Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Top 5 iOS- und Android-Apps der Woche: Prickle, FitRoom, und mehr!

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

iOS 26 Public Beta: Wie geht ihr mit Beta-Software um?


iOS 26 Public Beta: Wie geht ihr mit Beta-Software um?

Bild: Apple

Diese Woche hat Apple die Public Beta zu iOS 26 und iPadOS 26 gestartet. Wechselt ihr mit euren Geräten auf die Vorabversionen der neuen Betriebssysteme oder nutzt sie vielleicht sogar schon? Und wie handhabt ihr Software-Betas im Allgemeinen?

Liquid Glass ist als öffentliche Beta-Version verfügbar

Kurz nach der vierten Developer Beta hat Apple nun auch die erste Public Beta von iOS 26 freigegeben. Interessierte iPhone-Nutzer können sich wahlweise auf der Website von Apple für die öffentliche Beta registrieren, oder in den Einstellungen des iPhones unter Softwareupdate den Eintrag „Beta-Updates“ aktivieren. Auch die öffentliche Beta von iPadOS 26 steht ab heute zur Verfügung und kann analog zur Beta von iOS 26 aktiviert und installiert werden.

In diesen Beta-Updates kann man zwischen der Public Beta und der Developer Beta wählen, die Apple inzwischen auch normalen Nutzern ohne Developer-Account zugänglich macht. Die erste öffentliche Beta-Version von iOS 26 entspricht dabei der Anfang der Woche freigegebenen vierten Beta-Version für Entwickler. In der Regel wird die Public Beta seltener aktualisiert als die Developer Beta, ist dafür aber ausgereifter. Das Risiko, dass etwas nicht so läuft, wie es soll, ist hier allerdings höher.

Wie handhabt die Community auf ComputerBase Beta-Software?

Mit der heutigen Sonntagsfrage soll geklärt werden, inwiefern dieses Beta-System von den Leserinnen und Lesern auf ComputerBase angenommen wird. Wie sieht es bei euch persönlich aus, werdet ihr die Public Beta zu iOS 26 oder iPadOS 26 installieren?

Nimmst du an der Beta zu iOS 26 oder iPadOS 26 teil?
  • Ja, ich nehme bereits über die Developer Beta teil.

  • Ja, ich bin jetzt mit der Public Beta eingestiegen.

  • Ja, aber ich werde erst später auf eine Beta wechseln.

  • Ich bin mir noch unsicher.

  • Nein, mit ziemlicher Sicherheit nicht.

  • Nein, ich habe gar kein entsprechendes Apple-Gerät.

Die nächste Umfrage nimmt auch diejenigen Community-Mitglieder mit ins Boot, die gar nicht über entsprechende Apple-Endgeräte verfügen. Wie haltet ihr es generell mit Beta-Software?

Nimmst du generell (häufiger) an Software-Betas teil?
  • Ja, das mache ich regelmäßig.

  • Ja, aber nur hin und wieder mal.

  • Na ja, ganz selten kam das schon vor.

  • Nein, nie.

Gerne könnt ihr in den Kommentaren berichten, welche Programme, Apps oder Betriebssysteme ihr zuletzt in einer Beta-Version ausprobiert oder sogar im Alltag genutzt habt.

Was spricht für oder gegen Beta-Software?

Falls ihr selbst Beta-Software nutzt, was waren oder sind die Gründe dafür?

Aus welchen Gründen nimmst du an Software-Betas teil?
  • Interesse und Neugier an neuen Funktionen

  • Feedback geben und zur Entwicklung beitragen

  • Beta notwendig für App-Tests oder Entwicklung

  • Die Beta löst ggf. ein Problem, das ich mit der aktuellen Version habe

  • Ich nutze das Gerät nicht produktiv und kann Ausfälle riskieren

  • Aus anderen Gründen, siehe meinen Kommentar im Forum

Und was spricht für euch vielleicht dagegen?

Aus welchen Gründen nimmst du nicht an Software-Betas teil?
  • Ich brauche ein stabiles und sicheres System für den Alltag

  • Angst vor Kompatibilitätsproblemen mit anderer Software oder Apps

  • Fehlender Mehrwert für den alltäglichen Nutzen

  • Ich habe keine Zeit mich damit zu beschäftigen

  • Schlechte Erfahrungen mit solchen Betas

  • Es interessiert mich schlicht und ergreifend nicht

  • Die Installation ist mir zu umständlich oder kompliziert

  • Andere Gründe, siehe meinen Kommentar im Forum

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wochenrück- und Ausblick: Linux gegen Windows in Spielen, da führt kein Weg vorbei



Die aktuellen Linux-vs.-Windows-Gaming-Benchmarks mit GeForce und Radeon ließen diese Woche keinem der anderen Tests eine Chance: Das Thema liegt einfach im Trend – sei es, weil immer mehr Spieler den Schritt gegangen sind oder in Erwägung ziehen, oder weil die andere Seite sehen will, was (hoffentlich) noch immer nicht geht.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Metas Armband ist pure Zukunft


Ihr dachtet, Tastaturen und Mäuse würden ewig halten? Meta hat gerade eine futuristische Technologie vorgestellt, die einem Science-Fiction-Film entsprungen sein könnte: ein Armband, das Eure Gesten und sogar eure Absichten lesen kann.

Meta arbeitet schon seit einigen Jahren an diesem Projekt, das den Namen „Control Shift“ trägt. Am 23. Juli wurde Metas Forschung in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Die Forschung konzentriert sich auf die Oberflächen-Elektromyographie (sEMG), mit der die Aktivität Eurer Muskeln mit verblüffender Genauigkeit erfasst werden kann.

Eine Geste genügt und Euer Computer gehorcht

Was wäre, wenn Ihr mit einem Fingertipp eine Nachricht verschicken könntet? Genau das ist die Idee, die Meta mit seinem Armband verfolgt, das auf sEMG basiert. Diese Technologie misst die elektrische Aktivität der Handgelenksmuskeln, um die Absicht einer Geste zu erkennen – manchmal sogar, bevor sie ausgeführt wird.

Die ersten Prototypen ermöglichen es bereits, einen Cursor zu bewegen, eine App zu öffnen oder wie mit einem Stift in die Luft zu schreiben. Das verspricht eine flüssige, intuitive Steuerung – ganz anders als Tastatur, Maus oder Touchscreen.

Eine nicht-invasive Alternative zu Neuralink

Im Gegensatz zu Neuralink und seinen Gehirnimplantaten erfordert die Lösung von Meta keine Operation. Sie ist unauffällig, tragbar und vor allem sofort einsatzbereit. Das Gerät basiert auf KI-Modellen, die mit den Daten von über 300 Freiwilligen trainiert wurden.

Daher ist keine individuelle Kalibrierung erforderlich. Das System funktioniert vom ersten Moment an und kann mit der Zeit sogar noch verfeinert werden. Ein entscheidendes Detail für eine breite Akzeptanz.

Zugänglichkeit im Mittelpunkt des Projekts

Das Projekt richtet sich auch an Menschen mit motorischen Behinderungen. In Zusammenarbeit mit Carnegie Mellon testet Meta ihr Armband an Patienten mit Rückenmarksverletzungen. Selbst bei einer Handlähmung kann eine minimale Muskelaktivität ausreichen, um einen Befehl zu übermitteln.

Diese Art der Gestensteuerung könnte Menschen, die ihre Hände oder Finger nicht mehr benutzen können, wieder einen digitalen Zugang ermöglichen.

Drei Bilder einer Hand in verschiedenen Positionen, mit einem schwarz-orangefarbenen Armband.
Laut Meta erkennt sEMG Eure Absicht, verschiedene Gesten auszuführen, wie Tippen, Ziehen oder Kneifen / © Meta; Meta Reality Labs.

Eine Benutzeroberfläche für alle, überall, zu jeder Zeit?

Um seine Forschung zu unterstützen, veröffentlicht Meta einen umfangreichen sEMG-Datensatz, der für Forscher*innen frei zugänglich ist. Ziel ist es, die Entwicklung in diesem noch jungen Feld der nicht-invasiven Gestensteuerung voranzutreiben.

Mit der Veröffentlichung in einer renommierten Zeitschrift wie Nature will Meta nicht nur Glaubwürdigkeit schaffen, sondern auch die wissenschaftliche Gemeinschaft für seinen technologischen Ansatz gewinnen.

Das Armband ist ein Schritt in Richtung natürlicherer Interaktionen mit unseren Geräten. Ihr müsst Euer Smartphone nicht mehr hervorholen oder in der vollen U-Bahn Sprachbefehle geben – eine einfache, diskrete Geste könnte schon ausreichen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt