Connect with us

Künstliche Intelligenz

„Service Desk“: Bundesnetzagentur will Firmen beim KI-Einsatz besser beraten


Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat am Donnerstag bei einer Konferenz in Frankfurt ein neues Beratungsangebot präsentiert: den KI-Service-Desk bei der Bundesnetzagentur. Die Regulierungsbehörde will auf dem Portal praxisnahe Informationen für Unternehmen, Behörden und Organisationen bei Fragen rund um die KI-Verordnung der EU bieten. Enthalten ist etwa ein interaktiver „Compliance-Kompass“. Mit diesem Werkzeug sollen Nutzer leicht und schnell prüfen können, ob und in welchem Umfang der AI Act für die von ihnen eingesetzten KI-Systeme anwendbar ist und welche Regeln sie deswegen eventuell befolgen müssen.

Die KI-Verordnung folgt generell einem risikobasierten Ansatz. Ziel ist es, einen einheitlichen, horizontalen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz festzulegen. Gefährliche Praktiken wie der Einsatz von KI für Social Scoring, für das wahllose Sammeln von Gesichtsbildern aus dem Internet, das Ausnutzen von Sicherheitslücken oder menschlicher Schwächen und die Manipulation des freien Willens werden untersagt. Verboten wird auch Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen. Jenseits solcher inakzeptabler Techniken können KI-Systeme mit hohem Risiko nur auf den EU-Markt gebracht werden, wenn sie verbindliche Anforderungen erfüllen.

Der Kompass der Bundesnetzagentur soll nun Hinweise liefern, ob es sich um ein reguliertes KI-System handelt, ob Transparenzpflichten bestehen und ob die genutzte Technik als hochriskant oder gar verboten eingestuft werden könnte. Ferner stellt der KI-Service-Desk allgemeine Informationen über eine Frage-Antwort-Liste und Beispiele bereit, um die Vorgaben des AI Acts besser einordnen zu können. Dies soll zu mehr Rechtssicherheit bei der Umsetzung der KI-Verordnung führen. Das Angebot richtet sich an vor allem an die Wirtschaft – und dort insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups. Die private Nutzung von KI-Systemen ist von den Regeln nicht betroffen.

Der Online-Sekretär soll auch Orientierung bieten rund um die bereits geltenden Vorschriften zum Vorbereiten von Arbeitskräften. Demnach sind alle Organisationen, die KI-Systeme nutzen, bereitstellen oder entwickeln, seit Februar verpflichtet, für ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz in der Belegschaft zu sorgen. Dazu finden sich auf dem Portal etwa Hinweise auf kostenfreie Schulungsangebote für Mitarbeiter. Betreiber von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck, die vor 2. August 2025 in den Markt eingeführt wurden, müssen die Vorgaben der Verordnung dann zwei Jahre später ab 2027 erfüllen.

„Unternehmen brauchen klare und verlässliche Rahmenbedingungen, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln und erfolgreich einzusetzen“, betonte Wildberger. „Wir wollen sie dabei bestmöglich unterstützen.“ Der Minister will die Hilfeseite auch als Signal verstanden wissen, „wie wir uns eine nationale KI-Aufsicht vorstellen: wirtschafts- und innovationsfreundlich, mit schlanken, schnellen Strukturen und klarer Orientierung“ für Firmen. Die Bundesnetzagentur soll planmäßig eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der KI-Verordnung hierzulande spielen. Darauf bereitet sie sich aktuell vor. Die Behörde ist vorgesehen als Schnittstelle zum KI-Büro der EU-Kommission und zu den zuständigen Stellen in den Mitgliedstaaten. Im Mai startete sie mit hessischen Partnern ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors.


(mho)



Source link

Künstliche Intelligenz

Terminal-Workspace Zellij: Sessions jetzt im Webbrowser


Zellij erhält den lange versprochenen Webclient. Bei der Open-Source-Software handelt es sich um einen modernen Terminal-Workspace, zu vergleichen mit einem traditionellen Multiplexer. Anwender können ihre Terminal-Sessions im bevorzugten Layout organisieren und sie über Plug-ins erweitern. Der Webclient ist Teil des Release 0.43.0, über ihn lassen sich Terminal-Sitzungen direkt im Browser starten, aufrufen und zu jeder Zeit wiederherstellen.

Technisch basiert der Webclient auf einem in Zellij eingebetteten Webserver, der lokal auf dem Rechner des Nutzers läuft. Über zwei WebSocket-Verbindungen kommuniziert der Browser dann bidirektional mit dem Server. Auf dem Terminal-Channel sendet der Client STDIN-Eingaben an den Server und erhält von diesem Rendering-Befehle via STDOUT. Der Control-Subchannel ist für Änderungen der Fenstergröße durch den Client sowie für Konfigurationsänderungen, Log-Nachrichten und Switch-Session-Befehle durch den Server zuständig.

Der Webclient setzt auf xterm.js, das unter anderem auch bei VS Code zum Einsatz kommt. Allerdings haben die Entwickler das Terminal weiter angepasst, unter anderem für die Integration der Maus des Nutzers. Web-Sessions auf einem System lassen sich über ihren Namen eindeutig identifizieren und sind ebenfalls über eine spezifische URL erreichbar. Anwender können diese also als Lesezeichen speichern und wieder aufrufen. Ist sie nicht mehr aktiv, stellt sie Zellij wieder her.

Laut den Entwicklern lag ein besonderes Augenmerk auf der Sicherheit: Der axum-basierte Webserver erzwingt HTTPS und Authentifizierung, um den Zugriff auf die Terminal-Sitzungen abzusichern und Missbrauch zu verhindern. Ferner ist das komplette Feature Opt-in: Nutzer müssen den Server explizit starten oder zuvor entsprechend konfigurieren. Überdies liefert das Projekt eine Version komplett ohne die Webfunktionen aus, die auch keine der Abhängigkeiten enthält.

Ein ausführlicher Einblick in die Funktionsweise des neuen Webclients findet sich in einem Blog-Beitrag des Entwicklers. Auf der Zellij-Projektseite gibt es außerdem eine eigene Dokumentation der neuen Funktion.

Das Release 0.43.0 umfasst weitere nützliche Features: Es unterstützt jetzt die Mehrfachauswahl von Paneelen, um beispielsweise mehrere gleichzeitig in einen neuen Tab zu verschieben oder zu stapeln. Zusätzlich wurde die Performance durch eine asynchrone Rendering-Engine verbessert. Hinzu kommen diverse Bugfixes, ein verbessertes Handling von mehrzeiligen Hyperlinks sowie Neuerungen bei der Sitzungswiederherstellung. Details finden sich in den Release Notes auf GitHub.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iX-Workshop: Mit Kubernetes zur effizienten Container-Orchestrierung


Eine effiziente Container-Orchestrierung erleichtert und automatisiert das Management von containerisierten Anwendungen. Kubernetes hat sich hier als De-facto-Standard etabliert. Unser fünftägiger Praxis-Workshop führt Linux-Administratoren in die Nutzung von Kubernetes zur Container-Orchestrierung und zur Verwaltung von containerisierten Anwendungen ein.

In unserem fünftägigen Workshop Kubernetes administrieren: Installation, Konfiguration und Betrieb erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Installation, Konfiguration und Wartung von Kubernetes im produktiven Umfeld. Sie lernen das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten kennen und erarbeiten anhand von Praxisbeispielen verschiedene Anwendungsfälle für den Betrieb eigener Applikationen auf einer Kubernetes-Plattform.

Der Workshop ist interaktiv gestaltet, sodass Sie das Erlernte direkt in die Praxis umsetzen können. In zahlreichen Übungen beschäftigen Sie sich mit Schlüsselthemen wie der Installation und Konfiguration von Kubernetes-Komponenten, der Administration und Wartung von Clustern sowie der Nutzung von Kubernetes-Clustern. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Themen wie Multi-Master-Setups, Ingress und Ingress Controller, Authentifizierung und Autorisierung sowie der Einsatz von Persistent Volumes behandelt.

Der nächste Workshop findet vom 15. bis 19. September 2025 statt und richtet sich an Linux-Administratoren. Ihr Trainer Marko Oldenburg arbeitet als Linux Consultant und zertifizierter Trainer bei der B1 Systems GmbH. Dort unterstützt er Unternehmen dabei, die Effizienz und Zuverlässigkeit von Linux-Systemen und -Anwendungen zu verbessern.


Upgrade für Ihre IT-Skills - Von Experte zu Experte

Upgrade für Ihre IT-Skills - Von Experte zu Experte


(sfe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

KI-Bilder generieren: Warum kurze Textbausteine besser sind als Mega-Prompts


Auf der Suche nach mehr Kontrolle über KI-Bilderstellung stößt man schnell auf komplexe Master-Prompts – fertige, aber starre Vorlagen, die oft schwer nachvollziehbar, überfrachtet und stark vom KI-Modell abhängig sind.

Die Snippet-Methode geht einen anderen Weg: Sie kombinieren kurze, modulare Textbausteine, die jeweils eine spezifische Bildeigenschaft steuern.

Mit diesem Ansatz entwickeln sie ein tieferes Verständnis dafür, wie ihre Prompts wirken, bauen eine persönliche Bibliothek wiederverwendbarer Bausteine auf und behalten die Kontrolle über ihre visuellen Ergebnisse – auch wenn sich die KI-Tools weiterentwickeln.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „KI-Bilder generieren: Warum kurze Textbausteine besser sind als Mega-Prompts“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt