Künstliche Intelligenz
Top 5: Der beste Ventilator im Test – leise, stark & effizient
In dieser Bestenliste zeigen wir die fünf besten Ventilatoren aus unseren Tests. Der Testsieger ist leise, macht viel Wind bei geringem Verbrauch und kostet 109 Euro.
Ein Ventilator kann nur dann die Raumluft tatsächlich um ein paar Grad senken, wenn er kühlere Luft in den Raum bläst. Eine Möglichkeit ist, ihn in die Tür zu stellen, sodass er die potenziell kühlere Luft aus der Gebäudemitte in den Raum bläst. Aber auch in geschlossenen Räumen sorgen Ventilatoren für eine gefühlte Abkühlung. Denn ein Luftzug lässt den Schweiß auf der Haut verdunsten. Über einen thermodynamischen Effekt wird so Kälte freigesetzt. Aber Achtung: Wer sich über einen längeren Zeitraum direkt von einem Ventilator anblasen lässt, riskiert, sich zu erkälten oder einen Zug zu holen.
Die Auswahl an Modellen ist jedoch so vielfältig, dass die Entscheidung schwerfällt. Wir zeigen hier die fünf besten Ventilatoren aus unseren Tests und geben Tipps, worauf man beim Kauf eines Ventilators achten sollte.
Achtung: Gerade in den sehr warmen Sommerwochen sind die Preise der Ventilatoren teilweise deutlich höher als bei kühlerem Wetter. Das liegt wohl an der hohen Nachfrage und eventuellen Lieferengpässen. Wir empfehlen regelmäßig die tatsächlichen Preise zu überprüfen und bei einem guten Angebot schnell zuzuschlagen.
Der beste Ventilator
Welche Ventilatoren gibt es?
Ventilatoren sind so vielfältig, hier die vier wichtigsten Kategorien: Tischventilatoren eignen sich hervorragend für gezielte Kühlung auf Schreibtischen oder Nachttischen, wo sie einen direkten Luftstrom erzeugen. Standventilatoren verteilen frische Luft in größeren Räumen und sind für Wohnzimmer oder Büros ideal. Turmventilatoren passen in enge Ecken und bieten teilweise Zusatzfunktionen wie Luftreinigung. Deckenventilatoren sorgen für gleichmäßige Luftzirkulation und setzen zugleich stilvolle Akzente in der Einrichtung.
Turmventilator oder Standventilator?
Turmventilatoren bieten ein platzsparendes, modernes Design, das sich unauffällig in jedes Interieur einfügt, und sind wie der Dreo Pilot Max S zuweilen sehr leise, was sie für Schlafzimmer oder Büros prädestiniert. Standventilatoren hingegen sind wahre Kraftpakete, die mit starkem Luftstrom auch große Räume kühlen. Der Levoit LPF-R432 erreicht eine beeindruckende Reichweite von zehn Metern, benötigt dafür aber mehr Platz und erzeugt auf höchster Stufe nicht nur viel Wind, sondern auch Geräusche. Wer Wert auf ein platzsparendes Design legt, findet im Turmventilator den idealen Begleiter. Wer hingegen maximale Kühlleistung für geräumige Wohnbereiche sucht, setzt auf einen Standventilator.
Gibt es Kombinationen aus Tisch- und Standventilator?
Es gibt Ventilatoren, die sowohl als Tisch- als auch als Standventilator funktionieren. So wechselt etwa der Meaco Fan Sefte 10 mühelos zwischen Tisch- und Standfunktion, um gezielte oder großflächige Kühlung zu bieten. Ähnlich verhält es sich mit dem Levoit LPF-R432.
Wie sicher sind Ventilatoren für Kinder und Haustiere?
In Haushalten mit Kindern oder Haustieren ist die Sicherheit eines Ventilators von zentraler Bedeutung, da neugierige Finger oder Pfoten schnell in Gefahr geraten können. Engmaschige Gitter, die Rotorblätter zuverlässig abschirmen, sind ein Muss. Alle von uns getesteten Ventilatoren erfüllen dieses Kriterium. Ein stabiler Standfuß verhindert, dass das Gerät bei einem versehentlichen Stoß umkippt, was beim Levoit LPF-R432 mit seinem soliden 7,5-Kilogramm-Gewicht vorbildlich gelingt, während der Meaco Fan Sefte 10 dazu neigt, nach hinten umzukippen. Rotorlose Ventilatoren, wie der Shark Turboblade, bieten die höchste Sicherheit, da sie ohne sichtbare Blätter auskommen und somit jedes Verletzungsrisiko eliminieren. Manche Modelle verfügen über zusätzliche Sicherheitsfunktionen, etwa eine automatische Abschaltung beim Umkippen.
Wie leise sollte ein Ventilator sein?
Die Lautstärke eines Ventilators, gemessen in Dezibel, entscheidet darüber, ob er in sensiblen Umgebungen wie Schlafzimmern eingesetzt werden kann. Der Xiaomi Mi Smart Standing Fan 2 erweist sich als im Test nahezu unhörbar. Der Levoit LPF-R432 erreicht auf niedrigster Stufe beeindruckende 22 Dezibel, während der Dreo Pilot Max S mit 22,5 Dezibel zu den leisesten Turmventilatoren gehört. Trotz 23,5 dB auf niedrigster Stufe fällt der Shark Turboblade hingegen durch eine hohe Geräuschfrequenz auf, die subjektiv als störend empfunden wird.
Wie weit reicht die Wurfweite eines Ventilators?
Die Wurfweite, also die Entfernung, über die ein Ventilator spürbare Luftbewegung erzeugt, ist ein entscheidendes Kriterium für seine Effektivität in unterschiedlich großen Räumen. Tischventilatoren erreichen in der Regel drei bis fünf Meter, während Standventilatoren mit fünf bis acht Metern eine größere Fläche abdecken. Turmventilatoren liegen meist bei vier bis sechs Metern, und Deckenventilatoren verteilen die Luft sanft im gesamten Raum. Der Levoit LPF-R432 setzt im Test Maßstäbe, indem er selbst in zehn Metern Entfernung noch einen sanften Luftzug liefert, unterstützt durch seine enorme Luftleistung von 2465 Kubikmetern pro Stunde. Der Meaco Fan Sefte 10 schafft mit 1140 Kubikmetern pro Stunde eine Reichweite von 7,5 Metern, was für mittelgroße Räume vollkommen ausreicht. Beim Shark Turboblade enttäuscht der Luftstrom hingegen, da er bereits nach fünf Metern verpufft, obwohl eine Reichweite von 20 Metern versprochen wurde. Eine freie Platzierung, fern von Möbeln oder Wänden, maximiert die Wurfweite.
Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator?
Der Stromverbrauch eines Ventilators variiert je nach Typ und Leistung, doch im Vergleich zu Klimaanlagen bleiben Ventilatoren stets sparsamer. Der Levoit LPF-R432 erweist sich als Sparwunder, da er auf niedrigster Stufe nur 1,5 Watt und auf höchster Stufe 21,7 Watt benötigt. Beim Xiaomi Mi Smart Standing Fan 2 handelt es sich mit einem Verbrauch von 2 bis 13 Watt dank seines effizienten DC-Motors ebenfalls um ein Musterbeispiel für Energieeffizienz. Der Meaco Fan Sefte 10 verbraucht 2,4 bis 19,6 Watt und bleibt ebenfalls im sparsamen Bereich. Der Shark Turboblade hingegen schluckt auf höchster Stufe satte 55,3 Watt. Modelle mit Eco-Modi, wie der Levoit oder Meaco, passen die Leistung automatisch an, um den Verbrauch zu senken. DC-Motoren sind AC-Motoren in puncto Effizienz (und Lautstärke) klar überlegen, was sich bei Dauerbetrieb finanziell bemerkbar macht.
Was kostet ein guter Ventilator?
Tischventilatoren sind bereits für 20 bis 100 Euro erhältlich, während Standventilatoren in einer Preisspanne von 30 bis 200 Euro liegen. Turmventilatoren kosten zwischen 50 und 300 Euro, und Deckenventilatoren können je nach Design und Funktionen 100 bis 500 Euro verlangen. Der Xiaomi Mi Smart Standing Fan 2 ist mit 93 Euro ein echter Preis-Leistungs-Sieger, der smarte Funktionen mit Sparsamkeit verbindet. Der Levoit LPF-R432 bewegt sich zwischen 110 Euro und 130 Euro und bietet im Test beeindruckende Leistung. Der Meaco Fan Sefte 10 kostet 209 Euro, überzeugt aber mit flexibler Höhenverstellung. Der Dreo Pilot Max S liegt mit 160 Euro im gehobenen Mittelfeld, während der Shark Turboblade mit Preisen bis zu 280 Euro in die Premium-Liga zielt, ohne die Erwartungen an Leistung zu erfüllen. Qualität, Zusatzfunktionen wie Fernbedienung oder App-Steuerung und eine solide Verarbeitung treiben den Preis, doch Kundenbewertungen helfen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Was ist ein rotorloser Ventilator?
Ein rotorloser Ventilator, auch als „bladeless fan“ bezeichnet, versteckt seine Lüftereinheit häufig im Standfuß, um einen gleichmäßigen Luftstrom ohne sichtbare Rotorblätter zu erzeugen, wie der Shark Turboblade im Test demonstriert. Sein futuristisches Design, das an eine Hightech-Windmühle erinnert, macht ihn zum Blickfang in jedem Raum und bietet höchste Sicherheit, da keine Blätter zugänglich sind – ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren. Doch der Shark Turboblade zeigt auch die Schattenseiten: Mit Preisen bis zu 280 Euro ist er teuer, und seine Luftleistung bleibt schwach, da der Luftstrom im Test nach fünf Metern kaum noch spürbar ist. Der Stromverbrauch von 55,3 Watt auf höchster Stufe ist zudem happig, und die fehlende App-Steuerung wirkt in dieser Preisklasse antiquiert. Rotorlose Ventilatoren sind perfekt für designbewusste Nutzer, die Sicherheit und Ästhetik priorisieren, doch für maximale Kühlleistung bleiben Standventilatoren wie der Levoit LPF-R432 die bessere Wahl.
Fazit
Ventilatoren sorgen für frische Luft und Wohlbefinden, egal ob im kleinen Büro oder im weitläufigen Wohnzimmer. Standventilatoren wie der Levoit LPF-R432 beeindrucken mit ihrer Reichweite und Kraft, während smarte Turmventilatoren wie der Dreo Pilot Max S mit leiser Technik und App-Steuerung punkten. Budgetfreundliche Modelle wie der Xiaomi Mi Smart Standing Fan 2 beweisen, dass Qualität nicht teuer sein muss, und flexible Allrounder wie der Meaco Fan Sefte 10 passen sich jedem Bedarf an. Der Shark Turboblade mag mit seinem Design glänzen, doch seine Leistung bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Künstliche Intelligenz
Samsung: Smartphone mit doppelter Faltung soll „noch dieses Jahr“ kommen
Samsung hatte schon im Zuge des Galaxy-S25-Events Anfang des Jahres ein Foldable mit drei Bildschirmen und zweifacher Faltung angeteasert. Nun wurde davon ausgegangen, dass der Konzern es als eine Art „One more thing“ am Ende der Vorstellung des Galaxy-Unpacked-Events am 9. Juli nach dem Galaxy Z Fold 7 präsentiert. Daraus wurde nichts, stattdessen versprach TM Roh gegenüber der Korea Times, dass es bis Ende des Jahres erscheinen könne.
Man fragt sich, ob es eine Nachfrage für diesen Formfaktor gibt
Er sagte: „Wir arbeiten intensiv an einem dreifach faltbaren Smartphone, mit dem Ziel, es Ende dieses Jahres auf den Markt zu bringen.“ „Wir konzentrieren uns auf die Perfektionierung des Produkts und seine Benutzerfreundlichkeit, aber wir haben noch nicht über seinen Namen entschieden“, ergänzte TM Roh. Man werde bezüglich des Namens bald eine „endgültige Entscheidung treffen“. Bislang macht das Gerät inoffiziell als „Galaxy G Fold“ die Runde.
TM Roh war nicht der einzige Samsung-Manager, der am Rande des Unpacked-Events bereit war, über das dreifach faltbare Gerät zu sprechen. Gegenüber Android Authority sagte ein namentlich nicht genannter regionaler Samsung-Manager, dass das Tri-Fold produktionsbereit sei. Der Hersteller sei sich aber unsicher, ob die Welt ein solches Produkt brauche. Man frage sich, ob es wirklich eine Nachfrage für diesen Formfaktor gebe.
„Galaxy G Fold“ angeblich zunächst nur in China und Korea
Einem Bericht aus Südkorea von voriger Woche zufolge soll das „Galaxy G Fold“ im Laufe des Septembers in Produktion gehen und zunächst nur in wenigen Märkten verfügbar sein. Im vierten Quartal soll es lediglich in China und Korea auf den Markt kommen. Diese beiden Märkte könnte Samsung als Testballon nutzen, um das Verbraucher-Interesse zu messen, bevor es auf weiteren Märkten angeboten werden könnte. Für den chinesischen Markt wäre es bereits das zweite Tri-Fold-Gerät, denn dort bietet Huawei schon sein Mate XT an.
Hinsichtlich der Hardware soll Samsungs Dreifaltgerät einen 10-Zoll-OLED-Bildschirm besitzen, der durch zwei Scharniere auf ein Drittel seiner Größe zusammengefaltet werden kann, damit es in der Hosentasche Platz findet. Als Prozessor kommt angeblich Qualcomms Snapdragon-8-Elite-SoC zum Einsatz. Bei den Kameras orientiert sich Samsung am Galaxy Z Fold 7: Es soll eine 200-MP-Hauptkamera, eine 12-MP-Ultraweitwinkel- und eine 10-MP-Telezoomkamera mit dreifachem optischem Zoom sowie eine 10-M-Selfie-Kamera an Bord haben.
Ähnlich wie das Modell von Huawei soll das „Galaxy G Fold“ nicht sonderlich günstig sein. Derzeit macht ein Preis von vier Millionen Won – umgerechnet rund 2400 Euro – die Runde. Damit dürfte eine potenzielle Käuferschicht relativ klein ausfallen.
(afl)
Künstliche Intelligenz
Mit dem „Trump Phone“ gegen das iPhone: Made in America?
Für die Anhänger von Donald Trump ist der 16. Juni 2015 ein historischer Tag. An diesem Tag hat der Immobilienmillionär an der goldenen Rolltreppe im New Yorker Trump Tower seine Ambitionen auf das Präsidentenamt verkündet. Zehn Jahre später nutzten die Trump-Söhne Eric und Donald Jr. den inoffiziellen Festtag der „Make America Great Again“-Community, um genau dort den Mobilfunkdienst Trump Mobile und ein eigenes Smartphone anzukündigen. Trump Mobile kostet im „47 PLAN“ 47,45 Dollar im Monat – eine Anspielung auf die 45. und 47. Präsidentschaft, die Donald Trump errungen hat.
Die Tarifkosten von monatlich 47,45 US-Dollar sind eine Anspielung auf Trumps Präsidentschaften.
(Bild: Trump Mobile)
Der Haken bei der Sache für die Kunden: Zu den Stoßzeiten werden bei ihnen die Geschwindigkeiten gedrosselt, während die Premiumkunden bei den klassischen Providern ohne Limits online surfen können. Denn Trump Mobile ist kein Provider, der ein eigenes Mobilfunknetz betreibt – wie AT&T, Verizon Mobile oder T-Mobile –, sondern ein sogenannter MVNO (Mobile Virtual Network Operator). Die Betreiber dieser virtuellen Netze verkaufen zu Discountpreisen unter einer eigenen Marke die ungenutzten Netzkapazitäten der echten Mobilfunknetze.
Trump Mobile mit eigenem Smartphone
Der Trump-Plan kann in beliebigen Smartphones verwendet werden. Trump Mobile will aber vor allem mit einem eigenen Gerät, dem T1 Phone 8002, den Markt aufmischen. Das goldfarbige Trump-Mobiltelefon soll laut Pressemitteilung bereits im August für 499 Dollar (plus Mehrwertsteuer) auf den Markt kommen. Bei der Ankündigung im Trump-Tower blieben allerdings viele Fragen offen. Auch der Starttermin August wurde infrage gestellt. Plötzlich war nur noch von „later this year“ die Rede, also irgendwann im Jahr 2025.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Mit dem „Trump Phone“ gegen das iPhone: Made in America?“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
iPadOS 26: Fast ein Mac – aber nur fast
Mit iPadOS 26 geht für viele iPad-Nutzer ein Traum in Erfüllung: Endlich soll man sein Apple-Tablet fast so frei benutzen können wie einen Desktop-Rechner. Vorbei der Zwang zu Stage Manager, Split View und Slide Over, stattdessen freie Beweglichkeit von Fenstern. Daneben hat Apple auch ein seit langem bestehendes iPad-Problem gelöst: das fehlende „echte“ Multitasking. So musste man beispielsweise, wenn man aus dem durchaus professionell nutzbaren Final Cut Pro für iPad etwas exportieren wollte, die App auflassen. Wurde sie geschlossen, endete auch das Rendering. Mit iPadOS 26 laufen solche Tätigkeiten auch im Hintergrund, wie man es vom Mac seit ewigen Zeiten kennt.
Wie die ersten Wochen mit der iPadOS-26-Beta zeigen, ist allerdings noch nicht alles Gold, was glänzt. So sorgt das neue „Liquid Gass“-Design an manchen Stellen für weniger Übersicht als zuvor und auch bei neuen Elementen wie der neuen Menüleiste hat Apple einige zumindest fragwürdige Entscheidungen getroffen. Das ist alles aber zum Glück nicht tragisch, weil die Richtung stimmt und ja noch einiges im Rahmen der Beta verändert werden kann. Hier ein Überblick der Funktionen, deren Test sich – auch im Rahmen der bald erhältlichen Public Beta von iPadOS 26 – lohnt.
Ampel, Menüleiste, App Exposé
Jedes Fenster in iPadOS 26 hat nun Apples bekannte Ampel-Darstellung in der linken oberen Ecke. Damit lassen sich Fenster schließen, ins Dock verkleinern oder anordnen, wie man dies vom Mac kennt. Fährt man mit dem Finger am oberen Bildschirmrand herab, taucht die neue Menüleiste auf. Sie ist optisch derzeit noch nicht sehr stimmig gestaltet, da sie mittig angeordnet und mit einem etwas merkwürdigen Schatten versehen ist. Zudem sind die Ampel-„Lichter“ zunächst sehr klein. Dennoch ist es äußerst praktisch, Standardfunktionen einer App wie die Ansicht, das Dateienmenü, Fenster oder Hilfe direkt über eine Menüleiste abfragen zu können.
Wer zwischen Apps wechseln will, kann das bekannte App-Exposé nutzen, das Apple vom Mac importiert hat. Betreibt man seine Apps im Fenstermodus, wie das unserer Meinung nach oft, aber nicht immer, zu empfehlen ist, bekommt man so einen schnellen Blick auf geöffnete Fenster – eine Geste reicht. Den neuen Mauszeiger hat Apple verschönert: Statt des etwas verwirrenden Kreises gibt es nun einen Zeiger. Der sieht zwar immer noch nicht aus wie auf dem Mac, lässt sich aber wie dort durch Wackeln kurz größer machen. Ordner landen auf Wunsch nun auch im Dock und lassen sich als Stapel anordnen.
Vorschau und Dateimanagement
Im Zusammenhang mit den neuen, Desktop-artigen Funktionen kann man Apple auch dafür loben, dass es die Vorschau-App (Preview) aufs iPad geschafft hat. Sie ist (nahezu) vollständig und erlaubt auch das Editieren verschiedener Dateitypen wie PDFs oder Bildern und kommt mit Apple-Pencil-Unterstützung. Warum Apple die Anwendung erst jetzt bringt, weiß nur der Hersteller selbst.
Weiterhin seit langem nachgefragt waren verbesserte Dateimanagementfunktionen, die die neue Dateien-App nun endlich bringt. Dazu gehört eine Zuweisung von Dateitypen zu einer App – das beendet die bisher scheinbar zufällige Öffnung von Files mit Anwendungen, die man nicht möchte. Lobenswerterweise geht das sogar auf dem iPhone. iPadOS 26 wird nach aktuellem Kenntnisstand im September erscheinen. Eine Übersicht, welches Gerät was unterstützt, führt Apple im Kleingedruckten hier auf.
(bsc)
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 4 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?