Online Marketing & SEO
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
Während ein internes Bewertungssystem Mitarbeitenden offenbar immer stärkeren Effizienzdruck auferlegt, bringt TikTok ein neues Nachhaltigkeits-Feature für Advertiser an den Start. Der Zeitpunkt? Brisant.
TikTok steht derzeit sowohl wegen kontinuierlicher Plattform-Updates als auch aufgrund eines internen Leaks im Fokus der Öffentlichkeit. Einerseits kommuniziert die ByteDance-Tochter neue Nachhaltigkeitsziele für ihre Werbeformate. Andererseits sorgt ein internes Dokument für Kritik an der Bewertungskultur gegenüber Mitarbeitenden.
Gleichzeitig ist TikToks Zukunft in den USA weiterhin ungewiss. Ein politisches Hin und Her führt zu einem zunehmend unsicheren Umfeld für User, Creator und Advertiser. Die App war ab dem 19. Januar 2025 sogar für fast einen Monat offiziell nicht mehr in den App Stores verfügbar – bis US-Präsident Donald Trump die Durchsetzung des Verbots mehrfach per Executive Order aufschob, zuletzt bis zum 19. Juni 2025. Kürzlich hat Trump angedeutet, die Frist ein weiteres Mal verlängern zu wollen – damit stellt er sicher, dass TikTok zumindest vorerst in den US App Stores bleiben darf. Eine endgültige Lösung hingegen scheint erneut in weiter Ferne zu sein. Auch in der EU sieht sich TikTok mit Schwierigkeiten konfrontiert: Die Europäische Kommission wirft der Plattform mangelnde Transparenz bei Werbung vor.
TikTok Boom oder Sperre?
So steht es um die Zukunft der App
TikTok testet den Green Turn: CO₂-Bilanz als neue Ad-Metrik
Mit einem neuen Feature zur Emissionsmessung von Werbekampagnen bringt TikTok eine grüne Kennzahl in die Mediaplanung: Gemeinsam mit dem Analyseunternehmen Scope3 können Werbekund:innen ab sofort den CO₂-Fußabdruck ihrer Kampagnen tracken – heruntergebrochen auf den gCO₂epm-Wert, also Gramm CO₂ pro tausend Impressionen.
Laut TikTok liegt das Ziel in mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und Reduktionsmöglichkeiten für Brands. Die ersten Cases mit Indeed und giffgaff zeigen: Werbekampagnen auf TikTok können bis zu 36 Prozent unter dem Branchendurchschnitt liegen – zumindest, wenn man TikToks Benchmark folgt.

Brian O’Kelley, CEO von Scope3, unterstreicht die Relevanz der Initiative:
You can’t reduce what you don’t measure, and you can’t build trust without transparency.
Sein Zitat ist ein deutliches Signal an die Branche – und an die Wettbewerber:innen. Während andere Plattformen Nachhaltigkeit meist auf kommunikative Maßnahmen beschränken, geht TikTok einen Schritt weiter und macht den Klima-Impact zum Performance-Ziel.
Scope3, Climeworks, Norwegen: So sieht TikToks Green Stack aus
TikTok will nicht nur die CO₂-Emissionen von Ads sichtbar machen, sondern selbst nachhaltiger wirtschaften. Bis 2030 sollen 90 Prozent der operativen Emissionen reduziert, die restlichen zehn Prozent durch Technologien wie Direct Air Capture, Biochar und Aufforstung ausgeglichen werden. Partner:in dabei: das Schweizer Climate-Tech-Unternehmen Climeworks. Erste Pilotprojekte laufen – etwa in einem neuen Rechenzentrum in Norwegen, das vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird.
Laut TikTok konnten die betrieblichen Emissionen bereits gesenkt werden. Gleichzeitig arbeitet die Plattform daran, Nachhaltigkeit nicht nur technisch, sondern auch kulturell zu verankern: Mit Creator-Education-Programmen und Fact Checking rund um Klima-Content will TikTok Awareness schaffen – und Verantwortung übernehmen.

Ein zentraler Baustein ist die CO₂-Transparenz für Advertiser. Der Social-Media-Experte Matt Navarra zeigt auf Threads: TikTok liefert für jede Kampagne konkrete CO₂-Werte. Werbetreibende sollen so ihre Entscheidungen datenbasiert treffen – und ihre digitale Werbewirkung künftig auch klimapositiv denken.
Interner Leak: TikToks Bewertungskultur sorgt für Kritik
Während die Plattform sich öffentlich nachhaltiger aufstellt, sorgt intern ein geleaktes Dokument für Unruhe: Wie Business Insider berichtet, arbeitet TikTok mit einem strikten Performance-Rating-System, bei dem nur ein kleiner Teil der Mitarbeitenden die höchsten Bewertungen erhalten darf. Wer wiederholt als Low Performer gilt, riskiert eine Abmahnung – oder mehr.
Offiziell lehnt TikTok eine „forced distribution“ ab, der Druck auf Führungskräfte, die Ratings entlang vorgegebener Quoten zu vergeben, bleibt laut dem Bericht dennoch bestehen. Bewertet wird nicht nur Produktivität, sondern auch kulturelle Passung und Peer Feedback. Der interne Anspruch: Effizienz steigern, Verzerrungen vermeiden – die Realität: wachsender Druck.
Matt Navarra kommentiert dieses Vorgehen kritisch auf Threads. Er sieht darin ein Zeichen für TikToks steigenden internen Effizienzdruck – vor allem angesichts der globalen Unsicherheiten rund um die Plattform.
Zwischen Werbung und Wertewandel: Was Advertiser jetzt wissen sollten
Für Marken, die TikTok als Kanal nutzen, markiert die neue CO₂-Metrik einen Paradigmenwechsel. Statt nur auf Klicks und Views zu setzen, werden jetzt auch ökologische Kennzahlen zur Werbewirkung herangezogen. Mit dem Ad Assistant lassen sich Kampagnen bereits datenbasiert optimieren – künftig auch emissionsarm.
Doch Fragen bleiben: Wie belastbar sind die erhobenen Emissionswerte? Und wie lassen sie sich in branchenweite Standards überführen? TikTok sucht erkennbar nach einem verantwortungsvollen Umgang mit Wirkung und Reichweite – sei es durch Nachhaltigkeits-Features oder durch Content-Regulierung wie Keyword-Filter und die Sperrung problematischer Hashtags wie #Skinnytok.
TikTok Update:
Keyword-Filter, Artist Insights und #SkinnyTok gesperrt

Gleichzeitig bleibt die Plattform politisch unter Druck. Die unklare Zukunft in den USA und regulatorische Kritik aus der EU zeigen: Wer heute in TikTok als Werbekanal investiert, bewegt sich im Spannungsfeld aus Innovation, gesellschaftlicher Verantwortung – und geopolitischer Ungewissheit.
Online Marketing & SEO
FC Bayern deklassiert BVB: Das sind die wertvollsten Fußballclub-Marken der Welt
Der FC Bayern hat die Konkurrenz zuletzt nicht nur auf dem Platz abgehängt
Klare Verhältnisse: Der FC Bayern München ist mit riesigem Abstand die Nummer 1, gefolgt von Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt. Die Rede ist hier nicht etwa vom Tabellenplatz der kommenden Fußball-Bundesligasaison, sondern vom Markenwert. Im aktuellen Brand-Finance-Ranking kann der Rekordmeister einmal mehr zulegen.
Passend zum nahenden Start der Fußball Bundesliga hat das britische Markenbewertungsunternehmen Brand Finance sein neues Ranking der wertvollste
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Nach knapp elf Jahren: Führende Marketing-Managerin der TV-Sparte verlässt Apple Deutschland
Apple TV+ braucht in Deutschland Verstärkung im Marketing
Vor fast elf Jahren heuerte Katharina Krebs bei Apple an. In Zukunft gehen die erfahrene Marketing-Expertin und der Tech-Riese getrennte Wege. Nach Informationen von HORIZONT hat Krebs das Unternehmen bereits verlassen. Ein Nachfolger wird dringend gesucht.
Seit Anfang 2015 stand Krebs in den Diensten von Apple in Deutschland. Nachdem sie anfangs mit dem Marketing in Zentral- und Osteuropa befasst war,&nb
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Analyse: So viel investiert der Handel jährlich in Influencer-Marketing
Fast neun von zehn Händlern geben an, mithilfe von Influencern neue Zielgruppen zu erreichen.
Der deutsche Handel setzt im Marketing zunehmend auf die Reichweite von Influencern. Eine neue Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt unter anderem, wie viel die Unternehmen durchschnittlich pro Jahr investieren.
Handelsunternehmen, die mit Influencern zusammenarbeiten, investieren durchschnittlich rund 67.000 Euro pro Jahr in diesen Bereich. Dies geht aus eine
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten