Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

TV-Angebote bei MediaMarkt kurz vor dem Ausverkauf


Ihr liebäugelt schon länger mit einem neuen Fernseher, aber bislang haben Euch die Preise abgeschreckt? Dann lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Schnäppchen bei MediaMarkt, denn dort sind mehrere Philips-Modelle gerade zu stark reduzierten Preisen erhältlich. Doch Vorsicht: Einige Geräte sind schon vergriffen – Ihr solltet also nicht zu lange zögern.

MediaMarkt bietet derzeit eine Sonderaktion* an, bei der Ihr verschiedene Fernseher des Herstellers Philips deutlich günstiger bekommt. Ob kompakte Modelle, große Bildschirme oder Technik wie OLED und LED – hier ist für jedes Wohnzimmer etwas dabei. Viele Geräte sind außerdem mit Ambilight ausgestattet, einer Technologie, bei der farbige LEDs auf der Rückseite passend zum Bild leuchten und so für ein intensiveres Seherlebnis sorgen. Aufgrund der hohen Nachfrage verschwinden manche Angebote jedoch schnell aus dem Sortiment.

OLED-TV für rund 850 Euro sichern – so funktioniert’s

Wichtig zu wissen: Um die Rabatte der Aktion nutzen zu können, müsst Ihr Euch mit Eurem myMediaMarkt-Konto einloggen. Die Registrierung ist in wenigen Minuten erledigt und komplett kostenlos. Sobald Ihr angemeldet seid, erhaltet Ihr im Warenkorb automatisch 15 Prozent Extra-Rabatt – zusätzlich zu den bereits reduzierten Preisen.

Ein besonders spannendes Modell: Der Philips 42OLED809. Statt auf ein riesiges Display setzt dieser Fernseher auf kompakte Maße und moderne Technik. Ideal also, wenn Ihr keinen Platz für ein XXL-Gerät habt. Das OLED-Panel sorgt für kräftige Farben und ein tiefes Schwarzbild, während die Bildwiederholrate von 120 Hz flüssige Bewegungen garantiert. Das bekannte Ambilight-Feature rundet das visuelle Erlebnis ab. MediaMarkt reduziert den Preis zunächst um 37 Prozent. Mit dem Extra-Rabatt im Kundenkonto sinkt der Endpreis auf rund 850 Euro – Versandkosten fallen keine an.

Weitere starke Philips-TV-Angebote

Auch der 55 Zoll große QLED-Fernseher Philips 55PUS8600/12 ist aktuell stark reduziert zu haben. Er bietet ebenfalls Ambilight, arbeitet allerdings mit einer Bildfrequenz von 60 Hz. Der Preis fällt von ursprünglich 749 Euro auf etwa 675 Euro*, sobald Ihr den myMediaMarkt-Rabatt nutzt.

Noch mehr Bildfläche bekommt Ihr beim OLED-Modell 65OLED759/12*. Der 65-Zöller eignet sich perfekt für ein echtes Heimkino-Feeling und punktet mit 120 Hz sowie lebensechten Farben durch OLED-Technologie. Auch Ambilight ist hier integriert. MediaMarkt gewährt satte 55 Prozent Rabatt – und obendrauf spart Ihr als registrierte Nutzer/innen weitere knapp 170 Euro. Der finale Preis liegt dann bei nur 951,15 Euro*. Kleinere Varianten mit 48 oder 55 Zoll sind ebenfalls erhältlich, jedoch oft schon vergriffen – hier lohnt sich ein schneller Check.

Bonus: Chance auf VIP-Tickets für den FC Barcelona

Wer sich bis zum 15. August für einen dieser Philips-Fernseher entscheidet und das Gerät auf ambilight-tv-gewinnspiel.com* registriert, landet automatisch im Lostopf für ein exklusives Erlebnis: Zwei VIP-Tickets für ein Heimspiel des FC Barcelona inklusive Flug und Hotelübernachtung. Darüber hinaus warten viele weitere Preise wie zusätzliche TVs, Soundbars oder offizielle Barcelona Trikots.

Die Aktion umfasst viele weitere Philips-Modelle – ein Blick auf das gesamte Angebot lohnt sich*. Vielleicht entdeckt Ihr dabei genau den Fernseher, der perfekt zu Eurem Wohnzimmer passt.

Was haltet Ihr von den Angeboten? Ist eines der Modelle interessant für Euch?


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und MediaMarkt. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Krankenkassen-Kunden bekommen unerwarteten Anruf



Ein Anruf von der Krankenkasse kommt meist überraschend – und selten mit guten Nachrichten. Auch in einem aktuellen Fall zeigt sich: Wer den Hörer abnimmt, muss möglicherweise tief in die Tasche greifen. Und das für Leistungen, die weder bestellt noch benötigt wurden.

Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) sollten derzeit besonders wachsam sein. Wie die TK selbst mitteilt, melden sich aktuell vermehrt Personen, die sich am Telefon fälschlich als TK-Mitarbeiter ausgeben. Betroffene berichten von unseriösen und für die Geldbörse nicht ungefährlichen Gesprächen. Glücklicherweise gibt es mehrere Hinweise, an denen betrügerische Anrufe schnell erkannt werden können.

Was wirklich hinter dem Anruf steckt

Nach Angaben der Techniker Krankenkasse bedienen sich die Betrüger unterschiedlicher Maschen. Eine davon zielt auf Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe ab. Betroffene berichten, dass ihnen diese Artikel im Namen der TK im Abo-Modell untergejubelt wurden – meist ohne tatsächlichen Bedarf. Teilweise reichen die Täter sogar eigenmächtig Anträge ein und lassen die Produkte direkt zusenden, ungeachtet des Willens der Versicherten. Wird der Antrag dabei abgelehnt, könnten die Betroffenen schlimmstenfalls auf den Kosten sitzen bleiben.

In anderen Fällen kommen Hausnotrufsysteme ins Spiel – jedoch nicht aus Fürsorge, sondern mit krimineller Absicht. Denn die Anrufer versuchen unter dem Vorwand eines Angebots, sensible Bankdaten zu erlangen. Diese werden im Anschluss möglicherweise für Identitätsdiebstahl, Phishing oder sogar zum Weiterverkauf im Darknet genutzt. Weitere „Vishing-Anrufe“, wie sie auch genannt werden, zielen auf vermeintliche Prämien, Zusatzversicherungen oder einen Krankenkassenwechsel ab. Die Methoden sind vielfältig – doch keinesfalls undurchschaubar.

So lassen sich betrügerische Anrufe entlarven

Ein erstes Warnsignal ist eine unterdrückte Telefonnummer. Mitarbeiter der TK kontaktieren Versicherte grundsätzlich nicht mit anonymer Nummer. Ebenso würden sie am Telefon niemals persönliche Daten wie Kontonummern, Sozialversicherungsnummern oder Passwörter erfragen. Ausnahmen gelten lediglich, wenn vorher eine Rückerstattung oder Leistung beantragt wurde – dann kann die Bankverbindung notwendig sein.

Auch automatisierte Anrufe sollten skeptisch machen. Wenn es einige Sekunden dauert, bis sich jemand meldet oder eine Computerstimme das Gespräch beginnt, handelt es sich meist nicht um ein seriöses Unternehmen. Die TK selbst verzichtet auf solche Kontaktformen.

Im Zweifel gilt: Lieber auflegen und anschließend selbst aktiv werden – über die offiziellen Kontaktwege wie die TK-App oder die Website der Krankenkasse. Wie groß das Ausmaß des Betrugs ist und wer genau dahinter steckt, ist derzeit unklar. Die TK erklärte auf Anfrage, dass hierzu aktuell keine weiteren Informationen vorliegen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

High Bandwidth Flash: SanDisk gründet technischen Beirat mit Raja Koduri


High Bandwidth Flash: SanDisk gründet technischen Beirat mit Raja Koduri

Bild: SanDisk

Um die Entwicklung des angekündigten High Bandwidth Flash (HBF) zu unterstützen, hat SanDisk einen technischen Beirat gegründet. Diesem gehört ein alter Bekannter der GPU-Branche an: Raja Koduri, der zuvor bei AMD und später bei Intel die Geschicke der GPU-Abteilungen geleitet hat.

Auf X äußert sich Koduri erfreut über die Partnerschaft mit SanDisk und erklärt, dass beim High Bandwidth Flash die Speicherkapazität im Fokus stehe, während beim High Bandwidth Memory (HBM) seinerzeit vor allem die Verbesserung beim Durchsatz pro Watt und Fläche wichtig war.

HBF wird Edge-KI revolutionieren, indem es Geräte mit Speicherkapazität und Bandbreite ausstattet, die anspruchsvolle Modelle unterstützen, die lokal in Echtzeit ausgeführt werden“, wird Koduri in der aktuellen Pressemitteilung von SanDisk zitiert.

Neben Koduri wird David Patterson, ein renommierter Professor der Computer Science und Google-Ingenieur, zum technischen Beirat zählen und diesen anführen.

Mehr zum Thema HBF

High Bandwidth Flash soll GPUs (vor allem KI-Beschleuniger) künftig mit viel mehr Speicher versorgen, als es mit dem bisherigen High Bandwidth Memory (HBM) möglich wäre.

SanDisk High Bandwidth Flash (HBF) (Bild: SanDisk)

Ausführliche Details liefert der nachfolgend verlinkte Artikel:

  • High Bandwidth Flash: SanDisk plant Riesenspeicher für KI-Beschleuniger





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Tür auf per Lächeln! SwitchBot Smart Lock Ultra jetzt im Bundle bei tink


Bei tink hat sich ein echtes Schnäppchen versteckt. Der Online-Shop, bei dem sich alles ums Smart Home dreht, bietet aktuell das richtig starke SwitchBot Smart Lock Ultra im Bundle an. Hier ist auch das Keypad Vision enthalten, dass Euch ein neues Feature bietet, dass wir sonst nur aus Actionfilmen kennen. Worum es hier geht und warum sich der Deal lohnt, verrät Euch nextpit in diesem Artikel.

Habt Ihr schon einmal den Haustürschlüssel vergessen? Falls ja, dann wisst Ihr, wie unnötig teuer so ein Schlüssel-Notdienst werden kann. Eine geniale Lösung bieten hier Smart Locks. Mit Eurem Smartphone kommt Ihr somit jederzeit wieder in Eure Wohnung und müsst nicht ständig den Schlüssel bei Euch tragen. Doch was passiert, wenn Ihr auch Euer Smartphone gerade nicht nutzen könnt? Die Lösung bietet ein aktuelles Angebot bei tink. Hier bekommt Ihr das neue SwitchBot Smart Lock Ultra samt Keypad zum richtig spannenden Kurs*.

Das smarteste Türschloss? So gut ist das SwitchBot Smart Lock Ultra

Die Funktionsweise ist so simpel, wie Ihr Euch das vorstellt. Ihr schließt das Gadget an, verbindet die App und schon braucht Ihr keinen Haustürschlüssel mehr. Was dieses Bundle jedoch so besonders macht, ist das beiliegende Keypad. Denn hier hat sich der Hersteller etwas ganz Besonderes überlegt. Neben dem üblichen Zahlencode und Fingerabdrucksensor, habt Ihr jetzt sogar die Möglichkeit, die Tür mit einem Lächeln zu öffnen.

Ein schwarzes SwitchBot Lock Ultra Touch Combo-Gerät auf einer hellen Oberfläche.
Das SwitchBot Smart Lock Ultra bietet ein ordentliches Tempo. / © nextpit

Genauer gesagt, hat SwitchBot eine Gesichtserkennung integriert. Laut SwitchBot soll diese eine Sicherheit auf Bankenniveau bieten und erstellt eine „Gesichtskarte“ anhand von 30.000 Infrarotpunkten, damit Ihr auch an schlechten Tagen direkt erkannt werdet und kein zwanghaftes Lachen aufsetzen müsst. Im Paket ist zudem der passende Hub enthalten, über den Ihr das Gerät auch fernsteuern könnt und als Zugabe winkt ein SwitchBot Bot Toggle, der herkömmliche Schalter in smarte Geräte umwandelt. Alternativ könnt Ihr Euch hier auch für einen gratis NFC-Tracker entscheiden.

Lohnt sich das Smart-Home-Angebot von tink?

Drei SwitchBot-Smartlocks, die an verschiedenen Türstilen gezeigt werden: weiß, Holz und schwarz.
Das SwitchBot Smart Lock Ultra bietet verschiedene Abdeckplatten, die Ihr Euch zusätzlich kaufen könnt. / © SwitchBot

Das SwitchBot Smart Lock Ultra ist noch einmal besser als sein Vorgänger, das Smart Lock Pro (zum Test). Es nutzt einen Motor mit einem höheren Drehmoment, wodurch es noch schneller Eure Tür öffnet und ist zudem etwas schlanker im Design. Auch in puncto Stromversorgung müsst Ihr Euch keine Sorgen machen: Das Smart Lock wird über einen Akku betrieben, der beim Ladevorgang durch einen Backup-Akku ersetzt wird. Die Konnektivität via Alexa ist mittlerweile nichts Neues mehr, allerdings bietet das Gadget auch eine Kompatibilität gegenüber Matter, wodurch Ihr es in Thread-Protokolle einbinden könnt.

Fehlt also nur noch der Preis. Bei tink zahlt Ihr für das SwitchBot-Bundle aktuell 224,95 Euro*. Möglich wird das, indem Ihr den Code „SWITCHBOT15“ beim Bezahlvorgang nutzt. Damit liegt Ihr rund 25 Euro unter dem nächstbesten Preis für das Bundle. Bereits im Juni haben wir Euch ein ähnliches Angebot, allerdings ohne Hub, vorgestellt und hier lag der Preis noch bei 259 Euro. Dementsprechend ist dieses Rundum-Sorglos-Paket durchaus interessant. Vor allem dann, wenn Ihr zu den vergesslicheren Menschen zählt oder Euer Zuhause einfach smarter machen möchtet.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das SwitchBot Smart Lock Ultra mit dem Keypad Vision interessant für Euch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt