Online Marketing & SEO
TikTok : TikTok Day Switzerland: So steigern Marken ihren Erfolg mit kreativem Content
Beim zweiten TikTok Day Switzerland entschlüsselten Expert:innen das Geheimnis des „Return on Creative“ und zeigten, dass starke Kreativität besonders auf TikTok einen deutlich höheren ROI liefert als konventionelle Werbung. Mit der KI-Suite Symphony von TikTok ist skalierbare Content-Produktion für Unternehmen jeder Grösse leicht umsetzbar. So mündet Kreativität schon morgen in spürbarem Wachstum.
Ein Ökosystem für florierende Ideen
Die Eröffnung des Schweizer TikTok Büros ist mehr als ein symbolischer Akt. „Die Schweiz spielt für uns eine zentrale Rolle – lokal wie global, da hier viele internationale Unternehmen ansässig sind“, so David Roland, Head of Global Business Solutions DACH.
links Alex Thurner – Lead Consumer Services & CH, rechts David Roland – Head of GBS DACH
Die Relevanz von TikTok zeigt sich auch in den Nutzer*innenzahlen: Bereits jede vierte Person in der Schweiz nutzt die Plattform. Laut Media Control wurden 2024 über 930.000 Bücher über #BookTok verkauft – ein Plus von 14 Prozent. TikTok hat sich längst als bedeutender Marketingkanal etabliert. Swatch und andere namhafte Marken haben das Potenzial bereits erkannt und genutzt.
Das neue Erfolgsmass „Return on Creative“
Die zentrale Erkenntnis der Keynote: Rund 50 Prozent des Kampagnenerfolgs hängen von der Kreativität ab. Auf TikTok potenziert sich dieser Effekt: Kreative Inhalte erzielen zwei- bis dreimal mehr ROI als uninspirierte Anzeigen.
TikToks Content-Graph stellt dabei nicht die Followerzahl, sondern die Relevanz und Unterhaltsamkeit in den Vordergrund. Während klassische Social-Media-Plattformen auf soziale Verbindungen setzen, zählt bei TikTok der kreative Mehrwert. Ein Paradigmenwechsel, der auch kleineren Budgets grosse Wirkung verleiht.
Wie Marken dieses kreative Potenzial vollständig ausschöpfen können, zeigt das „Return on Creative Playbook“ mit praxisnahen Tipps und spannenden Best Practices.
TikTok Symphony für höchste kreative Effizienz
Antworten auf die Frage „Wie starte ich?“ lieferte TikTok mit der Präsentation seiner neuen KI-Suite Symphony. Die Tool-Sammlung unterstützt Unternehmen bei jedem Schritt des kreativen Prozesses, von der Ideenfindung bis zur Optimierung. Symphony Creative Studio ermöglicht Videoerstellung mit minimalen Texteingaben, bietet automatisierte Untertitel, lizenzfreie Musik, wählbare Avatare und Übersetzungen in mehrere Sprachen.
Sebastian Holder – Head of Creative Product DACH & CE, TikTok
Die Resultate sind beeindruckend: Vodafone konnte die Cost per Acquisition um 45 Prozent senken, indem sie auf Symphony Avatare setzten – im Vergleich zu herkömmlichen Kampagnen mit realen Darsteller:innen. So gelingt authentischer Content ganz ohne aufwendige und teure Castings und Dreharbeiten. Eine Online-Marketing-Agentur verdoppelte hingegen die Conversion Rate mit dem AI-Dubbing-Tool, indem englische Inhalte ins Spanische übertragen wurden, inklusive der Original-Creator-Stimmen. Gleichzeitig sanken die Akquisitionskosten um 50 Prozent.
So maximieren Brands den Return on Creative
Um ähnliche Erfolge zu feiern und den Return on Creative zu maximieren, können sich Marketingverantwortliche an diesen Empfehlungen orientieren:
Resonanz schaffen: Erfolgreiche Marken verstehen ihre TikTok-Community und liefern echten Mehrwert. Besonders relevant wird dabei die Suchfunktion: Nutzer:innen suchen gezielt nach Lösungen, nicht nur nach Unterhaltung.
Mehr Präsenz zeigen: Vielfalt wirkt – unterschiedliche Inhalte erreichen verschiedene Nischen-Communities. Eine Analyse von TikTok Marketing Science zeigt, dass fünf bis sieben kreative Assets pro Woche den Return on Ad Spend um das 1,5-Fache steigern können.
Organic und Paid effizient kombinieren: Organische Inhalte bieten eine wertvolle Testumgebung. Was ohne Media-Budget funktioniert, entfaltet als bezahlte Kampagne oft noch grössere Wirkung.
Creator:innen als kreative Impulsgeber
Creator:innen fungieren als kreative Sparringspartner für Marken. Mit ihnen können Brands Kampagnen, wenn gewünscht im engen Austausch, zugeschnitten umsetzen. Das Creator-Panel zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig erfolgreiche TikTok Strategien dabei aussehen können.
Cedric Lorenzen (@cedriklorenzen), Food-Creator mit 6,3 Millionen Followern produziert „unterhaltsamen Food Content“, visuell opulent, mit Augenzwinkern und technisch präzise. Ein Ansatz, der bei Marken hervorragend ankommt. Er freue sich auf „kreative Kooperationen mit Brands, die Qualität und Respekt mitbringen“ und appellierte: „Gute Inhalte brauchen Vertrauen und kreative Freiheit.“
Alessia Cona (@alessiadaily) begeistert ihre Community mit humorvollen Alltagsbeobachtungen – und das gleich in mehreren Sprachen. Sie zeigt, dass sich mit lokaler Authentizität eine globale Reichweite erzielen lässt.
Amanda Weizenegger (@charlie.guide), sehbehinderte Para-Athletin, teilte ihren Alltag mit Assistenzhund Charlie – ein Beispiel für mutigen, inklusiven Content. Vor wenigen Tagen erschien ihr Buch „Charlie – The Assistance Dog Who Changed Lives“. Ihr Auftritt zeigte eindrucksvoll, wie TikTok gesellschaftlich relevante Themen sichtbar macht und neue Zielgruppen erschliesst.
Die Zukunft gehört den Mutigen
Der Tik Tok Day Switzerland hat gezeigt: Return on Creative ist kein Trend, sondern ein Zukunftsmodell. Der TikTok-Algorithmus, die KI-Tools von Symphony, inspirierende Creator:innen und eine engagierte Community eröffnen kreative Spielräume wie nie zuvor. Symphony macht professionelle Content-Produktion dabei erstmals für alle zugänglich. Also: warten oder wachsen?
Den nächsten Schritt jetzt gehen: Melden Sie sich für den TT4B Newsletter an und laden Sie das „Return on Creative Playbook“ herunter. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Tools und Ansätzen Ihre TikTok-Strategie optimieren und Ihre Marketingziele übertreffen.
Online Marketing & SEO
Top 20 Werbespender im August: Volkswagen meldet sich auf der Werbebühne zurück, der Handel spart
Volkswagen gibt wieder mehr für Werbung aus
Mit dem deutschen Werbemarkt ging es zuletzt bergab. Um fast sieben Prozent sind die Brutto-Werbeausgaben im August eingebrochen. Dennoch gibt es einige Unternehmen, die die Konjunkturdelle als Chance begreifen und mit antizyklischer Werbung Impulse setzen. Aufs Gaspedal tritt derzeit vor allem Volkswagen.
Fast 19 Millionen Euro hat Volkswagen im August in Werbekampagnen für seine Kernmarke investiert. Wie aus einer Exklusiv-Au
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Sora 2 im Anflug? OpenAI plant große neue Features
OpenAIs CEO Sam Altman kündigt neue Features mit sehr hoher Rechenleistung an. Das könnte ein Videomodell wie Sora 2 als Antwort auf Googles Veo 3 sein. Auch Zusatzkosten für neue Lösungen sollen dem Unternehmen künftig mehr Geld einbringen, um noch mehr AI Power zu generieren.
Was hat der nächste große OpenAI Launch zu bieten? Im Sommer veröffentlichte das KI-Unternehmen endlich das heiß ersehnte und hochleistungsfähige Modell GPT-5 als Basis für ChatGPT und Co. Dem folgt jüngst zum Beispiel auch das für Developer relevante GPT-5-Codex-Modell. Und nach etlichen Updates für das Vorzeige-Tool ChatGPT, für das OpenAI kürzlich die bisher größte Nutzungsstudie bisher herausgebracht hat, möchte sich das Unternehmen auf neue Ziele konzentrieren. Dazu gehört unweigerlich die Umsatzsteigerung. Für diesen Zweck hat das Unternehmen kürzlich im Wachstumsmarkt Indien bereits das vergünstigte Abonnement ChatGPT Go eingeführt. Aber auch große neue Tools und Modell sollen OpenAI künftig Einnahmen und neue User verschaffen. Neben der eigenen AI Hardware, die mit Ex-Apple-Designchef Jony Ive entwickelt werden könnte, und einem möglichen Browser als Chrome-Konkurrenz stehen vor allem Optionen zur Content-Optimierung im Vordergrund. Sam Altmans jüngste Ankündigung könnte auf den Start von Sora 2 abzielen. Doch User dürfen sich durchaus auf noch mehr Neuerungen freuen.
Wer nutzt ChatGPT wofür?
Studie bietet Insights aus Millionen Chats

Was Sam Altman für OpenAI angekündigt hat
Auf X gab Sam Altman bekannt, dass OpenAI in den kommenden Wochen einige neue Features herausbringen wird. Diese sollen besonders rechenintensiv sein, also für das Unternehmen ebenso hohe Kosten verursachen. Deshalb werden sie zunächst nur für Pro User verfügbar gemacht. Darüber hinaus sollen für manche der Features oder Dienste Zusatzkosten für Nutzer:innen entstehen.
Over the next few weeks, we are launching some new compute-intensive offerings. Because of the associated costs, some features will initially only be available to Pro subscribers, and some new products will have additional fees.
Our intention remains to drive the cost of…
— Sam Altman (@sama) September 21, 2025
Während Altman nicht offenbart hat, um welche neuen Lösungen es sich im Detail handelt, spekulieren auf X viele User über den Start von Sora 2. Spekulationen darüber gab es in den vergangenen Wochen und Monaten bereits mehrfach. OpenAI hielt sich aber bedeckt. Allerdings würde der Start von Sora 2 zur Beschreibung einer Lösung passen, die viel Rechenleistung fordert. Zudem war Sora als KI-Videomodell nach dem Start zunächst ebenfalls nur für zahlende User verfügbar. Inzwischen können es auch Free User nutzen und in Deutschland ist das Modell ebenfalls angekommen. Doch während Sora 2024 für Aufsehen und innovative KI-Video-Cases sorgte, haben andere Modelle wie Kling AI, Midjourney V1 und insbesondere Googles Veo 3 neue Maßstäbe gesetzt. Dabei wird Veo 3 auch in YouTube für Shorts integriert, ist bei Whisk und Google Photos verfügbar.
Möglicherweise können sich also Creator und Brands bald auf Sora 2 als neue Alternative im KI-Videowettbewerb freuen. Doch vorstellbar ist ebenso ein anderes neues OpenAI-Modell, das mehr User in die kostenpflichtigen Abonnements locken soll. Die Nutzung der Dienste OpenAIs nimmt in vielen Kontexten zu, doch gleichzeitig gewinnt die Konkurrenz im Wettbewerb um Nutzungsszenarien für generative KI an Einfluss, allen voran Meta und Google.
Gemini toppt ChatGPT in App Store Charts:
Der Aufstieg der Google-KI

Online Marketing & SEO
Mit bekanntem Claim: So sieht Lidls erste internationale Werbekampagne aus

Lidl gibt werblich Vollgas und startet erstmals eine europaweite Kampagne. Unter dem bekannten Claim „Lidl lohnt sich“ betont der Discounter nicht nur günstige Preise, sondern zeigt sich auch als Partner für Qualität, Nachhaltigkeit und Karriere.
Source link
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier