Event-Driven, Teil 7: Wie man mit Event-getriebener Architektur anfängt Event-getriebene Architektur klingt zunächst nach einem radikalen Paradigmenwechsel – und das ist sie auch. Doch gerade weil...
Saubere Trennung zwischen Fachlogik und Technik: Hexagonale Architektur Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor: Sie starten ein neues Projekt – voller Motivation und mit dem guten...
Event-Driven, Teil 6: Eine Stadtbibliothek als Event-getriebenes System Nachdem sich die bisherigen Teile dieser Serie mit den Grundlagen Event-getriebener Architektur beschäftigt haben, soll es nun konkret...
Event-Driven, Teil 5: Was bei Events wichtig ist – und was nicht Events sind die Grundlage von Event-getriebener Architektur (Event-Driven Architecture, kurz EDA). Sie dokumentieren, was...
Softwareentwicklung: Lern bloß nicht programmieren! Ich weiß: Der Titel ist provokant (dazu am Ende mehr), und Sie werden bei den ersten Sätzen vielleicht denken: „Nicht schon...
Event-Driven, Teil 4: Was Event-getriebene Architektur ist – und was nicht Event-getriebene Architektur (Event-Driven Architecture, kurz EDA) ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Schlagwort...
Fünf Stufen der KI-Nutzung: Wie KI unsere Softwareentwicklung verändert Künstliche Intelligenz ist momentan das Thema schlechthin in der Softwareentwicklung. Nahezu überall wird darüber gesprochen oder geschrieben,...
Event-Driven, Teil 3: Wie man über Ereignisse spricht Im zweiten Teil dieser Serie haben wir gesehen, welche Bausteine eine Event-getriebene Architektur ausmachen: Commands, Events, Projections und...
Warum Softwareentwicklung oft wie ein Escape Room ist Ich habe vor kurzem eine Analogie gehört, die auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, sich bei näherem Nachdenken...
Event-Driven, Teil 2: Die Bausteine von Event-getriebener Architektur Der erste Teil dieser Serie hat gezeigt, warum klassische Architekturen wie CRUD oder REST an ihre Grenzen stoßen...