Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) will Microsoft-Anwendungen aus seiner Verwaltung verbannen und stattdessen die Open-Source-Lösung openDesk nutzen. Entwickelt hat diese das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) in...
Die Meldung sorgte jüngst für größeres Medienecho: Das deutsche Software-Unternehmen SAP will mit ChatGPT-Hersteller OpenAI kooperieren. Zusammen wollen sie sogenannte Künstliche Intelligenz für den öffentlichen Sektor...
Wer ein Unternehmen gründen will, soll dies laut den Plänen des Digitalministeriums in Zukunft innerhalb von nur 24 Stunden online erledigen können. In einem Webportal, ganz...
Der Open-Source-Wettbewerb für Behörden und öffentliche Institutionen ist entschieden. Im März 2025 hatte die Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e. V. (OSBA) zu...
close notice This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication. Don’t show this again. Das Bundesdigitalministerium...
close notice This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication. Don’t show this again. Die Bundesregierung...
Die schleswig-holsteinische Landesverwaltung hat einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Souveränität vollzogen: Nach einem sechsmonatigen Umstellungsprozess hat das Digitalministerium Anfang Oktober die Migration des gesamten E-Mail-Systems...
Bild: OpenAI Um KI-Dienste für die deutsche Verwaltung anbieten zu können, kooperiert OpenAI nun mit SAP. Wie schon bei der Kooperation mit Microsoft ist es die...
Mit dem Vorschlag zur Ernennung eines KI-Chatbots zur „Ministerin“ hat Albaniens Ministerpräsident Edi Rama für Empörung in den Reihen der Opposition gesorgt. Rama hatte bei der...
Nirgendwo in Deutschland lassen sich nach Angaben des bayerischen Digitalministeriums so viele Behördensachen online erledigen wie in vielen bayerischen Kommunen. In einem bundesweiten Vergleich der Verwaltungsdigitalisierung...