Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Verfügbarkeit, Preise & Deals: Hier gibt es Radeon RX 9070 XT, 9070 & 9060 XT zu kaufen


Verfügbarkeit, Preise & Deals: Hier gibt es Radeon RX 9070 XT, 9070 & 9060 XT zu kaufen

Seit Anfang März sind AMD Radeon RX 9070 XT und Radeon RX 9070 (Test) auf dem Markt, die Radeon RX 9060 XT (Test) seit dem 5. Juni. Wie bei Nvidia GeForce RTX 50 informiert ComputerBase auch bei den RDNA-4-Grafikkarten in Echtzeit, wo es sie zu welchem Preis aktuell ab Lager zu kaufen gibt und wie sich die Preise entwickeln.

Radeon RX 9070 XT, RX 9070 und RX 9060 XT 16 GB kaufen

  • Änderungshistorie: Was hat sich hier zuletzt getan?

Die aktuelle Entwicklung

Der Verfügbarkeits-Check zur Radeon-RX-9000-Generation informiert seit Anfang Juni auch über neue Angebote der Radeon RX 9060 XT 16 GB (Test). Weil die Redaktion die Radeon RX 9060 XT 8 GB (Test) als nicht empfehlenswert erachtet, bleibt sie außen vor.

Radeon RX 9070 XT und Radeon RX 9070 (Test) gibt es seit Anfang Juni erstmals immer mal wieder (deutlich) unter UVP zu kaufen. Bestpreise haben wiederholt Modelle von Asus gesetzt, aber inzwischen finden sich auch andere Custom-Designs wie beispielsweise die Acer Radeon RX 9070 Nitro OC für 599 Euro im regulären Preisvergleich zu Konditionen unter UVP wieder. Bei der Radeon RX 9070 XT muss man hingegen noch den Bot im Auge zu behalten, um eines der 639-Euro-Angebote zu erwischen. Der Median-Preis neuer Angebot beider Modellreihen ist zuletzt ebenfalls gesunken.

Die Radeon RX 9060 XT 16 GB ist wiederum noch nicht unter den UVP von 369 Euro gefallen, zu diesem Preis allerdings nicht nur über den Bot, sondern ganz regulär über den Preisvergleich im Handel zu bekommen.

Radeon RX 9000: UVP vs. aktueller Bestpreis und Median

Neue Angebote und Bestpreise

Das nachfolgende Widget und daran angeschlossenen Discord- und Telegram-Kanäle informiert zum Start über ab Lager verfügbare Angebote und deren Preise nahezu in Echtzeit. Alternativ, bei knapper Verfügbarkeit aber möglicherweise zu spät oder von den Händlern gar nicht gepflegt, bietet sich ein Blick in den Preisvergleich an. Besonders günstige Angebote (Deals) werden mit einem ⭐ gekennzeichnet, die Liste kann auch nur diese Angebote ausgeben. Wer Interesse an einer GeForce RTX 5000 hat, findet aktuelle Angebote und Preise im RTX-5000-Verfügbarkeits-Check.

AMD Radeon RX 9000: Neue Verfügbarkeiten und Deals
Bei neuen Verfügbarkeiten antwortet unser Bot auf den Kommentar-Thread und sendet eine Nachricht in diverse Discord- und Telegram-Kanäle. Alle Angaben ohne Gewähr.

Donnerstag, 19. Juni 2025

  • 04:18–04:28

    SAPPHIRE PURE AMD Radeon™ RX 9070 GAMING*
    (696,00 €, Computeruniverse)
  • 04:02–04:28

    XFX Mercury Gaming RGB RX 9070 XT OC White*
    (796,00 €, Computeruniverse)
  • 04:02–04:28

    ASUS PRIME Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB PRIME-RX9070XT-O16G*
    (751,00 €, Computeruniverse)
  • 03:32–04:28

    SAPPHIRE PULSE AMD Radeon™ RX 9070 GAMING*
    (661,00 €, Cyberport)
  • 03:17–04:28

    XFX Mercury Gaming RGB RX 9070 XT OC White*
    (796,00 €, Cyberport)
  • 03:17–04:28

    SAPPHIRE PURE AMD Radeon™ RX 9070 GAMING*
    (696,00 €, Cyberport)
  • 03:17–04:28

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Reaper 16GB*
    (753,00 €, Cyberport)
  • 03:17–04:28

    GIGABYTE Radeon RX 9070 XT GAMING OC 16G*
    (715,00 €, Cyberport)
  • 03:17–04:28

    ASUS PRIME Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB PRIME-RX9070XT-O16G*
    (751,00 €, Cyberport)
  • 00:59–04:28

    ASUS Prime Radeon RX 9070 OC Edition 16GB GDDR6 Gaming Grafikkarte*
    (674,90 €, Asus Onlineshop)
  • 00:53–04:28

    Gigabyte AORUS Radeon RX 9070 XT Elite 16G*
    (873,63 €, Amazon)
  • 00:35–04:16

    Acer Predator BiFrost AMD Radeon RX 9070 16G OC*
    (701,45 €, NBB)
  • Keine Einträge.

Mittwoch, 18. Juni 2025

  • 23:46–00:10

    Acer Predator BiFrost AMD Radeon RX 9070 16G OC*
    (709,00 €, NBB)
  • 22:17–04:28

    XFX Swift Radeon RX 9070 XT OC White Triple Fan Gaming Edition*
    (714,00 €, Cyberport)
  • 22:17–04:28

    XFX Swift Radeon RX 9070 XT OC Black Triple Fan Gaming Edition*
    (718,00 €, Cyberport)
  • 22:02–04:28

    XFX QuickSilver Radeon RX 9070 XT Gaming Edition White*
    (773,00 €, Cyberport)
  • 22:02–04:28

    XFX QuickSilver Radeon RX 9070 OC Gaming Edition*
    (630,00 €, Cyberport)
  • 22:02–04:28

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Red Devil OC 16GB*
    (791,00 €, Cyberport)
  • 22:02–04:28

    ASROCK Radeon RX 9070 XT Taichi OC*
    (809,00 €, Cyberport)
  • 21:47–04:28

    XFX Swift Radeon RX 9060 XT OC Triple Fan Gaming Edition*
    (397,00 €, Cyberport)
  • 21:47–04:28

    ASROCK Radeon RX 9070 XT Steel Legend*
    (739,00 €, Cyberport)
  • 21:47–04:28

    ASROCK Radeon RX 9070 Challenger*
    (679,00 €, Cyberport)
  • 21:31–04:28

    XFX Swift Radeon RX 9070 OC Triple Fan 90mm Gaming Edition*
    (663,00 €, Cyberport)
  • 21:31–04:28

    XFX Mercury Magnetic Air RGB Gaming RX 9070 XT OC White*
    (808,00 €, Cyberport)
  • 21:31–04:28

    XFX Mercury Magnetic Air RGB Gaming RX 9070 XT OC Black*
    (811,00 €, Cyberport)
  • 21:31–04:28

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Hellhound OC 16GB*
    (756,00 €, Cyberport)
  • 21:31–04:28

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 Hellhound OC 16GB*
    (673,00 €, Cyberport)
  • 21:31–04:28

    ASROCK Radeon RX 9070 Steel Legend OC*
    (685,00 €, Cyberport)
  • 21:18–04:28

    XFX QuickSilver Radeon RX 9070 XT Gaming Edition Black*
    (745,00 €, Cyberport)
  • 21:18–03:16

    XFX Mercury Gaming RGB RX 9070 XT OC White*
    (803,00 €, Cyberport)
  • 21:18–04:28

    SAPPHIRE PURE AMD Radeon™ RX 9070 XT GAMING*
    (793,00 €, Cyberport)
  • 21:18–03:16

    SAPPHIRE PURE AMD Radeon™ RX 9070 GAMING*
    (709,00 €, Cyberport)
  • 21:18–03:16

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Reaper 16GB*
    (739,95 €, Cyberport)
  • 21:18–04:28

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 Reaper 16GB*
    (741,00 €, Cyberport)
  • 21:02–04:28

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Red Devil Spectral White OC 16GB*
    (827,00 €, Cyberport)
  • 21:02–04:28

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 Red Devil OC 16GB*
    (725,00 €, Cyberport)
  • 21:02–03:16

    ASUS PRIME Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB PRIME-RX9070XT-O16G*
    (729,00 €, Cyberport)
  • 19:46–04:00

    ASUS PRIME Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB PRIME-RX9070XT-O16G*
    (742,00 €, Computeruniverse)
  • 18:47–21:46

    XFX Swift Radeon RX 9060 XT OC Triple Fan Gaming Edition*
    (402,00 €, Cyberport)
  • 18:15–04:16

    ASRock Radeon RX 9060 XT 16GB Steel Legend OC*
    (429,98 €, NBB)
  • 18:02–04:28

    XFX Swift Radeon RX 9070 XT OC White Triple Fan Gaming Edition*
    (714,00 €, Computeruniverse)
  • 18:02–04:28

    XFX Swift Radeon RX 9070 XT OC Black Triple Fan Gaming Edition*
    (718,00 €, Computeruniverse)
  • 18:02–04:28

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 Hellhound OC 16GB*
    (673,00 €, Computeruniverse)
  • 18:02–04:28

    GIGABYTE AORUS Radeon RX 9070 XT ELITE 16G*
    (864,00 €, Computeruniverse)
  • 17:46–04:28

    Sapphire Pure Radeon RX 9070 XT Gaming OC*
    (793,21 €, Caseking)
  • 17:45–04:28

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT Swift White Triple Fan Gaming Edition*
    (712,47 €, Mindfactory)
  • 17:45–19:16

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT OC White Gaming Edition*
    (802,85 €, Mindfactory)
  • 17:38–04:02

    XFX Mercury AMD Radeon RX 9070 XT OC White Magnetic Air 16G*
    (852,90 €, Alza)
  • 14:50–04:16

    Asus PRIME Radeon RX 9070 XT 16GB Grafikkarte B-Ware*
    (672,99 €, NBB)
  • 14:50–22:50

    Asus PRIME Radeon RX 9070 XT 16GB Grafikkarte B-Ware*
    (672,99 €, NBB)
  • 14:44–04:02

    ASROCK Radeon RX 9070 XT Steel Legend Dark 16G*
    (749,90 €, Alza)
  • 14:42–04:02

    ASROCK Radeon RX 9070 XT Steel Legend 16G*
    (745,90 €, Alza)
  • 14:32–03:16

    GIGABYTE Radeon RX 9070 XT GAMING OC 16G*
    (728,00 €, Cyberport)
  • 14:20–04:16

    Sapphire Radeon RX 9060 XT 16GB PULSE Gaming OC*
    (384,86 €, NBB)
  • 14:15–04:16

    XFX Radeon RX 9070XT QUICKSILVER Gaming 16GB*
    (730,52 €, NBB)
  • 13:51–14:12

    SAPPHIRE Radeon RX 9070 XT Pulse*
    (759,00 €, Alternate)
  • 13:46–04:28

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT OC White Gaming Edition*
    (794,87 €, Mindfactory)
  • 13:40–04:02

    XFX Mercury AMD Radeon RX 9070 XT OC Magnetic Air 16G*
    (853,90 €, Alza)
  • 13:12–04:28

    ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB GDDR6 Gaming*
    (729,90 €, Amazon)
  • 12:43–04:28

    16GB XFX Radeon RX 9070 Swift Triple Fan Gaming Edition OC White*
    (639,00 €, Mindfactory)
  • 12:35–16:11

    PowerColor Radeon RX 9060 XT Hellound 16GB*
    (398,00 €, Alternate)
  • 12:25–18:10

    ASRock Radeon RX 9060 XT 16GB Steel Legend OC*
    (425,44 €, NBB)
  • 12:18–04:28

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT Quicksilver White Gaming Edition*
    (719,00 €, Mindfactory)
  • 12:18–13:45

    16GB ASRock Radeon RX 9070 XT Steel Legend*
    (718,59 €, Mindfactory)
  • 12:15–04:16

    Powercolor Reaper Radeon RX 9070XT 16GB*
    (719,00 €, NBB)
  • 11:34–04:02

    ASUS PRIME Radeon RX 9070 XT O16G*
    (729,90 €, Alza)
  • 11:15–04:16

    Powercolor Radeon RX 9070XT Hellhound OC 16GB*
    (709,00 €, NBB)
  • 11:15–04:16

    Asus PRIME Radeon RX 9070 XT 16GB*
    (709,00 €, NBB)
  • 11:02–18:00

    GIGABYTE AORUS Radeon RX 9070 XT ELITE 16G*
    (852,00 €, Computeruniverse)
  • 11:02–04:28

    ASROCK Radeon RX 9070 Challenger*
    (679,00 €, Computeruniverse)
  • 11:00–04:28

    XFX Grafikkarte AMD Radeon RX 9070XT Swift White Triple Fan Gaming Edition 16GB GDDR6*
    (716,90 €, Office Partner)
  • 10:45–04:28

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT Quicksilver Gaming Edition*
    (730,52 €, Mindfactory)
  • 10:37–04:28

    XFX Radeon RX 9070 XT Swift*
    (729,00 €, Alternate)
  • 10:21–04:16

    XFX Radeon RX 9070XT SWIFT Gaming 16GB*
    (717,28 €, NBB)
  • 10:21–04:16

    Powercolor Radeon RX 9070 Hellhound OC 16GB*
    (672,13 €, NBB)
  • 10:18–00:52

    Gigabyte AORUS Radeon RX 9070 XT Elite 16G*
    (877,16 €, Amazon)
  • 10:16–04:16

    XFX Radeon RX 9070XT QUICKSILVER Gaming 16GB White*
    (726,26 €, NBB)
  • 10:16–04:16

    XFX Radeon RX 9070XT MERCURY Gaming RGB 16GB OC White*
    (794,88 €, NBB)
  • 10:05–04:16

    ASRock Radeon RX 9060 XT 16GB Challenger OC*
    (369,00 €, NBB)
  • 10:01–04:16

    ASRock Radeon RX 9070 XT Steel Legend*
    (709,00 €, NBB)
  • 09:42–17:44

    Sapphire Pure Radeon RX 9070 XT Gaming OC*
    (799,90 €, Caseking)
  • 09:39–04:28

    Sapphire Radeon RX 9070 XT PULSE*
    (779,00 €, Reichelt)
  • 09:30–04:02

    ASUS TUF Radeon RX 9070 XT O16G GAMING*
    (778,90 €, Alza)
  • 09:15–04:28

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 9060 XT OC Edition 16GB GDDR6 Gaming Grafikkarte*
    (459,90 €, Asus Onlineshop)
  • 09:01–09:16

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT OC White Gaming Edition*
    (794,87 €, Mindfactory)
  • 09:01–09:16

    16GB ASRock Radeon RX 9070 XT Taichi OC*
    (803,68 €, Mindfactory)
  • 08:10–08:14

    XFX Mercury AMD Radeon RX 9070 XT OC White Magnetic Air 16G*
    (917,90 €, Alza)
  • 08:01–04:28

    ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB GDDR6 Gaming Grafikkarte*
    (729,00 €, Office Partner)
  • 08:00–04:28

    16GB PowerColor Radeon RX 9070 Hellhound OC retail*
    (672,13 €, Mindfactory)
  • 07:16–21:46

    ASROCK Radeon RX 9070 Challenger*
    (701,00 €, Cyberport)
  • 07:15–04:16

    XFX Radeon RX 9070XT SWIFT Gaming 16GB White*
    (714,38 €, NBB)
  • 07:01–07:06

    AsRock Radeon RX 9070 XT Steel Legend Dark*
    (891,40 €, Galaxus)
  • 05:58–04:28

    XFX Radeon RX 9070 XT Quicksilver*
    (739,00 €, Alternate)
  • 05:28–10:17

    Gigabyte AORUS Radeon RX 9070 XT Elite 16G*
    (873,40 €, Amazon)
  • 04:18–17:34

    ASROCK Radeon RX 9060 XT Steel Legend 16GB OC*
    (436,90 €, Alza)
  • 02:59–20:02

    Sapphire Nitro+ AMD Radeon™ RX 9070 XT Gaming OC 16GB DUAL HDMI/DUAL DP*
    (859,47 €, Amazon)
  • 01:13–13:11

    ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB GDDR6 Gaming*
    (732,90 €, Amazon)
  • Keine Einträge.

Älter, aber noch verfügbar

  • seit 17.06.

    XFX RX 9070 SWIFT Triple Fan OC*
    (653,33 €, Galaxus)
  • seit 17.06.

    XFX Grafikkarte AMD Radeon RX 9070XT Quicksilver Gaming 16GB GDDR6 Black*
    (737,90 €, Office Partner)
  • seit 17.06.

    XFX Grafikkarte AMD Radeon RX 9070 XT Swift Triple Fan Gaming Edition 16GB GDDR6*
    (719,90 €, Office Partner)
  • seit 17.06.

    ASUS TUF Radeon RX 9060 XT OC Edition*
    (456,61 €, Caseking)
  • seit 17.06.

    ASUS Prime Radeon RX 9060 XT OC Edition*
    (437,24 €, Caseking)
  • seit 17.06.

    Sapphire Radeon RX 9060 XT 16GB PURE Gaming OC*
    (392,82 €, NBB)
  • seit 17.06.

    16GB ASRock Radeon RX 9070 XT Steel Legend*
    (709,10 €, Mindfactory)
  • seit 17.06.

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB GDDR6*
    (779,00 €, Amazon)
  • seit 17.06.

    XFX QuickSilver Radeon RX 9070 OC Gaming Edition*
    (630,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    XFX Mercury Magnetic Air RGB Gaming RX 9070 XT OC Black*
    (811,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    SAPPHIRE PURE AMD Radeon™ RX 9070 XT GAMING*
    (793,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    Sapphire Pure Radeon RX 9070 Gaming OC*
    (709,92 €, Caseking)
  • seit 17.06.

    ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC Edition*
    (728,93 €, Caseking)
  • seit 17.06.

    XFX Mercury AMD Radeon RX 9070 XT Gaming Edition*
    (849,90 €, Alza)
  • seit 17.06.

    Powercolor Grafikkarte AMD Radeon RX 9070 XT Hellhound OC 16GB GDDR6*
    (724,90 €, Office Partner)
  • seit 17.06.

    XFX Swift Radeon RX 9070 OC Triple Fan Gaming Edition*
    (653,32 €, NBB)
  • seit 17.06.

    Gigabyte Radeon RX 9060 XT 16GB Gaming OC*
    (399,00 €, NBB)
  • seit 17.06.

    XFX Swift Radeon RX 9070XT Triple Fan Gaming Edition*
    (739,00 €, Reichelt)
  • seit 17.06.

    16GB Asus Radeon RX 9070 XT Prime OC*
    (731,61 €, Mindfactory)
  • seit 17.06.

    Sapphire Radeon RX 9070 XT PURE*
    (799,00 €, Reichelt)
  • seit 17.06.

    ASRock Radeon RX 9070 Challenger 16 GB*
    (689,00 €, Reichelt)
  • seit 17.06.

    ASUS Radeon RX 9070 XT PRIME GAMING OC*
    (729,00 €, Alternate)
  • seit 17.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9060 XT GAMING OC 16GB*
    (399,00 €, Alternate)
  • seit 17.06.

    16GB ASRock Radeon RX 9070 XT Taichi OC*
    (807,97 €, Mindfactory)
  • seit 17.06.

    XFX Radeon RX 9070XT MERCURY Gaming RGB 16GB OC*
    (758,80 €, NBB)
  • seit 17.06.

    Powercolor Grafikkarte AMD Radeon RX 9070 XT Red Devil Spectral White 16GB GDDR6 weiß*
    (818,90 €, Office Partner)
  • seit 17.06.

    XFX Grafikkarte AMD Radeon RX 9070XT Quicksilver White Gaming Edition 16GB GDDR6*
    (732,39 €, Office Partner)
  • seit 17.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9070 Gaming OC*
    (679,00 €, Alternate)
  • seit 17.06.

    ASUS Radeon RX 9070 XT TUF GAMING OC*
    (800,00 €, Alternate)
  • seit 17.06.

    XFX Swift Radeon RX 9070 OC Triple Fan 90mm Gaming Edition*
    (663,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    XFX QuickSilver Radeon RX 9070 XT Gaming Edition White*
    (773,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    XFX QuickSilver Radeon RX 9070 XT Gaming Edition Black*
    (745,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    XFX Mercury Magnetic Air RGB Gaming RX 9070 XT OC White*
    (808,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Red Devil Spectral White OC 16GB*
    (827,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Reaper 16GB*
    (753,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Hellhound OC 16GB*
    (756,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 Red Devil OC 16GB*
    (725,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 Reaper 16GB*
    (741,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    ASROCK Radeon RX 9070 XT Taichi OC*
    (809,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    ASROCK Radeon RX 9070 XT Steel Legend*
    (741,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    ASROCK Radeon RX 9070 Steel Legend OC*
    (685,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Red Devil OC 16GB*
    (791,00 €, Computeruniverse)
  • seit 17.06.

    Sapphire Pure Radeon RX 9060 XT Gaming OC*
    (404,59 €, Caseking)
  • seit 17.06.

    Sapphire Nitro+ Radeon RX 9060 XT Gaming OC*
    (447,21 €, Caseking)
  • seit 17.06.

    Sapphire Pulse Radeon RX 9060 XT Gaming OC*
    (384,86 €, Caseking)
  • seit 17.06.

    PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil 16GB OC Special Edition*
    (767,00 €, Alternate)
  • seit 17.06.

    ASUS Radeon RX 9070 TUF GAMING OC*
    (717,00 €, Alternate)
  • seit 17.06.

    ASRock Radeon RX 9070 STEEL LEGEND OC*
    (689,00 €, Alternate)
  • seit 17.06.

    GIGABYTE AORUS Radeon RX 9070 XT ELITE 16G*
    (863,90 €, Alza)
  • seit 16.06.

    ASUS Prime Radeon RX 9060 XT OC 16GB*
    (416,50 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Asus TUF Radeon RX 9070 16GB*
    (709,95 €, NBB)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE Radeon™ PURE RX 9060 XT 16GB White*
    (394,90 €, Computeruniverse)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE Radeon™ PULSE RX 9060 XT 16GB*
    (384,90 €, Computeruniverse)
  • seit 16.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9060 XT OC 16GB*
    (409,95 €, Computeruniverse)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE Radeon™ PURE RX 9060 XT 16GB White*
    (394,90 €, Cyberport)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE Radeon™ PULSE RX 9060 XT 16GB*
    (384,90 €, Cyberport)
  • seit 16.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9060 XT OC 16GB*
    (409,95 €, Cyberport)
  • seit 16.06.

    ASUS TUF Radeon RX 9070 OC Edition*
    (711,27 €, Caseking)
  • seit 16.06.

    Acer Nitro AMD Radeon RX 9070 16G OC*
    (599,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Gigabyte Radeon RX 9070 XT 16GB Gaming OC*
    (714,96 €, NBB)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE NITRO+ AMD Radeon™ RX 9070 GAMING*
    (695,00 €, Cyberport)
  • seit 16.06.

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 9070 OC 16GB TUF-RX9070-O16G-GAMING*
    (709,95 €, Cyberport)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE NITRO+ AMD Radeon™ RX 9070 GAMING*
    (695,00 €, Computeruniverse)
  • seit 16.06.

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 9070 OC 16GB TUF-RX9070-O16G-GAMING*
    (709,95 €, Computeruniverse)
  • seit 16.06.

    16GB Sapphire Radeon RX 9070 Pulse*
    (652,06 €, Mindfactory)
  • seit 16.06.

    XFX Swift Radeon RX 9070 OC White Triple Fan Gaming Edition*
    (648,12 €, NBB)
  • seit 16.06.

    XFX Radeon RX 9070XT QUICKSILVER Gaming 16GB B-Ware*
    (707,91 €, NBB)
  • seit 16.06.

    XFX Radeon RX 9070XT MERCURY Magnetic Air RGB 16GB OC White*
    (799,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    XFX Radeon RX 9060XT Swift Triple Fan OC White 16GB*
    (399,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    XFX Radeon RX 9060XT Swift Triple Fan OC Black 16GB*
    (399,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    XFX Radeon RX 9060XT Swift Dual Fan OC Black 16GB*
    (369,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Sapphire Radeon RX 9060 XT 16GB NITRO+ Gaming OC*
    (439,06 €, NBB)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE PURE AMD RADEON RX 9070 XT GAMING OC*
    (809,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE PURE AMD RADEON RX 9070 GAMING OC*
    (729,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE PULSE AMD RADEON RX 9070 XT GAMING*
    (759,87 €, NBB)
  • seit 16.06.

    SAPPHIRE NITRO+ AMD RADEON RX 9070 GAMING OC*
    (730,31 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Powercolor Radeon RX 9070XT Red Devil Spectral White OC*
    (819,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Powercolor Radeon RX 9070XT Red Devil Limited OC*
    (849,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    PowerColor Radeon RX 9070 XT OC Hellhound Spectral White*
    (789,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Powercolor Radeon RX 9060 XT Reaper 16GB*
    (369,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Gigabyte Radeon RX 9070 16GB Gaming OC*
    (649,00 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Asus TUF Radeon RX 9070 XT 16GB Grafikkarte B-Ware*
    (754,30 €, NBB)
  • seit 16.06.

    ASUS Prime Radeon RX 9070 OC*
    (658,80 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Acer Predator BiFrost AMD Radeon RX 9070 16G OC B-Ware*
    (636,02 €, NBB)
  • seit 16.06.

    Acer Nitro AMD Radeon RX 9070 XT OC 16GB GDDR6*
    (739,00 €, Office Partner)
  • seit 16.06.

    16GB Sapphire Radeon RX 9070 XT Nitro+*
    (798,98 €, Mindfactory)
  • seit 16.06.

    XFX Swift Radeon RX 9070XT White Triple Fan Gaming Edition*
    (739,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX Swift Radeon RX 9070 Triple Fan Gaming Edition*
    (689,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX RX 9060XT Swift Triple Fan OC White 16GB*
    (419,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX RX 9060XT Swift Triple Fan OC Black 16GB*
    (419,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX RX 9060XT Swift Dual Fan OC Black 16GB*
    (409,90 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX Quicksilver Radeon RX 9070XT White Gaming Edition*
    (779,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX QuickSilver Radeon RX 9070 OC Gaming Edition*
    (679,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX Mercury Radeon RX 9070XT OC White Gaming Edition*
    (839,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX Mercury Radeon RX 9070XT OC Magnetic Air Edition*
    (819,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX Mercury Radeon RX 9070XT OC Gaming Edition*
    (789,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    XFX Mercury AMD Radeon RX 9070XT Gaming Edition*
    (769,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    Sapphire Radeon RX 9070 XT NITRO+*
    (859,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    Sapphire Radeon RX 9070 PULSE*
    (719,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    Sapphire Radeon RX 9070 NITRO+*
    (829,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    PowerColor RX 9070 XT Hellhound Spectal White*
    (789,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    PowerColor RX 9060 XT Reaper 16 GB*
    (399,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    PowerColor RX 9060 XT Hellhound 16 GB*
    (419,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    PowerColor Radeon RX9070 Reaper 16 GB*
    (659,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    PowerColor Radeon RX 9070 Hellhound 16 GB*
    (689,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    ASRock Radeon RX 9070 XT Taichi 16 GB OC*
    (809,00 €, Reichelt)
  • seit 16.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9070 XT Gaming OC*
    (749,00 €, Alternate)
  • seit 16.06.

    16GB Gigabyte Radeon RX 9070 XT GAMING OC 2xDP/2xHDMI*
    (714,96 €, Mindfactory)
  • seit 15.06.

    ASUS TUF Radeon RX 9060 XT O16G GAMING*
    (448,90 €, Alza)
  • seit 15.06.

    ASUS PRIME Radeon RX 9060 XT O16G*
    (453,90 €, Alza)
  • seit 14.06.

    SAPPHIRE PULSE AMD Radeon™ RX 9070 GAMING*
    (664,00 €, Computeruniverse)
  • seit 13.06.

    Sapphire Radeon RX9070XT Pure OC 16GB GDDR6 Gaming Grafikkarte*
    (899,19 €, Office Partner)
  • seit 13.06.

    Sapphire Radeon RX9070XT Nitro+ OC 16GB GDDR6 Gaming Grafikkarte*
    (881,79 €, Office Partner)
  • seit 13.06.

    Sapphire Pulse AMD Radeon™ RX 9070 GPU 16GB GDDR6*
    (698,00 €, Office Partner)
  • seit 13.06.

    Powercolor Grafikkarte AMD Radeon RX 9070 XT Hellhound Spectral White OC 16GB GDDR6 weiß*
    (792,23 €, Office Partner)
  • seit 13.06.

    ASUS PRIME Radeon RX 9070 O16G*
    (658,90 €, Alza)
  • seit 13.06.

    Powercolor Red Devil Spectral White Radeon RX 9070 XT*
    (819,00 €, Galaxus)
  • seit 13.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9070 GAMING OC 16G*
    (649,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    XFX Mercury Gaming RGB RX 9070 XT OC Black*
    (769,00 €, Computeruniverse)
  • seit 13.06.

    XFX Mercury Gaming RGB RX 9070 XT OC Black*
    (769,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    XFX Quicksilver AMD Radeon RX 9070 XT Magnetic Air 16G*
    (759,90 €, Alza)
  • seit 13.06.

    SAPPHIRE Radeon™ NITRO+ RX 9060 XT 16GB*
    (439,00 €, Computeruniverse)
  • seit 13.06.

    SAPPHIRE Radeon™ NITRO+ RX 9060 XT 16GB*
    (439,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    Sapphire AMD Radeon RX 9070 Nitro+ Gaming 16GB GDDR6*
    (709,94 €, Office Partner)
  • seit 13.06.

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT Mercury Gaming Edition*
    (759,00 €, Mindfactory)
  • seit 13.06.

    16GB PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Special Edition OC*
    (765,00 €, Mindfactory)
  • seit 13.06.

    ASUS TUF Radeon RX 9070 XT Gaming OC 16GB TUF-RX9070XT-O16G-GAMING*
    (779,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9070 GAMING OC 16G*
    (649,00 €, Computeruniverse)
  • seit 13.06.

    ASUS TUF Radeon RX 9070 XT Gaming OC 16GB TUF-RX9070XT-O16G-GAMING*
    (779,00 €, Computeruniverse)
  • seit 13.06.

    16GB Sapphire Radeon RX 9070 Nitro+*
    (738,28 €, Mindfactory)
  • seit 13.06.

    ASUS PRIME Radeon RX 9060XT OC 16GB PRIME-RX9060XT-O16G*
    (409,99 €, Computeruniverse)
  • seit 13.06.

    ASUS PRIME Radeon RX 9060XT OC 16GB PRIME-RX9060XT-O16G*
    (409,99 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    PowerColor Radeon RX 9060 XT Reaper 16GB*
    (392,00 €, Alternate)
  • seit 13.06.

    16GB Asus Radeon RX 9070 PRIME OC 3xDP/HDMI*
    (658,99 €, Mindfactory)
  • seit 13.06.

    ASUS PRIME Radeon RX 9070 OC Edition 16GB PRIME-RX9070-O16G*
    (659,00 €, Computeruniverse)
  • seit 13.06.

    ASUS PRIME Radeon RX 9070 OC Edition 16GB PRIME-RX9070-O16G*
    (659,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    Sapphire AMD Radeon RX 9070 XT PULSE Gaming OC 16GB GDDR6*
    (761,23 €, Office Partner)
  • seit 13.06.

    XFX Radeon RX 9070 XT Swift*
    (709,00 €, Alternate)
  • seit 13.06.

    XFX Radeon RX 9070 XT OC Mercury RGB*
    (729,00 €, Alternate)
  • seit 13.06.

    XFX Radeon RX 9070 XT OC Mercury RGB Magnetic Air*
    (779,00 €, Alternate)
  • seit 13.06.

    16GB Asus Radeon RX 9070 XT TUF Gaming OC*
    (778,99 €, Mindfactory)
  • seit 13.06.

    SAPPHIRE PULSE AMD Radeon™ RX 9070 XT GAMING*
    (760,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    SAPPHIRE NITRO+ AMD Radeon™ RX 9070 XT GAMING OC*
    (814,90 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Hellhound Spectral White OC 16GB*
    (789,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    GIGABYTE AORUS Radeon RX 9070 XT ELITE 16G*
    (864,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    ASUS TUF Radeon RX 9060XT Gaming OC 16GB TUF-RX9060XT-O16G-GAMING*
    (449,00 €, Cyberport)
  • seit 13.06.

    XFX Quicksilver AMD Radeon RX 9070 XT 16G*
    (813,90 €, Alza)
  • seit 13.06.

    XFX RX 9070 SWIFT Triple Fan OC*
    (650,29 €, Galaxus)
  • seit 12.06.

    ASUS Radeon RX 9060 XT PRIME OC 16GB*
    (455,00 €, Alternate)
  • seit 12.06.

    ASUS TUF Radeon RX 9070 XT OC Edition*
    (788,92 €, Caseking)
  • seit 12.06.

    ASUS Prime Radeon RX 9070 OC Edition*
    (671,30 €, Caseking)
  • seit 12.06.

    Powercolor Grafikkarte AMD Radeon RX 9070 XT Red Devil 16GB GDDR6*
    (759,90 €, Office Partner)
  • seit 12.06.

    Powercolor Grafikkarte AMD Radeon RX 9070 XT Reaper 16GB GDDR6*
    (739,90 €, Office Partner)
  • seit 12.06.

    ASRock Grafikkarte AMD Radeon RX 9070 XT Steel Legend 16GB GDDR6*
    (729,90 €, Office Partner)
  • seit 12.06.

    Sapphire Pulse Radeon RX 9070 Gaming*
    (692,83 €, Caseking)
  • seit 12.06.

    Sapphire Nitro+ Radeon RX 9070 XT Gaming OC*
    (827,04 €, Caseking)
  • seit 12.06.

    Gigabyte AORUS Radeon RX 9070 XT Elite 16G*
    (840,52 €, Caseking)
  • seit 12.06.

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 9070 OC Edition 16GB GDDR6 Grafikkarte*
    (722,90 €, Asus Onlineshop)
  • seit 12.06.

    ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC Edition 16GB GDDR6 Gaming Grafikkarte*
    (733,90 €, Asus Onlineshop)
  • seit 11.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9060 XT GAMING OC 16G*
    (424,90 €, Alza)
  • seit 11.06.

    16GB Sapphire Radeon RX 9070 Pure*
    (691,74 €, Mindfactory)
  • seit 11.06.

    Gigabyte Radeon RX 9070 XT GAMING OC 16G*
    (716,93 €, Caseking)
  • seit 11.06.

    16GB Sapphire Radeon RX 9070 XT Pulse*
    (758,94 €, Mindfactory)
  • seit 11.06.

    XFX Mercury Radeon RX 9070 XT Gaming bulk Edition*
    (789,00 €, NBB)
  • seit 11.06.

    ASrock Radeon RX 9070 XT Steel Legend*
    (728,93 €, Caseking)
  • seit 11.06.

    GIGABYTE Radeon RX 9070 XT GAMING OC 16G*
    (717,00 €, Computeruniverse)
  • seit 11.06.

    Sapphire Pulse Radeon RX 9070 XT Gaming*
    (759,92 €, Caseking)
  • seit 11.06.

    XFX Swift AMD Radeon RX 9070 XT 16G*
    (835,90 €, Alza)
  • seit 10.06.

    SAPPHIRE PULSE AMD Radeon™ RX 9070 XT GAMING*
    (760,00 €, Computeruniverse)
  • seit 10.06.

    XFX Grafikkarte AMD Radeon RX 9070XT MERCURY Gaming RGB 16GB OC GDDR6 Black*
    (758,90 €, Office Partner)
  • seit 10.06.

    ASRock Grafikkarte AMD Radeon RX 9070 XT Taichi OC 16GB GDDR6*
    (808,69 €, Office Partner)
  • seit 10.06.

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 9070 OC Edition 16GB GDDR6 Gaming Grafikkarte*
    (751,00 €, Office Partner)
  • seit 09.06.

    Gigabyte Radeon RX 9070 Gaming OC 16G*
    (660,88 €, Caseking)
  • seit 09.06.

    ASrock Radeon RX 9070 Steel Legend OC*
    (716,09 €, Caseking)
  • seit 09.06.

    ASrock Radeon RX 9070 Challenger*
    (691,20 €, Caseking)
  • seit 09.06.

    Sapphire Nitro+ Radeon RX 9070 Gaming OC*
    (746,69 €, Caseking)
  • seit 09.06.

    ASrock Radeon RX 9070 XT Taichi OC*
    (812,29 €, Caseking)
  • seit 09.06.

    16GB ASRock Radeon RX 9070 Challenger retail*
    (659,00 €, Mindfactory)
  • seit 09.06.

    16GB PowerColor Radeon RX 9070 XT Hellhound Spectral White*
    (749,00 €, Mindfactory)
  • seit 09.06.

    16GB PowerColor Radeon RX 9070 XT Hellhound OC*
    (729,00 €, Mindfactory)
  • seit 08.06.

    XFX Quicksilver AMD Radeon RX 9070 XT White Magnetic Air 16G*
    (747,90 €, Alza)
  • seit 06.06.

    XFX Radeon RX 9070XT MERCURY Magnetic Air RGB Gaming 16GB OC*
    (799,00 €, NBB)
  • seit 06.06.

    SAPPHIRE NITRO+ AMD RADEON RX 9070 XT GAMING OC Grafikkarte*
    (819,00 €, NBB)
  • seit 06.06.

    Powercolor RX 9060XT Hellhound 16GB OC*
    (398,00 €, NBB)
  • seit 06.06.

    Asus TUF Radeon RX 9070 XT 16GB Grafikkarte*
    (794,00 €, NBB)
  • seit 06.06.

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 9060 XT OC 16GB Grafikkarte*
    (449,00 €, NBB)
  • seit 06.06.

    ASRock Radeon RX 9070 XT Taichi 16GB OC*
    (809,58 €, NBB)
  • seit 06.06.

    ASRock Radeon RX 9070 Steel Legend 16GB*
    (682,48 €, NBB)
  • seit 06.06.

    XFX Radeon RX 9070 Swift OC*
    (629,00 €, Alternate)
  • seit 06.06.

    XFX Radeon RX 9070 Swift OC*
    (629,00 €, Alternate)
  • seit 06.06.

    ASUS TUF Radeon RX 9060XT Gaming OC 16GB TUF-RX9060XT-O16G-GAMING*
    (449,00 €, Computeruniverse)
  • seit 05.06.

    Gigabyte Radeon RX 9060 XT Gaming OC 16G*
    (449,00 €, Caseking)
  • seit 05.06.

    SAPPHIRE PURE AMD Radeon RX 9060 XT GAMING OC 16G*
    (418,90 €, Alza)
  • seit 05.06.

    SAPPHIRE Radeon RX 9060 XT PURE 16GB*
    (409,00 €, Alternate)
  • seit 05.06.

    ASUS Radeon RX 9060 XT TUF GAMING OC 16GB*
    (479,00 €, Alternate)
  • seit 05.06.

    XFX Swift AMD Radeon RX 9070 OC White 16G*
    (713,90 €, Alza)
  • seit 05.06.

    XFX Quicksilver AMD Radeon RX 9070 XT White 16G*
    (812,90 €, Alza)
  • seit 04.06.

    PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil 16GB OC*
    (779,00 €, Alternate)
  • seit 04.06.

    XFX Radeon RX 9070 XT Quicksilver*
    (749,00 €, Alternate)
  • seit 04.06.

    PowerColor Radeon RX 9070 XT Hellhound 16GB OC*
    (739,00 €, Alternate)
  • seit 02.06.

    SAPPHIRE NITRO+ AMD Radeon™ RX 9070 XT GAMING OC*
    (814,90 €, Computeruniverse)
  • seit 02.06.

    POWERCOLOR AMD Radeon RX 9070 XT Hellhound Spectral White OC 16GB*
    (789,00 €, Computeruniverse)
  • seit 01.06.

    XFX Radeon RX 9070 XT OC Mercury RGB Magnetic Air*
    (799,00 €, Alternate)
  • seit 31.05.

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT Mercury OC White Magnetic Air Edition*
    (799,00 €, Mindfactory)
  • seit 29.05.

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT Swift Triple Fan Gaming Edition*
    (729,00 €, Mindfactory)
  • seit 28.05.

    XFX Grafikkarte AMD Radeon RX 9070XT MERCURY Magnetic Air RGB Gaming 16GB GDDR6 OC White*
    (857,36 €, Office Partner)
  • seit 21.05.

    Acer Predator BiFrost AMD Radeon™ RX 9070 OC 16GB GDDR6*
    (709,00 €, Office Partner)
  • seit 21.05.

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT Mercury OC Gaming Edition*
    (759,00 €, Mindfactory)
  • seit 18.05.

    16GB PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Spectral White*
    (819,00 €, Mindfactory)
  • seit 15.05.

    16GB XFX Radeon RX 9070 XT Mercury OC Magnetic Air Edition RGB*
    (799,00 €, Mindfactory)
  • seit 13.05.

    16GB XFX Radeon RX 9070 Swift OC Triple Fan Gaming Edition*
    (649,00 €, Mindfactory)
  • seit 12.05.

    PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil 16GB OC WHITE*
    (829,00 €, Alternate)
  • seit 28.04.

    XFX Mercury Radeon RX 9070 XT Gaming Edition*
    (769,00 €, NBB)
  • Keine Einträge.

Preise im Zeitverlauf

Die nachfolgenden Diagramme zeigen in Echtzeit, wie sich die Preise der bis dato verfügbaren Radeon RX 9000 seit deren Veröffentlichung entwickelt haben, nur die 8-GB-Version der RX 9060 XT ist außen vor. Maßgeblich sind die vom ComputerBase-Bot gemeldeten Angebote. Sowohl der Verlauf der täglichen Bestpreise als auch der Median der neu von Händlern geführten Produkte können betrachtet werden. Median bedeutet: 50 Prozent der Angebote waren teurer, 50 Prozent günstiger.

UVP: Radeon RX 9000 vs. GeForce RTX 5000

Preise laut AMD und Nvidia

Auf dem Papier kostet die Radeon RX 9070 XT ganz 190 Euro weniger als die GeForce RTX 5070 Ti (Test), die sie nicht ganz einholt. Die Radeon RX 9070 kostet wiederum 30 Euro weniger als die GeForce RTX 5070 (Test), die sie schlägt. Die RX 9060 XT 16 GB ist wiederum 80 Euro günstiger als die RTX 5060 Ti mit 16 GB.

Die UVP der aktuellen Grafikkarten von AMD und Nvidia

Custom-Designs im Test

Welches Custom-Design der Radeon RX 9070 (XT) wie gut ist, hat ComputerBase derweil in in zwei ersten Roundups ergründet:

AMD Radeon RX 9070 XT Custom-Designs: XFX Mercury OC, Sapphire Nitro+, ASRock Taichi OC, Asus TUF Gaming, Sapphire Pure (v.l.n.r.)
AMD Radeon RX 9070 XT Custom-Designs: XFX Quicksilver OC, Asus TUF Gaming OC, Sapphire Pure, PowerColor Hellhound und Sapphire Pulse (v.l.n.r.)

Auch ein Vergleich verschiedener Custom-Designs der Radeon RX 9060 XT 16 GB ist für den Juni geplant.

Mehr Informationen in Podcast-Form

Update

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Ziele für PCIe 8.0 stehen: Auch nach 25 Jahren wird verdoppelt


Schon seit 22 Jahren ist beim Schnittstellenstandard PCI Express eines sicher: Der Durchsatz verdoppelt sich alle drei Jahre. Und genau das soll auch mit der kommenden Revision so bleiben: Jetzt wurden die Ziele für PCIe 8.0 offiziell formuliert. Kombiniert in beide Richtungen geht es auf bis zu 1 TB/s hinauf.

Keine Überraschung, doch allemal bemerkenswert

Wie schnell wird die nächste PCIe-Generation? Diese Frage war in den vergangenen 22 Jahren seit der Einführung von PCI Express immer leicht zu beantworten, denn stets wurde der Durchsatz schlicht verdoppelt. Im Jahr 2003 begann es mit PCIe 1.0 und einer Übertragungsrate von 4 GB/s als Maximum im Betrieb mit 16 PCIe-Lanes (x16). Im Dual-Simplex-Betrieb mit einer Datenübertragung in beide Richtungen sind es entsprechend 8 GB/s, was von der für den Standard zuständigen PCI-SIG auch stets als Bestwert angegeben wird. Mit PCIe 2.0 ging es hinauf auf 16 GB/s, PCIe 3.0 erhöhte auf 32 GB/s, PCIe 4.0 auf 64 GB/s und das aktuelle PCIe 5.0 schafft 128 GB/s simultan in beide Richtungen.

Alle bisherigen PCIe-Standards und ihr Durchsatz im Überblick
Alle bisherigen PCIe-Standards und ihr Durchsatz im Überblick (Bild: PCI-SIG)
Alle drei Jahre wird der Durchsatz verdoppelt
Alle drei Jahre wird der Durchsatz verdoppelt (Bild: PCI-SIG)

Noch in diesem Jahr soll PCIe 6.0 den Markt erreichen und 256 GB/s bieten. Erst im Juni 2025 wurden die Spezifikationen für PCIe 7.0 mit 512 GB/s verabschiedet. Dass es bei PCIe 8.0 nun also auf 1.024 GB/s respektive 1 TB/s hinaufgehen soll, ist alles andere als überraschend.

Sofern dies erneut gelingt, ist diese konstante Weiterentwicklung aber wirklich bemerkenswert. Voraussichtlich 2028 sollen die Spezifikationen von PCIe 8.0 in Stein gemeißelt sein. Auch der Zeitrahmen würde exakt zum bisherigen 3-Jahres-Rhythmus passen.

So sehen die Pläne für PCIe 8.0 aus

Die Bitrate erhöht sich bei PCIe 8.0 auf 256 GT/s, sie ist demnach doppelt so hoch wie bei PCIe 7.0 und viermal so hoch wie bei PCIe 6.0. Mit diesen Vorgängern teilt sich PCIe 8.0 die PAM4-Signaltechnik. Wie erwähnt steigt die maximale Übertragungsrate auf 1 TB/s bei bi-direktionaler Übertragung. In eine Richtung sollen entsprechend 512 GB/s übertragen werden können. Das gilt jeweils für das Maximum von 16 Leiterbahnen, wie sie etwa bei Grafikkarten üblich sind. Bei einer x4-Konfiguration, wie sie bei SSDs gängig ist, wären 128 GB/s (brutto) möglich. Zum Vergleich: Die ersten SSDs mit PCIe 6.0 x4 werden es auf rund 30 GB/s bringen.

Die Ziele für PCIe 8.0 stehen jetzt fest
Die Ziele für PCIe 8.0 stehen jetzt fest (Bild: PCI-SIG)

Während die Pläne zur Geschwindigkeit konkret und von der eigenen Tradition festgelegt sind, sind andere Punkte noch nicht so eindeutig. So soll etwa der Einsatz einer neuen Verbindungstechnik geprüft werden. Details gibt es dazu aber noch nicht. Hier könnten die optischen PCIe-Verbindungen ins Spiel kommen, an denen schon seit einigen Jahren in einer Arbeitsgruppe gefeilt wird.

Optische Verbindungen könnten dabei helfen, nicht nur die Leistungsziele zu erreichen, sondern auch die Übertragung in puncto Energiebedarf effizienter zu gestalten. Eine geringere Leistungsaufnahme steht ebenso auf der aktuellen Wunschliste der PCI-SIG. Dass die Abwärtskompatibilität zu vorherigen Generationen beibehalten werden soll, versteht sich praktisch von selbst.

PCIe 8.0 vor allem für Rechenzentren relevant

Während private Computer bisher noch problemlos mit PCIe 4.0 auskommen und nicht zwingend PCIe 5.0 erfordern, kann es in modernen Rechenzentren gar nicht schnell genug gehen. Der Analyst Reece Hayden formuliert es so:

Rechenzentrumsnetzwerke bereiten sich bereits auf die Implementierung der PCIe 6.0-Technologie vor und zeigen großes Interesse an der PCIe 7.0-Spezifikation. Die Einführung der PCIe 8.0-Spezifikation stellt sicher, dass die Bandbreitenanforderungen der Branche auch in Zukunft erfüllt werden.

Dementsprechend ziele die PCIe-8.0-Spezifikation „auf die Unterstützung neuer Anwendungen wie Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen, Hochgeschwindigkeitsnetzwerke, Edge-Computing und Quantencomputing sowie datenintensive Märkte wie die Automobilindustrie, Hyperscale-Rechenzentren, Hochleistungsrechner (HPC) sowie Militär/Luftfahrt ab“, schreibt die PCI-SIG in ihrer aktuellen Pressemitteilung.

Die aktuellen Zeitpläne

Zwischen dem Tag der Veröffentlichung der ersten Spezifikation bis zum Erscheinen der ersten Produkte liegen stets einige Jahre. Und so darf zwar mit der Spezifikation für PCIe 8.0 im Jahr 2028 gerechnet werden, fertige Produkte sind aber nicht vor 2031 zu erwarten. Zuletzt hat sich der Abstand zwischen der Komplettierung der ersten Spezifikation (Version 1.0) bis zur Aufnahme der ersten Produkte in die öffentliche PCI-Integratorenliste sogar vergrößert. Lagen bei PCIe 4.0 noch knapp zwei Jahre dazwischen, waren es bei PCIe 5.0 schon drei Jahre.

An PCIe 6.0 wurde weiter gefeilt, Produkte mit PCIe 7.0 kommen frühestens 2028
An PCIe 6.0 wurde weiter gefeilt, Produkte mit PCIe 7.0 kommen frühestens 2028 (Bild: PCI-SIG)

PCIe 6.0 zieht sich hin

Und ob PCIe 6.0 wirklich noch in diesem Jahr seinen Weg in verfügbare Produkte findet, ist noch nicht gesichert. Dabei ist die Spezifikation 1.0 für PCIe 6.0 bereits dreieinhalb Jahre alt.

Dass an PCIe 6.0 immer noch gefeilt wird, zeigt sich auch an den Zwischenschritten. Noch im Juni war PCIe 6.3 die jüngste Fassung, jetzt steht für Juli bereits die Version 6.4 in den Büchern.

ComputerBase hat Informationen in diesem Artikel von der PCI-SIG unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

5 Tricks für schnelleres WLAN als zu Hause



Camping liegt in Deutschland voll im Trend. Egal, ob Wohnwagen oder Wohnmobil: Die Freiheit ist oft grenzenlos. Und mit dem richtigen Setup ist mobiles Internet auf dem Campingplatz ein Kinderspiel. Wie genau das funktioniert und was Ihr wirklich braucht, erfahrt Ihr hier.

1. Tethering – das einfache Upgrade vom Smartphone

Tethering über das Smartphone ist der direkteste Weg, um unterwegs online zu gehen. Ihr habt Euer Handy sowieso dabei – und könnt es blitzschnell als WLAN-Hotspot nutzen. Dieses Setup ist ideal, wenn Ihr nur kurz ein Tablet oder einen Laptop anschließt – perfekt für Navigation oder E-Mails. Vorteil: keine Extra-Hardware, Start in Sekunden. Nachteil: stark erhöhtes Akku- und Datenverbrauchsrisiko. Und nur dann nutzbar, wenn Ihr in der Nähe seit. Das kann für Eure Familie ein entscheidender Faktor sein kann. Außerdem solltet Ihr das Datenvolumen Eures Handytarifes im Blick haben.

Welche Einstellungen ihr am Handy vornehmen müsst, damit Tethering funktioniert, zeigen wir euch hier.

2. Mobile Router – der echte Allrounder

Wollt Ihr Familiengeräte oder das mobile Home-Office zuverlässig verbinden, ist ein mobiler LTE-/5G-Router der nächste Schritt. Startpreis für LTE-Geräte liegt bei 100 Euro, 5G-Router kosten mit 450 bis 1.000 Euro deutlich mehr.  Den 5G-Router TP-Link M8550 haben wir der gerade erst in einem Hands-On-Video vorgestellt.

Für dauerhafte Camper lohnen sich Modelle mit externer Antenne oder Dachmontage – deutlich stabilerer Empfang, gerade auf abgelegenen Plätzen. Hier gibt es beispielsweise von AVM oder devolo entsprechende Geräte.

3. Festnetz-Alternativen: Homespot, GigaCube, Speedbox

Router mit eigenem Datentarif – wie Telekom Speedbox, Vodafone GigaCube oder congstar Homespot – sind normalerweise für feste Standorte gedacht. Aber einige Modelle lassen sich mobil nutzen. Beispiel: Die Telekom Speedbox ist flexibel nomadisch nutzbar, während der GigaCube Standortbegrenzungen hat. Entscheidet Ihr Euch für so ein System, ist Klarheit über Nutzung und Tarifregion entscheidend. Aber aufpassen: Nicht immer gibt es auf Campingplätzen auch vernünftiges Netz.

Eine Übersicht möglicher Tarife findet ihr auf inside digital.

4. Starlink – Highspeed-Satelliteninternet im Wohnmobil

Wer abseits der Mobilfunknetze unterwegs ist, kommt kaum an Starlink von SpaceX vorbei. Ladezeiten nahe Glasfaser, überall außerhalb abgeschatteter Zonen – das sind 200 Mbit/s in freier Wildbahn. Die notwendige Hardware gibts ab etwa 250 bis 300 Euro, der monatliche Preise für den Reise-Tarif liegt zwischen 40 und 90 Euro – je nachdem ob ihr eine Flatrate braucht oder nicht.  Der größte Nachteil: ein hoher Energieverbrauch (etwa 100–150 Watt laufend).

5. WLAN vom Platz – meist enttäuschend

Campingplatz-WLAN klingt verlockend – meist ist es aber grottenschlecht: instabil, langsam und oft nur per Rezeption oder Waschhaus erreichbar. Bei voller Auslastung bricht’s meist ein. Und: Solltet Ihr es doch nutzen, nutzt einen VPN – zur Sicherheit und um Filter zu umgehen.

Welches Internet-Setup beim Camping passt zu Euch?

Grob gesagt:

  • Minimalist: Tethering – keine Hardware, aber limitiert.
  • Gelegenheitsnutzer: Mobile LTE-/5G-Router – robust und flexibel für Familie oder Job.
  • Langzeitcamper oder Home-Office. Router mit Dachantenne oder Starlink – volle Power, überall, aber teurer.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

KW X ULP 2.0 und KW 550 MX LP: Cherry baut (sehr) flache mechanische Tastaturen


KW X ULP 2.0 und KW 550 MX LP: Cherry baut (sehr) flache mechanische Tastaturen

Bild: Cherry

Cherry baut das Angebot an sehr flachen Tastaturen weiter aus. Die KW 550 MX LP bedient mit 96-Prozent-Layout den Wunsch nach flachen mechanischen Tastern, während die KW X ULP 2.0 Cherrys ultraflache mechanische Notebook-Taster im 75-Prozent-Format anbietet.

Die KW X ULP 2.0 im Detail

Die KW X ULP 2.0 nutzt dasselbe 75-Prozent-Layout wie andere Cherry-Tastaturen. Funktions- und Pfeiltasten werden bei diesem Modell allerdings leicht voneinander abgesetzt. Was die Tastatur aus der Masse abhebt, sind ihre selten und bislang nur im Vollformat erhältlichen Taster: Mit Cherrys „Ultra Low Profile“-Switches kommt die KW X ULP 2.0 auf eine Höhe von nur 1,6 Zentimetern.

Die ULP-Modelle haben einen besonders kurzen Hub und ausprägten Druckpunkt, der allerdings präzise erfühlt werden kann. Sie sind damit eine Premium-Alternative zur Scissor-Technik in Notebook-Tastaturen. Dabei tippt es sich nicht nur angenehm, sondern auch leise. Details zu den Tastern und Alltagserfahrungen liefert unter anderem ein Blick auf die Corsair K100 Air (Test).

Cherry KW X ULP 2.0 (Bild: Cherry)

In der KW X ULP 2.0 werden die Taster, wie bei allen Office-Tastaturen des Unternehmens, weiß beleuchtet. Status-LEDs werden in Form zusätzlicher roter beziehungsweise grüner LEDs unter einzelnen Tasten angezeigt. Tastenbelegungen auf der F-Reihe können über Cherrys universelle Keys-Software modifiziert werden. Angeschlossen wird die KW X ULP 2.0 per Kabel, Funk oder Bluetooth.

Die Preisempfehlung der KW X ULP 2.0 liegt laut Cherry bei 220 Euro, das Modell soll ab sofort im Handel verfügbar sein. Zu diesem Preis kostet es allerdings deutlich mehr als die aktuell ab 164 Euro erhältliche KW X ULP im 100-Prozent-Format und fast so viel wie die K100 Air, die laut Preisvergleich für ab 248 Euro bezogen werden kann. Der Preis des kleinen Modells wird deshalb mutmaßlich noch nachgeben.

Die KW 550 MX LP im Detail

Die KW 550 MX LP stellt im Prinzip eine Variante einer bekannten Tastatur dar. Es handelt sich um die 96-Prozent-Version der KC 500 MX LP (Test) mit zusätzlicher Verbindungsoption über Bluetooth 5.2. Die Laufzeit soll laut Cherry von ein paar Wochen bis hin zu einem ganzen Jahr bei abgeschalteten LEDs reichen.

Auch die KW 550 MX LP ist flacher als normale mechanische Tastaturen. Sie kommt mit Cherrys Low-Profile-Tastern auf eine Höhe von 2,5 Zentimetern. Angeboten wird die Tastatur mit Cherry MX2 LP Ivory. Dabei handelt es sich um lineare, rote LP-Taster des Unternehmens mit weißem Stempel, der die Ausleuchtung der Tasten verbessern soll.

Cherry KW 550 MX (Bild: Cherry)

Die Preisempfehlung der KW 550 MX LP liegt bei 120 Euro und damit 10 Euro über der KC 500 MX LP. Auch sie soll ab sofort im Handel verfügbar sein.



Source link

Weiterlesen

Beliebt