Connect with us

Online Marketing & SEO

So optimierst Du den Cumulative Layout Shift – Eine Anleitung


Der Cumulative Layout Shift (CLS), zu Deutsch „kumulative Layoutverschiebung“ oder „angehäufte Layoutverschiebung“, ist eine der fünf Metriken der Core Web Vitals, die laut Google das Ranking einer Seite in den Suchergebnissen beeinflussen. Angehäuft deshalb, weil alle Layoutverschiebungen für diese Metrik summiert und dann in einer Zahl ausgedrückt werden. Für mich ist der Cumulative Layout Shift eine der wichtigsten Metriken gegenüber den Nutzer*innen einer Website, da der CLS das Nutzererlebnis maßgeblich negativ beeinflussen kann.

Was es mit dem CLS auf sich hat, wie Du ihn mit relativ einfachen Mitteln analysieren, beseitigen und verhindern kannst, zeige ich Dir in diesem Artikel.

Eine schematische Website die wegen dem CLS aus dem Bildschirm fliegtEine schematische Website die wegen dem CLS aus dem Bildschirm fliegt

Inhaltsverschiebungen bei Websites sind ärgerlich

Der CLS im Detail erklärt

Wie immer beginne ich mit dem Urschleim einer Herausforderung:

Du kennst das sicher auch. Du hast Deine Website gelauncht, überarbeitet oder überprüfst einfach mal, wie es um die Performance Deiner Website steht. Dazu nutzt Du ein Tool wie zum Beispiel Pagespeed Insights von Google (PSI) und dabei fallen Dir direkt die Core Web Vitals zu Beginn des Reports auf. Deine Metriken für die Ladezeiten passen alle sehr gut, nur der Wert für den Cumulative Layout Shift übersteigt leider die von Google vorgegebene Marke von 0,2 und somit ist der Core-Web-Vital-Test nicht bestanden.

Der CLS-Wert der Core Web Vitals im Pagespeed Insights ToolDer CLS-Wert der Core Web Vitals im Pagespeed Insights Tool

Abbildung 1: Core Web Vitals im Google-Report der Pagespeed Insights

Jetzt geht es an die Spurensuche. Wo Dir der PSI-Test von Google konkrete Hinweise gibt, was Du für die Ladeperformance optimieren solltest, erhältst Du beim CLS höchstens die Klassen oder IDs der HTML-Elemente, die den CLS verursachen. Aber auch hier musst Du bei der Interpretation der Hinweise vorsichtig sein. Denn hier wird eher das Symptom beschrieben und nicht die Ursache. Optimieren solltest Du aber die Ursache, sonst wirst Du das Problem nicht beheben können.

Wie entsteht der Cumulative Layout Shift?

Ein Layout Shift entsteht immer dann, wenn ein Element auf der Website verzögert oder in der falschen Reihenfolge geladen wird und sich dadurch der gesamte Content auf einmal wie von Geisterhand verschiebt. Das kann ein Banner, ein Teaser- oder Bilderkarussell oder bei Publisher-Websites gerne auch eine Werbeeinbindungen sein. Aber auch CSS-Formatierungen, die verzögert auf das Layout angewendet wurden, haben diesen hervorgerufen.

Ich erinnere mich noch sehr gut an die frühen 2020er Jahre. Auf News-Seiten führten durch dynamisch nachgeladene Werbebanner dazu, dass der Content permanent nach ob oder unten sprang. Das machte das Lesen von interessanten Artikeln teils zu einer Farce. Google erkannte dieses Problem und führte die Metrik für den Cumulative Layout Shift ein – zusammen mit weiteren Performance-Metriken. Ziel war es, den Fokus auf die Nutzbarkeit von Websites zu legen. Und das war meiner Meinung nach längst überfällig.

Wie wird der CLS gemessen?

Google berechnet den Cumulative Layout Shift mithilfe einer einfachen Formel, die sowohl horizontale als auch vertikale Verschiebungen berücksichtigt.

Für die vertikale Berechnung misst Google zwei Werte:

  1. Impact Fraction: der Anteil des Bildschirms, der betroffen von der Verschiebung betroffen ist.
  2. Distance Fraction: die Distanz, um die sich das betroffene Element verschiebt.

Ein Beispiel, das Google bei sich auf der Website aufführt, veranschaulicht dieses Konzept noch deutlicher.

Darstellung eines Layout Shift einer mobilen WebsiteDarstellung eines Layout Shift einer mobilen Website

Abbildung 2: Darstellung der Layoutverschiebung

Schauen wir uns das obige Bild einmal genauer an. Links sehen wir die Seite vor dem Shift: Das Content-Element nimmt 50 % der Bildschirmbreite ein. Rechts, nach dem Shift hat sich das Content-Element um 25 % nach unten verschoben. Dadurch nimmt die betroffen Fläche nun 75 % des Bildschirms ein.

Definition laut Google:

layout shift score = impact fraction * distance fraction

Übersetzt heißt das:

Der Wert für den Layout Shift ergibt sich aus dem Produkt aus der betroffenen Fläche (75 %) und der tatsächlichen Verschiebung (25 %). Umgerechnet in Dezimalzahlen: 75 % = 0,75 und 25 % = 0,25. Daraus ergibt sich folgende Formel:

CLS = 0,75 x 0,25 = 0,1875

Lesetipp: Google erklärt den CLS und seine Berechnung ausführlich auf der Developer-Seite sehr gut. Ein Blick lohnt sich!

Die Berechnung der horizontalen Verschiebung unterscheidet sich in einigen Details, beruht aber im Wesentlichen auf dem gleichen Prinzip.

Was sind die Auswirkungen?

Warum sollte Dich das überhaupt interessieren? Ob Du nun einen Onlineshop betreibst oder Deine Seite ausschließlich Leseartikel anbietet – sobald Nutzer*innen mit der Seite interagieren wollen, hinterlassen verzögerte Layout Shifts einen faden Beigeschmack bei der Nutzung.

Klassische Beispiele:

  • Du möchtest in einem Onlineshop den „Kaufen“-Button klicken. Der verschiebt sich aber plötzlich und Du klickst ungewollt auf eine Werbung.
  • Du liest einen Artikel, aber der Text springt munter hoch oder runter. Und das sogar mehrfach.

Nutzer*innen sind von solchen Störungen schnell genervt – im schlimmsten Fall meiden sie die Seite ganz. Das kann direkte Umsatzeinbußen zur Folge haben.

Cumulative Layout Shift in den Core Web Vitals: Wichtig bei der SEO!

Ich möchte darauf eingehen, warum der Cumulative Layout Shift in der SEO meiner Meinung nach eine der wichtigsten Metriken innerhalb der Core Web Vitals ist.

Natürlich sind alle Metriken der Core Web Vitals relevant, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten. Jedoch treten die Verschiebung selbst bei gutem Caching weiterhin auf – oft wie bereits beschrieben asynchron, dynamisch und unerwartet. Sie sind zudem stark nutzungsabhängig und können sich wiederholen. Besonders News-Publisher hatten in der Vergangenheit große Probleme mit diesem Phänomen. Durch zahlreiche Werbeeinblendungen verschob sich der Content ständig. Das hat das Lesen eines Artikel deutlich erschwert.

Kombiniert sich dieses Verhalten dann noch mit anderen negativen Metriken, wie einem schlechten Wert für die Interaction to Next Paint, also einer Verzögerung, bis man mit der Seite interagieren kann, steigt die Frustration der Nutzer*innen schnell.

Wann tritt der CLS besonders häufig auf?

Am häufigsten habe ich hohe CLS-Werte gesehen, wenn Website-Inhalte dynamisch manipuliert werden. Das passiert vor allem, wenn Java Script Elemente wie Buttons, Banner, Werbeanzeigen, Slider oder Teaser nachgeladen und eingebunden werden, ohne im Vorfeld den benötigten Platz zu reservieren.

Ich liste Dir einmal Fälle auf, bei denen ich häufig Layout Shifts gesehen habe:

  • Dynamische Werbeeinbindungen – häufig auf News- und Publisher-Websites.
  • Plugins wie Artikel-Slider oder Bilderkarussells – häufig ein Problem bei Websites, die nicht optimierte Plugins einbinden.
  • Falsche Priorisierung beim Rendern eines Webseitendokuments – weit verbreitetes Phänomen.

Besonders hervorheben möchte ich Extensions und Plugins für Content-Management-Systeme. Viele davon basieren auf Java Script und beeinflussen das Ladeverhalten von Elementen erheblich. Leider wird dieser Faktor oft nicht ausreichend berücksichtigt.

Tipp: Falls Du WordPress für Deine Website verwendest und Content über ein Plugin einbindest, prüfe vor dem Kauf, ob es sich auf die Core Web Vitals, insbesondere den CLS, auswirkt. Da es unzählige Plugins von unterschiedlichen Anbietern gibt, unterscheiden sie sich teils stark in der technischen Umsetzung. Bevor Du versuchst, Änderungen an den CSS-Dateien vorzunehmen, teste zuerst Plugins von anderen Anbietern. Oft gibt es optimierte Lösungen, die weniger Layout-Shifts verursachen.

So analysierst und optimierst Du Deinen CLS – plus konkretes Beispiel

Nun aber genug der theoretischen Beschreibungen. Ich zeige Dir Schritt für Schritt, wie Du Cumulative Layout Shifts analysierst und optimierst.

1.   Nutze die Google Search Console

Die Search Console ist ja praktisch das Brot-und-Butter-Tool für uns SEOs. Ob Du ein Problem mit den Core Web Vitals hast, wird Dir hier übersichtlich angezeigt.

So findest Du die CLS-Daten:

  • Klicke in der GSC im linken Menü auf den Navigationspunkt „Core Web Vitals“.
  • Wähle zwischen Desktop oder mobil.

Auch wenn nur noch die mobilen Daten fürs Ranking relevant sind, solltest Du besonders im B2B-Bereich die Desktop-Werte nicht vernachlässigen.

Auswahl der Core Web Vital Anzeige in der Google Search ConsoleAuswahl der Core Web Vital Anzeige in der Google Search Console

Abbildung 3: Screenshot Google Search Console

Fehlerquellen erkennen:

Unterhalb des Charts siehst Du die Punkte, die die Core Web Vitals verschlechtern. Hier erhältst Du von Google direkt Hinweise, wo Du mit der Optimierung ansetzen solltest.

Wählst Du hier einen Punkt aus, siehst Du eine Liste von URLs, bei denen Google schlechte Werte gemessen hat.

Wundere Dich nicht, dass hier teilweise nur ein Bruchteil der URLs Deiner gesamten Website angezeigt werden. Das Tool zeigt hier nur einen Ausschnitt Deiner Domain, nicht alle URLs.

Anzeige der Fehlerquellen für schlechte Core Web VitalsAnzeige der Fehlerquellen für schlechte Core Web Vitals

Abbildung 4: Google Search Console

Jetzt, da Du einige URLs mit hohem Cumulative Layout Shift gefunden hast, kannst Du sie direkt aufrufen und das Problem genauer untersuchen. Oft sind Layout Shifts jedoch sehr schnell und kaum mit bloßem Auge wahrnehmbar – besonders auf leistungsstarken Rechnern und bei schnellen Internetverbindungen. Wie Du diese sichtbar machst, erkläre ich Dir etwas weiter unten in diesem Absatz.

2. Verwende Googles PageSpeed Insights (PSI)

Mit dem Google Tool PageSpeed Insights kannst Du schnell überprüfen, ob Deine URL die Core Web Vitals besteht und wie es um den CLS-Wert steht. Der Vorteil des PSI-Tests ist, dass Du hier auch Felddaten siehst. Google verrät Dir, ob echte Nutzer*innen beim Besuch Deiner Seite tatsächlich CLS-Probleme erlebt haben.

Anzeige des CLS-Werte des PSI Werts für eine BeispieldomainAnzeige des CLS-Werte des PSI Werts für eine Beispieldomain

Abbildung 5: Pagespeed Insights Ergebnisse der Felddaten

3.  Nutze die CrUX-Daten

Wenn Du wissen möchtest, ob Google Dein CLS-Problem bereits in der Vergangenheit wahrgenommen hat, kommst Du nicht drum herum, die Chrome-User-Experience-Daten anzuschauen.

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Google Big Query: Hier kannst Du die CLS-Werte für (D)eine Website tiefgehend untersuchen.
  2. Chrome Extensions: Einfacher und schneller geht es mit Browser-Erweiterungen, die Dir die betroffenen Elemente direkt auf der Seite

Zwei Plugins möchte ich Dir hier direkt ans Herz legen:

Mit diesen Tools kannst Du Layout Shifts auf Deiner Seite gezielt analysieren und optimieren.

Anzeige der CLS Werte für HTML-Elemente Anzeige der CLS Werte für HTML-Elemente

Abbildung 6: CLS-Werte mit der CLS Visualizer-Extension darstellen.

4. Das beste Tool zur Analyse: Die Chrome Developer Toolbar

Jetzt weißt Du bereits, ob Deine Website ein Problem mit dem Cumulative Layout Shift hat. Doch um gezielt zu optimieren, musst Du genau bestimmen, welche HTML-Elemente (

, ,

etc.) mit welcher ID oder Klasse für die Verschiebung verantwortlich sind.

Warum ist das wichtig? Wenn Du mit Entwicklern zusammenarbeitest, möchtest Du wahrscheinlich nicht nur sagen: „Der CLS ist schlecht, optimiert das mal!”. Stattdessen solltest Du genau benennen können, welche Elemente das Problem verursachen.

Hier kommt nun das Schweizer Taschenmesser für die Web-Entwicklung und mein Favorit zur Auswertung der Ladeperformance ins Spiel: die Chrome Web Developer Toolbar.

Schritt für Schritt: CLS mit der Chrome Developer Toolbar analysieren

Anhand eines konkreten Beispiels zeige ich Dir auf, wie Du den CLS auswertest. Ich betrachte dafür die Website gymshark.com.

  • Ich rufe die entsprechende Domain im Browser auf und aktiviere die Web Developer Toolbar.
  • Das kannst Du mit dem Kontextmenü machen oder einfach über Tastenkombination: Befehlstaste + Option + C (Mac) oder Strg + Umschalttaste + C (Windows)
  • Klicke nun im horizontalen Menü auf den Punkt „Leistung“.
  • Was Du hier siehst:
    • Den CLS-Wert, der direkt in Deinem Browser gemessen wurde.
    • Eine Übersicht der betroffenen HTML-Elemente, inklusive Klassen und IDs, die für den Shift verantwortlich sind.
Ein Screenshot der Leistungsanzeige in der Web Developers ToolbarEin Screenshot der Leistungsanzeige in der Web Developers Toolbar

Abbildung 7: Web Developer Toolbar – Leistungsanzeigen

Nun siehst Du direkt, welche Elemente betroffen sind – aber noch nicht, welches Element konkret den Layout Shift verursacht.

  • Dazu wechselst Du im horizontalen Menü auf den Punkt „Netzwerk“. Und genau dies ist die Schweizer Taschenmesser-Funktion. Hier kannst Du das Ladeverhalten der Seite im Detail beobachten.
  • Problem: Da Seiten oft relativ schnell laden, vorausgesetzt Du hast eine gute Internetverbindung, wird Dir der Layout Shift wahrscheinlich gar nicht auffallen.
  • Lösung: Um den Shift zu sehen, drossele die Ladegeschwindigkeit. Wähle dafür in dem sehr schmalen horizontalen Menü die Drosselung aus. In der Regel reicht eine Beschränkung auf langsames 4G.
  • Aktiviere außerdem die Konsolenleiste. Das machst Du über das kleine Zahnrad auf der rechten Seite oder Du drückst einfach ESC.
  • Im Konsolenmenü findest Du den Punkt „Rendering“, um Layout-Shift-Bereiche sichtbar zu machen. Damit kannst Du genau erkennen, welche Elemente sich unerwartet verschieben.
Drosselung der Ladezeiten in den Home Web Developer ToolbarDrosselung der Ladezeiten in den Home Web Developer Toolbar

Abbildung 8: Web Developers Toolbar: Einstellungen für die Visualisierung des CLS

Achtung: Je nach gewählter Drosselung kann der Seitenaufbau einige Minuten in Anspruch nehmen.

Nun musst Du die Seite neu laden und kannst Dir in Ruhe anschauen, wie sich die Seite langsam aufbaut. Dabei werden Dir die Elemente, die einen CLS verursachen, farblich hervorgehoben und Du siehst direkt, wie sich die Elemente hoch oder runterschieben.

Für langsame Augen und zur Dokumentation werden Dir zudem Screenshots der einzelnen Ladezustände angezeigt. So kannst Du noch besser analysieren, wie der CLS entsteht.

Willst Du fit in Online Marketing werden?

Mit unserem Newsletter bekommst Du automatisch die neuesten Seokratie-Beiträge direkt in Dein Postfach!

Jetzt abonnieren

Snapshots für das Ladeverhalten in der Web Developer ToolbarSnapshots für das Ladeverhalten in der Web Developer Toolbar

Abbildung 9: Snapshot des Ladeverhaltens.

Anzeige eines Layout Shift in einem Snapshot mittels der Web Developer ToolbarAnzeige eines Layout Shift in einem Snapshot mittels der Web Developer Toolbar

Abbildung 10: Ein weiterer Snapshot des Ladeverhaltens mit einem Layout Shift der Beispiel-Website gymshark.com.

Achte bei den Screenshots genau auf den rot markierten Bereich! In dem gezeigten Beispiel siehst Du, wie ein Banner, der auf die App verweist, nachgeladen wird und den gesamten Content nach unten verschiebt. Im zweiten Screenshot erscheint der betroffene Bereich (Banner) lila, da in den Chrome Developer Tools die Option „Layout Shift Bereiche“ aktiviert wurde.

Nun siehst Du den Übertäter! Mit dem Inspector der Web Developers Toolbar kannst Du nun das genaue Element benennen, das den Layout Shift verursacht.

Wie optimierst Du den CLS und vermeidest ihn in Zukunft?

Jetzt weißt Du, wie Du den CLS analysierst und betroffene Elemente identifizierst. Doch was machst Du mit dieser Information? Im besten Fall hast Du eine*n Entwickler*in an Deiner Seite, der*dem Du nun genau sagen kannst, welches Element betroffen ist und wo er oder sie ansetzen muss. Willst Du jedoch selbst Hand an den Code anlegen, gebe ich Dir die folgenden Tipps:

  1. Verwende für Wrapper, also umschließende Divs in Deinem Layout, fix definierte Höhen und Weiten. So verhinderst Du das nervige Hoch- und Runterspringen. Besonders bei dynamischen Werbeeinbindungen war und ist das die Lösung. Nachteil: Es können unschöne Freiräume entstehen.
  2. Achte darauf, dass die nachgeladenen Inhaltselemente exakt in den „reservierten“ Freiraum passen.
  3. Priorisiere das Laden von Inhaltselementen sinnvoll. Stelle sicher, dass sich der Inhalt von oben nach unten stabil aufbaut und das notwendige CSS auch direkt passt.
  4. Priorisiere das Ladeverhalten von Java Script-Elementen so, dass diese an der richtigen Stelle und zur richtigen Zeit geladen werden.

Wie Du das Ladeverhalten von Java Script analysierst und beeinflussen kannst, zeige ich Dir in meinem Guide zur Analyse und Optimierung der Page Performance auf.

Cumulative Layout Shift entlarvt

Wie Du siehst, ist die Auswertung des Cumulative Layout Shift kein Hexenwerk. Du musst natürlich  die richtigen Tools und Funktionen kennen. Und das für mich wichtigste und mächtigste Tool nutzt Du wahrscheinlich ungeahnt schon: den Chrome Browsers.

Hast Du noch Fragen oder brauchst Unterstützung bei der Behebung von schlechten CLS-Werten? Komm gern auf uns zu!

 

Bildnachweis: Titelbild: ; Bild 2: Screenshot Seokratie GmbH / Google Pagespeed Insights, Bild 3: Screenshot Seokratie GmbH / Google web.dev CLS, Bild 4: Screenshot Seokratie GmbH / Google Search Console, Bild 5: Screenshot Seokratie GmbH / Google Search Console, Bild 6: Screenshot Seokratie GmbH / Google Pagespeed Insights gymshark.com, Bild 7: Screenshot Seokratie GmbH / Screenshot gymshark.com , Bild 8: Screenshot Seokratie GmbH /, Web Developer Toolbar: gymshark.com, Bild 9: Screenshot Seokratie GmbH / Web Developer Toolbar: gymshark.com, Bild 10: Screenshot Seokratie GmbH / Web Developer Toolbar: gymshark.com, Bild 11: Screenshot Seokratie GmbH / Web Developer Toolbar: gymshark.com

Über Björn Salewski

Obwohl Björn grundsätzlich eine kreative Ader hat, entschied er sich im Jahr 2004 für ein Studium der Medieninformatik, das er auch erfolgreich abschloss. Schon zu Beginn seines Studiums stieß er durch einen glücklichen Zufall auf das Gebiet der Suchmaschinenoptimierung, das ihn seither fasziniert. Für seine Diplomarbeit entwickelte er eine Affiliate-Plattform, die 2009 online ging. Nach dem Studium vertiefte er sich weiter in das Thema SEO und arbeitete für namhafte Unternehmen wie den Egmont Ehapa Verlag, myToys.de, mobile.de und t-online.de, wo er wertvolle Erfahrungen als Manager und Head sammeln konnte. Daneben und zwischen diesen Stationen war er auch immer wieder als freiberuflicher Consultant tätig und betreute zahlreiche Projekte aller Größenordnungen und Geschäftsfelder. Zuletzt war er als Head of Marketing vor allem für herausfordernde Projekte im E-Commerce verantwortlich. Seit März 2024 ist Björn bei Seokratie tätig, zunächst als Senior Manager und mittlerweile als Team Lead. In dieser Rolle bringt er seine umfangreichen Erfahrungen aus dem Konzernbereich ein, insbesondere seine technischen Kenntnisse. Hier findest Du alle Beiträge von Björn Salewski.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online Marketing & SEO

Rassismus-Shitstorm: American Eagle verteidigt Werbung mit Sydney Sweeney


Nach dem großen Wirbel um die Kampagne mit Sydney Sweeney hat sich American Eagle nun geäußert

Blond, blauäugig und gute Gene? Eine Jeans-Kampagne mit Schauspielerin Sydney Sweeney spaltet sei Tagen das Netz. Nun meldet sich die Absendermarke American Eagle zu Wort.

Die US-Jeansmarke American Eagle hat sich hinter ihre umstrittene Denim-Werbung mit der Schauspielerin Sydney Sweeney gestellt. Die Werbekampagne „Sydney Sweeney Has Great Jeans“ habe sich immer nur um Jeans gedreht, schrieb der Modekonzern auf Instagram. „Ihre Jeans. Ihre Geschichte. Wir werden damit fortfahren zu feiern, wie jeder seine AE Jeans mit Selbstvertrauen auf seine Weise trägt. Großartige Jeans stehen jedem gut.“

„Sydney Sweeney hat tolle Jeans“, lautet der Slogan der American-Eagle-Kampagne, die Aufsehen in den sozialen Medien erregte. Der Slogan ist ein Wortspiel: Das englische Wort für Gene (genes) und das Wort Jeans klingen gleich.
In einem Clip wird dieses Wortspiel ausgeführt: „Gene werden von den Eltern an ihre Nachkommen weitergegeben und bestimmen oft Merkmale wie Haarfarbe, Persönlichkeit und sogar Augenfarbe. Meine Jeans ist blau“, sagt die 27-Jährige dort.

Boykott-Aufrufe in den sozialen Medien

Für dieses Wortspiel, aber auch für die Art, wie sich die Schauspielerin in Szene setzt, wurde Sweeney in den letzten Tagen von Internet-Usern kritisiert. „Vielleicht bin ich einfach zu woke. Aber eine blauäugige, blonde, weiße Frau zu nehmen und deine Kampagne darauf zu konzentrieren, dass sie perfekte Gene hat, fühlt sich seltsam an“, schrieb ein User zu dem Clip auf X.

Auf Instagram lautete ein Kommentar: „Solche Ideen (Eugenik) sind nicht cool. Boykottiert American Eagle.“ Sweeney, die mit den Serien „The White Lotus“ und „Euphoria“ und auch im Kino („Wo die Lüge hinfällt“) Erfolge feierte, hat sich zu der Kontroverse bislang nicht zu Wort gemeldet.

Es gab auch viele User, die sich hinter Sweeney stellten. Auch das Weiße Haus mischte sich ein. Kommunikationsdirektor Steven Cheung schrieb auf der Plattform X: „Die „Cancel Culture“ läuft Amok.“ Dieses „verdrehte“ liberale Denken sei der Grund, warum die Amerikaner bei der Präsidentschaftswahl 2024 so gewählt haben, wie sie gewählt haben. „Sie haben diesen Mist satt.“



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

TikTok Check zeigt, ob dein Content auf der FYP empfohlen wird


Mit dem Creator Check können Videos auf FYP-Tauglichkeit geprüft werden. Zudem gibt es die hilfreichen neuen Features Creator Inbox, Creator Chat Room und Creator Care Mode, um etwa ungewollte Kommentare leicht zu entfernen oder mit Fans in Kontakt zu treten.

Für TikTok Creator gibt es neuerdings eine Reihe von Features, die ihnen nicht nur mehr Transparenz zur Performance ihrer Videos auf der For You Page gewähren, sondern auch die Interaktionen mit Fans und Follower auf das nächste Level heben. Von besonderem Interesse ist dabei der TikTok Check Lite, während Creator Chat Rooms einen ganz neuen Bereich zum Austausch eröffnen.


Endlich:
TikTok launcht Post-Planung direkt in der App

© Radu Oncescu

Für die Creator: TikTok Check soll Reichweite pushen

Im TikTok Newsroom hat Adam Presser, Head of Operations and Trust & Safety beim Unternehmen, einige neue Funktionen und Tools vorgestellt, die für die vielen Creator auf den Plattform von großem Interesse sein dürften. Dabei gibt es zum Beispiel den neuen TikTok Check Lite. Diesen können Creator via TikTok Studio im Web einsetzen. Sie können damit überprüfen, ob ihre Inhalte sich für eine Empfehlung auf der für die Discovery so relevanten For You Page qualifizieren. Etwaige Änderungen können so noch vor dem Upload vorgenommen werden. Laut Presser sorgte ein vergleichbares Feature für TikTok Shop Seller für 27 Prozent weniger Uploads von Inhalten minderer Qualität.

Aktuell testet die Plattform zudem ein noch ausführlicheres Content Check Feature, das Inhalte auf ihre Übereinstimmung mit sämtlichen Guidelines des Unternehmens testet. Erste Creator können dieses schon testen und erhalten Feedback, wenn es zu Problemen kommt.

Der Content Check Lite ist im TikTok Studio im Web bereits zu finden, Tablet Mockup, TikTok-Logos auf lilafarbenem Hintergrund
Der Content Check Lite ist im TikTok Studio im Web bereits zu finden, © TikTok

Inbox, Chat Room, Care Mode, Mute: Mehr Kontrolle über die Community-Interaktion auf der Plattform

Neben den Check Features liefert TikTok den Creatorn mehr Sicherheitsfunktionen für den Kontext ihrer Inhalte. So soll der neue Care Mode anstößige und unerwünschte Kommentare direkt herausfiltern können. Außerdem werden damit Kommentare von Usern, die zuvor gemeldet, entfernt oder mit einem Dislike versehen worden sind, herausgefiltert. Mithilfe von AI können die Creator derart die Kommentarspalten für ihre Inhalte weniger toxisch gestalten. In diese Kerbe schlägt auch das neue Mute Feature für TikTok LIVE. Damit lassen sich Wörter, Phrasen und ebenso Emojis für einen festgelegten Zeitraum sperren, sodass sie im Livestream nicht im Chat auftauchen können.

Gerade Creator mit tausenden Followern und vielen Interaktionen kommen immer wieder mit zahlreichen Accounts in Kontakt. Dazu gehören auch die diversen Anfragen im Chat. Deshalb bietet TikTok jetzt eine Creator Inbox. Diese enthält Filter wie „Ungelesen“, „Not replied“, „Businesses“, „Subscriber“, mit Sternen markierte Ordner, die besonders wichtige Nachrichten enthalten können, und dergleichen mehr. Zudem können Creator voreingestelle Antworten für häufig gestellte Fragen integrieren und diese via Quick Reply direkt verschicken.

Einen Schritt weiter geht die Interaktion indes im Creator Chat Room. Dieser neue Space ist Creatorn mit mindestens 10.000 Followern und einem Subscription-Modell oder einem LIVE Fan Club vorbehalten. Auch müssen sie mindestens 18 Jahre alt sein. Im Chat Room mit bis zu 300 Teilnehmer:innen können sie mit Fans in Kontakt treten, Chats zu diversen Themen – etwa Videoideen für nächste Videos – eröffnen und Launches oder Live Events exklusiv bewerben. Dabei können die Creator bis zu fünf Moderator:innen benennen, die dann ebenfalls Optionen zum Blockieren oder Bannen haben. Bis zu 20 Chat Rooms können Creator aufbauen.

Der Chat Room eignet sich zum Austausch mit der Community, Smartphone Mockups mit Chat Room, TikTok Logos und lilafarbener Hintergrund dahinter
Der Chat Room eignet sich zum Austausch mit der Community, © TikTok

Aktuell versorgt die Kurzvideoplattform die Creator und User aber nicht allein mit neuen Features für ein besseres Content-Umfeld und mehr Austausch. Auch eine ganz neue App-Version geht in Deutschland an den Start, um besonders positive Inhalte zu fördern – und einen guten Zweck zu unterstützen.


TikTok Pro and Sunshine:

Neue App-Version bringt Positivity und Spenden-Feature nach Deutschland

Vier Smartphone Screens mit der TikTok Pro App zeigen unterschiedliche Inhalte: einen tanzenden Mann im Park, ein Weltraumfoto, einen jungen Mann mit Fußball und eine Katze mit gelber Kapuze.
© TikTok/App Store





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Reddit will zur Suchmaschine werden


Today, we shared our Q2 2025 earnings results, and we have plenty to be proud of and even more to be excited about. A few highlights include:

• Revenue grew 78% year-over-year to $500M

• Our user base expanded to 416M+ WAUq & 110M+ DAUq

• Investments in machine translation… pic.twitter.com/gWNpdGmbxY

— Reddit, Inc. (@Reddit) July 31, 2025

Kurz nach dem 20. Geburtag Reddits sprach CEO und Mitgründer Steve Huffman davon, dass die Communities zeigen, „wie wertvoll menschliche Konversation und Wissen wirklich sind“. Außerdem setzte er einen neuen Fokus: Reddit soll wie eine Suchmaschine fungieren.


Reddit Search statt Google?

AI Answers sind da

Reddit-Logo und -Schriftzug rot an Wand im Office
© Reddit, Inc. 2024

Mit AI Answers und Visits über Google: Reddit als Suchmaschine für verschiedene Kontexte

Im Dezember führte Reddit die AI Answers ein, um direkt in den Communities Inhalte zu den gewünschten Fragen oder Themen zu finden. Über ein KI-Interface können die User Fragen eingeben und umfassende Antworten erhalten. Reddit verweist sie dann samt Links zu Konversationen, Posts, Antworten und Antwort-Snippets überall auf der Plattform, die zur Suchanfrage passen.

So kann die Suche mit Reddit Answers aussehen, © Reddit
So kann die Suche mit Reddit Answers aussehen, © Reddit

Die kuratierten Antwortübersichten liefern klare Textantworten, Ratschläge und Perspektiven aus den Communities. So erklärt das Unternehmen:

 […] AI-powered search is part of our longer-term vision to improve the search experience on Reddit – making it faster, smarter, and more relevant.

Suchende sind allerdings angehalten, die Antworten aus dem Forum mit Vorsicht zu genießen und Ratschläge und Details mit weiteren vertrauenswürdigen Quellen zu überprüfen. Immerhin können die User auf Reddit diverse Inhalte publizieren, während KI-Systeme bis heute auch für ihre Fehleranfälligkeit bekannt sind.

Diese AI Answers hatten im ersten Quartal rund eine Million wöchentlich aktive User, jetzt sind es schon sechs. Die Suchoptionen insgesamt haben 70 Millionen wöchentlich aktive Unique User vorzuweisen. Und jetzt soll der Suchfokus verschärft werden. Laut Steve Huffman gehört es zu den Kernaufgaben, „Reddit zu einer Go-to-Suchmaschine“ zu machen. Dafür sollen die AI Answers jetzt global ausgerollt und zu einer Kernerfahrung auf Reddit gemacht werden.

Reddit is one of the few platforms positioned to become a true search destination. We offer something special: a breadth of conversations and knowledge you can’t find anywhere else. Every week, hundreds of millions of people come to Reddit looking for advice, and we’re turning more of that intent into active users of Reddit’s native search […],

so Huffman weiter im Earnings Call. Damit noch mehr Menschen auf Reddit suchen, bieten sich auch die Zugänge über Suchmaschinen an. Auf Google etwa geben manche sogar eine Suchanfrage mit dem Zusatz „Reddit“ ein, um aus der Konversation aus den Communities schöpfen zu können. Zudem hat die Suchmaschine eine Zeit lang sehr viele Reddit-Inhalte ausgespielt. Sogar einen Suchbereich Posts on Reddit gibt es aktuell, wie der SEO-Experte Barry Schwartz auf X zeigt; allerdings gibt es diese Bereich auch für Quora und Co.

Die Förderung der eigenständigen Suchfunktionen hat für Reddit indes viele Vorteile. Zum einen macht man sich unabhängiger von Google, Bing und Co., da User dank Funktionen wie AI Answers ebenso direkt in der App oder auf der Website noch besser Suchen beginnen können. Zum anderen lassen sich gerade im Suchkontext sehr gut Ads integrieren. Und die Stärkung des Werbeumsatzes – in Q2 schon 84 Prozent gestiegen, im Jahresvergleich – gehört ebenfalls zu den großen Zielen Reddits. Die Zeichen stehen auf Search und AI, ein einträgliches Feld für viele Tech-Unternehmen.


Reddit lässt dich jetzt Profile kuratieren

Reddit
© Brett Jordan – Unsplash





Source link

Weiterlesen

Beliebt