Connect with us

Künstliche Intelligenz

Stromkosten senken mit Balkonkraftwerken: Was Sie jetzt wissen müssen


Balkonkraftwerke boomen: Seit Anfang 2024 hat sich die Zahl der in Deutschland registrierten Mini-Solaranlagen von etwa 350.000 auf über eine Million verdreifacht. Die Zahl der tatsächlich installierten Balkonkraftwerke ist noch höher, da viele Betreiber ihr Exemplar nicht im Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen haben. „Immer breitere Bevölkerungsschichten profitieren von der solaren Energiewende“, freute sich Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, im Juni, als die Millionenmarke im Register geknackt wurde.

Angetrieben wird der Boom erstens von stark gesunkenen Preisen. PV-Module mit 450 Watt bekommt man aktuell, auch dank des Mehrwertsteuersatzes von null Prozent, schon ab rund 50 Euro pro Stück. Anfang 2023 zahlte man noch gut und gerne das Doppelte für ein 400-Watt-Modul. Batteriespeicher sind sogar noch stärker im Preis gefallen. Der zweite Treiber sind die 2024 in Kraft getretenen, vereinfachten Regeln für Balkonkraftwerke. Diese erlauben zum Beispiel mehr Einspeiseleistung und verbessern die Chancen für eine Genehmigung durch Vermieter. Kurz gesagt: Balkonkraftwerke rentieren sich schneller denn je und die Hürden für die Installation liegen deutlich niedriger als früher.

Trotzdem stellen sich immer noch viele Fragen, wenn man eine Mini-PV-Anlage installieren will. Etwa zu den Details der neuen Rechtslage, zum Umgang mit renitenten Vermietern, zur Dimensionierung, Modulauswahl und Installation sowie zur Wirtschaftlichkeit und Steuerung von Speichern. Auf solche Fragen gehen wir in diesem Artikel ein. In den folgenden Artikeln dieser Strecke blicken wir auf einige andere Möglichkeiten, PV-Strom unkompliziert und ohne große Dachanlage zu erzeugen. Wir schauen auf Solar-Carports und -Terrassendächer sowie PV-Zäune , installieren ein Balkonkraftwerk auf einem Flachdach und probieren einen PV-Camping-Tisch aus. Außerdem zimmern wir selbst einen Solartisch, bauen eine PV-Staffelei für den Garten und montieren Flexpanels am Garagentor.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Stromkosten senken mit Balkonkraftwerken: Was Sie jetzt wissen müssen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Kommentar zum Jugendschutz: There is no app for that!


Alle Eltern wissen es: Kaum etwas reizt jugendliche Kreativität mehr, als ein Verbot auszusprechen. Der Süßigkeitenschrank ist abgeschlossen? Kein Problem, auf YouTube weisen hunderte Lockpicking-Tutorials den Weg. Die Porno-Website hat eine Ü-18-Prüfung vorgeschaltet? Na, es gibt doch VPN-Anbieter, die ihren Service anonym und gegen Barzahlung freischalten. Meistens allerdings bekommen die Eltern zu spät oder nie etwas von diesem Einfallsreichtum mit, denn natürlich behalten Kinder es lieber für sich, wenn sie gegen Regeln verstoßen.


Ein Kommentar von Holger Bleich

Ein Kommentar von Holger Bleich

Holger Bleich schreibt seit 1999 für c’t und heise online. Den Schwerpunkt bilden Technik-Themen wie Internet-Protokolle und Webhosting. Aus seinem Studium hat sich der diplomierte Politikwissenschaftler sein Interesse für juristische und kulturelle Aspekte der Netznutzung sowie für Netzpolitik erhalten.

Nur eines ist für den Jugendschutz noch schädlicher als gar kein Verbot, nämlich ein löchrig umgesetztes Verbot. Seit langen Jahren lautet die Antwort der Politik auf jugendgefährdende Inhalte im Netz dennoch: Keine Sorge, liebe Eltern, wir kümmern uns mit technischen Lösungen um dieses gesellschaftliche Problem. Ganz nach dem Motto der Apple-Reklame aus den 10er Jahren: „There’s An App For That!“ Gerade lässt sich wieder ein wahres Feuerwerk an symbolpolitischen Forderungen beobachten, deren Kern sich auf Apples Claim reduzieren lässt.

Dabei hat noch keine Jugendschutzbarriere für Onlinedienste wirklich funktioniert. Die gesetzlich verordneten Altersschranken für Porno-Websites in Frankreich und Großbritannien belegen allenfalls, wie leicht sie sich mit etwas Einfallsreichtum umgehen lassen. Davon unbeeindruckt behauptet die EU-Kommission nun, mit ihrer App zur Altersverifikation im Web allen Mitgliedsstaaten die eine tolle Lösung anbieten zu können. Social-Media-Verbote für Kinder können kommen, denn: „There’s an app for that“.

Viele Eltern werden es praktisch finden, sie müssen sich nicht mehr um das kümmern, was die Schutzbefohlenen mit ihrem Smartphone den ganzen Tag so treiben. Bis sie selbst ständig auf Barrieren im Web treffen und die App zücken müssen. Denn was viele nicht bedenken: Jugendschutz am Einlass heißt Ausweiskontrolle für alle! Spätestens dann könnten die Erwachsenen von den Smartphonefertigkeiten ihrer Kinder profitieren, um nämlich von ihnen zu lernen, wie man diese nervigen Jugendschutz-Banner umgehen kann.

Wir brennen für kritischen und fundierten IT-Journalismus. Sie auch? Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Abonnement und freuen sich auf detaillierte Anleitungen, umfangreiche Tests und tiefgehende Reportagen.


(hob)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

So testen Sie Ihren Browser auf Datenschutz


Browser sind treue Wegbegleiter: Hat man sich einmal an einen gewöhnt, nutzt man ihn nicht selten viele Jahre. Aber wie treu ist der Browser, wenn es darum geht, das Surfverhalten, die persönlichen Interessen und sonstige Daten vor neugierigen Trackingfirmen und anderen Datenkraken zu verbergen?

Manche Browserhersteller wie Brave machen hierzu vollmundige Versprechen, andere wie Google halten sich vornehm zurück. Doch wie gut Ihre Daten wirklich geschützt sind, erfahren Sie nur, wenn Sie selbst nachforschen. Das ist weniger aufwendig, als es zunächst klingen mag.

Anschließend können Sie selbst entscheiden, ob Ihr aktueller Schutz ausreicht oder ob Sie ihn verbessern möchten – etwa, indem Sie Ihren Browser durch Einstellungen und Erweiterungen auf Datenschutz trimmen oder ob Sie gleich zu einer Alternative wechseln, die schon im Auslieferungszustand gute Dienste leistet.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „So testen Sie Ihren Browser auf Datenschutz“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

c’t-Webinar: E-Auto im Check: Technik, Laden, Umweltbilanz


Immer mehr Menschen überlegen, ob sie beim nächsten Autokauf auf einen Stromer umsteigen oder doch besser bei einem klassischen Antrieb bleiben. Andere haben sich innerlich schon entschieden, möchten aber letzte Zweifel ausräumen.

Im Webinar geben die c’t-Redakteure Stefan Porteck und Sven Hansen Orientierung: Sie erklären Stärken und Schwächen der verschiedenen Konzepte, räumen mit Mythen auf und helfen dabei, Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Die Referenten führen Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Elektromobilität: Batterietechnik, Motorprinzipien und Ladeverhalten. Sie vergleichen aktuelle Antriebe – vom reinen Elektroauto über Hybridmodelle bis hin zur Brennstoffzelle – und zeigen, worauf Käufer achten sollten. Dazu gehören Fragen nach Reichweite, Ladezeiten, Betriebskosten oder der Entscheidung zwischen Kauf und Leasing.

Wer bislang keine Erfahrung mit Elektroautos hat, findet damit im Webinar Antworten auf typische Fragen: Komme ich zuverlässig ans Ziel? Genügt die Reichweite auch im Winter? Wie lade ich zu Hause sicher und effizient? Wie hoch ist die Brandgefahr? Neben Technik und Praxis fließt auch die Umweltbilanz in die Betrachtung ein.

Am Ende richten die Redakteure den Blick in die Zukunft: Sie diskutieren neue Batteriegenerationen, Chancen von Wasserstoff und E-Fuels sowie die Entwicklung der Ladeinfrastruktur.

Das Webinar richtet sich an alle, die über den Umstieg auf ein Elektroauto nachdenken oder Alternativen zum Verbrenner prüfen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – entscheidend ist die Bereitschaft, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

  • Datum: 09. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
  • Preis: 59,00 Euro (Frühbucherpreis bis zum 11. September, danach 69,00 Euro)
  • Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen aktuellen Browser. Alle weiteren Informationen sowie Details zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von heise academy.


(abr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt