Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

Schnell installieren: Apple fixt Zero-Day-Angriff in WebKit


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Apples in der Nacht zum Mittwoch erschienene Updates für iOS, iPadOS und macOS sollten dringend schnell eingespielt werden: Wie nun erst bekannt wurde, wird damit auch ein WebKit-Bug gefixt, für den es bereits einen Exploit gibt. Dieser wird allerdings bislang nur verwendet, um Chrome-Nutzer anzugreifen, wie es in der zugehörigen NIST-Meldung heißt (CVE-2025-6558). Der Fehler wird mit „Severity: High“ bewertet. Verwirrend: Apple warnt in seinen Sicherheitsunterlagen nicht vor bekannten aktiven Angriffen – offenbar, weil es für den Apple-Browser Safari noch keine entsprechenden Berichte gibt.

Laut Google, dessen eigene Threat Analysis Group (TAG) den Fehler entdeckt hat, hat man in Chrome Versionen vor 138.0.7204.157 beobachtet, wie es einem entfernten Angreifer über eine manipulierte Website gelang, einen Sandbox-Ausbruch durchzuführen, der dann zu weiteren Problemen führt. Grund ist die Verarbeitung nicht verifizierter Inputs in den Modulen GPU und ANGLE.

Apple selbst schreibt nur, dass CVE-2025-6558 zu einem „unerwarteten Absturz“ in Safari führen könne, von einem Sandbox-Ausbruch ist dort nicht die Rede. Es könnte also sein, dass der Schweregrad auf Apple-Plattformen geringer ist – eine Bestätigung dazu gibt es bislang aber nicht. Apple schreibt weiter, es handele sich um eine Lücke „im Open-Source-Code“ und Apples eigene Software sei „unter den betroffenen Produkten“.

Der WebKit-Bug wird – zusammen mit zahlreichen weiteren Fehlern – sowohl in iOS 18.6 als auch in iPadOS 18.6 und macOS 15.6 behoben. Weiterhin erschien um einen Tag verzögert auch ein Update für macOS 13 (Ventura) und 14 (Sonoma): Safari 18.4 als Einzeldownload. Warum Apple den Browser für die älteren Systeme hier zunächst verzögert hatte, ist bislang unklar. Den Fix enthält weiterhin auch iPadOS 17.7.9, das Apple parallel zu iOS 18.6 und Co. veröffentlicht hatte. iOS 17 wird vom Hersteller hingegen nicht weiter gepflegt.

Der Vorgang zeigt, dass man bei Sicherheitsupdates genau hinschauen muss. Googles TAG hat bislang noch nicht verraten, wer die Angreifer waren und wie verbreitet der Exploit auf Chrome ist. Wer den Browser (oder darauf aufbauende mit Chromium) nutzt, sollte auch diesen dringend aktualisieren – gegen den Exploit hilft die Installation einer aktuellen Safari- oder macOS-Version nämlich nicht.


(bsc)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz & Sicherheit

Bauarbeiten und wie das Bargeld auf Reisen geht


Drei Menschen machen ein Selfie am Tisch
Martin, Sebastian und Chris im Studio. CC-BY-NC-SA 4.0 netzpolitik.org


Diese Recherche hat für enorm viel Aufsehen gesorgt: Über Monate hinweg hat sich Martin damit beschäftigt, wie Polizeibehörden, Banken und Unternehmen unser Bargeld verfolgen und was sie über die Geldströme wissen. Die Ergebnisse überraschten auch uns, denn sie räumen mit gängigen Vorstellungen über das vermeintlich anonyme Zahlungsmittel auf. Die Aufregung um diese Recherche rührt vielleicht auch daher, dass Behörden nicht gerne darüber sprechen, wie sie Bargeld tracken. Martin selbst spricht von einer der zähsten Recherchen seines Arbeitslebens.

Außerdem erfahrt ihr, wie wir solche Beiträge auf Sendung-mit-der-Maus-Niveau bringen und warum man aus technischen Gründen besser Münzen als Scheine rauben sollte. Wir sprechen darüber, wie wir trotz schlechter Nachrichten zuversichtlich bleiben und warum wir weitere Wände im Büro einziehen. Viel Spaß beim Zuhören!

Und falls wir es in dieser Podcast-Folge noch nicht oft genug erwähnt haben sollten: Wir freuen uns über Feedback, zum Beispiel per Mail an podcast@netzpolitik.org oder in den Ergänzungen auf unserer Website.


In dieser Folge: Martin Schwarzbeck, Sebastian Meineck und Chris Köver.
Produktion: Serafin Dinges.
Titelmusik: Trummerschlunk.


Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Ein maschinell erstelltes Transkript gibt es im txt-Format.


Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: in dem Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast.


Wir freuen uns auch über Kritik, Lob, Ideen und Fragen entweder hier in den Kommentaren oder per E-Mail an podcast@netzpolitik.org.

Links und Infos

Blattkritik

Thema des Monats



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Sicherheitsupdates: IBM Db2 über verschiedene Wege angreifbar


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Aufgrund von mehreren Softwareschwachstellen können Angreifer IBM Db2 attackieren und Instanzen im schlimmsten Fall vollständig kompromittieren. Um dem vorzubeugen, sollten Admins die abgesicherten Versionen installieren.

Am gefährlichsten gilt eine Sicherheitslücke (CVE-2025-33092 „hoch„), durch die Schadcode schlüpfen kann. Die Basis für solche Attacken ist ein von Angreifern ausgelöster Speicherfehler. Wie ein solcher Angriff konkret ablaufen könnten, ist bislang unklar. Davon sind einer Warnmeldung zufolge die Client- und Server-Editionen von Db2 bedroht. Das betrifft die Db2-Versionen 11.5.0 bis einschließlich 11.5.9 und 12.1.0 bis einschließlich 12.1.2.

Um Systeme gegen die geschilderte Attacke zu rüsten, müssen Admins in der Warnmeldung verlinkte Special Builds installieren.

Eine weitere Schwachstelle (CVE-2025-24970) ist mit dem Bedrohungsgrad „hoch“ eingestuft. Sie betrifft das Application Framework Netty. An dieser Stelle können Angreifer Abstürze provozieren. Auch hier soll ein Special Build Abhilfe schaffen.

Die verbleibenden Schwachstellen sind mit dem Bedrohungsgrad „mittel“ versehen. An diesen Stellen können Angreifer meist ohne Authentifizierung DoS-Zustände erzeugen, was Abstürze nach sich zieht. Die dagegen gerüsteten Versionen finden Admins in den verlinkten Warnmeldungen (nach Bedrohungsgrad absteigend sortiert):


(des)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

WordPress Theme Alone: Mehr als 120.000 Angriffsversuche dokumentiert


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Eine Sicherheitslücke im WordPress-Theme Alone macht damit ausgestattete Websites verwundbar. Angreifer nutzen die „kritische“ Lücke bereits aus und führen Schadcode aus. Eine dagegen abgesicherte Version steht zum Download bereit.

Vor den Attacken warnen Sicherheitsforscher von Wordfence in einem Beitrag. Sie geben an, in der Spitze mehr als 120.000 Angriffsversuche beobachtet zu haben. Setzen Angreifer erfolgreich an der Sicherheitslücke (CVE-2025-5394) an, können sie ohne Authentifizierung aufgrund von mangelnden Überprüfungen Zip-Dateien mit Schadcode hochladen und ausführen.

Die Forscher erläutern, dass Angreifer versuchen, mit Schadcode verseuchte Plug-ins auf erfolgreich attackierten Websites zu installieren, um Hintertüren einzurichten. Admins sollten also nach ihnen unbekannten Plug-ins Ausschau halten.

Die Entwickler geben an, das Sicherheitsproblem in Alone – Charity Multipurpose Non-profit WordPress Theme 7.8.5 gelöst zu haben.


(des)



Source link

Weiterlesen

Beliebt