Apps & Mobile Entwicklung
Synology-SSDs für NAS: Händler verlangen für 1,6 TB und PCIe 3.0 satte 620 Euro
Neue M.2-SSDs von Synology finden ihren Weg in den Handel. Das Spitzenmodell der Serie SNV5400 bietet 1,6 TB Speicherplatz und 3.000 MB/s beim Lesen über PCIe 3.0. Die Technik ist in Zeiten von PCIe 5.0 längst nicht mehr aktuell. Dennoch werden extrem hohe 620 Euro verlangt. Für neue NAS wird das sogar zur Pflicht.
Schon länger bietet Synology sowohl Festplatten (HDDs) als auch SSDs unter dem eigenen Logo an, die eigens für die NAS-Systeme des Herstellers bestimmt sind. Ab den NAS der 25-Plus-Serie (z.B. DS925+) macht Synology sogar zertifizierte Laufwerke zur Pflicht – bisher sind das nur die eigenen. Nur über Umwege können SSDs und HDDs von Drittanbietern eingesetzt werden.
SNV5400 nutzt immer noch PCIe 3.0
Auf die SNV3400 SSD lässt Synology die Serie SNV5400 für das Enterprise-Segment folgen. Diese reicht nun von 400 GB über 800 GB bis 1.600 GB (1,6 TB). Mehr Leistung gibt es mit den größeren Modellen, doch bleibt die Technik altbacken: Die SSDs nutzen noch PCIe 3.0 x4, während die SSD-Branche gerade dabei ist, PCIe 4.0 durch PCIe 5.0 als neuen Standard zu ersetzen. Mit maximal 3.000 MB/s beim Lesen und 1.000 MB/s beim Schreiben wird aber nicht einmal PCIe 3.0 x4 ausgereizt. Zu den verbauten Komponenten gibt es keine Angaben.
Preise jenseits von Gut und Böse
Auch wenn diese Leistung für den Einsatz im NAS genügen mag, sind die Preise dafür schon als „frech“ anzusehen. Satte 208 Euro werden im Online-Handel für die SNV5420 mit 400 GB verlangt, das sind umgerechnet 520 Euro pro TB, während es „normale“ SSDs für unter 100 Euro pro TB gibt. Eine für den NAS-Einsatz bestimmte WD Red SN700 mit 1 TB kostet zum Beispiel nur 80 Euro. Beim 800-GB-Modell sind es 335 Euro oder 420 Euro pro TB und beim neuen Flaggschiff mit 1,6 TB sind es 620 Euro mit im Vergleich fast günstigen 390 Euro pro TB.
Laufwerkszwang lässt sich umgehen
Kunden erhalten zum hohen Preis die Gewissheit, dass diese SSDs in den NAS des Herstellers problemlos funktionieren, sowie eine gehobene Schreibgarantie (TBW). Bei den neuen NAS der Plus-Serie von Synology werden offiziell zertifizierte SSDs des Herstellers praktisch zur Pflicht, dafür genügen aber auch die SNV3410 mit 400 GB ab 149 Euro. Und die Laufwerksanforderung lässt sich aushebeln: Sie basiert auf einer Kompatibilitätsdatenbank, die sich wiederum per Skript um ein gewünschtes Laufwerk erweitern lässt. Das Ganze geschieht natürlich auf eigene Gefahr und ohne Sicherheit, dass es dauerhaft funktioniert, bietet mit Hinblick auf die hohen Preise für Synologys Enterprise-SSDs und HDDs aber großes Einsparpotenzial.
- Synology sperrt NAS-Laufwerke: Was noch funktioniert und wie man es umgeht