Connect with us

Entwicklung & Code

Software Testing: Mehr Qualität durch Product Discovery


In dieser Episode des Pocasts Software Tesing tauschen sich Richard Seidl und Curie Kure über die Kunst der Product Discovery aus. Sie zeigen, wie wichtig es ist, schon zu Beginn eines Projekts alle relevanten Informationen zu sammeln, um klare Produktvisionen zu schaffen.

Curie Kure erklärt, wie Workshops helfen, unentdeckte Herausforderungen aufzudecken und warum die Nutzerperspektive entscheidend ist, bevor Code entsteht. Das Duo geht der Frage nach: Wie kann ein User Research dazu beitragen, den richtigen Weg einzuschlagen und Unsicherheiten zu minimieren?

„Es lohnt sich auf jeden Fall, das zu machen, weil man sehr, sehr früh Fehler vermeidet. Man holt sich ja sehr früh schon Feedback rein mit Dingen, die gar nicht programmiert sind.“ – Curie Kure

Bei diesem Podcast dreht sich alles um Softwarequalität: Ob Testautomatisierung, Qualität in agilen Projekten, Testdaten oder Testteams – Richard Seidl und seine Gäste schauen sich Dinge an, die mehr Qualität in die Softwareentwicklung bringen.

Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: „Mehr Qualität durch Product Discovery – Curie Kure“ und steht auf YouTube bereit.


(mdo)



Source link

Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entwicklung & Code

IT-Gehälter: Engineering Manager erzielen in Deutschland das höchste Gehalt


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Developer-Onlineplattform Stack Overflow hat in ihrer diesjährigen Entwicklerumfrage weltweit über 49.0000 Antworten erhalten. Dabei zeigt sich, dass die meisten Entwicklerinnen und Entwickler zwar künstliche Intelligenz nutzen, ihr Vertrauen in die Technologie aber sinkt. Bei den Gehältern liegen in Deutschland Engineering Manager, Projektmanager und Software- oder Solutions-Architekten ganz oben – mit jeweils über 100.000 US-Dollar pro Jahr.

Stack Overflow erhielt in Deutschland auf die Gehaltsfrage Antworten von über 2000 Personen. Angegeben sind diese in Form des jährlichen Brutto-Mediangehalts, umgerechnet in US-Dollar. Am meisten verdienen hierzulande Engineering Manager (118.000 US-Dollar), Projektmanager (110.000 US-Dollar), Architektinnen und Architekten in den Bereichen Software oder Solutions (109.000 US-Dollar), Cloud Infrastructure Engineers (99.000 US-Dollar) und Mobile Developer (94.000 US-Dollar).


Median-Jahresgehälter der Befragten in Deutschland

Median-Jahresgehälter der Befragten in Deutschland

Median-Jahresgehälter der Befragten in Deutschland

(Bild: Stack Overflow)

Weltweit zeigt sich ein etwas anderes Bild: Hier liegen Senior Executives (139.000 US-Dollar), Engineering Manager (130.000 US-Dollar) und Financial Analysts bzw. Engineers (104.000 US-Dollar) an der Spitze. Stack Overflow schlüsselt diese Werte weiter nach Erfahrung auf: Auch bei vergleichbarer Erfahrung von durchschnittlich rund zwanzig Jahren verdienen Senior Executives und Manager deutlich mehr als etwa Gründerinnen und Gründer oder Softwarearchitekten, wie die folgende Grafik zeigt:


Weltweite Median-Jahresgehälter der Befragten nach Erfahrung

Weltweite Median-Jahresgehälter der Befragten nach Erfahrung

Weltweite Median-Jahresgehälter der Befragten nach Erfahrung

(Bild: Stack Overflow)

Im letzten Jahr gaben 76 Prozent der Befragten an, KI-Tools in ihren Projekten zu nutzen oder dies zu planen, und lediglich sechs Prozent waren bezüglich der KI-Ergebnisse negativ oder sehr negativ eingestellt. In diesem Jahr verzeichnen beide Werte einen Anstieg: 84 Prozent nutzen KI-Tools oder haben dies vor, während die Skepsis weiter wächst. Lediglich 60 Prozent stehen den KI-Tools positiv gegenüber, 20 Prozent dagegen negativ oder sehr negativ. Die weiteren Antworten verteilen sich auf „unsicher“ und „gleichgültig“.


Einstellung der Befragten gegenüber KI-Tools, von sehr positiv (very favorable) bis sehr negativ (very unfavorable)

Einstellung der Befragten gegenüber KI-Tools, von sehr positiv (very favorable) bis sehr negativ (very unfavorable)

Einstellung der Befragten gegenüber KI-Tools, von sehr positiv (very favorable) bis sehr negativ (very unfavorable)

(Bild: Stack Overflow)

Stack Exchange, der Betreiber von Stack Overflow, hat im Mai 2025 angekündigt, die Q&A-Plattform aufgrund des drohenden Bedeutungsverlusts durch den KI-Trend nach 16 Jahren umzubauen. In welche Richtung sich die Plattform entwickeln soll, hat Stack Exchange nicht bekannt gegeben.

Die Befragten setzen als Programmier-, Skripting- und Markup-Sprachen am häufigsten JavaScript, HTML/CSS, SQL, Python und Bash/Shell ein. Bemerkenswert ist dabei der Aufstieg von Python: Nach einem Jahrzehnt des stetigen Zuwachses macht die Sprache verglichen mit 2024 einen Sprung um sieben Prozentpunkte nach oben, von 51 auf 58 Prozent. Das begründet das Stack-Overflow-Team mit der Wichtigkeit von Python für KI, Data Science und die Backend-Entwicklung. Dennoch sinkt Python in der Wertung vom dritten auf den vierten Platz ab.

Bei den bewunderten („admired“) Programmiersprachen lässt sich Rust mit 72 Prozent den Spitzenplatz nicht streitig machen und ist seit 2016 die beliebteste Programmiersprache (teils noch mit der alten Fragestellung „loved“ vs. „dreaded“) – tatsächlich zum Einsatz kommt sie allerdings nur bei 15 Prozent aller Befragten. Auf Rust folgen der Neuzugang Gleam mit 70 Prozent, Elixir mit 66 Prozent und Zig mit 64 Prozent.

Bei den Entwicklungsumgebungen belegen Visual Studio Code und Visual Studio aus dem Hause Microsoft die ersten beiden Plätze. Dabei hat Visual Studio Code einen immensen Vorsprung: Drei Viertel der Befragten nutzen den freien Sourcecode-Editor, verglichen mit 29 Prozent an Visual-Studio-Usern (Mehrfachantworten möglich). Dahinter liegen der quelloffene Editor Notepad++ und JetBrains‘ IntelliJ IDEA mit jeweils 27 Prozent.

Zu den weiteren Funden der Studie zählt, dass Claude Sonnet das „am meisten bewunderte“ KI-Modell ist, dass fast ein Drittel der Developer in diesem Jahr remote arbeiten und dass YouTube als Community-Plattform insbesondere unter Programmier-Neulingen beliebt ist. Ein Viertel der befragten Entwicklerinnen und Entwickler ist im aktuellen Job glücklich – 28 Prozent sind dagegen unglücklich – und die meisten Befragten haben bereits mindestens zehn Jahre Coding-Erfahrung.

Jedes Jahr befragt Stack Overflow die globale Developer-Community im Rahmen des „Developer Survey“ – inzwischen mit der 15. Ausgabe. An der diesjährigen Online-Befragung nahmen 49.009 Personen aus 166 Ländern vom 29. Mai bis 23. Juni 2025 teil, vor allem aus den USA, Deutschland und Indien. Nach der Auswertung von Qualifizierungsfragen wurden rund 15.000 Personen von der Analyse ausgeschlossen. Für die Umrechnung der Gehälter in US-Dollar verwendete Stack Overflow den Wechselkurs vom 25. Juni 2025.

Alle Ergebnisse des „2025 Developer Survey“ lassen sich auf der Stack-Overflow-Website einsehen.


(mai)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Grafana 12.1 startet öffentliche Preview für Monitoring-Tool Grafana Advisor


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Das Softwareunternehmen Grafana Labs hat Grafana 12.1 veröffentlicht. Die Open-Source-Plattform zur Datenvisualisierung bringt einige neue Features mit: Es gibt zusätzliche Möglichkeiten für Benachrichtigungen sowie Visualisierungen und das Monitoring-Werkzeug Grafana Advisor hat die Public-Preview-Phase erreicht. Grafana 12.1 lässt sich herunterladen oder – mit einem kostenfreien Account – in der Grafana Cloud verwenden.

In allen Grafana-Editionen steht die Public Preview des Monitoring-Werkzeugs Grafana Advisor bereit, das zuvor nur experimentell verfügbar war. Der Grafana Advisor soll Admins bei der glatten und sicheren Ausführung von Grafana helfen. Er führt regelmäßige Health Checks auf ihrem Grafana-Server durch und gibt Hinweise zur Optimierung der Systemperformance. Derzeit beziehen sich die Health Checks auf Datenquellenverbindungen, Plug-ins und SSO-Einstellungen. In Zukunft sollen die Funktionen des Grafana Advisor jedoch erweitert werden.

In Grafana Cloud ist das Tool bereits standardmäßig aktiviert, während es sich in Grafana OSS und Grafana Enterprise mit dem Feature-Toogle grafanaAdvisor aktivieren lässt.


In diesem Beispiel aus der Dokumentation hat der Grafana Advisor 162 Schwierigkeiten aufgespürt.

In diesem Beispiel aus der Dokumentation hat der Grafana Advisor 162 Schwierigkeiten aufgespürt.

In diesem Beispiel aus der Dokumentation hat der Grafana Advisor 162 Schwierigkeiten aufgespürt.

(Bild: Grafana Labs)

Da sich Grafana Advisor noch in der Preview-Phase befindet, sind künftige Breaking Changes möglich und der Hersteller bietet nur limitierten Support. Feedback, zum Beispiel zu Feature-Wünschen oder aufgetretenen Bugs, können Interessierte via Online-Formular mitteilen.

Grafana 12.1 bringt neue Features für Benachrichtigungen mit, darunter eine überarbeitete Alert-Rules-Seite. Eine Alert Rule (Benachrichtigungsregel) besteht aus einem Set von Evaluationskriterien, die festlegen, wann eine Benachrichtigung auftreten soll. Wie Grafana Labs ausführt, können User durchaus Hunderte oder Tausende solcher Regeln im Einsatz haben.

Die erneuerte Seite soll einen Überblick über vorhandene Alert Rules schaffen und hält dafür zwei Ansichtsmöglichkeiten bereit: Eine Grouped View, die nach Namespaces sortiert ist, und eine List View, die eine vollständige Liste aller Regeln anzeigt. Dabei konzentriert sich die neue Seite nur auf die wichtigsten Informationen – für eine übersichtlichere Ansicht als bisher. Auch hier gilt: In Grafana Cloud wird die neue Ansicht die User nach und nach automatisch erreichen, während sie für Grafana OSS per Feature-Toggle (alertingListViewV2) verfügbar ist.

Zu den weiteren Updates in Grafana 12.1 zählen Funktionen, die eine größere Flexibilität und Kontrolle über Datenvisualisierungen erlauben sollen. So steht die neue Transformationsmethode Trendlines (Regressionsanalyse) bereit und es lassen sich benutzerdefinierte Variablen innerhalb von Visualisierungsaktionen definieren. Durch Letzteres sollen sich Aktionen dynamischer und interaktiver gestalten lassen, da Entwicklerinnen und Entwickler Anfragen in Echtzeit anpassen können.

Weitere Informationen zum neuen Release teilt Grafana Labs in einem Blogeintrag mit.


(mai)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

JavaScript: Reanimated 4 führt neue CSS-basierte Animations-API ein


Das Entwicklerstudio Software Mansion hat Version 4 für Reanimated veröffentlicht. Die quelloffene JavaScript-Bibliothek ermöglicht es, Animationen in React Native auf dem UI-Thread auszuführen, um eine flüssigere Darstellung zu erreichen. Das Update bringt eine neue, deklarative API auf Basis von CSS-Standards sowie interne Änderungen an der Architektur. Es ist laut eigenen Angaben das bislang umfangreichste Update seit der Einführung der sogenannten Worklets mit Reanimated 2.

Die CSS-basierte API richtet sich vor allem an Entwicklerinnen und Entwickler, die zustandsgesteuerte Animationen umsetzen. Dabei handelt es sich um Animationen, die durch Änderungen im Anwendungszustand ausgelöst werden – etwa wenn sich ein Wert wie „ist geöffnet“ oder „ausgewählt“ ändert. Laut Entwicklerteam hinter Reanimated soll die API den Code vereinfachen und die Optimierung erleichtern. Die Syntax lehnt sich an gängige Webstandards an und soll Entwicklern mit Web-Erfahrung den Einstieg erleichtern.

Entwicklerinnen und Entwickler sollen komplexe Animationen – etwa durch Gesten oder Scrollen gesteuerte – weiterhin über Worklets umsetzen. Diese hat der Hersteller bereits mit Version 3.17 in ein eigenes Paket ausgelagert (react-native-worklets), um die Entwicklung unabhängiger zu gestalten, sodass für bestehende Projekte mit der aktuellen Umstellung kaum Anpassungen verbunden sind.

Reanimated 4 ist laut Blog-Beitrag weitgehend kompatibel mit der Vorgängerversion. Einige veraltete Funktionen entfallen, bleiben aber vorerst als inaktive Platzhalter erhalten. Auch das Verhalten von Federanimationen (Spring Animation) wurde angepasst: Neue Standardwerte sollen zu stabileren Abläufen führen, ohne dass sie bestehende, benutzerdefinierte Einstellungen beeinträchtigen.


Reanimated 4: Federanimation auf zwei Handybildschirmen im Vergleich: Mit der neuen Version läuft Animation flüssiger

Reanimated 4: Federanimation auf zwei Handybildschirmen im Vergleich: Mit der neuen Version läuft Animation flüssiger

Federanimation überarbeitet: Reanimated 4 führt neue Standardeinstellungen ein, die für vorhersehbareres und natürlicheres Bewegungsverhalten sorgen sollen.

(Bild: Software Mansion)

Voraussetzung für die Nutzung von Reanimated 4 ist die New Architecture für React Native, einem Framework zur Entwicklung mobiler Apps mit JavaScript. Anwendungen, die bereits darauf umgestellt wurden, können die neue Version gemäß Ankündigungsbeitrag ohne größere Änderungen einführen.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt