Apps & Mobile Entwicklung
Retro-Handheld: Mangmi Air X verspätet für unter 100 US-Dollar erschienen
Bereits Ende August hatte Retro-Spezialist Mangmi seine neue Handheld-Konsole Air X angekündigt, die ursprünglich im darauffolgenden Monat erscheinen sollte. Zwar erfolgt der Marktstart mit einigen Wochen Verspätung, doch immerhin konnte Mangmi alle Ankündigungen einhalten – einschließlich des versprochenen Frühkäufer-Rabatts.
Verkaufspreis von unter 100 US-Dollar gehalten
So kann das neue Handheld ab sofort über den Onlineshop des chinesischen Herstellers bestellt werden. Frühkäufer erhalten noch bis zum 22. Oktober einen Nachlass von 10 US-Dollar sowie eine kostenlose Schutzhülle, wodurch sich ein Gesamtpreis von 80 US-Dollar ergibt. Damit konnte Mangmi sein Versprechen, die neue Konsole für unter 100 US-Dollar anzubieten, am Ende einhalten. Wird zusätzlich eine Speicherkarte geordert, erhöht sich der Preis aktuell auf 93 US-Dollar bei einer Speichergröße von 128 GB beziehungsweise auf 106 US-Dollar für 256 GB.
Keine Veränderungen an der Hardware
An der Hardware selbst hat Mangmi keine Änderungen vorgenommen: Das Air X ist weiterhin mit einem 5,5 Zoll großen IPS-Display ausgestattet, das eine Full-HD-Auflösung und eine Helligkeit von 450 Nits bietet. Für die Leistung sorgt der Snapdragon 662 von Qualcomm, der aus jeweils vier Kryo-260-Gold- und vier Kryo-260-Silver-Kernen besteht, die beim Air X mit bis zu 2,1 beziehungsweise 2,0 GHz leicht übertaktet sind. In Kombination mit einer Adreno-610-GPU, 4 GB RAM und 64 GB eMMC-Speicher sollte die Leistung auch für die Emulation anspruchsvollerer Retro-Spiele ausreichend sein. Der integrierte Akku mit einer Kapazität von 5.000 mAh soll Laufzeiten von bis zu acht Stunden ermöglichen und lässt sich mit bis zu 15 Watt wieder aufladen.

Zudem verbaut der Hersteller zur Steuerung ein klassisches Steuerkreuz sowie 3D-Hall-Joysticks mit Weitwinkelmechanik, die einen schnellen Rückprall und präzise Eingaben ermöglichen sollen. Die integrierte RGB-Beleuchtung soll in verschiedenen Modi bis zu 67 Millionen Farben darstellen können. Als Betriebssystem setzt Mangmi beim Air X auf Android 14.
Apps & Mobile Entwicklung
Corsair HXi Shift Netzteile: Mit seitlichen Stecker zur Kommando-Zentrale
Zur Computex verkündete Corsair bereits, dass für das iCUE-Ökosystem die zentrale Komponente künftig auch das Netzteil sein kann. So integriert der Hersteller aus Kalifornien den Hub in die HXi-Shift-Serie, von dem aus bis zu 24-Geräte gesteuert werden können. Lediglich eine USB-Verbindung verbleibt zum Mainboard.
Weniger Kabel für mehr Ordnung
Einzig die vier Anschlüsse des Hubs sind auf der Stirnseite des Netzteils angeordnet. Alle Leitungen für die Stromversorgung befinden sich wie für die Shift-Serie typisch auf der Seitenfläche. Bei den Kabeln setzt Corsair auf maximale Anpassbarkeit mit geraden Steckern und welchen mit 90-Grad-Winkel. Dies trifft auch auf den 12V-2×6-Anschluss zu, der als native Ausführung nur auf einer Seite gewinkelt ist und dessen Enden austauschbar sind. Wird das gerade Stück auf der Netzteilseite verwendet, ist allerdings auf ausreichenden Freiraum zum Gehäuse-Seitenpanel zu achten, der laut Corsair zumindest 30 mm betragen soll.
Die PVC-Kabel sind wie bei einigen anderen Serien des Herstellers als lose Einzeladern ausgeführt, die mit ihrer Prägung optisch hervorstechen sollen und über Kabelkämme gebündelt werden. Zwei 12V-2×6-Stecker gibt es lediglich für das HX1500i Shift. Auch sechs der 8-Pin-PCIe-Stecker gibt es nur für das größte Modell, wobei vier davon über die zwei 12V-2×6-Buchsen am Netzteil realisiert werden. Die kleineren Abstufungen sind mit vier 8-Pin-PCIe-Steckern ausgestattet.
Neue Wabenstruktur fürs Lüftergitter – bewährte Technik darunter
Technisch orientiert sich das Netzteil sehr stark an der herkömmlichen HXi-ATX-V3.1-Serie. So gibt es den gleichen 140-mm-Corsair-FDB-Lüfter im Semi-Passiv-Modus, die Gehäusetiefe beträgt erneut 180 mm und die Elektronik wird laut Cybenetics von CWT zugeliefert. Dennoch wurde für die Shift-Netzteile eine anscheinend flachere Lüfterkurve implementiert, weshalb eine Bewertung der Lautstärke für das 1000-W-Modell auf Lambda A+ anstatt A erfolgt ist (A++ für die 1200W- und A für die 1500W-Variante). Der Wirkungsgrad wird erneut mit ETA Platinum angegeben.
Der Lüfter lässt sich zusätzlich auch über die iCUE-Software steuern. Außerdem können die Ausgangsströme in Echtzeit überwacht werden und kann ein Umschalten zwischen einer Single- und Multi-Rail-Absicherung erfolgen. Die ATX-3.1-Zertifizierung und PCIe-5.1-Konformität stellt sicher, dass das Netzteil auch mit Lastspitzen stabil arbeitet. Defekte sichert der Hersteller über eine zehnjährige Garantie ab. Die Netzteile sind ab sofort verfügbar und werden im Hersteller-Webshop zu Preisen von 339,90 (1500W), 299,90 (1200W) und 264,90 Euro (1000W) gehandelt.
Apps & Mobile Entwicklung
Dieser Deal gilt nicht für jeden!
Treueprogramme zählen zum Online-Shopping schon quasi zum Pflichtprogramm. Dass sich so etwas wirklich lohnen kann, zeigt MediaMarkt in einem aktuellen Angebot zur Huawei Watch GT 6 ziemlich deutlich. Die Smartwatch bekommen myMediaMarkt-Mitglieder aktuell satte 60 Euro günstiger – und somit für deutlich weniger als 200 Euro.
Die Android-Smartwatch wird Euch für 249 Euro angeboten. Hierbei ist es auch egal, welche Gehäusegröße oder Farbe Ihr wählt – alle Modelle kosten gleich viel. Ein echter Deal* wird also erst daraus, wenn Ihr Euch beim Treueprogramm des Elektrofachhändlers anmeldet. Zusätzlich spart Ihr aktuell die Versandkosten, wodurch das Angebot noch einmal etwas interessanter wird.
Huawei Watch GT 6 zum Bestpreis: Aber nicht für alle!
Die Huawei Watch GT 6 bekommt Ihr jetzt für 189 Euro*. Damit erreicht die Smartwatch ein neues Tiefpreisniveau. Der aktuell nächstbeste Preis im Netz liegt bei 218 Euro, während der bisherige Bestpreis für die 46-mm-Variante mit 216 Euro noch immer deutlich über dem aktuellen MediaMarkt-Angebot liegt. Ihr zahlt auch für die 41-mm-Version gerade 189 Euro*, was ebenfalls dem aktuellen Tiefpreis entspricht.
Wie bereits erwähnt, gilt dieser Rabatt nur für bestimmte Kunden. Denn Ihr müsst hierfür Teil des Treueprogramms von MediaMarkt* sein. Die Anmeldung ist komplett kostenlos und innerhalb von fünf Minuten erledigt. Dafür bekommt Ihr immer wieder spannende Exklusiv-Rabatte und sogar eine der beliebtesten Aktionen, die Mehrwertsteuer-Aktion, birgt häufig Deals nur für Mitglieder des Programms. Eine Anmeldung* lohnt sich also in jedem Fall – vor allem dann, wenn Ihr Interesse an der Huawei-Smartwatch habt. Was diese zu bieten hat, verraten wir Euch nachfolgend noch.
Auch ohne Google-Dienste eine Empfehlung wert
Sicherlich ist es den meisten von Euch schon bewusst, aber die Huawei Watch GT 6* setzt nicht auf Google-Dienste. Allerdings bietet Harmony OS einen eigenen App-Store, in dem Ihr eine Vielzahl von nützlichen Programmen für die Smartwatch findet. Technisch kann sich die Smartwatch definitiv sehen lassen. Sie bietet ein AMOLED-Display mit wahlweise 41 oder 46 mm Gehäusedurchmesser und eine Helligkeit von bis zu 3.000 Nits. Das Gehäuse selbst besteht aus Edelstahl und Kunststoff, ist also durchaus robust, was sich vor allem für Sportler eignet.
Eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM wird durch eine IP68 (41 mm) beziehungsweise IP69 (46 mm) Zertifizierung gewährleistet. Spannend ist auch die verbaute Sensorik. Huawei setzt auf TruSense 9-Achsen-Sensoren, die beispielsweise Eure Herzfrequenz oder Beschleunigung überwachen. Auch Schlaftracking, Sturzerkennung oder zahlreiche Sportmodi sind integriert. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen (41 mm) respektive bis zu 21 Tagen (46 mm) hält die Smartwatch zudem recht lange durch. Spannend ist auch, dass hier ein Dual-Band-GPS zum Einsatz kommt.

Die Huawei Watch GT 6 ist mit Android und iOS kompatibel, was sie flexibel einsetzbar macht. Möchtet Ihr eine recht günstige Smartwatch, die technisch auch mit anderen Top-Modellen mithalten kann und seid nicht auf Google-Play-Dienste angewiesen, ist dieser Deal perfekt für Euch – vorausgesetzt, Ihr seid bereit, Euch bei myMediaMarkt anzumelden*.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Huawei Watch GT 6 zu diesem Preis interessant für Euch? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Hacker können Euren Bildschirm sehen
Dank moderner Hardware denkt Ihr vielleicht, dass Android-Smartphones schwerer zu kompromittieren sind. Doch die Cyber-Bedrohungen haben sich weiterentwickelt und bieten immer raffiniertere Methoden, um dein Gerät zu kompromittieren. Ein neu entdeckter Fall zeigt nun, dass Android-Geräte Ziel von Malware sind, die Informationen direkt vom Bildschirm stiehlt.
Sicherheitsforscher von mehreren US-Universitäten haben in einem Whitepaper eine neue Bedrohung beschrieben. Sie nutzt die Technologie des Pixeldiebstahls und wird derzeit als „Pixnapping“ bezeichnet. Noch beunruhigender ist, dass sie keine Änderung der Berechtigungsstufen erfordert, was sie zu einer der gefährlichsten Arten von Malware macht, die bisher identifiziert wurde.
Eine App, die die Pixel Eures Bildschirms liest
Bei der Bedrohung handelt es sich um eine bösartige App, die auf Android-Geräte abzielt, darunter Google Pixel und Samsung Galaxy Smartphones. Sie liest jeden Pixel des Bildschirms durch wiederholte Screenshots im Hintergrund aus und setzt die Daten dann in einem lesbaren Format wieder zusammen. Mit dieser Technik können sensible Nachrichten, Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes von Apps wie Google Authenticator ausspioniert werden.
Das Forschungsteam hat demonstriert, wie der Angriff funktioniert. Sobald die Malware-App installiert ist, beginnt sie unbemerkt im Hintergrund zu arbeiten. In einem Beispiel hat die App erfolgreich Codes aus der Authenticator-App ausgelesen, ohne dass der Nutzer dies bemerkte.

Diese gestohlenen Daten werden dann an einen entfernten Server gesendet, der von den Angreifern kontrolliert wird. Von dort aus können sie auf Konten zugreifen und weitere Aktionen durchführen, z. B. Einstellungen ändern oder Einkäufe in Finanz- und Einzelhandels-Apps tätigen.
Weitere Tests zeigten, dass die Wirksamkeit der Malware je nach Gerät variiert. Neuere Modelle sind zwar widerstandsfähiger, aber nicht immun. So lag die Wiederherstellungsrate von Zwei-Faktor-Codes auf dem Pixel 9 bei 53 %, auf dem Pixel 6 dagegen bei 73 %. Auch die Zeit, die benötigt wurde, um die Codes zu extrahieren, war unterschiedlich: 25,3 Sekunden beim Pixel 9 und 14,3 Sekunden beim Pixel 6.
Dem Bericht zufolge wird eine Lücke in den Android-APIs von Schadsoftware ausgenutzt, um Pixeldaten auf dem Bildschirm auszulesen und zu interpretieren, obwohl die Datenweitergabe normalerweise für Apps und Websites eingeschränkt ist.
Google hat die Bedrohung noch nicht vollständig behoben
Die Forscher meldeten die Sicherheitslücke mit der Bezeichnung CVE-2025-48561 im Februar an Google. Das Unternehmen hat mit dem Sicherheitsupdate vom September einen Teil der Schwachstelle behoben, aber der Patch schließt die Sicherheitslücke nicht vollständig. Google hat erklärt, dass ein umfassenderes Update geplant ist.
Während wir auf eine dauerhafte Lösung warten, können die Nutzer/innen Maßnahmen zum Schutz ihrer Geräte ergreifen. Dazu gehört die Aktualisierung des Betriebssystems und der Apps auf die neuesten Versionen. Außerdem ist es ratsam, die integrierten Schutzfunktionen zu aktivieren, die Installation von Drittanbieter-Apps aus unbekannten Quellen zu vermeiden und die App-Berechtigungen regelmäßig zu überprüfen.
Für mehr Sicherheit solltet Ihr eine hardwarebasierte Zwei-Faktor-Authentifizierung in Betracht ziehen, anstatt Euch ausschließlich auf Softwarelösungen von Drittanbieter-Apps zu verlassen.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows