Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

Trump wants ‘strategic chaos’ to dismantle institutions


The political situation in the U.S. is escalating. Last week, the authoritarian President Donald Trump deployed military troops to California to quell protests against the immigration authorities, ICE. Shocking images, such as the forced removal of California’s Democratic Senator Alex Padilla from a press conference, were seen around the world.

Over the weekend, Trump attended a military parade in the capital, Washington, on his birthday—highly unusual for the U.S., even though the military was celebrating its 250th anniversary on the same day. At the same time, resistance is growing among the population, not only in Los Angeles. On Saturday, massive protests took place in over 2,000 cities across the country under the slogan “No King.”

Can the U.S. still be saved from a complete authoritarian takeover by Trump and his movement?

Man in suit with mustache
Anthony Michael Kreis – Alle Rechte vorbehalten private

We asked constitutional law expert Anthony Michael Kreis what is happening right now and what matters most at this point. Kreis is a professor at Georgia State University and is critically following the upheavals on Bluesky, among other places.

This interview has also been translated into German.

„Strategic chaos“

netzpolitik.org: In Germany, many people are watching in disbelief at what is happening with one of their most important allies, a country long considered a stable democracy. How would you describe what has happened in your country over the last few months?

Anthony Kreis: The best thing I can describe it is “strategic chaos.” The Trump Administration has been working in overdrive to dismantle institutions and decimate the federal government – often contrary to law – and they are taking positions which are deeply offensive to the constitution. Unfortunately, there have been so many attacks on the Constitution and American democracy that it is hard to keep track.

netzpolitik.org: As we’ve seen in recent weeks: Donald Trump has deployed National Guard troops and Marines in California to quell protests. Is there any precedent for that, and what does the law say about the domestic use of armed forces?

Anthony Kreis: The use of federal troops or the federalized National Guard is exceptionally rare – especially because the local officials did not ask for support. Under American law, it is not permissible to use federal troops to enforce civilian laws. They can protect federal buildings and officers, but usually, that is a measure of last resort. The fact that the president wants to use troops on American streets so cavalierly suggests to me that this is more about a show of strength and not about enforcing the law and keeping the peace – which non-military personnel should be able to do, given the relatively isolated nature of the problem compared to peaceful protesters.

„People need to protest and vote“

netzpolitik.org: If the goal was to deter civil society from dissent, it seems to have failed: we’ve seen massive „No King“ protests all around the country last weekend, even in the wake of the politically motivated assassination of a Democratic lawmaker in Minnesota. How healthy is the state of the U.S. civil society right now, and how powerful can protests be in effecting change?

Anthony Kreis: American democracy is at a real low point right now. The threats of political violence, disrespect for the rule of law, and attempts to gut democratic institutions show how dire things are. Protests, of course, can help galvanize the public and encourage people to get involved in the political process. But ultimately, people need to protest and vote. It will take long-term, serious engagement from millions of Americans to turn the page on this latest chapter of American democratic backsliding.

netzpolitik.org: Voting only works if there are consequences. But it seems that Congress isn’t putting any kind of meaningful pressure on Trump. Is this a problem caused by the US constitutional system or a political problem?

Anthony Kreis: We often talk about the three branches of government as having checks and balances on each other. But it’s historically been more a question of separation of parties, not separation of powers. So long as Republicans control Congress and the Supreme Court, there will be less institutional resistance from the legislative branch and the judiciary. It would take a real turn in events where Trump loses popularity among Republicans for that to happen. Otherwise, there’s a lot riding on the 2026 elections for Democrats. That’s their one real opportunity to stop the bleeding.

„The rule of law is under threat“

netzpolitik.org: Have the Democrats already pulled all the available levers, or do they have any options left?

Anthony Kreis: They have very few options, other than raising public awareness and shaping public opinion. So far, they haven’t done a terribly good job with that.

netzpolitik.org: Okay, so until the 2026 elections, the Supreme Court will have the final say on most of these matters. So far, its decisions have been a mixed bag for the Trump administration. But Trump continues to push through apparently illegal orders – whether it’s the domestic use of military or ending constitutionally guaranteed birthright citizenship. We’ve already seen him ignore Supreme Court decisions. Is the U.S. already in a constitutional crisis?

Anthony Kreis: Everyone will define “constitutional crisis” differently. For me, it’s a moment when the rule of law is under threat, and those in power try to change rules and institutions outside of a legitimate process— in other words, arbitrary and unstable governance. That has been the state of affairs in America since January. I’d say we are in a constitutional crisis.



Source link

Datenschutz & Sicherheit

Jugendschutz: Brandenburg will Belästigung im Netz im Unterricht thematisieren


Durch eine Thematisierung im Schulunterricht sollen Kinder in Brandenburg künftig besser vor den Gefahren von Cybergrooming und anderen Formen der Online-Kriminalität geschützt werden. Die Koalitionsfraktionen von SPD und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordern mit einem Landtagsantrag, dass Schüler besser auf die Gefahren vorbereitet werden. Die Themen sollten im Schulunterricht verankert werden. Dazu soll es bis Ende 2026 ein Konzert geben, kündigte die Bildungsexpertin der SPD-Landtagsfraktion, Katja Poschmann, im Landtag in Potsdam an. Auch die Lehrkräfte sollen mithilfe von Fortbildungen geschult werden.

Jedes vierte Kind in Deutschland hat laut einer repräsentativen Befragung schon sexuell motivierte Annäherungsversuche Erwachsener im Internet erlebt. „Diese Zahlen müssen uns alarmieren“, sagte Landtagsabgeordnete Poschmann. In Deutschland ist Cybergrooming als eine Form des sexuellen Missbrauchs von Kindern verboten. Experten warnen auch vor Sextortion (sexuelle Erpressung) und „Taschengeld-Dating über sogenannte Sugardaddy-Plattformen“ – Plattformen, über die für Geld oder Geschenke Treffen mit Minderjährigen angebahnt werden.


(kbe)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Neuer NPM-Großangriff: Selbst-vermehrende Malware infiziert Dutzende Pakete


Verschiedene IT-Sicherheitsunternehmen warnen vor neuen Angriffen auf das npm-Ökosystem rund um node.js. Mehrere Dutzend Pakete (mindestens 40, in einem Bericht gar an die 150) sind mit einer Malware infiziert, die geheime Daten stiehlt und über einen Webhook ausleitet. Zudem repliziert sich die Schadsoftware selbsttätig – und ist somit ein Wurm.

npm, der Node Package Manager, kommt nicht zur Ruhe. Nachdem erst kürzlich unbekannte Angreifer die Zugangsdaten eines prominenten Entwicklers abgephisht und manipulierte Pakete eingeschleust hatten, hat die Verteilstation für node.js-Bibliotheken nun mit einem ausgewachsenen Wurm zu kämpfen.

Wie StepSecurity und Socket übereinstimmend berichten, befindet sich unter den kompromittierten Paketen auch @ctrl/tinycolor, das etwa zwei Millionen Mal pro Woche heruntergeladen wird. Auch etwa ein Dutzend weitere Pakete des Entwicklers @ctrl sind betroffen, einige der Nativescript-Community und wie Aikido auflistet, sogar solche des Security-Unternehmens Crowdstrike.

Der Schadcode nutzt „TruffleHog“, um interessante Daten zu erschnüffeln, etwa API-Credentials und Zugangsdaten für GitHub sowie die Clouds von Google und Amazon. Er erstellt dann GitHub-Repositories und -Workflows und exfiltriert seine Beute über einen Webhook auf der Domain webhook.site. Und er hat offenbar die Fähigkeit, sich selbst zu replizieren, indem er weitere Pakete infiziert und trojanisierte Paketversionen hochlädt.

Unklar ist noch, wo der Angriff begann – einen klaren „Patient Null“ nennen die drei analysierenden Unternehmen nicht. Auch sind die Urheber der Attacke nicht bekannt, möglicherweise sind es dieselben wie beim letzten Angriff.

Kurios: Die Angreifer sind offenbar Science-Fiction-Fans. Die Wurmkomponente ihrer Malware legt ein GitHub-Repository namens „Shai-Hulud“ sowie entsprechende Workflows an. „Shai-Hulud“, ursprünglich Arabisch für „Ding der Unsterblichkeit“, ist der Name der monumentalen Sandwürmer in Frank Herberts Epos „Dune“. Die Einwohner des Wüstenplaneten verehren die Sandwürmer als gottgleich.


Screenshot mit den Sandwürmern aus Dune

Screenshot mit den Sandwürmern aus Dune

Die Sandwürmer in „Dune“

(Bild: Warner Bros. Pictures)

JavaScript-Entwickler und insbesondere die Verwalter von auf npm gehosteten Paketen sollten größte Vorsicht walten lassen und die umfangreiche Liste infizierter Pakete konsultieren. Wer in eigenen Projekten infizierte Versionen vorfindet, sollte diese unmittelbar löschen, alle Zugangskennungen ändern, Tokens invalidieren und in eigenen GitHub-Repositories aufräumen. In StepSecuritys Blogeintrag finden sich detaillierte Handreichungen.


(cku)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Patchstatus unklar: Angreifer attackieren Fertigungsmanagementtool DELMIA Apriso


Durch eine „kritische“ Sicherheitslücke in DELMIA Apriso kann Schadcode schlüpfen und Computer schädigen.

DELMIA Apriso ist eine Manufacturing-Operations-Management-Software (MOM) und ein Manufacturing Execution System (MES), das auch hierzulande unter anderem im Automobilbereich genutzt wird. Darüber werden etwa globale Produktionsabläufe gesteuert. Es ist davon auszugehen, dass eine erfolgreiche Attacke für Firmen weitreichende Folgen haben kann.

Der Anbieter der Software, Dassault Systèmes, erwähnte die Sicherheitslücke (CVE-2025-5086 „kritisch„) bereits im Juni dieses Jahres in einer äußerst knapp formulierten Warnmeldung. Daraus geht hervor, dass entfernte Angreifer Schadcode in diversen Releases aus den Jahren 2020 bis einschließlich 2025 ausführen können. Aufgrund der kritischen Einstufung ist davon auszugehen, dass Angreifer nicht authentifiziert sein müssen, um Attacken einzuleiten

Anfang September warnte nun ein Sicherheitsforscher des SANS-Institut Internet Strom Center in einem Beitrag vor Exploitversuchen. Ihm zufolge versenden Angreifer SOAP-Requests mit Schadcode an verwundbare Instanzen. Was Angreifer konkret nach erfolgreichen Attacken anstellen, ist zurzeit unklar.

Mittlerweile warnt auch die US-Sicherheitsbehörde CISA vor Angriffen. In welchem Umfang die Attacken ablaufen, ist derzeit nicht bekannt. Unklar bleibt auch, ob es einen Sicherheitspatch gibt. Das geht weder aus der offiziellen Warnmeldung, noch aus den Warnungen des Sicherheitsforschers und der CISA hervor. heise security steht in Kontakt mit dem Softwareanbieter und wartet derzeit auf ein Feedback zum Sicherheitspatch. Wir aktualisieren die Meldung, wenn uns konkrete Informationen vorliegen.


(des)



Source link

Weiterlesen

Beliebt