Connect with us

Online Marketing & SEO

Threads öffnet sich: Fediverse Feed und Suche starte


Diese schrittweise Öffnung der Plattform ins Fediverse hatte sich bereits abgezeichnet. In unserem Artikel über den Start der Fediverse-Integration von Threads haben wir über die Betatests in den USA, Kanada und Japan berichtet. Mittlerweile ist die Funktion auch in der Europäischen Union nutzbar. Laut Meta interagiert Threads inzwischen mit rund 75 Prozent aller Fediverse Server.

Vernetzung per Account-Suche

Ebenfalls neu: Nutzer:innen können ab sofort gezielt nach Fediverse-Profilen suchen – etwa auf WordPress, Mastodon oder Flipboard. Dafür muss lediglich der jeweilige Username im Format @username@server in die Suchleiste eingegeben werden, etwa: @Flipboard@flipboard.social. Findet Threads einen Treffer, wird das Profil mit einem kleinen Fediverse Icon gekennzeichnet.

Dieses Feature erleichtert es, sich über Plattformgrenzen hinweg zu vernetzen. Threads bleibt damit in einer hybriden Rolle: einerseits als klassisches Produkt innerhalb des Meta-Kosmos, andererseits als offene Schnittstelle ins dezentrale Social Web. Technisch basiert Threads – wie Mastodon – auf dem ActivityPub-Protokoll und ist derzeit die größte Plattform auf dieser Grundlage.

Offene Fragen zur vollen Integration

Trotz der Fortschritte bleibt die Integration von Threads ins Fediverse unvollständig. Noch fehlt die Möglichkeit, Accounts inklusive Follower und Inhalten von Threads auf andere Fediverse Server zu migrieren. Diese Account Portability gilt als zentrales Prinzip dezentraler Netzwerke: Sie gibt Nutzer:innen Kontrolle über ihre Daten und Communities – unabhängig von der Plattform.

Ein Zeitplan für diese Funktion liegt nicht vor. Dass Meta sie überhaupt vorbereitet, deutet jedoch auf eine langfristige strategische Öffnung hin.

Parallel dazu entwickelt sich Threads kontinuierlich weiter. Seit dem Launch im Sommer 2023 hat sich die Plattform in Richtung eines stärker vernetzten Systems bewegt. Neben der Fediverse-Integration gehören auch Features wie Custom Feeds und Starter Packs dazu.

Zuletzt sorgte auch der Roll-out der Spoiler-Blur-Funktion für Aufmerksamkeit. Damit lassen sich Diskussionen über Popkultur für unterschiedliche Nutzer:innengruppen gezielt anpassen – ein weiteres Beispiel dafür, wie Threads auf Community Feedback reagiert und die Plattformgestaltung anpasst.


Spoiler?
Nur wenn du willst:
Threads führt Blur Feature für sensible Inhalte ein

Zwei Smartphone Screens zeigen das neue Spoiler Blur Feature auf Threads: Links wird beim Erstellen eines Posts Text als Spoiler markiert, rechts erscheint der geblurrte Post im Feed.
© Lindsey Gamble via Threads

Warum die Öffnung ins Fediverse relevant ist

Die Öffnung zum Fediverse spiegelt einen wichtigen Trend im Plattformökosystem: Mehr Kontrolle für Nutzer:innen, weniger Abhängigkeit von proprietären Systemen. Dezentrale Netzwerke ermöglichen plattformübergreifende Kommunikation, eigene Server-Strukturen und eine stärkere Ausrichtung auf Community-Bedürfnisse.

Threads positioniert sich aktuell als Hybrid: einerseits als Meta-Plattform, andererseits zunehmend anschlussfähig an das offene Web. Mit rund 350 Millionen monatlich aktiven Nutzer:innen ist Threads derzeit die größte Anwendung im Fediverse-Umfeld, berichtete TechCrunch.

Während die Community gespannt auf die nächsten Schritte wartet, hat Threads kürzlich eine weitere klassische Social-Media-Funktion nachgereicht: Direktnachrichten. Mehr dazu in unserem Artikel.


Threads erhält endlich DMs
– meistgefragtes Feature

Screenshot eines Smartphone Displays mit der Threads App. Sichtbar ist der Home Feed mit Beiträgen sowie ein neues DM-Symbol in der unteren Navigationsleiste.
© Lindsey Gamble via Canva

Schrittweise Öffnung mit noch offenem Ende

Mit dem neuen Fediverse Feed und der erweiterten Suche geht Threads einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung offenes, dezentrales Social Web. Für die Nutzer:innen wird sichtbar: Der Wechsel von geschlossenen Netzwerken zu offenen Protokollen kommt in Bewegung.

Ob und wann eine vollständige Integration gelingt – inklusive echter Account-Portabilität – bleibt offen. Doch die Richtung ist klar: Offene digitale Öffentlichkeiten sind längst kein Randthema mehr. Threads macht sie für Millionen Nutzer:innen erstmals erlebbar.





Source link

Online Marketing & SEO

Fokus auf Qualität: Diese Entwicklungen werden Programmatic Advertising prägen


Nach Jahren des Stillstands suchen Werbetreibende laut der Erhebung nun verstärkt nach Transparenz und Kontrolle beim programmatischen Einkauf und legen mehr Wert auf Qualität und markensicheres Inventar.

Die Ausgaben im offenen programmatischen Web stagnieren, während KI-gestützte Markensicherheit und Programmatic OOH laut einer aktuellen WARC-Erhebung boomen.

Der im Juli veröffentlichte Bericht „The Future of Programmatic 2025“ von WARC hebt zentrale Entwicklungen im Bereich der programmatischen Werbun

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

So pitcht Google jetzt AI Mode Ads für den großen Roll-out


Google möchte AI Mode Ads bald umfassende ausrollen und bewirbt die großen Vorteile für Advertiser. Dabei sollen sogar neue Kund:innenverbindungen entstehen. Eine Grafik zeigt, wie die Ads performen können.

Der AI Mode von Google soll zur kraftvollsten Search Experience im KI-Zeitalter avancieren. Und das Unternehmen treibt die Ausweitung der hochfunktionalen und konversationellen KI-Lösung voran. Erst kürzlich wurde der AI Mode umfassend direkt in die Suche integriert, sogar in Europa – zunächst aber dort nur im UK. Der Modus ließ sich in den USA zuweilen experimentell direkt auf der Google-Startseite und sogar über die Adressleiste aufrufen, wurde vor kurzem für Circle to search eingeführt und erhält in den USA bereits Ads.

Aus dem Prototyp namens Neural Google ist ein zentrales Search-Element geworden, das Google nach und nach für zahlreiche User zur Verfügung stellen möchte. Kein Wunder, denn ähnlich wie mit den AI Overviews – die in Deutschland seit dem Frühjahr auch für immer mehr neue Inventare sorgen – kann Google Suchanfragen im KI-Kontext zeitgemäß bedienen und die neu gewonnenen Bereiche für die einträgliche Werbeintegration nutzen.


Google bringt Ads in den AI Mode

– und weitet Werbung in AI Overviews aus

Smartphone Mockup mit AI Mode von Google samt Ad, violett-weißer Hintergrund
© Google via Canva

Neue Werberealität auf Google: Ads im AI Mode werden besonders gepusht

71,3 Milliarden US-Dollar hat Alphabet im zweiten Quartal 2025 mit Advertising umgesetzt. Davon entfallen 51,2 Milliarden auf den Bereich Google Search & other. Das Werbegeschäft Googles bräuchte gar nicht so dringend einen großen Push, doch Google geht mit der Zeit und setzt dem großen Wandel hin zu immer mehr AI Overviews und AI Mode-Integrationen mit der Einführung von Ads in diesen Kontexten eine finanziell enorm wichtige Komponente hinzu. Die neuen Werberealitäten in der KI-Suche benennt das Unternehmen auf dem eigenen Blog The Keyword wie folgt: „Mehr Möglichkeiten, in der Google Suche präsent zu sein“. Diese Ads werden bislang nur in den USA angezeigt und können im AI Mode beispielsweise so aussehen:

[…] Nutzerinnen und Nutzer können alles fragen, was sie möchten, und erhalten eine Antwort von der KI. Mit weiterführenden Fragen und hilfreichen Weblinks können sie sogar noch weiter ins Detail gehen. Wo passend und relevant, werden unten oder in den KI-Modus-Antworten Anzeigen eingeblendet. Nehmen wir an, eine Person sucht im KI-Modus nach „Website für Kleinunternehmen günstig erstellen“. Sie erhält eine umfassende Antwort mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps zur Produktauswahl, wie sie die Zielgruppe erreicht, zu Performance-Tests und zum Starten der Website. Hier kann in einigen Fällen die Nutzung eines Website-Builders der nächste logische Schritt sein. Daher blenden wir möglicherweise eine Anzeige ein – und erleichtern damit den nächsten Schritt […]. 

Jetzt pitcht Google diese AI Mode Ads für diverse Advertiser, wie Ad Age und Search Engine Roundtable berichten. Demnach erhalten Agenturen und Marken von Google vorbereitete Slides, die die Vorteile dieser Werbung aufzeigen – und womöglich einen breiteren Roll-out der AI Mode Ads ankündigen. Immerhin könnte Google in den nächsten Quartalen noch mehr Werbeumsatz generieren, wenn die KI-Bereiche mit passenden Anzeigen gefüllt werden.

So sollen die Ads aussehen

Die AI Mode Ads sind zunächst als textbasierte Ergänzungen zu den Ergebnissen für die Nachfragen der User vorgesehen. Sie erinnern an klassischen Search und Shopping Ads, können aber auch aus Performance Max-Kampagnen gespeist werden.

Für die Unternehmen, die werben wollen, ist es zentral, ihre Produktkataloge stets aktuell zu halten. Das funktioniert zunächst weiterhin nur in den USA und auf Englisch. Zudem müssen Advertiser AI-gestützte Targeting-Lösungen wie Broad Match nutzen und sollten AI Max for Search (in der Betaversion) und Performance Max einsetzen. In einem Info-Sheet teilt Google noch mehr Details zu den Ads. Diese könnten wertvolle Kund:inneninteraktionen fördern, da sie als möglicher nächster Schritt bei komplexen Fragen der User Hilfestellung zu bieten imstande sind. Google möchte die Intentionen der User in der AI-Konversationen besser denn je evaluieren und mit Ads bedienen.

Fact Sheet zu AI Mode Ads von Google, © Google
Fact Sheet zu AI Mode Ads von Google, © Google

Im AI Mode generierte Google Antworten im Fan-out-Verfahren aus dem Web und Knowledge Graph-Informationen, die vor allem umfassende Anfragen – zwei bis dreimal länger als traditionelle Suchanfragen – bedienen. Gerade in diesen Kontexten können die Ads künftig relevante Touchpoints für User werden; und Google sowie Advertisern mehr Umsatz versprechen.

Fact Sheet zur Relevanz und erstem Erkenntnissen des AI Mode von Google, © Google

Wenn du noch mehr über den AI Mode von Google erfahren möchtest, lies in unseren dedizierten Beiträgen zum Thema nach.


Gemini mit Deep Think:

So will Google fundiertere KI‑Antworten liefern

Schwarzer Hintergrund mit blauen Wellenlinien und dem Schriftzug „Gemini 2.5 Deep Think“
© Google via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Übernahme: Katjes will Bogner: Sieben Fragen und sieben Antworten zum Deal


Die Bogner-Spitze aus Daniel Hiendlmeier, Managing Director und Chief Brand Officer, und Frank Wiesner, Managing Director und Chief Financial Officer.

Eine Übernahme, die wohl kaum jemand auf dem Zettel hatte: Katjes will die Mehrheit an Bogner übernehmen. Wie kam es zu dem Deal? Und wie geht es jetzt weiter? Bogner-Geschäftsführer Daniel Hiendlmeier und Finanzchef Frank Wiesner im Interview.

Das Familienunternehmen Katjes International GmbH & Co KG mit Sitz in Emmerich will

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt