Connect with us

Künstliche Intelligenz

Shooter-Klassiker „Heretic“ und „Hexen“ erscheinen in Remaster-Versionen


Zwei Shooter-Klassiker im Fantasy-Gewand bekommen Neuauflagen: Bethesda hat ein Bundle aus „Heretic“ und „Hexen“ namens „Heretic + Hexen“ veröffentlicht, das für alle gängigen Plattformen verfügbar ist – darunter auch die Last-Gen-Konsolen Xbox One und Playstation 4. PC-Spieler können sich das 15 Euro teure Paket in der Xbox-App, auf Steam und auf GOG abholen. Alternativ sind beide Remaster-Version der Shooter im Game Pass erhältlich.

Wer bereits die Original-DOS-Versionen der beiden Spiele besitzt, bekommt in seiner Bibliothek außerdem ein kostenloses Upgrade, das bereits zum Download bereitstehen sollte. Zu den Neuerungen der Neuauflagen, die von den Nightdive Studios umgesetzt wurden, gehören Engine-Fixes, Mods-Support mit spielinternem Browser, Unterstützung für Quicksaves und Controller-Support. Die Nightdive Studios haben unter anderem Remaster von „System Shock“, „Quake“ und „Doom“ entwickelt.

Technisch wurde vor allem die Pixel-Anzahl nach oben geschraubt: Auf den aktuellen Konsolen laufen die beiden Shooter nun mit einer maximalen Auflösung von 4K und einer maximalen Bildrate von 120 FPS auf Konsolen. Auf dem PC dürfte je nach Konfiguration noch mehr drin sein. Die vorherige Konsolengeneration schafft immerhin FullHD mit 60 FPS.

Das Bündel aus „Heretic“ und „Hexen“ umfasst neben den beiden Hauptspielen alle Zusatzinhalte sowie ein paar neue Level. Damit Nostalgiker nicht zwangsläufig wieder von vorn anfangen müssen, lassen sich die Kampagnen der Spiele im Re-Release in beliebiger Reihenfolge durchspielen.

„Heretic“ wurde 1994 für DOS veröffentlicht. Der Shooter wurde von Raven Software entwickelt – das Studio ist heute als Entwickler von „Call of Duty“-Spielen bekannt und gehört über Activision zu Microsoft. Als Publisher war das Bethesda-Studio id Software beteiligt. Ein Jahr später erschien mit „Hexen“ der inoffizielle Nachfolger von „Heretic“. Beide Shooter heben sich durch ihre Fantasy-Ästhetik von der Konkurrenz ab.


(dahe)



Source link

Künstliche Intelligenz

DoS-Attacken auf IBM SPSS Analytic Server möglich


Angreifer können an drei Schwachstellen in IBMs Datenanalyseplattform SPSS Analytic Server ansetzen. Bislang gibt es keine Berichte, dass Angreifer die Lücken bereits ausnutzen. Admins sollten mit dem Patchen aber nicht zu lange zögern.

Aus einer Warnmeldung geht hervor, dass IBM SPSS Analytic Server 3.5 und 3.6 verwundbar sind. In dem Beitrag verlinkt IBM den Sicherheitspatch im Supportportal für Kunden.

Die drei Sicherheitslücken (CVE-2025-55163, CVE-2025-58056, CVE-2025-58057) sind mit dem Bedrohungsgrad „hoch“ eingestuft. Nach erfolgreichen Attacken können Angreifer primär DoS-Zustände herbeiführen, sodass Prozesse abstürzen. Die Schwachstellen stecken im Client-Server-Framework Netty.

Erst vor wenigen Tagen haben IBMs Entwickler Lücken im Betriebssystem AIX geschlossen.


(des)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Wireshark: Zertifikat für Netzwerkanalyse vorgestellt


Wer IT-Netzwerke verstehen will, benötigt Wissen über die zugrunde liegenden Protokolle. Einen tiefen Einblick gibt seit Langem das Open-Source-Tool Wireshark. Die dahinterstehende Wireshark Foundation hat nun eine Prüfung vorgestellt, die ein solches Wissen strukturiert abfragt. Mit Bestehen der Prüfung WCA-101 weisen Netzwerkanalysten es nach und dürfen drei Jahre lang den Titel Wireshark Certified Analyst (WCA) führen.

Mit Zertifizierungen der Netzausrüster weisen IT-Fachkräfte bislang Spezialwissen nach und verbessern ihre Chancen auf dem Stellenmarkt oder bei der Kundengewinnung. Firmen erhalten darüber einen Nachweis über Kenntnisse ihrer Mitarbeiter; teils hängt daran auch ein Status als Partner des jeweiligen Netzausrüsters.

  • Wer die Prüfung WCA-101 besteht, darf drei Jahre lang den von der Wireshark Foundation verliehenen Titel Wireshark Certified Analyst führen.
  • Die Prüfungsfragen entstanden in Zusammenarbeit mit Spezialisten und der Wireshark-Community.
  • Geprüft werden Kenntnisse im Einsatz des Tools und praxiserprobtes Verständnis von Datenflüssen in IT-Netzen und zugrunde liegenden Protokollen.

Jedoch zeigen viele Herstellerzertifizierungen lediglich Kenntnisse in der Syntax für die Parametrisierung eines Produkts oder einer Technologie auf. In einigen Fällen verfügen daher zertifizierte Techniker nur über ein Inselwissen zu den Produkten eines einzigen Herstellers, scheitern aber bei der Fehler- oder Sicherheitsanalyse in heterogenen Netzwerken.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wireshark: Zertifikat für Netzwerkanalyse vorgestellt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

c’t webdev 2025: Between AI and Basics


AI applications beyond just chatbots: Thoughtful architectures and tools like LangChain or LangGraph enable the development of more complex and autonomous AI solutions. Sebastian Springer will show in his talk „AI Agents Beyond Simple Chatbots“ how AI agents can be applied to solve real problems, from intelligent data analysis and preparation, to automated multi-step workflows, and even proactive assistant systems.

AI is also covered in additional talks. Daniel Sogl, for example, will show how AI-supported coding tools such as GitHub Copilot, Cursor, bolt.new and v0 are rapidly changing software development. They are transforming the developer role, and Daniel will show which skills developers will need.

Wolfram Kriesing advocates for a web standards renaissance with „View Source Is Back: Why Framework-Free Matters in 2025“. Katja Potensky says: „CSS has a lot of features most people simply don’t know about.“ In her talk „Stop Writing JavaScript for Things CSS Can Do“ she’ll take a look at some of the most useful things that have been added to CSS over the past years that can possibly eliminate quite a bit of JS.

The conference will take place in Cologne on November 19th and 20th in English. On the day before the conference, November 18th, there will be opportunities to expand your knowledge through all-day workshops: „AI Applications in Node.js with LangChain and LangGraph“, „Back to the roots: Master the 10 Usability Heuristics for modern web interfaces“, „Web Security Fundamentals“ and „No, webcomponents are not the past“.

As part of the get-together on the first conference evening, November 19th at 6 pm, there will be a small bonus „conference“: the c’t slam. Editors from c’t and sister publications take the stage to explain their areas of expertise. The c’t slam is also open to external visitors.

The conference takes place on November 19th and 20th, 2025, at KOMED Event Center in Cologne and will be held in English. Workshop participation costs 899 euros, Early-bird prices of 749 euros (conference) and 1,549 euros (combo ticket) are valid until October 21st. Tickets only for the c’t slam are 39 euros. You can find the nearly complete agenda on the website.


(jo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt