Apps & Mobile Entwicklung
Überraschender Deal: Heise kauft strauchelnden Händler Mindfactory
Die Heise Gruppe aus Hannover übernimmt überraschend den zuletzt finanziell angeschlagenen Online-Händler Mindfactory aus Wilhelmshaven – vorausgesetzt, das Kartellamt stimmt zu. Den Kaufvertrag haben beide Parteien bereits am gestrigen 30. Juni unterzeichnet.
Stillschweigen vereinbart
Zu finanziellen Details zum Kauf, der als so genannter Asset Deal abgeschlossen wird, haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Standort an der Nordseeküste in Wilhelmshaven und alle aktuell bei der Mindfactory GmbH beschäftigten Mitarbeiter sowie die Kundenbeziehungen sollen aber beibehalten werden. Asset Deal bedeutet, dass die Heise Gruppe am Stichtag die Wirtschaftsgüter und Schulden vom Verkäufer erwirbt, wofür der Verkäufer den Kaufpreis als Gegenleistung erhält. Gekauft wird der Geschäftsbetrieb. Übrig bleibt am Ende das „Geschäft“ als Hülle – in diesem Fall die Mindfactory GmbH.
Damit sichern wir den erfolgreichen Unternehmensweg und wollen ihn vor Ort weiter ausbauen und stärken. Ich könnte mir vorstellen, dass wir mit dem Bereich Hardwarehandel eine neue Säule in unserem Unternehmen aufbauen.
Ansgar Heise, Geschäftsführer Heise
Redaktionen und Händler sollen unabhängig bleiben
Bedenken, für die Publikationen der Heise Gruppe (Heise Online, c’t, iX, Make, Mac & i, t3n) könnten sich durch den Kauf des IT-Online-Händlers auch Interessenskonflikte ergeben, versucht Heise direkt im Vorfeld auszuräumen: „Die Redaktionen der heise group, einschließlich heise online und c’t, bleiben unabhängig von der Händlersparte“, heißt es.
Der Verlag Heinz Heise wurde im Jahr 1949 von Heinz Heise in Hannover gegründet, sein erstes Produkt war ein lokales Telefonbuch. Der aktuelle Geschäftsführer Ansgar Heise ist dessen Enkelsohn. Die Heise Gruppe hält inzwischen auch über 90 Prozent der Anteile am Preisvergleichsportal Geizhals.at, auf dem Mindfactory über Jahre mit sehr niedrigen (den niedrigsten) Preisen für sich geworben hat.
Update
Apps & Mobile Entwicklung
Geniale Aktion reduziert beliebte Kopfhörer stark!
Einer der größten Online-Marktplätze hat einen großen Ausverkauf gestartet. Mit dem Motto „Zurück zur Schule“ bietet AliExpress haufenweise Technik mit saftigen Rabatten an. Mit dabei sind auch die aktuellen Sony WH-1000XM6, die Ihr jetzt so günstig wie noch nie erhaltet. Wir haben uns den Deal näher angesehen.
Bluetooth-Kopfhörer von Sony zählen zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Mit den WH-1000XM6 hat der Hersteller in diesem Jahr sein Line-Up erneuert. In der Regel bekommt Ihr die Over-Ears jedoch nicht unter 400 Euro. Dank einer aktuellen Aktion von AliExpress sinken die Kosten jetzt allerdings auf ein neues Niveau.
Premium-Kopfhörer zum Bestpreis: Darum lohnt sich der Deal
Wir haben die Sony WH-1000XM6 bereits getestet. Aus diesem Grund gibt es an dieser Stelle lediglich eine kurze Zusammenfassung. Neben der starken Audioqualität konnte vor allem das ausgezeichnete ANC (Anti-Noise-Canceling) überzeugen. Grund dafür war unter anderem der 20-stufige Transparenzmodus. Bluetooth-Codecs sorgen zudem dafür, dass selbst audiophile Menschen den vollen Hörgenuss erhalten, da diese den Klang aufwerten und verfeinern.

Die Sony-Kopfhörer sind zudem endlich wieder faltbar, was deutlich Platz im Rucksack spart. Zusätzlich bieten die Over-Ears (Kaufberatung) viele smarte Steuerungsmöglichkeiten. Etwas schade war hingegen der gewöhnungsbedürftige Tragekomfort, da die Ohrmsuscheln etwas klein sind und Druck ausüben. Außerdem ist die Verarbeitungsqualität des Testgerätes etwas schwach gewesen — vor allem für einen regulären Preis von rund 450 Euro.
AliExpress lockt mit Bestpreis für Sony WH-1000XM6
Das betrifft jedoch nicht den aktuellen Angebotspreis. Denn AliExpress senkt die Kosten der Premium-Kopfhörer derzeit auf 390 Euro. Durch die Aktion werden jedoch weitere 35 Euro abgezogen. Bedeutet, Ihr zahlt „nur“ noch 355 Euro für die Sony WH-1000XM6*. Günstiger gab es die schwarze Variante bisher nicht. Der nächstbeste Preis im Netz liegt mit 443,89 Euro zudem deutlich höher.

Möchtet Ihr Euch also echte Premium-Over-Ear-Kopfhörer sichern, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Der Versand erfolgt zudem aus Deutschland, wodurch Ihr Euch keine Sorgen um Zollgebühren machen müsst. Versandkosten fallen ebenfalls keine an und solltet Ihr dennoch nicht zufrieden sein, habt Ihr ein Rückgaberecht über 15 Tage.
Weitere spannende Angebote bei AliExpress
Neben den Kopfhörern bietet die aktuelle Aktion zahlreiche weitere Deals. Eine kleine Auswahl haben wir Euch nachfolgend mit den entsprechenden Angebotspreisen noch eingefügt:
Was haltet Ihr von der Aktion? Sind die Sony-Kopfhörer zu diesem Preis interessant für Euch? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Ventoy 1.1.06: TrueNAS-Scale-Unterstützung und Fehlerkorrekturen
Mit Ventoy lassen sich unkompliziert multi-bootbare USB-Speichermedien erstellen, indem verschiedene Images genutzt und mehrere ISO-Dateien parallel startbereit auf ein USB-Laufwerk geschrieben werden. Die aktuelle Version erweitert die Unterstützung um eine weitere Linux-Distribution und behebt zugleich bestehende Fehler.
So kann das kleine System-Tool nun auch für TrueNAS Scale verwendet werden, die kostenlose Variante der offenen Linux-Distribution für NAS-Systeme. Außerdem wurde die Kompatibilität mit der neuesten Version des Journaling-Dateisystems xfs ergänzt.
Auch Fehlerkorrekturen sind Teil der neuen Version: Das Boot-Problem bei Parted Magic sollte nun der Vergangenheit angehören, ebenso die Fehler, durch die Libreelec 12.2.0 und Tails 6.13+ nicht mehr starten konnten. Zudem sollte die Reihenfolge im Tree-View-Modus nun wieder korrekt angezeigt werden.
Ventoy 1.1.06 steht ab sofort über Github oder bequem nach Einpflegung auch über den Download-Bereich von ComputerBase zur Verfügung.
Downloads
-
4,9 Sterne
Ventoy ist ein komfortables Tool, um einen USB-Stick mithilfe von Images multi-bootfähig zu machen.
Apps & Mobile Entwicklung
VanMoof S6 und S6 Open: Neues E-Bike-Duo mit Charakter
E-Bikes sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern gehören inzwischen fest ins Stadtbild. Der Markt wächst stetig, die Auswahl ist riesig. Dennoch schaffen es die neuen Modelle von VanMoof, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Mit dem VanMoof S6 und dem S6 Open.
VanMoof wurde 2009 in Amsterdam gegründet und hat sich seitdem zu einer bekannten Marke im E-Bike-Segment entwickelt. Seit dem Jahr 2023 gehört das Unternehmen zu McLaren Applied, einem britischen Technologieunternehmen. Hinter den aktuellen Modellen steckt also ein Hersteller mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und fünf Generationen von E-Bikes im Portfolio. Mit der sechsten Generation möchte VanMoof seine Position nun weiter ausbauen. Doch was genau bieten die neuen VanMoof S6 und VanMoof S6 Open? Ein genauer Blick auf die Details lohnt sich.
Auffälliges Design mit klarer Linie
Das Erscheinungsbild der VanMoof-Räder ist seit jeher markant, und auch die S6-Reihe bleibt diesem Stil treu. Die Formen sind schlicht, rund und wirken minimalistisch. Geschmack ist bekanntlich subjektiv, aber auffallen werden die Räder allemal. Von einem gewöhnlichen Durchschnittsrad kann hier keine Rede sein. Bei den Farben gibt es derweil drei Optionen: Schwarz, Blau und Minze. Damit deckt der Hersteller sowohl klassische als auch etwas mutigere Farbtöne ab – und grenzt sich vom Grau und Dunkelgrau der Vorgängergeneration ab.
Reichweite und Antrieb: Was steckt unter dem Rahmen?
Die inneren Werte eines E-Bikes entscheiden am Ende über die Alltagstauglichkeit. Beim VanMoof S6 kommt ein Akku mit einer Kapazität von 487 Wh zum Einsatz. Laut Hersteller reicht das bei maximaler Unterstützung für bis zu 60 Kilometer. Wer sparsamer unterwegs ist und den Eco-Modus nutzt, kann theoretisch bis zu 150 Kilometer erreichen. Nach dieser Distanz geht es jedoch in jedem Fall an die Steckdose: Mit einer Ladeleistung von 96 Watt dauert es etwa 6,5 Stunden, bis der Akku wieder voll einsatzbereit ist.
Der Motor sitzt im Vorderrad und leistet 250 Watt sowie 68 Nm Drehmoment. Mehr als 25 km/h sind hierzulande mit Tretunterstützung zwar nicht erlaubt, allerdings ist das Drehmoment in einigen Bereichen durchaus beachtlich.
Beim Gewicht bewegen sich die Modelle zwischen 23,5 Kilogramm (S6) und 22,5 Kilogramm (S6 Open). Sie sind also eher für den städtischen Einsatz gedacht und weniger für sportliche Ambitionen. Und wo liegen die Unterschiede zwischen den Modellen? Beim S6 verläuft das Oberrohr waagerecht, während es beim S6 Open schräg nach unten gesetzt ist und ein leichteres Aufsitzen ermöglicht. Zudem sind auch die Radgrößen verschieden – 27,5 Zoll beim S6, 24 Zoll beim S6 Open.

Technische Daten im Überblick
- Räder: Aluminiumfelgen und Edelstahlspeichen
- Rahmen S6: für Fahrer zwischen 165 und 210 cm
- Rahmen S6 Open: für Fahrer zwischen 155 und 200 cm
- Schaltung: 3-Gang AutoShift-Nabenschaltung
- Kette: Vollständig gekapselt, geräuscharm
- Lichter: Hi-Vis Smart Lichter (ISO 6742-1)
- Sattel: Aus einem Guss
- Smartphone-Halter inklusive
Digitale Features und Assistenzfunktionen
Das VanMoof S6 bringt nicht nur einen Elektromotor, sondern auch smarte Funktionen mit. Über die hauseigene App gibt es eine Navigation speziell fürs Radfahren. Außerdem ist eine automatische Gangschaltung an Bord, die selbstständig zwischen den drei Gängen wechselt. Für einen kräftigen Schub sorgt zudem der sogenannte Boost-Button, der dem Bike bei Bedarf zusätzliche Power gibt und ihn nach vorn katapultiert.
Sicherheit und Diebstahlschutz
Ein zentrales Thema für viele Nutzer ist der Schutz vor Diebstahl. VanMoof setzt dafür auf ein dreistufiges System: Sperren, Alarmieren, Verfolgen. Per Fußtritt lässt sich etwa ein Hinterradschloss aktivieren. Was zwar überaus praktisch und stilvoll ist, jedoch kein Kettenschloss ersetzt. Denn mit jenem könnte man das Rad an einem Pfosten sichern.
Darüber hinaus sollen die Modelle mit Apples „Find My“-Netzwerk kompatibel werden. Hier steht eine Zertifizierung allerdings noch aus. Wird ein Rad gestohlen, kann es jedoch über zahlreiche weitere Lokalisierungsdienste geortet werden – selbst in Gebäuden. Zusätzlich gibt es den „Theft-Proof-Service“: Im Rahmen dessen versucht VanMoof, gestohlene Bikes aufzuspüren und zurückzubringen. Gelingt das nicht, wird Ersatz bereitgestellt. Dieser Service ist im ersten Jahr nach dem Kauf kostenlos enthalten, danach fallen jedoch Gebühren an.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Die neuen Modelle VanMoof S6 und S6 Open sind bereits jetzt vorbestellbar*, kosten jeweils 3.298 Euro und werden im September ausgeliefert. Käufer erhalten dabei satte drei Jahre Garantie. Wer nicht warten möchte oder ein günstigeres Modell sucht, kann derzeit noch zu den Vorgängern VanMoof S5 und A5 greifen*, die aktuell vergünstigt erhältlich sind – für jeweils 2.798 Euro statt 2.998 Euro. Deutlich günstiger also als die neuen Modelle und dennoch auf einem hohen technischen Niveau.
Ein Fazit zur neuen Generation
Mit der S6-Serie verfolgt VanMoof eine klare Linie: schlichte Optik, moderne Technik und ein hohes Maß an Vernetzung. Wer ein E-Bike für die Stadt sucht, macht mit der neuesten VanMoof-Generation nichts falsch. Zudem bietet der Hersteller nach Bedarf auch weiteres Zubehör wie eine neue Federungssattelstütze oder Gepäckträger.
Dieser Artikel ist aus einer Kooperation zwischen VanMoof und nextpit entstanden. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hatte diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen