Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Saugroboter mit Matter: Lohnt sich die Smart-Home-Integration?


Lange mussten Nutzer auf Matter-Support für Saugroboter warten. Seit iOS 18.4 können kompatible Staubsaugerroboter in Apple Home eingebunden werden und so mit anderen smarten Geräten zusammenarbeiten. Doch welche Funktionen sind für Saugroboter vorhanden und lohnt sich die Smart-Home-Integration überhaupt? Genau das erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Funktionen in der Smart-Home-Integration

Kurze Auffrischung: Matter ist ein Standard für Smart-Home-Geräte. Dadurch sind Geräte, wie Lampen, Steckdosen, Thermostate oder Smart Locks (Bestenliste), in der Lage miteinander zu kommunizieren – und das vollkommen unabhängig davon, von welcher Marke sie sind. Saugroboter gehören noch nicht lange zu diesen Geräten. Hersteller wie Roborock, Dreame (Bestenliste) oder Ecovacs bieten Matter-Support für ihre Roboter. Ich habe mir den Roborock Saros Z70 (zum Test) geschnappt und mir die Funktionen in Apple Home angeschaut.

Benutzeroberfläche der Roborock Saros Z70-App, die den Ladezustand und den Batteriestatus anzeigt.
Smart-Home-Integration des Roborock Saros Z70 / © nextpit

In der Roborock-App fügt Ihr den Roboter im Reiter „mit Matter verbinden“ in Apple Home hinzu. Die App fragt Euch, in welchem Raum der Sauger gespeichert werden soll. Apple Home zeigt Euch den Akkustand und aktuellen Status des Roboters an. Ihr könnt den Putzroboter saugen, wischen oder zeitgleich saugen und wischen lassen. 

Roborock Saros Z70 App-Oberfläche mit Raumauswahl und Reinigungsstatus.
Das sind die Reinigungsfeatures in Apple Home / © nextpit

In Apple Home legt Ihr die Räume sowie die Saugstufe und Wasserdurchflussrate fest. Links unten gibt es ein kleines Icon, mit dem Ihr die Leistung erhöhen oder reduzieren könnt. Der Roboter kann jederzeit zur Station zurückbeordert werden. Neben diesen Funktionen könnt Ihr natürlich Automatisierungen festlegen, wie zum Beispiel: „Saugroboter startet die Reinigung, nachdem das Smart Lock die Tür geschlossen hat.“

Wie zu erwarten, sind nur die Kernfunktionen, die für die Steuerung eines Saugroboters notwendig sind, enthalten. Jedoch fehlt mir ein bestimmtes Feature, das mich dazu bringen würde, die Roborock-App zu deinstallieren.

Vorbild Philips Hue: Es braucht nur dieses eine Feature

Einige werden vermutlich sagen, dass die Funktionen, so wie sie jetzt vorhanden sind, vollkommen ausreichen. Das sehe ich anders – denn Philips Hue bietet eine Funktion, die als Paradebeispiel für Roborock dienen sollte. Die Rede ist von Szenen. Szenen sind voreingestellte Kombinationen aus mehreren Lichtfarben, Helligkeiten, die auf eine oder mehrere Lampen angewendet werden. Durch Szenen könnt Ihr in der Philips-Hue-App oder eben auch in Apple Home mit nur einem Klick bestimmte voreingestellte Kombinationen aktivieren.

Philips Hue-App-Oberfläche zeigt Wohnzimmer-Szenen und Lichtsteuerungen.
Für jeden Raum seht Ihr eine Liste Eurer Lampen und gespeicherter Szenen. / © nextpit

Etwas Vergleichbares gibt es für Saugroboter auch. In den Apps sind das die Routinen. Mit Routinen könnt Ihr für jeden einzelnen Raum Eurer Wohnung die Saugkraft und Wasserdurchflussrate festlegen. Hersteller wie Roborock (Vergleich) bieten die Funktion „Wischen nach Saugen“ nicht in der App. Mit einer Routine (Saugen und danach Wischen zum Beispiel) umgeht Ihr quasi das fehlende Feature. Leider fehlt die Integration von Routinen in Apple Home komplett.

Meiner Meinung nach wäre das ein echter Gamechanger, damit ich meinen Saugroboter mit nur einem Fingertipp zum routinierten Putzen losschicken kann. Nichtsdestotrotz lohnt sich die Smart-Home-Integration meines Erachtens auch zum jetzigen Stand, da Nutzer endlich in der Lage sind, Saugroboter mit anderen smarten Geräten zu koppeln.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

ROG Xbox Ally (X): Ein Blick auf das neue Xbox-UI mit Steam Store


ROG Xbox Ally (X): Ein Blick auf das neue Xbox-UI mit Steam Store

Noch sind die Xbox-Handhelds ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X nicht final vorgestellt, es fehlen Preise und ein Termin. Erwartet wird das finale Announcement von Microsoft zur Gamescom. Asus stellt die Handheld-PCs vor Ort in Halle 8 aber schon aus. Sie erlauben einen Blick auf das neue Windows-11-UI mit Steam-Store-Support.

Auf dem Asus-ROG-Stand in Halle 8 können Interessenten ausgewählt Spiele Probe spielen. Wer versucht, über den Xbox-Button ins „Hauptmenü“ zu kommen, wird allerdings enttäuscht: Der Button ist gesperrt, um Probleme am Messestand zu vermeiden.

Xbox-Modus, Windows-Modus und Steam-Store-Integration

In das Hauptmenü kommt man allerdings doch und zwar mit der bekannten Wischgeste vom unteren Bildschirmende aus. Per Schultertasten kann dann zwischen aktiven Fenstern (Spiele, Game Launcher) hin und her gewechselt werden. Am Kopf der neuen Xbox-Benutzeroberfläche finden sich Buttons für die Settings, den Xbox Store und den Steam Store.

GIF Das neue Xbox-UI im „Xbox Modus“ mit Steam-Store-Integration auf dem ROG Xbox Ally X

Wie von Microsoft angekündigt, kann die neue Benutzeroberfläche für Windows 11, die ihre Premiere auf den ROG-Ally-Geräten von Asus feiert, aber auch in den Windows-11-Modus versetzt werden – am unteren Ende der Übersicht ist das möglich.

GIF Auch der Wechsel auf die Windows-11-Oberfläche ist möglich

Ein erster Schritt Richtung Zukunft

Die in Kooperation mit Asus entwickelten ersten Xbox-Handhelds läuten eine neue Ära bei Xbox ein: Microsoft will „Xbox“ in Zukunft nicht mehr nur auf eigenen Geräten, sondern auch der Hardware von Drittanbietern anbieten und andere Game Stores abseits des Xbox Stores einbinden. Auch die nächste Generation stationärer Konsolen wird diesen Ansatz verfolgen.

  • Next-Gen Xbox (Handheld): Nächste Xbox nutzt AMD, erlaubt Steam und „Custom-Designs“



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Android-Funktion ist so gut, dass sie jede Übersetzungs-App ersetzt


Android hat eine Reihe neuer Funktionen, die mit den letzten Versionen des Betriebssystems eingeführt wurden, aber eine davon ist Circle to Search. Es ist einfach und doch effektiv und damit eines der beliebtesten KI-gestützten Tools von Google. Mit einem neuen Update könnte es ein noch sinnvolleres Upgrade erhalten, nämlich die Live-Übersetzung.

Die Übersetzung in Circle to Search funktioniert derzeit, indem du den Text einfach einkreist, um ihn zu markieren und dann auf die Schaltfläche Übersetzen tippst. Dieser Vorgang bietet eine schnellere Alternative zum manuellen Kopieren und Einfügen von Text in eine separate App. Allerdings kann es noch nicht automatisch alles auf deinem Bildschirm übersetzen oder eine Echtzeit-Übersetzung durchführen.

Circle to Search erhält eine Live-Übersetzung für den gesamten Bildschirm

Diese Funktion wird in einem kommenden Update hinzugefügt. Diese Funktion wurde von Assemble Debug in einer Beta-Version der Google-App entdeckt. Obwohl die Funktion noch nicht live ist, konnte der Leaker sie testen und verraten, wie die Funktion funktioniert.

Die Live-Übersetzungsfunktion trägt den Namen „Live Translate“ und verfügt über eine eigene Schaltfläche im erweiterbaren Menü von Circle to Search. Wenn Ihr darauf tippt, öffnet sich ein Bildschirmfenster mit der Option, den Bildschirm aufzuzeichnen oder eine bestimmte App auszuwählen. Die Live-Übersetzung wird dann im Hintergrund ausgeführt und basiert auf der auf dem Gerät eingestellten Hauptsprache.

Screenshot der Google Übersetzungs-App, die 'Übersetzung ins Hindi' und Optionen für 'Übersetzen' und 'Live-Übersetzung' zeigt.
Live Translate in Circle to Search übersetzt den gesamten Bildschirm oder die App. / © Assemble Debug / Android Authority

Wenn Live Translate läuft, wird außerdem ein leuchtender Farbverlauf am Bildschirmrand angezeigt, ähnlich wie bei Siri auf dem iPhone. Außerdem gibt es ein schwebendes Widget, das die Steuerelemente des Tools enthält, einschließlich eines Schalters für die Standardtextübersetzung.

Neben statischen Bildschirmen unterstützt die Live-Übersetzung auch Videos und Clips, wie die Option zur Auswahl einer App nahelegt, was eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit und Produktivität darstellt.

Generell erfordert die Live-Übersetzungsfunktion in Circle to Search jedoch nicht die Circle-to-Search-Geste selbst, sondern übernimmt das, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Wir werden mehr Details erfahren, sobald Google die Funktion offiziell zur Verfügung stellt.

Welche Geräte haben Live-Übersetzung?

Ausgewählte Samsung Galaxy-Handys mit Android 15 und Googles Pixel-Geräte unterstützen Live-Übersetzung nativ oder mit Gemini. Das kommende Circle to Search Update wird die automatische Übersetzung für eine Vielzahl von Nutzern und Geräten verfügbar machen.

Es gibt keinen genauen Zeitplan, wann die Funktion ausgeliefert wird, aber da sie bereits in die Beta-Version integriert ist, können wir davon ausgehen, dass Google sie bald einführen wird.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Vampire: The Masquerade: Bloodlines 2 erscheint am 21. Oktober für PC und Konsole


Der lang erwartete Nachfolger des 2004 erschienenen Rollenspiel-Klassikers hat ein Release Date. Nach zahlreichen Verschiebungen und einem Wechsel des Entwicklerstudios ist Bloodlines 2 auf der Zielgeraden und wird am 21. Oktober für PC und Konsolen erscheinen.

Das Spiel sollte ursprünglich bereits 2019 erscheinen, wurde jedoch aufgrund technischer Probleme immer wieder verschoben. Publisher Paradox Interactive hatte 2021 dann die Nase voll, feuerte das Entwicklerstudio Hardsuit Labs und beauftrage stattdessen das britische Studio The Chinese Room mit der weiteren Entwicklung. Letztere haben unter anderem mit Titeln wie Dear Esther, Amnesia: A Machine for Pigs oder Little Orpheus auf sich aufmerksam gemacht.

Der im Rahmen der Gamescom 2025 präsentierte Trailer verrät außerdem, dass neben dem Protagonisten Phyre Teile der Story mit Fabien, dem Malkavian Detective, der Stimme in Phyres Kopf, gespielt werden. Beide lösen gemeinsam einen Kriminalfall in der Vampirgesellschaft Seattles.

Am 21. Oktober wird Bloodlines 2 für den PC via Steam, GOG und den Epic Games Store sowie für PlayStation 5 und Xbox Series X|S erscheinen. Die einfache Version kostet auf allen Plattformen 59,99 Euro. Vorbesteller erhalten als Ingame-Gegenstand eine Jukebox mit Musik von Komponist Rik Schaffer. Die Deluxe Edition für 69,99 Euro bietet außerdem diverse kosmetische Gegenstände, die Premium Edition darüber hinaus noch einen Inhalts-DLC, der die Wahl des Clans von Protagonist Phyre ermöglicht. Letzteres hat durch einzigartige Fähigkeiten auch Einfluss auf das Spielgeschehen. Auch physische Editionen des Spiels wurden angekündigt, zu diesen wurden jedoch noch keine Details oder Preise bekanntgegeben.



Source link

Weiterlesen

Beliebt