Apps & Mobile Entwicklung
Saug- und Mähroboter zum Schnäppchenpreis
Stellt Euch vor: Ihr kommt nach Hause, die Böden glänzen, der Rasen ist gemäht und selbst die Fenster strahlen wie frisch geputzt – ganz ohne, dass Ihr selbst Hand anlegen musstet. Klingt nach Zukunftsmusik? Nicht mit den aktuellen Angeboten von Ecovacs im Rahmen der Amazon Prime Days!
Der Premium-Hersteller senkt die Preise auf seine smarten Haushaltshelfer und macht es damit so einfach wie selten, sich echte Erleichterung ins Haus zu holen – mit satten Rabatten von bis zu 44 Prozent. Ecovacs gehört zu den Top-Marken im Bereich smarter Reinigungs- und Gartenroboter. Und genau das macht die aktuellen Angebote so spannend: Statt No-Name-Geräte mit Kompromissen zu kaufen, könnt Ihr Euch jetzt für kleines Geld bewährte Technik sichern. Vom Saug- und Wischroboter mit selbstreinigender Servicestation bis hin zum Mähroboter für große Grundstücke oder einem Fensterputzroboter für streifenfreien Durchblick – bei diesen Deals ist für nahezu jeden Haushalt etwas dabei.
Ecovacs Deebot T50 Pro Omni: Saugroboter fast zum halben Preis
Das absolute Schnäppchen-Highlight ist der Deebot T50 Pro Omni, den Ihr im Rahmen der Prime Days für 499 Euro* bekommt – das sind satte 44 Prozent Rabatt auf die UVP. Der Roboter bringt so ziemlich alles mit, was man sich wünschen kann. Starke 15.000-Pa-Saugkraft sorgen für eine gründliche Teppichreinigung. Haustierbesitzer profitieren dabei von der ZeroTangle 2.0 Bürste, die Haare aufnimmt, ohne sich zu verheddern.
Weiterhin ist auch eine Wischfunktion an Bord. Zwei rotierenden Wischmopps polieren Eure Hartböden. Selbst besonders hartnäckige Flecken fallen den bis zu 180 Umdrehungen pro Minute zum Opfer. Sollte der T50 Pro Omni doch mal etwas übersehen haben, sorgt die KI-basierte Fleckenerkennung dafür, dass er noch mal nacharbeitet.
Die automatisch ausfahrbare Seitenbürste putzt auch in Ecken, was ein Nachwischen von Hand überflüssig machen sollte. Nach dem Reinigungsvorgang geht es ab in die Servicestation, wo sich der Roboter um Moppreinigung, Frischwasser-Nachschub und Staubentleerung kümmert. Ihr bekommt hier also nicht nur einen Saugroboter, sondern auch eine voll automatisierte Reinigungsstation, die Euren Boden fast komplett ohne Zutun in Ordnung bringen.
Nie wieder selbst Rasenmähen und Fensterputzen dank Ecovacs
Wenn Euch das Rasenmähen jedes Wochenende aufs Neue nervt, lohnt sich ein Blick auf den Ecovacs Goat A1600 RTK. Der smarte Mähroboter eignet sich für Flächen bis zu 1.600 m², er schafft Steigungen bis zu 50 Prozent und ist mit smarter Navigation via RTK ausgestattet. Die passende Station ist natürlich ebenfalls dabei. Auch hier spart Ihr jetzt ordentlich: Statt 1.499 Euro kostet das Modell aktuell nur noch 999 Euro – das entspricht einem Rabatt von 33 Prozent. Wir haben den Roboter übrigens bereits getestet, unser Fazit lest Ihr hier.
Fensterputzen gehört neben dem Rasenmähen bestimmt für viele zu den nervigsten Aufgaben im Haushalt. Wer sich das künftig sparen will, greift zum Ecovacs Winbot Mini, der Eure Fenster vollautomatisch reinigt. Der Preis: 249 Euro bei Amazon*.
Weitere Ecovacs-Deals zum Prime Day
Ob für drinnen oder draußen – die Ecovacs-Angebote rund um den Prime Day lohnen sich richtig. Ihr bekommt Top-Technik zum Spitzenpreis, spart Euch lästige Arbeit und gewinnt mehr Freizeit. Aber aufgepasst: Die Deals gelten nur für kurze Zeit – also besser nicht zu lange zögern! Auch andere Modelle des Herstellers wurden im Preis gesenkt. Diese sind ebenfalls spannende Alternativen – je nachdem, wie viel Ihr investieren wollt:
Findet Ihr die Angebote von Ecovacs spannend? Bei welchem Gerät würdet Ihr zuschlagen? Verratet es uns in den Kommentaren!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Ecovacs. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Apps & Mobile Entwicklung
beyerdynamic Aventho 100: On-Ear-Kopfhörer mit ANC und aptX Lossless startet für 200 Euro
Beyerdynamic stellt mit dem Aventho 100 einen neuen On-Ear-Kopfhörer vor, der Design und Klangqualität mit einem attraktiven Preis vereinen soll. Der kabellose On-Ear-Kopfhörer lässt sich zudem zusammenfalten, um ihn klein verstaut überall mit hinnehmen zu können. Beyerdynamic sieht in ihm deshalb den perfekten Alltagsbegleiter.
aptX-Codecs, ANC und Bluetooth 5.4
Beim Aventho 100 kombiniert Beyerdynamic 45-mm-Treiber mit HD-Audio-Codecs. Neben SBC und AAC werden nämlich auch aptX Lossless und aptX Adaptive unterstützt. Darüber hinaus unterstützt der On-Ear-Kopfhörer auch eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC), während Qualcomms cVc-Technologie für eine gute Sprachqualität bei Telefonaten sorgen soll, indem Umgebungsgeräusche herausgefiltert werden. Neben Google Fast Pair für die schnelle Verbindung zu Android-Smartphones und -Tablets wird auch Bluetooth-Multipoint für die gleichzeitige Verbindung zu zwei Endgeräten unterstützt, um jederzeit nahtlos zwischen diesen wechseln zu können. Als Bluetooth-Standard kommt Version 5.4 zum Einsatz.
Aluminium und Textilkabel
Der Aventho 100 ist in den Farben Schwarz, Braun und Cream erhältlich und soll mit seinem minimalistischen, modernen Design unterwegs auch als Stilmittel dienen. Mit einem faltbaren Design und einem Gewicht von 220 Gramm lässt sich der Aventho 100 zudem leicht in Taschen oder Rucksäcken mitführen. Die Gabel aus Aluminium und das Textilkabel sollen nicht nur optisch Akzente setzen, sondern auch eine lange Haltbarkeit garantieren, selbst wenn man den Kopfhörer ständig mitführt. Die Ohrpolster setzen im Inneren auf Memory-Foam, um sich den Ohren individuell anzupassen, so der Hersteller.
Bis zu 60 Stunden Akkulaufzeit
Mit einer Akkuladung soll der Aventho 100 laut Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden ohne ANC und bis zu 40 Stunden mit aktiviertem ANC erreichen. Lädt man ihn 15 Minuten auf, reicht dies laut Beyerdynamic für bis zu 15 Stunden Musikwiedergabe.
Verfügbarkeit und Preis
Der kabellose On-Ear-Kopfhörer Aventho 100 ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 Euro erhältlich, unter anderem auch bei Amazon*.
Im Lieferumfang enthalten sind ein 3,5-mm-AUX-Kabel, ein USB-C-Ladekabel sowie ein Tragebeutel mit Kordelzug.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
3i-Saugroboter jetzt bis zu 400 € günstiger
Die beliebten Amazon Prime Days starten und das bedeutet: Angebote und Rabatte en masse. Die Gelegenheit lässt sich auch der neue Saugroboter-Hersteller 3i nicht entgehen und schraubt ordentlich am Preis seiner einzigartigen Robosauger-Modelle. Welche Saugroboter mit Wischfunktion im Angebot sind und wie Ihr exklusiv noch mehr sparen könnt, verraten wir Euch in diesem Artikel.
3i P10 Ultra: Top-Saugroboter mit starkem Rabatt

Mit dem P10 Ultra hat Hersteller 3i ordentlich für Aufsehen auf dem Saugroboter-Markt gesorgt. Der Roboter saugt mit einem 18.000 Pa starken Motor, der selbst auf Teppichen eine zuverlässige Tiefenreinigung ermöglicht. In Kombination mit zwei rotierenden Wischmopps stellt der P10 Ultra eine leistungsstarke All-in-One-Lösung dar. Damit er nie die Orientierung verliert, wurde er mit einer LiDAR-Navigation und KI-Hinderniserkennung ausgestattet.
All die Leistung bringt natürlich wenig, wenn man sich im Anschluss um die Wartung kümmern muss. Genau hier kommt die Basisstation ins Spiel. Sie hat eine Absaugfunktion, reinigt die Wischausrüstung mit bis zu 60° C und trocknet diese anschließend mit. Die unverbindliche Preisempfehlung des 3i P10 Ultra liegt bei 999,99 Euro. Während des Prime Day sinkt der Preis drastisch um 400 Euro. Zusätzlich sparen Kunden mit dem Code „P10DESAVE5„ weitere 5 Prozent beim Kauf. Somit ist der Roboter für nur noch 569,99 Euro* erhältlich.
3i G10+: Budget-Saugroboter noch günstiger

Der 3i G10+ ist die perfekte Wahl für diejenigen, die einen Saugroboter mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Anders, als der P10 Ultra, hat dieses Modell keine Wartungsstation. Der Clou ist ein anderer: 3i verbaut einen Staubbehälter mit integrierter Schmutzkomprimierung. Das soll dafür sorgen, dass Ihr Euch bis zu 60 Tage (je nach Nutzung) nicht um die Leerung des Staubbehälters kümmern müsst. Hinzu kommt, dass der Staubtank für zusätzliche Hygiene mit UV-Licht ausgestattet ist.
Auch wenn wir hier von einem Budget-Modell reden, trifft das nicht auf die weitere verbaute Technik zu. Der Saugroboter verfügt über eine ausfahrbare Seitenbürste und einen ausfahrbaren Wischmopp. Satte 18.000-Pa-Saugpower stecken im Gerät. Die Navigation und Hinderniserkennung klappt dank LiDAR-Sensoren und einer KI-Kamera.
Für gewöhnlich kostet der 3i G10+ 449,99 Euro. Mit dem Code „G10DESAVE10“ spart Ihr zusätzliche 10 Prozent. Anlässlich des Prime Day senkt der Hersteller den Preis somit auf schlappe 314,99 Euro*.
3i S10 Ultra: Einzigartige Technik, die andere Saugroboter nicht bieten

Der letzte Saugroboter-Deal im Bunde umfasst den S10 Ultra, das 2024-er Top-Modell von 3i. Was verrückt klingt, ist tatsächlich die Wahrheit: Dieser Saugroboter stellt sein eigenes Wasser her! Interessant ist, dass kein anderer Hersteller eine solche Technologie anbietet. Der S10 Ultra nutzt gebrauchtes Wasser mithilfe eines Destillations- und Kondensationssystems im Dock. Die Station reinigt das destillierte Wasser, sodass am Ende sauberes Wasser für den nächsten Wischvorgang zur Verfügung steht. Dass die Station über eine Absaugfunktion und Wartungsfeatures für die Wischausrüstung verfügt, gerät dabei fast schon in Vergessenheit.
Und der Roboter selbst? Dieser hat eine Wischwalze und keine rotierenden Wischpads. So übt der Saugroboter mehr Druck beim Wischen aus, was zu einem effizienteren Wischergebnis führen soll. Der 3i S10 Ultra eignet sich für alle, die nach einem Saugroboter mit guter Wischfunktion suchen und dabei nicht auf Wartungsfunktionen verzichten möchten.
Das Gesamtpaket hat auch seinen Preis. Kunden zahlen für den S10 Ultra 1.499,99 Euro. Dank des Amazon Prime Day sinkt der Preis um 300 Euro. Wer den Code „S10DESAVE5” eingibt, erhält weitere 5 Prozent Rabatt und zahlt im Endeffekt nur 1.139,99 Euro*.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Ist einer der 3i-Sauger interessant für Euch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Dieser Artikel ist aus einer Zusammenarbeit zwischen 3i und nextpit entstanden. Diese Kooperation hatte keinen Einfluss auf die redaktionelle Meinung von nextpit.
Apps & Mobile Entwicklung
Zeitreise: Im Silverstone Seta H2 nehmen HDDs wie 1999 Platz
Das Silverstone Seta H2 setzt ungewöhnliche Prioritäten. Wie anno 1999 will es möglichst viele HDDs unterbringen – als klassisches Workstation-Gehäuse. Der Schwerpunkt liegt deshalb auf Datenträgern anstatt auf Gaming-Features, der Aufbau ist dahingehend „retro“.
Wie zu Beginn der modernen Ära vor dem SSD-Zeitalter nutzt das Seta H2 den Platz direkt hinter dem Frontpanel für Festplatten. 7 Halterungen nehmen jeweils entweder ein 2,5″- oder ein 3,5″-Laufwerk auf. Zwei weitere Halterungen sitzen auf der Blende im Innenraum, ein klassischer HDD-Käfig für zwei weitere Datenträger vor dem Netzteil. Hinter dem Mainboard können darüber hinaus zwei 2,5″-Festplatten montiert werden. Eine weitere Halterung lässt die Wahl zwischen zwei zusätzlichen 2,5″-Festplatten oder einer 3,5″-HDD. Maximal können dadurch 15 Laufwerke verbaut werden.
Keine Einschränkungen
Obwohl Silverstone Platz für Festplatten reserviert, bleibt genug für große Komponenten. Rund 70 Liter Volumen reichen für E-ATX- und SSI-EEB-Workstation-Motherboards sowie Netzteil und CPU-Kühler in unbegrenzter Höhe. Grafikkarten dürfen maximal 428 Millimeter lang werden, sitzt ein Radiator im Seitenteil oder eine Festplatte auf Höhe der GPU, sinkt das Maximum auf 330 Millimeter. Das reicht immer noch für die allermeisten High-End-Exemplare. Da Halterungen einzeln entnommen werden können, muss die HDD-Kapazität dadurch nicht mehr als nötig eingeschränkt werden.
Kühlung im Detail
Gekühlt wird das Seta H2 ebenfalls klassisch, also vorrangig über die Front, wo drei 120-/140-mm-Lüfter vorgesehen sind. Am rechten Seitenteil können weitere zwei 120-mm-Lüfter eingesetzt werden, allerdings nicht zur gezielten Kühlung der Festplatten – das Gehäuse verlangt hier eine Entscheidung. Weitere Lüfter passen unter den Deckel, hier sogar zwei im 160-mm-Format, und ins Heck.
Große Radiatoren lassen sich an der Ober- und Vorderseite des Towers an herausnehmbaren Halterungen verschrauben. Maximal nimmt das Gehäuse einen 420- oder 360-mm-Radiator an Front und Deckel auf. Am Deckel darf er maximal 65 Millimeter dick werden darf. Laut Handbuch kann allerdings nur ein 420-mm-Modell verbaut werden.
Platz für viele Festplatten in einem großen Tower hat allerdings einen erheblichen Preis: Im Handel kostet das Seta H2 rund 200 Euro zuzüglich Versandkosten.
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?