Connect with us

Künstliche Intelligenz

Vera C. Rubin Observatory: Erste Aufnahmen beweisen große Leistungsfähigkeit


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Verantwortlichen des neuen Vera C. Rubin Observatorys haben nach monatelangen Tests und Kalibrierungen die ersten spektakulären Aufnahmen des Sternenhimmels gemacht und jetzt veröffentlicht. Die Bilder zeigen unter anderem den Trifidnebel und den Lagunennebel in der Milchstraße und eine gigantische Aufnahme mit insgesamt etwa 10 Millionen einzelnen Galaxien. Außerdem hat das hochmoderne Instrument alleine in den ersten Tagen seines Forschungsbetriebs mehr als 2100 neue Asteroiden und zahlreiche Himmelskörper entdeckt, die ihre Helligkeit ändern.



Eine Aufnahme mit zahlreichen Galaxien, die ohne Beschriftung bislang noch nicht einmal eine Bezeichnung.

(Bild: NSF–DOE Vera C. Rubin Observatory)

Damit weisen die ersten Forschungsaufnahmen des neuen Observatoriums bereits auf die besonderen Stärken des Instruments. Das Teleskop kann von seinem besonders günstigen Standort aus mit hoher Geschwindigkeit große Bereiche des Nachthimmels in bislang unerreichter Auflösung ablichten und damit im zeitlichen Verlauf Veränderungen sichtbar machen. Damit soll es nicht nur bei der Beobachtung kurzlebiger Phänomene wie Sternenexplosionen und der Suche nach Asteroiden helfen, sondern auch die Erforschung der Dunklen Materie und der Dunklen Energie voranbringen, sowie eine genauere Kartierung der Milchstraße ermöglichen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes Video (TargetVideo GmbH) geladen.

Die ersten von dem neuen Teleskop entdeckten Asteroiden


(Quelle: NSF–DOE Vera C. Rubin Observatory)

Das Rubin-Observatorium ist ein gemeinsames Projekt der National Science Foundation und des Energieministeriums der USA. Bei der Vorstellung der ersten Aufnahmen sprach dann auch Michael Kratsios, der im Weißen Haus für Wissenschaft und Technologie verantwortlich ist. Er nannte das Instrument einen „Triumph der Fähigkeiten und des Erfindungsgeists“ der Vereinigten Staaten. Nachdem die neue US-Regierung bislang vor allem mit massiven Sparprogrammen, auch im Bereich der Wissenschaftsförderung, aufgefallen ist, bezeichnete er das Observatorium als Investition in die Zukunft, das amerikanische Kinder inspirieren werde und in einer langen Tradition von US-Forschungsprojekten stehe.

Das Vera C. Rubin Observatory steht in Chile und hat im Frühjahr sein Herzstück erhalten, als die größte Digitalkamera der Welt an dem Teleskop angebracht wurde. Die heißt Legacy Survey of Space and Time (LSST) und hat ein Sensorfeld aus 201 individuellen CCD-Sensoren mit jeweils 16 Megapixeln. In ihrem Observatorium wird die gigantische Digitalkamera von einem Spiegel mit einem Durchmesser von 8,4 Metern und einem besonders großen Sichtfeld profitieren. So wird sie den kompletten Nachthimmel alle drei bis vier Nächte komplett abfotografieren und innerhalb von zehn Jahren den größten Zeitraffer des Sternenhimmels erstellen, den es je gegeben hat.

Auch in Deutschland erwartet man grundlegende Entdeckungen durch das neue Observatorium. Esra Bulbul vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik sieht es als Teil einer Transformation der Astronomie in dieser Dekade. Grund sei auch die enorme Datenmenge, die das Teleskop liefert. Jede Nacht können von der dort installierten Infrastruktur 20 Terabyte verarbeitet werden. „Die Menge an Daten und ihre immer höhere Präzision und Qualität wird uns wohl erlauben, ganz neue Physik zu entdecken“, meint die Astronomin. Die Forschungsschwerpunkte des Instruments decken sich mit jenen mehrerer Max-Planck-Institute, schreiben die Verantwortlichen noch.

Benannt ist das neue Observatorium nach der Astronomin Vera C. Rubin, die unser Verständnis von Galaxien revolutioniert und entscheidend zur Beschreibung der sogenannten Dunklen Materie beigetragen hat. Sie gehört zu den bedeutendsten Forscherinnen des vergangenen Jahrhunderts, erklärt die Max-Planck-Gesellschaft. Zudem setzte sie sich entschieden für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft ein. Die 2019 verstorbene Astronomin hat eine Reihe renommierter Auszeichnungen bekommen, der Nobelpreis blieb ihr aber verwehrt. Nun lebt ihr Name an einem der wichtigsten Forschungsinstrumente überhaupt weiter.


(mho)



Source link

Künstliche Intelligenz

Neuer Chef bei T-Mobile: Srini Gopalan übernimmt zum 1. November


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die neue Führung von T-Mobile übernimmt ab dem 1. November Srini Gopalan. Er ist bereits seit knapp vier Jahren im Unternehmen tätig – davon seit März 2025 als Chief Operating Manager. Gopalan ersetzt damit Mike Sievert an der Spitze, wie T-Mobile bekannt gab.

Gopalan hatte bereits leitende Positionen bei Bharti Airtel und Vodafone inne und war – bevor er von dort zur US-Tochter T-Mobile ging – Deutschlandchef der Deutschen Telekom, wo er sich beispielsweise um den Glasfaserausbau kümmerte.


Porträt von Srini Gopalan

Porträt von Srini Gopalan

Ab 1. November neuer Chef von T-Mobile: Srini Gopalan

(Bild: T-Mobile)

Laut Pressemitteilung soll Mike Sievert, der bisherige Chef von T-Mobile, in die neu geschaffene Position des stellvertretenden Vorsitzenden wechseln. In dieser Funktion soll er in den Bereichen langfristige Strategie, Innovation und Talentförderung beratend tätig sein.

T-Mobile schreibt weiter dazu, der Übergang sei das Ergebnis eines gut etablierten Nachfolgeplanungsprozesses unter der Leitung von Sievert und dem Vorstand, um das nächste Kapitel von T-Mobile als „Uncarrier“ zu gestalten und gleichzeitig das Kundenerlebnis weiter neu zu erfinden, Marktanteile im Mobilfunk- und Breitbandbereich zu gewinnen und Amerikas bestes Netzwerk mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis aufrechtzuerhalten.


(aki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Oracle ersetzt überraschend Chefin | heise online


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der Cloud- und Software-Gigant Oracle bekommt zwei neue Co-CEOs. Clay Magouyrk und Mike Sicilia übernehmen gemeinsam die Führungsrolle und ersetzen damit Safra Catz, die Oracle seit 2014 leitete – zunächst ebenfalls als Co-CEO und seit 2019 als alleinige Chefin, nach dem Ableben des Co-CEOs Mark Hurd.

Die Neubesetzung kommt überraschend, zeichneten sich bisher nicht einmal Gerüchte ab. Catz war insbesondere in den letzten Jahren erfolgreich. Oracle profitierte mit seinen Rechenzentren massiv vom KI-Hype: Zuletzt stieg der firmenweite Quartalsumsatz unerwartet stark auf fast 15 Milliarden US-Dollar.

Vor allem das Cloud-Geschäft wuchs binnen eines Jahres um 28 Prozent auf 7,2 Milliarden US-Dollar. Dazu gehören vermietete Server fürs KI-Training. Zusammen mit OpenAI baut Oracle derzeit riesige Gigawatt-Rechenzentren.

Oracles Aktie ist in den vergangenen zwölf Monaten um gut 80 Prozent gestiegen. Aktuell nähert sich die Firma einer Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar an.



Clay Magouyrk

(Bild: Oracle)



Mike Sicilia

(Bild: Oracle)

Zuletzt mehrten sich Berichte, dass Oracle im Kern einer überarbeiteten US-Version von TikTok stehen soll. Dementsprechend könnte die Firma deutlich näher an die US-Regierung rücken, die mit China die Verhandlungen über den US-Verbleib der TikTok-Plattform führt. Die zeitliche Nähe zur Neubesetzung ist mindestens auffällig. Oracle selbst äußert sich nicht zu den Gründen der Neubesetzung.

Magouyrk ist seit 2014 bei Oracle und verantwortete bisher als Präsident die Sparte Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Sicilia war bisher für die Software-Seite (Oracle Industries) verantwortlich. Er ist schon seit 2009 bei der Firma tätig.

Die ehemalige Chefin Catz fällt derweil weich: Oracle ernennt sie zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. CNBC hat zudem die Meldungen an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC analysiert, wonach Catz allein dieses Jahr Oracle-Aktien im Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar verkauft hat. Aktienpakete sind Teil von Bonuspaketen vieler börsennotierter Unternehmen.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Die richtige Belichtung: Im Grenzland zwischen Technik und Ästhetik


Hell oder dunkel, zu hell, zu dunkel, ganz falsch oder genau richtig: Das Thema Belichtung ist ein Dauerbrenner – auch deshalb, weil sich die Technik permanent weiterentwickelt. Kein Workshop, keine Fotoreise kommt ohne Fragen zur „richtigen Belichtung“ aus. Das Internet ist voll mit Anleitungen, Diskussionen und Tutorials rund um das, was im Englischen so schön „perfect exposure“ heißt.


​Sandra Petrowitz

​Sandra Petrowitz

​Sandra Petrowitz hat ihre Leidenschaften zum Beruf gemacht: Schreiben, Fotografieren und Reisen. Die Journalistin leitet Fotoworkshops und -reisen, ist als Guide auf Expeditionsschiffen in den Polarregionen im Einsatz und arbeitet für Magazine sowie Buchverlage.​

Einsteigern raucht da schnell der Kopf, und selbst manchem, der schon lange fotografiert, ist nicht immer klar: Was genau macht die Kamera denn nun bei der Belichtungsmessung? Wann sollte der Fotograf oder die Fotografin eingreifen? Und vor allem: wie – und warum? Auch wenn sich „die perfekte Belichtung“ bei näherem Hinsehen als komplexes Konstrukt und – wie so vieles in der Fotografie – als Kompromiss erweist: Know-how erleichtert den fotografischen Alltag. Das gilt insbesondere dann, wenn man sich nicht auf Gedeih und Verderb einer Kameraautomatik ausliefern, sondern bewusste Belichtungsentscheidungen treffen will.

Viele Scheinrätsel in Sachen Belichtung lassen sich auf fundamentale Unterschiede in der Wahrnehmung von Mensch und Kamera zurückführen. Nicht umsonst sehen zahlreiche Fotos ganz anders aus als die Szene, die wir vor Augen haben: Helle Bereiche sind heller, Schatten sind dunkler. Helle Tonwerte kippen abrupt in zeichnungsloses Weiß. Schattenabstufungen, die wir mit dem bloßen Auge deutlich differenzieren können, verschwinden im digitalen Bild komplett.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Die richtige Belichtung: Im Grenzland zwischen Technik und Ästhetik“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt