punkte)


Frage 5: Wie oft ertappst du dich bei dem Gedanken „Warum mache ich das eigentlich?“

a) Selten bis nie – ich bin noch voll motiviert. (0 Punkte)
b) Gelegentlich, besonders in stressigen Phasen. (1 Punkt)
c) Ziemlich oft – ich lenke mich häufig mit anderen Dingen ab. (2 Punkte)

Lest auch

Gestresst? Ein Neurowissenschaftler zeigt, wie euer Gehirn zur Ruhe kommt


Frage 6: Wie beschreibst du deinen aktuellen Stresspegel?

a) Herausfordernd, aber manageable – ich bleibe meist gelassen. (0 Punkte)
b) Manchmal überfordernd, aber ich komme klar. (1 Punkt)
c) Ich reagiere oft hitzig und angespannt. (2 Punkte)


Frage 7: Wie reagierst du auf unerwartete Probleme im Unternehmen?

a) Ich analysiere die Situation und entwickle strukturiert Lösungsansätze. (0 Punkte)
b) Ich versuche schnell zu reagieren, manchmal etwas hektisch. (1 Punkt)
c) Ich werde sofort nervös und neige zu Panikentscheidungen. (2 Punkte)


Frage 8: Wann hattest du das letzte Mal einen komplett arbeitsfreien Tag?

a) Letzte Woche – ich achte bewusst auf Auszeiten. (0 Punkte)
b) Vor ein paar Wochen, aber ungeplant. (1 Punkt)
c) Kann mich nicht erinnern – ich denke immer an das Business. (2 Punkte)


Auswertung:

0–4 Punkte:

Alles im grünen Bereich: Du scheinst die Herausforderungen des Gründerlebens gut im Griff zu haben. Bleib achtsam und prüfe regelmäßig, ob das so bleibt.

5–9 Punkte:

Kritische Phase: Du befindest dich in einer kritischen Phase. Zeit für eine ehrliche Selbstreflexion: Brauchst du Unterstützung oder solltest du deine Rolle überdenken?

10–16 Punkte:

Red flag: Die Warnsignale sind deutlich erkennbar. Es ist Zeit, ernsthaft zu überlegen, ob du noch die richtige Person bist, um dein Startup operativ zu führen. Denk an dein eigenes Wohlbefinden und das deines Teams.

Hinweis: Dieses Quiz ersetzt keine professionelle Beratung, kann aber als Anstoß für wichtige Gespräche mit Mentoren, Coaches oder dem eigenen Team dienen.


Mehr über die Gründe, warum Startups ihren Gründern entwachsen und welche Lösungen es gibt, lest ihr hier:

Wann Gründer ihren Chefposten räumen sollten



Source link

Digital Business & Startups

Die 5 besten Wege, wie Startups an Business Angels kommen


Die 5 besten Wege, wie Startups an Business Angels kommen

Arnas Bräutigam ist Co-Founder der Business-Angel-Plattform AddedVal.io und selbst Mikro-Angel-Investor. Er unterstützt Frühphasen-Startups beim Fundraising durch Pitchdeck-Optimierung, Investoren-Daten und viele Best Practices.
Deagreez / Gettyimages; Collage: Gründerszene

Viele Founder kennen das Problem: Das Deck ist fertig, die Motivation ist hoch, doch die angesprochenen VCs sagen alle „noch zu früh”. Und du merkst, dass du wohl erstmal lieber ein paar Business Angels an Bord holen solltest.

Während Venture-Capital-Fonds relativ leicht zu finden sind (die meisten haben Websites, Pressemitteilungen und öffentliche Ansprechpartner), ist die Suche nach Business Angels deutlich schwieriger. Sie haben selten eine öffentliche Präsenz und sind oft nur über Umwege sichtbar. Dabei sind gerade sie in der Pre-Seed- und Seed-Phase entscheidend, denn sie sind risikobereiter, investieren schneller und können durch ihre Erfahrung und ihr Netzwerk enormen Mehrwert schaffen.

Doch wie findest du die besten, für dich passenden Angels? Im Wesentlichen gibt es fünf Wege – jeder mit seinen Stärken und Schwächen.

1. Google



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

+++ SumUp +++ IPO +++ AM Ventures +++ Kodex AI +++ Soluterials +++ GoggleStop +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ IPO: Payment-Gigant SumUp peilt Bewertung von 15 Milliarden an +++ Erfolg in der Nische: AM Ventures +++ Kodex AI und Soluterials sind insolvent +++ DHDL-Startup GoggleStop wird liquidiert +++

+++ SumUp +++ IPO +++ AM Ventures +++ Kodex AI +++ Soluterials +++ GoggleStop +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 27. September).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

SumUp
+++ Milliardenschwere IPO-Träume! Das deutsch-britische FinTech SumUp geht bekanntlich frühstens 2026 an die Börse. Nun gibt es aber Neuigkeiten! “UK card reader company SumUp is exploring a stock market listing that could value the business at $10bn to $15bn and offer the London Stock Exchange a rare boost”, berichtet die “Financial Times”. Der Mobile-Point-of-Sale-Zahlungsdienstleister, holte sich zuletzt unter der Leitung von Goldman Sachs einen Kredit in Höhe von 1,5 Milliarden ab. Sixth Street Growth, Bain Capital Tech Opportunities, Fin Capital und Liquidity Capital investierten zuvor 285 Millionen Euro in SumUp. Davor flossen 590 Millionen Euro (Fremd- und Eigenkapital) in SumUp. Die Bewertung lag damals bei 8 Milliarden Euro (8,4 Milliarden US-Dollar). (Financial TimesMehr über SumUp

AM Ventures
+++ Erfolg in der Nische! Der 2021 gestartete Starnberger 3D-Druck-Investor AM Ventures, in dessen ersten Fonds 100 Millionen Euro sind, investierte in den vergangenen Jahren in zahlreiche aufstrebende Unternehmen – fließt aber noch immer ziemlich unter dem Radar. Zeit, dies zu ändern! Zuletzt investierte das Team erneut in Vectoflow. Das Unternehmen aus Gilching, 2014 gegründet, setzt auf Strömungsmesstechnik und -systeme. Im Portfolio des Geldgebers, der von den erfahrenen Unternehmern Johann Oberhofer und Arno Held gegründet wurde, befinden sich ansonsten aufstrebende Unternehmen wie Spectroplast, Scrona, Headmade Materials, MetShape und DyeMansion. Insgesamt sind auf der Website des Investors derzeit 17 Investments aus sechs Ländern verzeichnet. Das Team hat sich dabei in einer spannenden Nische, die erstaunlich abwechslungsreich ist, breitgemacht. “We invest in the best people with the brightest ideas and are convinced that 3D printing is changing the world so it will become a better place”, teilt das Team zur Ausrichtung mit. Mehr über AM Ventures

Kodex AI – Soluterials – GoggleStop 
+++ Pleiten, Pech und Pannen! Das Berliner Startup Kodex AI, 2022 gegründet, ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Christian Otto bestellt. Kodex AI entwickelt einen “KI-Kopiloten für die Finanzbranche”. Signals VC, Techstars, Deutsche Bank und Business Angels investierten zuletzt 1,6 Millionen Euro in das junge Startup. Und auch das junge Unternehmen Soluterials ist insolvent. Das Startup aus Beelitz, 2020 von Alla Kasakewitsch, Christina Walch und Uwe Arlic gegründet, entwickelt den auf “Reinaluminium basierenden Hochleistungswerkstoff SoluteriAL”. Dabei biete SoluteriAL “erhebliche wirtschaftliche Vorteile, da unter anderem energie- und damit kostenintensive Nachbehandlungen entfallen”. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Business Angels investierten zuletzt eine siebenstellige Summe in Soluterials. Zum Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Nikolaus Manfred Schmidt bestellt. Zu guter Letzt ist auch GoggleStop (bekannt aus der VOX-Show “Die Höhle der Löwen” am Ende. Das Unternehmen, das auf einen Brillenstopper für Skihelme setzt, wird liquidiert. Mehr in unserer Offline-Rubrik

Fideus
+++ Das Team von Fideus kümmert sich um die “digitale steuerliche Betreuung” von Holding Unternehmen. Der Hamburger Early-Stage Investor NCA und mehrere Business Angels investierten bereits 900.000 Euro in das junge Berliner Unternehmen. Mehr über Fideus

Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Aumatis, Pryvet, notara, Mina und Ziya. Mehr im Startup-Radar

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ DiaMonTech sammelt 8 Millionen ein +++ OMMM erhält 3,6 Millionen +++ Hager Group-Tochter advizeo übernimmt Comgy +++ casavi kauft Managbl.AI ++++ Evertrace übernimmt Whisper AI +++ Green Club übernimmt Heartbeet +++ DHDL: NALU. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Aktuelle Exits & Startup-Übernahmen – Die wichtigsten News


Wer kauft wen? Der Gründerszene-Exit-Ticker bringt dir täglich die wichtigsten Exits und Übernahmen. Alles, was die Szene bewegt, auf einen Blick.

Aktuelle Exits & Startup-Übernahmen – Die wichtigsten News

Jeden Tag gibt es hier die wichtigsten Exit- und Übernahmenews.
tommy / Getty Images

Der Gründerszene-Exit-Ticker liefert dir täglich die wichtigsten Exits und Übernahmen aus der Startup- und VC-Welt – aus Deutschland und international. Von strategischen Käufen über spektakuläre Übernahmen bis hin zu großen IPOs: Alles Wichtige auf einen Blick.


17. September

HR-Software

Workday zahlt mehr als 900 Millionen Euro für schwedisches KI-Startup

Das schwedische KI-Startup Sana wurde vom kalifornischen HR-Software-Unternehmen Workday für 1,1 Milliarden US-Dollar (rund 929 Millionen Euro) übernommen. Das Stockholmer Unternehmen entwickelt einen „Knowledge Assistant“, der Unternehmensinformationen indexiert und mittels KI durchsuchbar macht. Sana konnte seine Bewertung seit einer Series B im Oktober (500 Millionen Dollar) mehr als verdoppeln. Die Akquisition reiht sich ein in den Trend amerikanischer Tech-Giganten, vielversprechende europäische Startups zu übernehmen – nach AMDs Silo AI-Kauf (665 Millionen Dollar) und Salesforces Convergence-Übernahme (200 Millionen Dollar).

SaaS-Lösung für KMU-Kredite

Schweizer Fintech Teylor kauft Düsseldorfer Capetec

Das Schweizer Fintech Teylor übernimmt mehrheitlich die Düsseldorfer Capetec GmbH und integriert damit die Technologie-DNA des früheren Fintech-Marktführers Compeon in die Gruppe. Capetec wurde 2024 von ehemaligen Compeon-Managern gegründet und entwickelt SaaS-Lösungen für automatisierte KMU-Kreditvergabe. Mit der Akquisition – bereits die dritte Transaktion binnen 18 Monaten nach Creditshelf und dem Grenke-Factoringgeschäft – will Teylor die leistungsfähigste White-Label-SaaS-Plattform für KMU-Kredite in Europa aufbauen und seine europaweite Konsolidierungsstrategie im digitalen Unternehmensfinanzierungsmarkt vorantreiben.



Source link

Weiterlesen

Beliebt