Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Samsung One UI 8 Watch: Die Galaxy Watch Ultra (2024) bekommt Wear OS 6


Samsung One UI 8 Watch: Die Galaxy Watch Ultra (2024) bekommt Wear OS 6

Die letztes Jahr im Juli erstmals vorgestellte Samsung Galaxy Watch Ultra erhält ab sofort das aktuelle One UI 8 Watch auf Basis von Googles Wear OS 6, das wiederum seine Premiere auf der jüngst vorgestellten Galaxy Watch 8 und Galaxy Watch 8 Classic sowie der Galaxy Watch Ultra (2025) feiert, die demnächst in den Markt starten.

Galaxy Watch Ultra (2024) und Galaxy Watch Ultra (2025) unterscheiden sich technisch nicht voneinander, für den aktuellen Jahrgang kam lediglich die Farbe „Titanium Blue“ neu hinzu. Außerdem wird die Neuauflage bereits ab Werk mit One UI 8 Watch und Wear OS 6 ausgeliefert, sodass es nur eine Frage der Zeit war, bis auch das baugleiche Modell des letzten Jahres an der Reihe sein wird. Galaxy Watch 8 und Galaxy Watch 8 Classic kommen hingegen direkt ab Werk mit dem neuen Betriebssystem. Alle neuen Samsung-Smartwatches lassen sich bereits vorbestellen und kommen am 24. Juli auf den Markt.

Drei neue Features der Galaxy Watch 8

Mit dem ab sofort verteilten, kostenlosen OTA-Update auf One UI 8 Watch auf Basis von Wear OS 6 erhalten jetzt auch Besitzer der letztjährigen Galaxy Watch Ultra Zugriff auf den Lauf-Coach, die Gefäßbelastung und den Antioxidantien-Index. Die Schlafenszeit-Anleitung und der Stressalarm bleiben hingegen der neuen Galaxy Watch 8 und Galaxy Watch 8 Classic vorbehalten.

  • Lauf-Coach: Analysiert das Fitnesslevel (auf einer Skala von 1–10) und erstellt einen individuellen Trainingsplan mit Echtzeit-Feedback.
  • Gefäßbelastung: Ein neues Feature, das die Belastung des Gefäßsystems im Schlaf misst.
  • Antioxidantien-Index: Misst in nur 5 Sekunden den Carotinoid-Wert – für einen guten Lifestyle bis ins hohe Alter.

Samsung überarbeitet Benutzeroberfläche

One UI 8 Watch überarbeitet auch die Benutzeroberfläche und führt die sogenannten Multi-Info-Kacheln ein, die mehrere Informationen bündeln. Über die Kacheln sollen Anwender Messdaten, das Wetter, Termine und mehr auf einen Blick erhalten. Auch die „Now Bar“ hält mit dem Update Einzug und soll dafür sorgen, dass Nutzer mit Informationen aus (auch im Hintergrund) aktiven Apps versorgt werden, darunter zum Beispiel die Musik-Wiedergabe, Timer, Sportergebnisse oder Navigationshinweise aus Google Maps. Die Anzeige ist vergleichbar mit der Dynamic Island von Apple.

Die Galaxy Watch 7 (Test) soll das Update zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls erhalten, einen Termin dafür gibt es aber noch nicht. Derzeit läuft noch die Betaphase.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Samsung unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

AppleCare One: Apple sichert drei Geräte für 20 US-Dollar pro Monat ab


AppleCare One: Apple sichert drei Geräte für 20 US-Dollar pro Monat ab

Bild: Apple

Apple bietet das erweiterte Garantieprogramm AppleCare+ fortan auch im Abo für bis zu drei Geräte an. AppleCare One wird vorerst nur in den USA angeboten und kostet 19,99 US-Dollar pro Monat. Im Rahmen des neuen Abos erweitert Apple auch den Diebstahl- und Verlustschutz um das iPad und die Apple Watch, auch für AppleCare+.

Bislang musste man AppleCare+ für jedes erworbene Apple-Gerät einzeln abschließen. In Deutschland bietet Apple den Dienst für eine monatliche Gebühr oder zum Einmalkauf mit zwei Jahren Laufzeit an, wobei die Preise je nach Endgerät variieren. Darüber hinaus wird zu höheren Preisen „AppleCare+ mit Diebstahl und Verlust“ angeboten, wobei sich dieser Dienst aktuell noch auf das iPhone beschränkt.

Schutz für drei Geräte für 19,99 US-Dollar pro Monat

Für den US-Markt führt das Unternehmen zum 24. Juli AppleCare One ein, das drei Geräte für 19,99 US-Dollar pro Monat umfasst, wobei sich jederzeit weitere Apple-Geräte für zusätzlich 5,99 US-Dollar pro Monat hinzufügen lassen. AppleCare One kommt immer auch mit „Theft and Loss“, wobei Diebstahl und Verlust sowie selbst verschuldete Schäden trotz AppleCare One oder AppleCare+ immer mit zusätzlichen Gebühren verbunden sind. Für Diebstahl und Verlust ruft Apple in den USA beim iPhone 149 US-Dollar, beim iPad 129 US-Dollar und bei der Apple Watch 119 US-Dollar auf.

Unterm Strich kann AppleCare One somit unter Umständen günstiger sein, als AppleCare+ dreimal einzeln abzuschließen. Zwei iPhones würden zum Beispiel bereits bei 19,98 US-Dollar liegen, ein drittes den Preis um 50 Prozent anheben. Die günstigsten Macs lassen sich hingegen bereits ab 3,49 US-Dollar absichern, hier würde man je nach Modell mit drei einzelnen Abos günstiger fahren. Ob sich AppleCare One wirklich lohnt, lässt sich deshalb nicht pauschal sagen und muss im Einzelfall entschieden werden.

Geräte auch nach 60 Tagen noch absichern

Vorteil bei AppleCare One ist, dass sich dort jetzt auch Geräte absichern lassen, die vor mehr als 60 Tagen erworben wurden, was als Grenze für AppleCare+ gilt. Apple gibt an, dass später hinzugefügte Geräte nicht älter als vier Jahre alt sein dürfen (ein Jahr für Kopfhörer), mit dem Apple Account des Kunden verknüpft und sich in einem „guten Zustand“ befinden müssen, den das Unternehmen im Apple Store ermittelt.

Gerät später AppleCare One hinzufügen
Gerät später AppleCare One hinzufügen (Bild: Apple)

Diebstahl- und Verlustschutz erweitert

Das reguläre AppleCare+ wird weiterhin angeboten, neuerdings neben dem iPhone auch für das iPad und die Apple Watch in Varianten „with Theft and Loss“. Bis zu zwei solcher Fälle dürfen pro Gerät innerhalb von 12 Monaten für die drei genannten Produkte vorkommen, anschließend muss der Besitzer selbst für den Schaden aufkommen. In Deutschland lässt sich weiterhin nur das iPhone gegen Diebstahl und Verlust absichern. AppleCare+ mit diesem Schutz kostet am Beispiel des iPhone 16 derzeit 11,49 Euro monatlich oder 229 Euro für zwei Jahre. Ohne den Diebstahl- und Verlustschutz sind es 8,99 Euro monatlich respektive 169 Euro.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Discounter schließt Onlineshop und bietet bis zu 80 % Rabatt


Der Aldi-Onlineshop schließt am 30. September 2025. Das ist leider kein ausgeklügelter Marketing-Schachzug, sondern Realität. Allerdings hat das zur Folge, dass Ihr aktuell bis zu 81 Prozent Rabatt im Räumungsverkauf abgreifen könnt. Sucht Ihr zudem nach neuen Geräten, um Euren Garten wieder auf Vordermann zu bringen, solltet Ihr diese Deals auf keinen Fall verpassen.

Bereits seit einigen Jahren läuft es nicht mehr so rund im Onlineshop des Discounters. Das Modell rentiert sich aufgrund von zu hohen Investitionen im E-Commerce nicht mehr und so kommt es wie es kommen musste. Aldi zieht Ende September den Stecker, um sich wieder auf das Filialgeschäft zu fokussieren. Das Ganze bringt glücklicherweise einen „Alles-Muss-Raus“-Sale* mit sich, bei dem Ihr bis zu 81 Prozent Rabatt auf Küchengeräte, Unterhaltungselektronik, Gartenwerkzeug und vieles mehr erhaltet.

Gartengeräte im Abverkauf: Aldi räumt das (Online-)Lager

Da nicht alle Produkte in einer Filialen Platz finden, müssen die Lager natürlich erst einmal geleert werden. Dadurch könnt Ihr Euch beispielsweise Kettensägen gerade deutlich günstiger sichern. Hierzu zählt auch die Akku-Kettensäge C-CS254-X von Scheppach*. Das handliche Gerät gibt es gerade mit einem Rabatt von 54 Prozent im Onlineshop des Discounters – allerdings nur, solange der Vorrat reicht.

Eine Person benutzt eine Scheppach Akku-Kettensäge, um einen Baumstamm auf einer Holzunterlage zu schneiden.
Die Akku-Kettensäge eignet sich perfekt, um Holz mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm zu zerkleinern. / © Scheppach

Das angebotene Modell nutzt eine Schwertlänge von 10 Zoll, was vor allem für kompaktere Arbeiten, wie etwa kleinere Äste oder Stammstücke ausreicht. Die Schnittlänge gibt Scheppach mit 20 cm an. Dies eignet sich vor allem zum Entasten oder anpassen von Sträuchern. Hierzu passt auch die gemäßigte Schnittgeschwindigkeit von 6 m/s. Die C-CS254-X ist zudem recht Anfängerfreundlich, da sie nicht nur eine Kettenbremse und einen Rückschlagschutz bietet, sondern auch einen werkzeuglosen Kettenwechsel ermöglicht.

Lohnt sich die Mini-Kettensäge bei Aldi?

Vor allem kleinere Arbeiten wie das Entasten von Bäumen oder Zurückschneiden von Sträuchern sind kein Problem für die Akku-.Kettensäge. Aktuell bietet Aldi Euch die Mini-Kettensäge samt Akku für 89,99 Euro an*. Auch im Netz gibt es nur günstigere Angebote, wenn Ihr sie Euch ohne einen Akku bestellt.

Habt Ihr jedoch vor, Bäume zu fällen oder Brennholz zu sägen, solltet Ihr Euch lieber die Benzin-Kettensäge CSP530S von Scheppach* anschauen. Diese kostet Euch nur 99,99 Euro, was dem aktuellen Bestpreis entspricht. Hier kommt ein 2,5 PS starker Motor zum Einsatz. Außerdem beträgt die maximale Schnittlänge 47 cm, während das Schwert mit einem Durchmesser von 20 Zoll glänzt – perfekt also, um dem Holzfällerhemd endlich einen Sinn zu geben. Allerdings solltet Ihr die Finger davon lassen, wenn Ihr noch keine wirkliche Erfahrung mit Benzin-Kettensägen habt.

Aldi schließt den Onlineshop: Jetzt aber schnell!

Das Problem bei einem solchen Räumungsverkauf liegt darin, dass viele Produkte nur für eine kurze Zeit erhältlich sind. Die Stückzahl ist häufig stark begrenzt, wodurch Ihr Euch schnell entscheiden müsst, ob Ihr ein gewisses Gerät möchtet oder eben nicht. Bereits jetzt sind viele beliebte Artikel bereits ausverkauft und werden nicht mehr zurückkommen. Um Euch einen kleinen Einblick zu gewähren, findet Ihr nachfolgend noch einige Deals aus dem Räumungsverkauf.

Dies sind nur wenige Angebote aus dem Portfolio des Discounters. Schaut Euch also unbedingt im Onlineshop von Aldi* um, bevor dieser die Pforten schließt. Ob sich hier Lidl und Netto oder sogar Kaufland anschließen, bleibt allerdings abzuwarten. In den nextpit-Deals werdet Ihr jedoch weiterhin spannende Angebote finden.

Was haltet Ihr von dem Schritt, den Aldi hier wagt? Habt Ihr den Onlineshop aktiv genutzt? Wir sind freuen uns auf Eure Kommentare!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Workstation-CPUs: Ryzen Threadripper 9000 (Pro) erreichen den Handel


Workstation-CPUs: Ryzen Threadripper 9000 (Pro) erreichen den Handel

Für heute war der Marktstart der AMD Ryzen Threadripper 9000 Pro erwartet worden und das hat sich bewahrheitet. Doch im deutschsprachigen Online-Handel können auch schon die HEDT-Varianten (ohne „Pro“) bestellt werden und sind kurzfristig lieferbar. Zu beiden Serien gibt es jetzt erste Euro-Preise.

Wie bei den Vorgängern unterteilt AMD das Portfolio in Workstation-Modelle (Threadripper Pro WX) und High-End-Desktop-Modelle (Threadripper X). Unterschiede existieren aber nicht nur bei den Namen, denn nur die Workstation-Ableger bieten ein 8-Kanal-Speicherinterface, während die HEDT-Varianten mit 4 Kanälen Vorlieb nehmen müssen. Die Maximalausstattung von 96 Kernen gibt es auch nur in der WX-Serie.

  • Ryzen Threadripper (Pro) 9000: AMD bringt Zen 5 für Workstations und als HEDT-CPU

Wie schon im Handel vorab verraten, starten die Ryzen Threadripper 9000 Pro heute in den Verkauf, das gilt offensichtlich nicht nur für die USA, sondern auch andere Regionen wie auch Deutschland. Zur Stunde bieten bereits mehrere Händler alle fünf Modelle vom 9955WX ab 1.689 Euro bis zum Flaggschiff 9995WX ab 11.969 Euro an, alle mit einer kurzfristigen Verfügbarkeit in wenigen Werktagen, die Zentrallager scheinen also befüllt.

Threadripper 9000 HEDT auch schon da

Die „kleinen“ Ryzen Threadripper 9000 Non-Pro sind aber auch schon angekommen. Der 9960X startet ab 1.547 Euro, der 9970X ab 2.589 Euro und der 9980X ab 5.189 Euro.

Ryzen Threadripper 9000 Non-Pro sind auch schon da
Ryzen Threadripper 9000 Non-Pro sind auch schon da

Was aber noch fehlt, sind unabhängige Testberichte abseits der von AMD bereitgestellten Benchmarks.

AMD Ryzen Threadripper (Pro) 9000 (Bild: AMD)

Spezifikationen der Ryzen Threadripper Pro 99xxWX im Überblick



Source link

Weiterlesen

Beliebt