Connect with us

Künstliche Intelligenz

Sora 2 ist beeindruckend (und unangenehm)


Weiterlesen nach der Anzeige

OpenAIs Videogenerierungs-App Sora 2 befindet sich zurzeit auf Platz 1 des US-iOS-Appstores; das Interesse ist offenbar groß. Die Qualität der generierten Videos hat einen riesigen Sprung nach vorne gemacht. Interessanter ist aber, dass sich Sora als Social-Media-App positioniert. c’t 3003 hat sie ausführlich getestet.

(Hinweis: Dieses Transkript ist für Menschen gedacht, die das Video oben nicht schauen können oder wollen. Der Text gibt nicht alle Informationen der Bildspur wieder.)

Guckt mal hier: Das bin nicht ich, sondern das ist ein von Sora 2 generierter Keno. Sora 2 von den ChatGPT‑Machern von OpenAI ist auf jeden Fall ziemlich beeindruckend. Es zeigt aber auch, dass die großen KI‑Firmen gerade womöglich ziemlich in der Sackgasse stecken. In diesem Video seht ihr, was Sora 2 kann, was es nicht kann – und das ist auch ein bisschen lustig, was es nicht kann, muss ich sagen –, wie man es bekommt und was das große Problem bei Sora ist. Ich habe für diesen Test über 200 Videos generiert. Bleibt dran.

Liebe Hackerinnen, liebe Internetsurfer, herzlich willkommen hier bei…

Ja, bevor ich jetzt in die große technische und soziale Analyse gehe, erst mal hier ganz stumpf ein paar Videos, die ich mit Sora 2 gemacht habe.

[Mehrere Videos sind zu sehen]

Weiterlesen nach der Anzeige

Also, ich finde, das ist tatsächlich das krasseste Video, weil ich habe es mir angeguckt und habe gedacht: Okay, das bin ich. Habe ich das gefilmt? Sind das Aufnahmen von mir? Also, weil – auch wie meine Haut aussieht – und also ganz ehrlich, ich übertreibe da nicht. Das würde ich glauben, dass das ich bin. Auch in diesen Großaufnahmen. Die habe ich auch meinen Kollegen geschickt, und guckt mal, Pascal war auch ganz beeindruckt und hat da direkt so eine technisch‑künstlerische Sicht drauf; ihm ist aufgefallen, wie das Licht „bounced“ und kleine Schatten wirft.

[Mehr Videos sind zu sehen]

Wie ich da in den Videos rede, das hat nicht zwingend mit der Sprache des Prompts zu tun. Also, man kann einfach in Deutsch prompten, man kann auch auf Englisch prompten. Die Sachen, die ich sage – also wenn ich da nichts extra dazu schreibe –, die denkt Sora sich selber aus.

Also hier zum Beispiel bei meinem persönlichen Lieblings‑Sora‑Genre: Keno verwandelt sich in Würmer.

Und das ist ja auch typisch Sora 2. Oft weigert es sich, das zu machen – auch bei völlig harmlosen Sachen wie „Keno verwandelt sich in einen Wurm“. Weigerte sich, das zu generieren. Also, was Sora da für komische Fantasien hat – keine Ahnung.

Oder auch das hier ging nicht, wo ich einfach dieses Foto animiert haben wollte. Und Sora fantasiert mich auch erstaunlich häufig ohne Hose, was nicht ganz verstehe – hier ohne Hose als Elden‑Ring‑Boss. Und was ich auch interessant finde: dass es mich offenbar selbstständig ostfriesisch verortet – komplett ohne Prompt. Ich habe da also einfach nur meinen Namen gepromptet, und dann steht da auf einmal „Moin“ auf der Kaffeetasse. Oder auch, wenn ich einfach prompte „Keno als Reporter“. Ja, dann wirft Sora mich nach Emden.

Sowieso ganz lustig, diese „Lustige-Berufe-Prompten“: Zum Beispiel Zugbegleiter stellt Sora sich total typisch amerikanisch vor. Das geht offenbar nur so retro‑mäßig mit so einer altmodischen Uniform, weil Züge gibt’s ja heute fast gar nicht mehr in den USA. Viele Sachen sehen auf jeden Fall gut aus, finde ich. Aber viele sehen auch gar nicht mal so gut aus. Vor allem, wenn ich irgendwas Cinematisches haben will – wie diese Film‑Noir‑Szene hier –, dann sieht der Hintergrund oft so richtig billig computergeneriert aus, wie aus einem alten Computerspiel. Ja, und obwohl Sora besser Physik versteht als andere KI‑Generatoren, weiß es offenbar nicht so genau, wie die Kulturtechnik des Rauchens funktioniert. Naja, erstmal noch ein bisschen tanzen, ne?

Und wenn ihr euch jetzt fragt: Kann Sora mich so gut nachbauen, weil es so viel Videomaterial von mir auf YouTube gibt? Nein, das hat damit gar nichts zu tun. Das kann jede und jeder, indem man nämlich einfach die Sora‑App installiert und hier auf „Cameo“ tippt. Dann blendet Sora drei Zahlen ein. Die muss man einsprechen. Das ist quasi der Kopierschutz meiner eigenen Identität – also, dass ich das nicht mit fremden Leuten mache.

Und ja, dann dreht man ein bisschen seinen Kopf und versucht, möglichst viele Gesichtsausdrücke in möglichst kurzer Zeit zu machen. Denn man hat nur insgesamt neun Sekunden Zeit. Dann wird das automatisch zu OpenAI hochgeladen, und diese neun Sekunden reichen aus, damit Sora Videos mit einem künstlichen Keno generieren kann – und sogar auch in Ansätzen zumindest mit meiner Stimme sprechen kann.

Also, meine Stimme klingt meiner Meinung nach nur ein ganz kleines bisschen wie meine echte Stimme. Das Problem hatte ich aber auch bei anderen KI‑Diensten wie Eleven Labs schon. Irgendwie spreche ich offenbar komisch. Bei anderen Leuten wie zum Beispiel dem deutschen Streamer Papaplatte klingt die aus diesen neun Sekunden trainierte, generierte Stimme schon, finde ich, ziemlich echt.

Ja, und wenn ihr euch jetzt fragt: Hä, wieso könnt ihr denn Papaplatte‑Videos generieren? Hat der euch die Daten gegeben oder was?

Nein, sondern alle können diese Videos machen. Denn er hat sein Cameo für alle freigegeben. So wie auch Sam Altman, Jake Paul, iJustine und Ricky Burwick.

Das könnte man jetzt erst mal total creepy finden. Also würde ich creepy finden, dass alle mit meinem Aussehen irgendwelchen Quatsch machen können. Ohne jegliche Hürden. Aber die Leute steigern damit offenbar auch ihre Popularität.

Also zumindest, wenn ich durch TikTok swipe, dann ist da ziemlich oft der Sora-generierte Kevin Teller, aka Papaplatte, zu sehen. Noch öfter sehe ich allerdings 2Pac, Michael Jackson, Martin Luther King und andere tote Berühmtheiten, die alle von der Inhaltssperre von Sora durchgelassen werden.

Mein Cameo habe ich übrigens nicht freigegeben. Also man kann diese Datenschutzeinstellungen einigermaßen detailliert justieren. Man kann auch einstellen, ob OpenAI die Sachen fürs eigene Training verwenden darf oder nicht.

Und diese Sora-Videos mit echten Menschen, das ist auf jeden Fall gerade ein Hype. Und ich könnte mir gut vorstellen, dass das auch auf längere Sicht ein Meme-Genre sein wird – also echte Leute in lustigen KI-generierten Situationen. Ganz ehrlich, ich finde das teilweise schon auch witzig. Da stecken manchmal schon ganz gute Ideen drin.

Ich bin da halt auch gerade im Thema und kann die Dinger sofort identifizieren. Also ich sehe, ob das Sora ist oder nicht. Ich nehme aber auch wahr, dass einigen Leuten das eben nicht gelingt und dass die die Sachen halt für echte Videos halten.

Also klar, OpenAI baut da überall so wabernde Sora-Wasserzeichen ein. Aber hey, das kann man wirklich ziemlich einfach wegblurren in jedem Videoschnittprogramm. Es gibt natürlich auch längst Tutorials zum Wegmachen der Wasserzeichen hier auf YouTube. Und andere Leute, die nicht so in der Tech-Bubble sind, die wissen ja eh gar nicht, was Sora ist.

Ich war neulich zum Frühstück eingeladen und habe der Gastgeberin im Messenger vorher dieses Video hier geschickt. Einfach ohne Kontext. Und die haben das nicht gecheckt, dass das KI-generiert ist.

Die haben da halt mit einem Auge hingeguckt, irgendwie so beim Tischdecken oder so, und dachten halt: „Ach, Keno, der macht ja so Sachen mit Videos, der hat uns da jetzt so ein lustiges Video aufgenommen. Ah ja, cool.“ Und das sind auf jeden Fall junge, medienkompetente Leute. Nur die sind halt nicht in der Tech-Bubble.

Das heißt, die haben das nicht permanent auf dem Schirm, dass man so einfach KI-Videos generieren kann – von sich selbst. Also ganz klar, und das ist jetzt auch ein ziemlich langweiliger Take: Videos im Internet kann man nicht mehr trauen. Und das ist ja eigentlich auch schon lange so. Aber Videos sind halt jetzt noch ein bisschen einfacher zu faken. OpenAI hat das Ganze jetzt noch mal deutlich einfacher gemacht.

Es wird deshalb immer wichtiger, immer drauf zu gucken, wer Videos postet, also ob man der Quelle vertraut. Und deshalb haben wir bei c’t 3003 ja auch schon seit Längerem die hochoffizielle Regel, dass wir nicht mit KI-generierten Inhalten arbeiten.

Ja, ich weiß, dass dieses Video hier zu großen Teilen aus KI-generierten Inhalten besteht, aber ich denke, dass das in dem Fall logisch ist. Also ein Video über Sora – da zeigt man Sora-Inhalte. Was ich natürlich meine, sind KI-generierte Inhalte, um irgendwas zu bebildern, für das man eigentlich keine Bilder hat oder keine Lust hat, eigene Bilder dazu zu machen. Und das natürlich auch nicht deklariert. Bei uns alles schön bio – aus der 3003-Bildtextton-Manufaktur.

Also das ist jetzt erst mal der offensichtliche Take. Was ich aber obendrauf total interessant finde: dass Sora jetzt im Gewand einer Social-Media-App daherkommt. Ja, also bislang waren KI-Tools ja meistens Websites, und dann gab es vielleicht irgendwann eine Mobil-App. Bei Sora ist das jetzt so, dass man das Ding nur benutzen kann, wenn man die iOS-App installiert und sich da zumindest einmal eingeloggt hat.

Im Moment braucht man dafür einen Einladungscode und einen US-App-Store-Account, um die Sora-App zu installieren. Hat man das dann auf iOS einmal zum Laufen gebracht – also auch in Deutschland –, dann braucht man dafür kein VPN, muss sich also nicht in die USA tunneln.

Will man Zugriff auf Sora 2 über die Website, dann muss man kurz sich in die USA tunneln mit dem VPN. Was auch ein bisschen weird ist: Das Anlegen von so einem Cameo von sich selbst geht nur mit der App. Das Generieren von Querformat-Videos geht nur über die Website. Also mit der App kann man nur Hochformat generieren.

Naja, es ist auf jeden Fall alles zurzeit noch komplett kostenlos. Man braucht für Sora 2 auch kein Plus-Abo oder so. Und man kann am Tag damit zurzeit – also als ich dieses Video gemacht habe – 30 Videos am Tag generieren. Aber wie gesagt, um überhaupt loslegen zu können, braucht man die App.

Und die – Achtung, jetzt kommt’s – baut offensichtlich TikTok nach, beziehungsweise Instagram oder YouTube Shorts, die ja wiederum auch bei TikTok abkupfern. Aber ja, also man swipet da bei Sora auf jeden Fall durch den Ozean von unendlich vielen Videos.

Und das soll sich eben so anfühlen wie TikTok, was ja sowieso schon ziemlich gehirnschmelzend sein kann. Aber bei Sora sind das halt noch nicht mal Videos von und mit echten Menschen, sondern mit generierten Menschen oder generierten Dingen. Und das ist nicht lustig-seltsam wie, weiß ich nicht, Interdimensional Cable bei Rick & Morty, sondern das ist dystopisch seltsam – also richtig unangenehm.

Irgendwie ist es kurzzeitig unterhaltsam, weil es so neu ist, aber es fühlt sich dann auch sofort ganz, ganz falsch an. Irgendwie einsam. Man ist da so im ewigen Fluss der KI-Suppe des AI-Slops. Also für mich zumindest fühlt es sich ganz komisch und falsch an, da so durchzuswipen.

Ja, und warum macht denn OpenAI das überhaupt? Die wahrscheinliche Antwort darauf ist halt noch unangenehmer: OpenAI weiß nicht, wie es anders mit dem Zeugs Geld verdienen soll, als eben das zu machen, was alle Social-Media-Betreiber machen – nämlich Werbung zu verkaufen.

Sie fixen uns also an mit kostenlosen KI-Generierungen – also von uns selbst. Sie kriegen uns mit unserer Eitelkeit, unserem Ego. Und ja, da bin ich mir ziemlich sicher: Sobald das genug Leute nutzen, werden sie anfangen, Werbung zu verkaufen und anzuzeigen.

Das ist jetzt erst mal kein so schlimmer oder unerhörter Vorgang, aber das zeigt, finde ich, dass KI-Firmen gerade wirklich ziemlich in der Sackgasse stecken. Denn sie wissen nicht, wie sie aus den ganzen Investitionen – also KI-Rechenzentren unvorstellbarer Dimensionen, Millionen von Grafikkarten – wieder Geld machen können.

Und wenn ich mir die Weltwirtschaft gerade so angucke, klammert die sich an die Hoffnung, dass KI die Produktivität auf der ganzen Welt immens steigern wird. Sonst wären die Aktienkurse ja alle nicht so extrem aufgeblasen.

Und da kommt dann am Ende einfach nur das einzige Geschäftsmodell heraus, das alle im Internet machen und das Profit verspricht – also massenweise User an sich binden und denen Werbung reinzudrücken.

Und dafür diese grotesk riesigen Investitionen und Rechenzentren? Also ja, mal abwarten, wie das so weitergeht.

Also wäre Sora gut genug für den professionellen Einsatz für Film- und Videoproduktion, dann könnte man ja damit Geld verdienen. Aber das ist es leider zurzeit nicht, denn die Ergebnisse haben einen ziemlich großen Zufallsfaktor und sehen auch oft ganz schön schlecht aus.

Ja, vor allem kann Sora 2, Stand jetzt, nicht gut einen kohärenten Look über mehrere Szenen aufrechterhalten, was man ja für professionellen Einsatz bräuchte. Also ganz stumpf, dass zum Beispiel die zweite Szene den genau gleichen Look hat wie die erste Szene – sonst kann man ja nichts zusammensetzen. Und das ist bei Sora 2 ziemlich Glückssache.

Ja, und das ist auch in der Pro-Version so, die ziemlich teuer ist. Die kostet nämlich entweder 200 Dollar im Monat im Rahmen des ChatGPT-Pro-Abos oder einzeln über API abgerechnet 50 Cent pro Sekunde bei der höchsten Auflösung von 1792 × 1024 Pixeln, also 7,50 Dollar für ein 15‑Sekunden‑Video – das ist die maximale Länge.

Bei dem von mir getesteten kostenlosen normalen Sora liegt die Auflösung bei 1280 × 704 Pixeln. Da sind die Videos alle immer 10 Sekunden lang.

Ja, halten wir fest: Sora 2 kann recht beeindruckende Dinge. Das reicht aber noch lange nicht, um wirklich menschgemachte Videos oder Filme zu ersetzen.

Was aber wirklich interessant ist: dass OpenAI das offenbar glaubt – dass ihre KI-generierten Inhalte ausreichend gut sind, dass Leute freiwillig durch Sora swipen wollen statt durch TikTok, Insta oder YouTube.

Ich bin ja auch so ein Bio-Snob, der denkt, sein Geschmack ist noch nicht so verkümmert, dass er sich jeden Tag so KI-Slop angucken will. Ich glaube aber, dass es den meisten Menschen so geht.

Also ich muss schon zugeben, dass Sora ein witziges Ding ist, was wirklich ein paar Tage Spaß macht – vor allem, wenn man Freunde oder Kollegen hat, die einem ihre Cameos freigeben, um sich dann gemeinsam in Videos einbauen zu können. Das ist schon lustig.

Aber mal gucken, wie lange das interessant bleibt. Ich glaube nämlich: nicht so lange. Und es ist natürlich auch ein riesiger Haufen an Geld und Energie, der dann dafür verwendet wird, dass ich ein bisschen in Cola schwimmen kann und dann jemand einen Minzbonbon reinwirft. Tschüss.

c’t 3003 ist der YouTube-Channel von c’t. Die Videos auf c’t 3003 sind eigenständige Inhalte und unabhängig von den Artikeln im c’t Magazin. Die Redakteure Jan-Keno Janssen, Lukas Rumpler, Sahin Erengil und Pascal Schewe veröffentlichen jede Woche ein Video.


(jkj)



Source link

Künstliche Intelligenz

MacBook mit OLED und Touch: Neue Details


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Apple arbeitet einem Bericht zufolge weiter an einem ersten MacBook mit zusätzlicher Touchbedienung. Das meldet der Bloomberg-Autor Mark Gurman in seinem neuesten Artikel. Das Gerät soll demnach ein MacBook Pro mit OLED-Bildschirm sein, das „Ende 2026 oder Anfang 2027“ auf den Markt kommt. Die Maschine mit dem internen Codenamen K114 und K116 kommt demnach mit dem – noch unbekannten – M6-Chip und soll einen „dünneren und leichteren Gehäuserahmen“ haben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Stimmt der Bericht, würde Apple bereits mit seinem lange erwarteten ersten OLED-Mac auch erstmals einen Touchscreen ausliefern. Dies war bei Apple lange umstritten, wo man Macs von iPads trennt, zumal macOS nach wie vor nicht für die Bedienung per Finger angepasst ist. Apples 2011 verstorbener Mitbegründer Steve Jobs galt als Gegner von Touchscreen-Notebooks. Tastatur und Trackpad will Apple allerdings nicht weglassen: Es sollen beide Steuerungsvarianten, also Touch-Display und traditionell, erhalten bleiben.

Bislang gibt es nur das iPad Pro in seinen Varianten mit M4 und M5, in dem Apple größere OLED-Displays mit 11 und 13 Zoll einbaut. Dass diese in den Mac kommen, gilt seit Jahren als ausgemacht, doch wurde dies, so zumindest die Gerüchteküche, gleich mehrfach verschoben. Gurman geht davon aus, dass die neuen Geräte teurer werden als bisherige MacBook-Pro-Modelle, die bei 2000 US-Dollar (14 Zoll) respektive 2500 Dollar (16 Zoll, Euro-Preise jeweils teurer) beginnen.

Ob auch weitere Macs Touchscreens erhalten, ist noch nicht gesagt. Apple will offenbar beim MacBook Pro zunächst experimentieren. Dort war auch schon ein OLED-Touch-Streifen, die TouchBar, eingeführt und wieder gestrichen worden. Noch nicht kommen soll hingegen eine Face-ID-Gesichtserkennung im Mac. Diese benötige „noch Jahre“, schreibt Gurman. Allerdings soll das MacBook Pro die störende Webcam-Einkerbung (Notch) verlieren, stattdessen sei ein „Hole-Punch“-Design vorgesehen, wie man es von der aktuellen Dynamic Island im iPhone kennt.

Gurman hat weiterhin vernommen, dass Apple für das Jahr 2026 nicht nur an M5-Pro- und M5-Max-Varianten des gerade veröffentlichten MacBook Pro M5 arbeitet, sondern auch an MacBook Air M5, Mac Studio M5 und Mac mini M5. Das Design soll sich hingegen wenig verändern. Das neue Air trägt die Codenamen J813 und J815. Gurman spricht außerdem von zwei neuen Bildschirmen mit den Codenamen J427 und J527 – ob es zwei neue Studio-Displays oder ein neues Pro Display XDR sein werden, bleibt unklar.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Kein neues Betriebssystem: FSFs LibrePhone-Projekt will Android befreien


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Free Software Foundation hatte im Zuge ihres 40. Geburtstags das LibrePhone-Projekt angekündigt. Bislang war über die neue Initiative bekannt, dass mit dieser eine Alternative zu den dominierenden Mobile-Plattformen von Apple und Google basierend auf freier Software erschaffen werden soll. Nun hat die FSF weitere Details genannt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie die FSF in einem Blogbeitrag und einer FAQ-Seite erläutert, verfolgte die Foundation nicht das Ziel, ein freies Betriebssystem für Smartphones, geschweige denn eigene Hardware zu entwickeln. Die FSF sehe keine Notwendigkeit darin, an einem eigenen OS zu arbeiten, da es bereits viele Projekte gebe, die sich mit Mobiltelefonen befassen, von denen viele weitgehend freie Software seien.

Stattdessen möchte die FSF mit der Initiative auf den bestehenden Projekten aufbauen und „ihren derzeitigen Freiheitsgrad verbessern“. „Obwohl Android viele proprietäre Bibliotheken und andere Dateien enthält, konzentriert sich dieses Projekt auf Binär-Blobs“. Bei Binär-Blobs handelt es sich um kompilierte, proprietäre Software-Komponenten ohne verfügbaren Quellcode, die etwa für Hardware-Funktionen wie WLAN, Bluetooth oder Grafik zuständig sind.

Damit will LibrePhone darauf abzielen, „die letzten Lücken zwischen bestehenden Distributionen des Android-Betriebssystems und Softwarefreiheit zu schließen“. Dafür habe die FSF den Entwickler Rob Savoye (DejaGNU, Gnash, OpenStreetMap und mehr) engagiert, um das technische Projekt zu leiten. Dies hatte die FSF bereits im Zuge der Ankündigung publik gemacht. Unklar war allerdings, woraus seine Arbeit bestehen werde. Im Blogbeitrag heißt es nun, dass er „den Stand der Geräte-Firmware und Binär-Blobs in anderen Projekten zur Freiheit von Mobiltelefonen“ untersuche. Dabei lege er seinen Schwerpunkt auf die „Arbeit an freier Software, die vom nicht vollständig freien Mobiltelefon-Betriebssystem LineageOS geleistet wird“.

Lesen Sie auch

Finanziert wird die Initiative zunächst durch eine Spende von John Gilmore, Vorstandsmitglied der FSF, der erklärte: „Ich nutze seit Jahren gerne ein Mobiltelefon mit LineageOS, MicroG und F-Droid, wodurch die Spyware und Kontrolle, die Google in Standard-Android-Smartphones einbaut, eliminiert werden.“ Er stellte jedoch fest, dass die LineageOS-Distribution wichtige proprietäre Binärmodule enthält, die aus der Firmware von Smartphones kopiert wurden. „Anstatt diese traurige Situation zu akzeptieren, suchte ich nach Mitstreitern, um diese proprietären Module per Reverse Engineering zurückzuentwickeln und durch vollständig freie Software zu ersetzen, zumindest für ein modernes Telefon.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Auf der FAQ-Seite erklärt die FSF den ersten groben Zeitplan: In den ersten etwa sechs Monaten wolle man sich auf die Recherche und Definition des Projekts konzentrieren. Zudem sollen gängige, nicht-freie Blobs in aktuellen (größtenteils) freien Software-Betriebssystemen analysiert werden und anhand dieses Wissens – und anderen Faktoren – nutzen, „um das beste Gerät für die Entwicklung zu identifizieren und zu dokumentieren, wie diese proprietären Blobs vom Linux-Kernel verwendet werden, um zu verstehen, was erforderlich wäre, um sie mit Clean-Room-Techniken (bei denen ein Team die Software analysiert und ein anderes sie neu implementiert, ohne direkten Kontakt zum Original-Code) legal zurückzuentwickeln“, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Gegenüber The Register konkretisierte Savoye, dass er sich zunächst auf Blobs für Radio-Funktionen (Mobilfunk, Wi-Fi, Bluetooth) konzentrieren wird, danach auf GPU-Funktionen und den Touchscreen.

Zudem stellt die FSF weiter klar, dass die Arbeit an diesem Projekt kein Sprint, sondern ein Marathon sei und mehrere Jahre in Anspruch nehmen werde. Für die Fortführung des Projekts seien Spenden notwendig, um die Entwicklung zu finanzieren. Ferner suche man nach Freiwilligen für die Mitarbeit. Hauptentwickler Rob Savoye blickt optimistisch auf das Projekt:“Die Entwicklung einer vollständig freien Software für ein modernes kommerzielles Telefon wird weder schnell noch einfach oder billig sein, aber unser Projekt profitiert davon, dass wir auf den Schultern von Giganten stehen, die den größten Teil der Arbeit bereits geleistet haben.“


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro – Xiaomi vor Samsung und Lenovo


Amazon Fire Max 11 im Test

Amazons Fire Max 11 soll mit dem schnelleren Octa-Core-Prozessor und dem verfügbaren Zubehör endlich auch Kunden aus dem Produktivitätsbereich ansprechen. Wie gut das gelingt, zeigt unser Test.

VORTEILE

  • Insgesamt gute Performance
  • schönes, großes Display
  • Tastaturhülle und Eingabestift an sich gelungen

NACHTEILE

  • Fire-OS-Nutzeroberfläche nicht zum Arbeiten geeignet
  • fehlende Produktivitäts-Apps
  • wenig Arbeitsspeicher

Amazons Fire Max 11 soll mit dem schnelleren Octa-Core-Prozessor und dem verfügbaren Zubehör endlich auch Kunden aus dem Produktivitätsbereich ansprechen. Wie gut das gelingt, zeigt unser Test.

Nun wagt der US-amerikanische Versandhandel mit dem Fire Max 11 einen ersten ernsthaften Versuch, ein Tablet zu erschaffen, das ausdrücklich nicht nur zum Unterhalten, sondern auch zum Arbeiten gedacht ist. Dafür verleiht der Hersteller dem Tablet ein größeres Display, einen schnelleren Prozessor und bietet passendes Zubehör an – nämlich einen Eingabestift und eine Tastaturhülle. Im Test zeigt sich jedoch: Während das Tablet an der einen Stelle an den Einsatz auf der Arbeit angepasst wird, gibt es an vielen anderen Stellen Lücken. Welche das sind und welches Fazit wir beim Amazon Fire Max 11 ziehen, klärt unser Test.

Direkt nach dem Auspacken des Tablets aus der bunt beschrifteten, aber ansonsten eher unscheinbaren Pappverpackung werden wir von einem insgesamt sehr gut gelungenen Design des Tablets begrüßt. Das Tablet ist auf der Rückseite, die aus Aluminium besteht, in mattem Grau gehalten – es gibt keine auffälligen Muster, wie es beispielsweise beim Amazon Fire HD 8 Plus der Fall war. Die Ecken sind angenehm abgerundet, in der Mitte befindet sich in einem anderen Grauton abgesetzt das Amazon-Logo.

Die Kamera ist leider nicht mehr eben mit dem Rest des Gehäuses, wie es noch beim Fire HD 8 Plus der Fall war. Auf der kürzeren Kante, die sich rechts von der Frontkamera befindet, befinden sich alle Tasten – also die Lautstärkewippe sowie der Power-Button mit Fingerabdrucksensor – zudem der USB-C-Port, der Slot für die SD-Karte und ein Mikrofon. Diese Anordnung ist im Vergleich etwas ungewöhnlich, aber das fanden wir nicht weiter schlimm. Auf der unteren Kante befindet sich ein magnetischer Anschluss für die Tastatur sowie zwei Aussparungen zur Positionierung. Hier könnte sich Schmutz sammeln.

Der Bildschirm auf der Front hat abgerundete Ecken und vergleichsweise schmale Ränder, allerdings nicht ganz so schmal, wie es bei den neuen iPad-Modellen von Apple der Fall ist. Dennoch fanden wir die Front insgesamt sehr ansprechend – Amazon hat sich hier sichtlich Mühe gegeben, ein Tablet anzubieten, dessen Design dem Preis entspricht. Es ist hochwertig verarbeitet, fühlt sich robust an und liegt richtig gut in den Händen. Nichts knarzt oder quietscht. Das Gewicht ist mit rund 490 g im Vergleich zu anderen 11-Zoll-Modellen allerdings etwas hoch bemessen – die Konkurrenz bringt hier meistens um die 450 g auf die Waage. Die Maße des Tablets betragen 259,1 × 163,7 mm. Mit nur 7,5 mm ist das Tablet angenehm dünn – das rundet den insgesamt guten ersten Eindruck passend ab.

Display

Das im Amazon Fire Max 11 verbaute Display ist, wie der Name schon verrät, 11 Zoll groß und löst mit 2000 × 1200 Pixel auf – also etwas mehr, als Full-HD+. Das ergibt heruntergerechnet eine Pixeldichte von rund 212 ppi. Überragend ist das zwar nicht, aber auch nicht schlecht und sorgt in jedem Fall dafür, dass der Bildschirm ein insgesamt scharfes Bild hergibt. Es handelt sich um ein LCD-Panel, was in dieser Preisklasse zu erwarten ist. Im Test war das Display definitiv ausreichend hell, um auch draußen genutzt zu werden, laut Herstellerangaben wird eine Helligkeit von rund 500 cd/m² erreicht. Das ist für Tablets ein solider Wert.

Auch sonst ist das Display des Amazon Fire Max 11 wirklich gut. Die Farbdarstellung ist ziemlich akkurat, hat sich gegenüber den Vorgängern deutlich verbessert und macht das Streamen von Filmen oder Schauen von Videos angenehm. Die Blickwinkel sind gut, der Schatten, der bei LCDs an den Rändern auftritt, nicht allzu penetrant. In einem abgedunkelten Raum ist die Helligkeit auf der niedrigsten Stufe ausreichend dunkel, dass die Augen nicht wehtun. Hier hat Amazon alles richtig gemacht.

Kamera

Am meisten überrascht hat uns beim Testen des Amazon Fire Max 11 die Kamera. Insbesondere bei der Hauptkamera auf der Rückseite sparen Hersteller von günstigen Tablets oft, damit sie es an anderen Stellen, wichtiger erscheinenden Stellen nicht müssen. Das ist hier eindeutig nicht der Fall – die Hauptkamera macht bei Tageslicht wirklich schöne Fotos mit einem guten Dynamikumfang. Die Farben sind nicht übersättigt, kein Bildbereich ist über- oder unterbelichtet. Dadurch, dass die Kamera nur mit 8 Megapixel auflöst, sind die entstehenden Aufnahmen nicht außerordentlich scharf, aber das wird durch die in anderen Bereichen gute Bildqualität kompensiert.

Die Frontkamera ist auch ganz brauchbar, besonders für Videotelefonie und Ähnliches dürften viele Menschen sich mit der 8-Megapixel-Linse zufriedengeben. Videoaufnahmen sind höchstens in 1080p mit 60 fps möglich. Auch das ist in diesem Preissegment üblich. Insgesamt sehen wir bei den Kameras eine deutliche Verbesserung zu den Vorgängermodellen – da liegen wirklich Welten dazwischen.

Ausstattung

Amazon legt bei diesem Tablet einen Schwerpunkt auf die Leistung. Das kommuniziert das Unternehmen nicht nur im Werbematerial für das Fire Max 11, sondern setzt es auch um. Im Gerät ist ein neuer MediaTek-Prozessor mit acht Kernen, einer Frequenz von bis zu 2,2 GHz und der Modellbezeichnung Mediatek MT8188J. Der Chip scheint ganz neu herausgekommen zu sein und wurde bisher nur in diesem Tablet verbaut. Und er liefert gleich eine ordentliche Leistung: Nicht nur beim Work-3.0-Benchmark von PCmark macht sich der stärkere Prozessor bemerkbar, wo das Tablet mit 7100 Punkten beinahe 50 Prozent mehr Leistung liefert als das Fire HD 8 Plus. Auch im täglichen Betrieb macht sich der schnellere Chip dadurch bemerkbar, dass jegliche Vorgänge und Aktionen wesentlich flüssiger ablaufen als beim Fire HD 8 Plus.

Seiten in Apps und im Web laden schneller, das Scrollen durch Menüs wird nicht mehr von einem plagenden Ruckeln begleitet und Anwendungen öffnen schneller. Das ist ein großer Vorteil des Tablets. Klar – das rund 270 Euro teure Gerät ist bei der Leistung kein Überflieger, in einigen Bereichen sind kurze Denkpausen weiterhin Programm. Die Performance ist allerdings auf einem Niveau, das viele Nutzer zufriedenstellen wird. Für Spiele reicht der verbaute Mali-G57 M2 allerdings noch nicht ganz, außer bei Titeln wie Minecraft, Angry Birds oder Candy Crush. Ein kleines Manko bei der Performance ist, dass der Arbeitsspeicher mit 4 GByte weiterhin recht knapp bemessen ist. Dadurch schließen Apps im Hintergrund schneller. Mit einem Upgrade in diesem Bereich hätte das Tablet eine noch bessere Leistung abliefern können.

Und sonst? Das Tablet unterstützt lobenswerterweise Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) mit bis zu 600 Mbit/s. Unterstützung für Mobilfunk ist leider in keinem Modell gegeben. Dafür gibt es einen Slot für Speicherkarten, mit dem der 64 oder 128 Gigabyte große interne Speicher zusätzlich erweitert werden kann – das ist gut. Außerdem erhaltet ihr mit diesem Gerät Support für Bluetooth 5.2 mit Low Energy und A2DP. Der USB-C-Anschluss ist ungünstigerweise nur ein USB-2.0-Port, was schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten ausschließt. Unterstützung für einen Eingabestift (Stylus) ist gegeben, dafür gibt es Magnete zum Festhalten auf der linken Seite. Möchte man mit dem Fire Max 11 herausfinden, wo man sich befindet, so steht GPS mit GLONASS zur Verfügung.

Zufriedenstellend sind die im Tablet verbauten Lautsprecher: Sie bieten einen recht sauberen, raumfüllenden Klang, der sich für Serien, Filme oder andere Videos hervorragend eignet. Es handelt sich um Stereo-Lautsprecher. Die Sprachqualität mit den verbauten Mikrofonen ist bei Internet-Telefonaten gut.

Software & Updates

Ein in unseren Augen recht großer Nachteil aller Amazon-Tablets ist die Bedienoberfläche Fire OS, die wir bereits an vielen Stellen bemängelt haben. Das zugrunde liegende Betriebssystem ist zwar Android, und an einigen Stellen sickert das Design des Google-Betriebssystems durch. Insgesamt sind aber viele Features, die andere Android-Tablets bieten, hier nicht vorhanden. Allen voran der Google Play Store: Er fehlt bei allen Amazon-Geräten und wird durch einen hauseigenen App Store ersetzt, in dem viele wichtige und beliebte Apps, wie der DB Navigator, fehlen. Diese müssen mühsam mit den APK-Dateien nachinstalliert werden.

Genereller gefasst ist Fire OS ein Betriebssystem, das zwar klar darauf aus ist, so einfach bedienbar zu sein wie möglich, das dabei aber einiges an Funktionalität abgeben muss. Die Bedienoberfläche fühlt sich in vielen Hinsichten an, als wäre sie mit Werbung vollgepackt oder als würde Amazon immerzu versuchen wollen, uns etwas zu verkaufen. Viele wichtige Apps, die in Zusammenspiel mit dem erhältlichen Zubehör Sinn ergeben würden, wie eine Notiz-App für den Stylus, sind nicht vorinstalliert. Insgesamt ist das Betriebssystem nicht dafür gemacht, dass damit gearbeitet wird. Auch bei dem auf Produktivität fokussierten Fire Max 11 steht beim Betriebssystem die Unterhaltung im Vordergrund.

Die installierte Fire-OS-8-Version basiert auf Android 11 mit einem Sicherheitspatch von April 2023, was gerade noch als aktuell genug bezeichnet werden kann. Sicherheitsupdates soll es laut Amazon mindestens drei Jahre lang geben.

Zubehör

Das im Vorhinein angesprochene Zubehör, das dieses Tablet überhaupt erst zu einem Arbeitswerkzeug machen soll, besteht aus einer rund 90 Euro teuren Hülle mit Tastatur sowie einem 35 Euro teuren Eingabestift. Die Tastaturhülle ist zweiteilig: Der obere Teil hält sich magnetisch an der Rückseite des Tablets fest und besitzt einen stufenlos verstellbaren Standfuß, der ausreichend fest ist und sich überdurchschnittlich tief einstellen lässt. Die Tastatur hingegen hält sich direkt am Tablet magnetisch fest und wird über den fünfpoligen Anschluss einerseits mit Strom versorgt und tauscht andererseits Daten mit dem Tablet aus. Das bedeutet, dass ihr das Tablet mit der Hülle auf drei verschiedene Weisen nutzen könnt: ganz ohne Hülle, nur mit dem oberen Teil als Standfuß oder im Gesamtpaket mit der Tastatur.

Die Verarbeitung der Tastaturhülle ist für den Preis von 90 Euro ganz okay. Die Außenseiten bestehen aus weichem Stoff, dessen Nachteil allerdings die geringe Standfestigkeit ist – bei „aggressiverem“ Tippen kommt es schonmal vor, dass das Tablet auf dem Tisch hin und her rutscht. Zusammengeklappt sieht das Gesamtpaket aber ganz schick aus, und auch die Tastatur selbst muss sich vom Aussehen her nicht verstecken. Sie ist in einem schlichten Grau mit blauen Akzenten gehalten. Das Tippgefühl ist angenehm, die Tastenanschläge sind meist präzise. Eine Tastenbeleuchtung ist nicht vorhanden. Im Vergleich zum – zugegebenermaßen deutlich teureren – Apple Magic Keyboard liegen die Tasten allerdings im „ausgefahrenen“ Zustand etwas höher, was gewöhnungsbedürftig ist. Das Touchpad hat eine Plastikoberfläche, die nicht nur für Fingerabdrücke, sondern auch für Kratzer anfällig sein dürfte und nicht so gleitfreudig ist wie eine Oberfläche aus mattem Glas.

Der Stylus ist in derselben Farbe gehalten wie die Tastaturhülle und besitzt eine austauschbare Spitze, die mit dem mitgelieferten Zangenwerkzeug entfernt werden kann und 4096 verschiedene Druckpunkte besitzt. Je nach App ist das Zubehör auch neigungsempfindlich, sodass ihr in variablen Breiten zeichnen und skizzieren könnt. Es gibt keinen wiederaufladbaren Akku; stattdessen setzt Amazon auf eine AAAA-Batterie, die im Lieferumfang enthalten ist und eine Lebensdauer von bis zu sechs Monaten hat. Sie wird eingesetzt, indem man die obere Abdeckung abschraubt. Der Stift macht in der Benutzung ziemlich gut, das Zeichnen und Erstellen von Notizen ist damit problemlos möglich. Die Latenz kommt allerdings nicht ganz an andere Spitzenmodelle wie den Apple Pencil 2 heran. Auf der flachen Seite des Stifts befindet sich ein Knopf, der in manchen Apps eine Radierfunktion erfüllt, wenn er gedrückt wird.

Eine kurze Einordnung, ob das Zubehör bei diesem Tablet überhaupt Sinn ergibt: Es erscheint natürlich logisch, dass Amazon ein als Produktivitätswerkzeug beworbenes Tablet mit dem passenden Zubehör versorgen möchte. Allerdings fällt nach sehr kurzer Zeit auf, dass nur der Stylus bei diesem Gerät einen Sinn ergibt. Notizen damit machen geht immer. Man muss die Tastaturhülle allerdings nicht langen nutzen, um zu merken, dass das Betriebssystem Fire OS nicht auf die Bedienung mit einer Tastatur ausgelegt ist. Es gibt keine speziellen Gesten zum Navigieren in Apps und zwischen Fenstern, es fehlt die Unterstützung für essenzielle Office-Anwendungen von Microsoft und anderen Herstellern. Wer mit diesem Gerät ein Dokument verfassen möchte, muss wohl auf die Web-Version von Microsoft Office 365 oder auf Google Docs zurückgreifen (ebenfalls in der Web-Version, es sei denn, man installiert die APK nach; im Amazon App Store ist die App nämlich nicht erhältlich).

Akku

Der im Amazon Fire Max 11 verbaute Akku ist 7500 Milliamperestunden groß – diese Akkukapazität ist bei Tablets in dieser Preisklasse die Norm. Amazon wirbt für das Tablet mit einer Akkulaufzeit von 14 Stunden. Im Praxistest hielt das Gerät tatsächlich problemlos zwei Tage intensiver Nutzung durch, ohne auf ein Ladekabel angewiesen zu sein. Das ist beachtlich und in allen Fällen ein großer Vorteil des Geräts. Ernüchternder ist die Ladedauer, die aufgrund des im Vergleich relativ langsamen 15 Watt-Laden über vier Stunden beträgt.

Preis

Das Amazon Fire Max 11 ist in der Speicherkombination 4/64 GByte bei Amazon für 270 Euro erhältlich. Bei anderen Händlern gibt es Restbestände ab 190 Euro (Preisvergleich).

Für den doppelten internen Speicher werden rund 30 Euro Aufpreis fällig, sodass man für die Speicherkombination 4/128 GByte dann auf einen Gesamtpreis von 300 Euro kommt. Die Tastaturhülle von Amazon kostet zusätzliche 90 Euro, der Eingabestift 35 Euro. Das Ganze ist auch in einem Bundle für rund 395 Euro (oder 425 Euro für die 128 GByte-Variante) erhältlich, wobei keine Preisersparnis entsteht. Die einzige verfügbare Farbe ist Grau/Silber.

Fazit

Amazons erster Versuch, mit dem Fire Max 11 ein Produktivitätswerkzeug auf den Markt zu bringen, ist ein mutiger, hat die Firma sich in der Vergangenheit doch eher auf Unterhaltungselektronik fokussiert. Dass Amazon sich um die größte Schwäche der Fire-Tablets – also das mangelhafte Betriebssystem Fire OS – nicht gekümmert und es nicht auf den vorgesehenen Einsatzbereich dieses Geräts angepasst hat, ist jammerschade und macht die Einstufung als Produkt zum Arbeiten hinfällig. Denn es ist klar, dass man mit diesem Tablet softwaremäßig nicht dazu in Stande ist, effizient Arbeit zu verrichten, ohne sich dauernd über Kleinigkeiten zu ärgern. Wer nach einem ernsthaften Arbeitsgerät sucht, sollte sich wirklich woanders umschauen.

Abgesehen davon ist das Fire Max 11 ein hervorragendes Tablet für Unterhaltung: Der Bildschirm ist klasse, die Performance deutlich besser als bei anderen Fire-Tablets von Amazon und die Akkulaufzeit schlicht hervorragend. Wer dieses Tablet zum Streamen von Serien, Schauen von Filmen oder für kleinere Spiele kauft, wird damit wunschlos glücklich. Andere eben nicht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt