Apps & Mobile Entwicklung
Radeon RX 9070 GRE: Dritte RX 9070 nicht nur in China, sondern auch in Taiwan
Die Gerüchte haben Recht behalten: AMD bringt mit der Radeon RX 9070 GRE eine weitere Grafikkarte mit RDNA-4-Architektur auf den Markt. In China ist sie schon offiziell gestartet. Die 48 Compute Units sprechen für eine stark beschnittene Navi-48-GPU. 12 GB Speicher sind ebenfalls ein Rückschritt gegenüber der RX 9070 (XT).
RX 9070 GRE startet heute in China
Bereits Anfang des Monats wurde die Radeon RX 9070 GRE in der Gerüchteküche erwähnt und kurz vor Ostern gab es konkrete Hinweise auf deren Eckdaten. Diese werden heute offiziell bestätigt, denn AMD China nennt nun alle Spezifikationen und Vorbestellungen in diesem Land sind bereits möglich.
Navi 48 stark beschnitten
Wie bereits vermutet wurde, nutzt die Radeon RX 9070 GRE wie auch die Radeon RX 9070 und RX 9070 XT den Grafikchip Navi 48, das verrät die identische Anzahl von 53,9 Milliarden Transistoren. Allerdings sind auf der GPU bei der RX 9070 GRE deutlich weniger Recheneinheiten aktiv. Die Zahl der Compute Units nimmt von 64 auf der RX 9070 XT und 56 auf der RX 9070 auf nur noch 48 bei der RX 9070 GRE ab. Gegenüber der RX 9070 XT sind es also 25 Prozent weniger CUs und gegenüber der RX 9070 rund 14 Prozent weniger CUs. Die Zahl der daran gekoppelten FP32-ALUs sinkt dementsprechend auf 3.072.
Doch das ist nicht der einzige deutliche Einschnitt. Das Speicherinterface wurde nämlich ebenfalls um 25 Prozent gekürzt: 192 Bit statt 256 Bit. In gleichem Maße fällt so auch die Speichermenge von nurmehr 12 GB statt 16 GB bei den schnelleren Schwestermodellen geringer aus. Hinzu kommt, dass die Speicherchips mit 18 Gbps statt 20 Gbps noch 10 Prozent langsamer takten.

Unterm Strich sind also nicht nur 25 Prozent weniger Speicher vorhanden, sondern dessen Durchsatz schrumpft zusätzlich auf nur noch 432 GB/s statt den 645 GB/s der großen Geschwister.
Einzig beim GPU-Takt kann die RX 9070 GRE die RX 9070 schlagen: 2.220 MHz Game-Takt sind immerhin 150 MHz mehr und 2.790 MHz Boost sind sogar 270 MHz mehr als bei der RX 9070, die RX 9070 XT ist aber noch schneller unterwegs.
Der Lückenfüller
Es herrscht also ein sehr großer Abstand beim Leistungspotenzial der neuen RX 9070 GRE gegenüber den anderen Navi-48-Modellen. Doch genau das ist auch gewollt, denn die GRE-Version soll die große Lücke zur demnächst kommenden RX-9060-Serie schließen. Letztere setzt auf die viel kleinere Navi-44-GPU. Da AMD keinen weiteren Chip aufgelegt hat, bleibt nur die starke Beschneidung der Navi 48 als Lückenfüller.
Vorerst nur in China
Heute startet die Radeon RX 9070 GRE aber erst einmal nur in China. Dort sind Vorbestellungen zu Preisen ab rund 4.200 Yuan möglich. Das sind nach aktuellem Wechselkurs rund 575 USD oder gut 500 Euro.
Es bleibt abzuwarten, wann und zu welchen Preisen der Marktstart in anderen Regionen der Welt erfolgt. Auch der Vorgänger, die RX 7900 GRE kam zunächst nur in China heraus und wurde erst später in der westlichen Welt eingeführt. Der Neuling startet in China laut Benchlife am 8. Mai.
Nur 6 Prozent schneller als die 7900 GRE
Ein großer Leistungssprung gegenüber der RX 7900 GRE ist nicht zu erwarten. AMD nennt selbst eine Steigerung von durchschnittlich 6 Prozent bei 1440p und „Ultra“-Setting in 30 ausgewählten Spielen.
Allerdings muss auch bedacht werden, dass AMD in dieser Generation keinen High-End-Chip aufgelegt hat und die RX-9070-Serie eher als Nachfolger der RX-7800/7700-Serie anzusehen ist.
Update
Apps & Mobile Entwicklung
MediaMarkt reduziert PS5 gewaltig – doch es ist Eile gefragt!
Wer ein Auge auf die PlayStation 5 geworfen hat, sollte hier schnell weiterlesen. MediaMarkt senkt die 1-TB-Variante der Digital Slim Edition jetzt nämlich ordentlich im Preis. Doch es herrscht Ausverkauf-Gefahr.
Die PlayStation 5 gehört nach wie vor zu den begehrtesten Konsolen auf dem Markt, und MediaMarkt hat derzeit ein Angebot, das für Aufsehen sorgt. Die PS5 Digital Edition Slim mit 1 Terabyte Speicher ist aktuell nämlich stark reduziert. Das Angebot ist dabei scheinbar so gut, dass die Konsole zu dem Preis fast wieder vergriffen ist.
Achtung: Fast ausverkauft!
Nachdem der durchschnittliche Preis der PlayStation 5 Digital Slim* zuletzt bei 439 Euro gelegen hatte, ist MediaMarkt jetzt mit einem Super-Angebot am Start. Dort könnt Ihr die Konsole momentan für nur 399 Euro ergattern, wohlgemerkt in der 1-TB-Variante. Ein absoluter Top-Preis, der im Netz derzeit unerreicht ist. Der einzige Haken: Laut der MediaMarkt-Produktseite ist die Sony-Konsole fast ausverkauft. Wer also noch zum Sonderpreis drankommen möchte, muss sich beeilen.
Falls Ihr zu langsam wart: Eine Top-Alternative
Wenn Ihr doch zu lange gewartet habt, dann habt Ihr hier noch die Chance, die PlayStation 5 mit 825 GB* Speicherplatz zu ergattern. Die bekommt Ihr momentan bei MediaMarkt für denselben Preis wie die 1‑TB-Version. Da ist der Deal zwar nicht so gut, wie zuvor, aber billiger bekommt Ihr die PlayStation 5 mit einem DualSense Wireless Controller kaum wo. Die technischen Spezifikationen unterscheiden sich nicht, abgesehen von der Speicherkapazität.
Flüssiges Zocken und riesiger Speicher
Technisch hat die PlayStation 5 Digital Edition einiges zu bieten. Herzstück ist ein AMD-Ryzen-Prozessor auf Basis der Zen-2-Architektur, kombiniert mit einer AMD-Radeon-GPU mit RDNA-2-Technologie. Diese Kombination sorgt für flüssiges Gaming in 4K-Auflösung bei stabilen Framerates. Dazu kommen 16 GB Arbeitsspeicher und eine schnelle Custom-SSD mit 1 Terabyte Speicher, welche die Ladezeiten spürbar reduziert. Wer viele große Spiele installieren möchte, kann den Speicher über einen Erweiterungsanschluss vergrößern.
Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen: Im Lieferumfang enthalten sind ein DualSense Wireless-Controller, HDMI- und USB-Kabel, Netzteil, zwei horizontale Standfüße sowie das Spiel ASTRO’s Playroom, das bereits vorinstalliert ist. Bei den Anschlüssen stehen ein HDMI-Out-Port, ein USB-A-SuperSpeed-Port (10 Gbit/s) und zwei USB-C-Ports zur Verfügung. Wer ein Auge auf die PS5 geworfen hat, für den ist all das sicher nichts Neues. Wirklich beachtlich ist vor allem der aktuelle MediaMarkt-Preis.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Habt Ihr ohnehin schon die Konsole Eurer Wahl im Wohnzimmer oder schlagt Ihr hier beim PS5-Angebot zu.
Apps & Mobile Entwicklung
Warum die Akkulaufzeit je nach Land unterschiedlich ist
Apple passt seine iPhones seit jeher an regionale Märkte an. Mal aus technischen, mal aus regulatorischen Gründen. In den USA gibt es etwa spezielle mmWave‑5G‑Antennen, in Japan war lange exklusiv ein FeliCa‑Chip für kontaktloses Bezahlen verbaut, in China gibt es Dual‑SIM‑Schächte. Auch Einschränkungen wie der nicht abschaltbare Kamera‑Ton in Japan oder deaktiviertes FaceTime Audio in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehören dazu. Bisher betrafen diese Unterschiede jedoch nie die Akkulaufzeit, bis jetzt.
Erstes Redesign seit dem iPhone 12 Pro
Mit dem iPhone 17 Pro hat Apple den inneren Aufbau komplett überarbeitet. Das größere Kamera‑Element beherbergt nicht nur die Kameras selbst, sondern auch weitere Bauteile, um im unteren Bereich Platz für einen größeren Akku zu schaffen. Gleichzeitig plant Apple offenbar, den SIM‑Slot weltweit abzuschaffen. In Ländern, in denen das iPhone 17 Pro bereits ausschließlich mit eSIM verkauft wird, nutzt Apple den frei gewordenen Platz für eine größere Batterie. In Märkten mit physischem SIM‑Slot muss der Akku kleiner ausfallen.

Nur das Pro‑Modell betroffen
Diese Änderung betrifft ausschließlich das iPhone 17 Pro. Das iPhone Air wird weltweit ohne SIM‑Slot ausgeliefert, das reguläre iPhone 17 behält den bisherigen inneren Aufbau und dürfte, wie schon in den USA seit dem iPhone 14, dort wieder einen Kunststoff‑Platzhalter anstelle des SIM‑Slots haben.
Hier gibt es die längste Akkulaufzeit
Die eSIM‑only‑Versionen des iPhone 17 Pro verkauft Apple derzeit in: USA, Kanada, Mexiko, Japan, Guam, US‑Jungferninseln, Katar, Saudi‑Arabien, Oman, Kuwait, Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten. In diesen Ländern hält der Akku laut Apple beim Videostreaming rund zwei Stunden länger durch – ein Plus von etwa fünf Prozent.
In allen anderen Märkten, darunter Europa, gibt es weiterhin einen Nano‑SIM‑Slot. Die Akkulaufzeit fällt hier minimal kürzer aus, profitiert aber dennoch vom neuen Gehäusedesign, das generell größere Akkus ermöglicht. Im Vergleich zum iPhone 16 Pro steigt die Laufzeit in allen Regionen.
Lohnt sich der Kauf im Ausland?
Wer überlegt, ein iPhone 17 Pro aus einem eSIM‑only‑Land zu importieren, sollte vorher prüfen, ob das Modell alle in Deutschland genutzten Mobilfunkfrequenzen unterstützt. Auch regionale Besonderheiten, wie deaktivierte Funktionen, sind zu beachten. Zudem kann es sein, dass Apple die Garantie hierzulande nicht anerkennt und man sich im Problemfall an den Händler im Kaufland wenden muss.
Apps & Mobile Entwicklung
Datei-Manager: Multi-Commander 15.6 führt über 90 Änderungen ein
1986 führte Norton mit dem Norton Commander den ersten Datei-Manager mit Zwei-Fenster-Ansicht ein. Beinahe vier Jahrzehnte später erfreut sich dieses Konzept weiterhin großer Beliebtheit und hat zahlreiche Nachahmer gefunden – darunter der Multi-Commander für Windows, der nun in Version 15.6 mit zahlreichen Neuerungen erscheint.
Verbesserungen in vielen Bereichen
So wurde in der aktuellen Version mit VFG (Virtual Folder Group) eine neue Erweiterung des virtuellen Dateisystems integriert, durch die sich viele Ordner auf einem virtuellen Gerät gruppieren lassen. Darüber hinaus ist eine MultiScript-Funktion hinzugekommen, die den Umgang mit Unzip vereinfacht. Der Spracheditor kann nun einen Änderungsbericht auf Basis einer älteren Sprachpaketdatei erzeugen, zusätzlich erscheint künftig ein Dialog zum Entsperren des Geräts, wenn versucht wird, auf ein mit Bitlocker verschlüsseltes Laufwerk zuzugreifen.
Auch an die Nutzung von Mediendateien wurde gedacht: Mit dem neuen Audio-Werkzeug „MP3 Merger“ können mehrere mp3-Dateien zu einer großen Datei zusammengefügt werden. Wird gleichzeitig der Play-Audio-Button und die CTRL-Taste gedrückt, spielt das Programm einen kleinen Ausschnitt der jeweiligen Audio-Datei ab. Im Bildbetrachter lässt sich außerdem der Dateipfad nun direkt in die Zwischenablage kopieren.
Zahlreiche Fehler behoben
Zahlreiche Fehler wurden in der neuen Version ebenfalls behoben. So besitzt der Multi-Commander 15.6 nun eine verbesserte Fehlerbehandlung für den Fall, dass beim Kopieren oder Verschieben von Dateien als Administrator der Fehler „Zugriff verweigert“ auftritt. Zusätzlich wurden die AutoScaling-Optionen angepasst, um unter Windows 11 bessere Ergebnisse zu erzielen. Auch sollten bei der Sicherung der Konfiguration nun keine Konfigurationsdateien mehr fehlen.
Insgesamt sollen die detaillierten Release-Notes laut Entwickler Mathias Svensson über 90 Neuerungen und Verbesserungen umfassen.
Ab sofort erhältlich
Der kostenlose Multi-Commander 15.6 für Windows ist ab sofort über die Website des Entwicklers erhältlich. Alternativ kann der Datei-Manager auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier