Apps & Mobile Entwicklung
Vodafone verschenkt 120 Euro an Neukunden: So kommt Ihr dran
Habt Ihr Interesse am Google Pixel 9, Pixel 9 Pro oder Pixel 9 Pro XL solltet Ihr jetzt schnell bei Vodafone vorbeischauen. Der Provider bietet neben der aktuellen Pixel-Weeks auch noch eine weitere Aktion, durch die Ihr die Smartphones mit passendem Handytarif jetzt günstiger erhaltet.
Bei Vodafone finden immer wieder geniale Aktionen statt. Eine davon dürfte vor allem Fans von Google-Smartphones freuen. Denn Ihr bekommt die aktuelle Pixel-9-Serie gerade für einen einmaligen Preis von 1 Euro – zumindest dann, wenn Ihr einen Vodafone-Handyvertrag abschließt. Zusätzlich könnt Ihr Euch gerade einen Willkommensbonus über 120 Euro schnappen, für den Ihr nicht einmal eine alte Rufnummer benötigt. Durch diese Aktions-Kombi gibt’s die Pixel-Smartphones jetzt günstiger*.
Google Pixel 9 im Vergleich: Wie gut sind die Geräte?
Vorab stellt sich natürlich die Frage: Welches der Pixel-Smartphones darf’s denn sein? Alle drei Modelle setzen auf einen Google Tensor G4-Prozessor. Das Standard-Flaggschiff nutzt eine Speicherkonfiguration von 12 GB RAM und 128 oder 256 GB Flash-Speicher. Beim Pro und dem Pro XL sind es 16 GB RAM und bis zu 1.024 GB Speicherplatz. Zusätzlich sichert Google bei allen Varianten sieben Jahre lang Sicherheits- und Softwarepatches zu.

Auch bei der Haupt- und Ultraweitwinkelkamera gibt es keine Unterschiede. So nutzen alle Pixel-Geräte eine Weitwinkelkamera mit 50 MP und einer f/1,68-Blende, sowie einem 1/1,31-Zoll-Sensor. Bei der Ultraweitwinkelkamera sind es 48 Megapixel in Verbindung mit einer f/1,7-Blende und einem 1/2,55-Zoll-Sensor. Die beiden Pro-Varianten haben zudem eine Telekamera erhalten, die mit 48 Megapixel auflöst. Alle drei Smartphones bieten zudem eine IP68-Zertifizierung.
Den auffälligsten Unterschied finden wir beim Display. Der Bildschirm des Google Pixel 9 (Test) misst 6,3 Zoll und hat eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Beim Pixel 9 Pro (Test) sind es 6,33-Zoll mit einer variablen Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Diese bietet auch das Pixel 9 Pro XL (Test), misst allerdings 6,7 Zoll in der Diagonale. Das Standard-Modell und das kompaktere Pro nutzen zudem einen 4.700-mAh-Akku, der Euch problemlos durch den Tag bringt und kabelgebunden mit 27 Watt aufgeladen werden kann. Das XL hingegen bietet 5.060 mAh und eine maximale Ladeleistung von 37 Watt.
Welches Pixel lohnt sich für Euch?
Möchtet Ihr ein möglichst kompaktes Gerät, ist das Google Pixel 9 die perfekte Wahl. Die Leistung ist mehr als ausreichend für den Alltag und auch die Kameraqualität kann überzeugen. Soll es noch etwas mehr Power sein und möchtet Ihr zudem Vorteile wie eine variable Bildwiederholrate oder eine Telekamera, ist das Google Pixel 9 Pro die richtige Wahl. Liebt Ihr große Smartphones mit ausreichend Leistung, ist das Google Pixel 9 Pro XL Euer Smartphone.
Pixel-Weeks bei Vodafone: Die Aktion im Tarif-Check
Schauen wir uns also die Kosten bei Vodafone nun etwas genauer an. Da Ihr bei den Tarifen die freie Wahl habt, unterscheiden sich die Kosten natürlich entsprechend. Um Euch einen Einblick in die Kosten zu ermöglichen, nehmen wir hier einfach den beliebten GigaMobil M zum Vergleich. Bei diesem Handyvertrag erhaltet Ihr 50 GB Datenvolumen im 5G-Netz von Vodafone und surft mit maximal 300 Mbit/s. Als Mindestlaufzeit gehen wir von 24 Monaten aus. Nachfolgend haben wir Euch die Kosten für die jeweiligen Pixel-Smartphones* in Verbindung mit dem genannten Handytarif noch einmal aufgeschlüsselt.
Pixel-Smartphones im Tarif-Check | |||||
---|---|---|---|---|---|
Gerät | |||||
Tarif | |||||
Datenvolumen | |||||
Download-Bandbreite | |||||
SMS / Telefon-Flat | |||||
Laufzeit | |||||
Willkommensbonus | |||||
Monatliche Kosten | |||||
Einmalige Gerätekosten | |||||
Gesamtkosten | |||||
Reguläre Gerätekosten (laut idealo) |
|
|
|
|
|
Monatliche effektive Kosten | |||||
Zum Angebot* |
Zum Angebot* |
Zum Angebot* |
Zum Angebot* |
Zum Angebot* |
Wie Ihr seht, sind auch das Google Pixel 9a (Test) und Google Pixel Pro Fold aktuell für einmalig 1 Euro erhältlich. Bedenkt zudem, dass hier jeweils noch einmalig 9,98 Euro für den Versand hinzukommen. Vor allem durch die Reduktion der einmaligen Kosten und den Willkommensbonus könnt Ihr aktuell gute Angebote abgreifen. Die Berechnung der effektiven Kosten verrät zudem, dass Ihr beim Google Pixel 9 Pro XL in Verbindung mit dem GigaMobil M derzeit am meisten spart. Bedenkt allerdings, dass dies lediglich Beispielrechnungen sind. Ihr könnt natürlich aus deutlich mehr Tarifen wählen oder die monatlichen Kosten senken, wenn Ihr die Vertragslaufzeit auf 36 Monate erhöht.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Sind die Pixel-Weeks interessant für Euch oder spart Ihr bereits auf das neue Google Pixel 10? Lasst es uns wissen!
Dieser Artikel ist aus einer Kooperation zwischen Vodafone und nextpit entstanden. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hatte diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Apps & Mobile Entwicklung
Rechenzentren mit 10 Gigawatt: Nvidia investiert 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI
Nvidia nimmt 100 Milliarden US-Dollar in die Hand, damit der ChatGPT-Entwickler OpenAI KI-Rechenzentren mit zusammen mindestens 10 Gigawatt bekommt. Der Aufbau der Rechenzentren soll schrittweise erfolgen. Bereits nächstes Jahr soll das erste Gigawatt stehen und auf Nvidia Rubin basieren.
Ein Paukenschlag am Montagabend
Wie eine Bombe am Montagabend hiesiger Zeit schlug die Ankündigung der strategischen Partnerschaft zwischen Nvidia und OpenAI in die Medienwelt ein. Die Börse reagierte prompt und schickte den Kurs der Nvidia-Aktie direkt auf ein neues Rekordhoch von über 180 US-Dollar im nachbörslichen Handel.
Mehrere KI-Zentren mit mindestens 10 Gigawatt
Mindestens 10 Gigawatt sollen die geplanten Rechenzentren von OpenAI an Leistungsaufnahme umfassen. Nvidia stellt die Hardware, die zunächst mit der Rubin-Plattform den Anfang macht. Später sind neuere Generationen denkbar. Der Zeitraum für das Ende der Arbeiten wurde nicht eingegrenzt. Die Erste Phase mit 1 Gigawatt und somit rund einem Zehntel des Gesamtvolumens soll im zweiten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein. Nvidia spricht von Millionen von GPUs, die zum Einsatz kommen werden.
Nvidia investiert in die Zukunft mit KI
OpenAI benötigt die Rechenzentren für das Training kommender KI-Sprachmodelle auf dem Weg zur „Superintelligenz“. Nvidia hat die passende Hardware und investiert auf diesem Weg in die goldene Zukunft mit der KI-Welle, die Nvidia erst zum reichsten Unternehmen der Welt gemacht hat.
„Nvidia und OpenAI haben sich ein Jahrzehnt lang gegenseitig vorangetrieben, vom ersten DGX-Supercomputer bis zum Durchbruch von ChatGPT“, erklärte Jensen Huang, der Gründer und CEO von Nvidia. „Diese Investitions- und Infrastrukturpartnerschaft markiert den nächsten Sprung nach vorn – die Bereitstellung von 10 Gigawatt für die nächste Ära der Intelligenz“.
„Alles beginnt mit der Rechenleistung“, sagte Sam Altman, Mitbegründer und CEO von OpenAI. „Die Recheninfrastruktur wird die Grundlage für die Wirtschaft der Zukunft sein, und wir werden das, was wir mit Nvidia aufbauen, nutzen, um sowohl neue KI-Durchbrüche zu erzielen als auch Menschen und Unternehmen in großem Maßstab zu unterstützen“.
Apps & Mobile Entwicklung
Dieser Streaming-Stick kostet jetzt nur noch die Hälfte!
Seid Ihr mit dem App-Angebot Eures Fernsehers nicht zufrieden, ist der Griff zum Streaming-Stick naheliegend. Anbieter waipu.tv bietet mit einem hauseigenen 4K Stick eine geniale Alternative zum Branchenprimus von Amazon. Richtig spannend wird es allerdings erst aufgrund der aktuellen Geburtstagsaktion, wodurch Ihr den TV-Stick und sogar das gesamte Streaming-Angebot zum Schnäppchenpreis ergattern könnt.
Als ich meinen Fernseher vor einigen Jahren gekauft habe, war ich etwas enttäuscht, dass Streaming-Apps wie etwa Crunchyroll nicht verfügbar waren. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Streaming-Sticks, die weitaus mehr Programme bieten, als viele Smart-TVs. Hierzu zählt auch der waipu.tv 4K Stick. Aktuell bekommt Ihr das Gadget besonders günstig direkt vom Streaming-Anbieter.
Das bietet Euch der Streaming-Stick von waipu.tv
Die Installation des waipu.tv-Sticks ist denkbar einfach: Ihr steckt das Gerät in einen offenen HDMI-Slot Eures Fernsehers und schon habt Ihr vollen Zugriff darauf. Dabei nutzt das Gadget, anders als die Konkurrenz vom Versandriesen mit dem großen „A“, den Google Play Store und bietet Euch somit eine riesige Vielfalt an Apps für Euren Fernseher (Kaufberatung). Auch technisch kann das Gerät überzeugen.

Dank eines Quad-Core-Prozessors schaltet der Stick schnell um und liefert eine ordentliche Performance. Über Wi-Fi 5 funkt der Stick in Eurem Heimnetzwerk und bietet sogar eine 4K-Auflösung, wenn der Inhalt und Euer Fernseher dies ebenfalls unterstützen. Über HDR wird das Bild zusätzlich aufgewertet. Im Bundle ist logischerweise auch eine smarte Fernbedienung enthalten. Diese bietet Euch neben den üblichen Ziffernblock-Tasten auch Direktwahl-Möglichkeiten für Netflix, YouTube und die waiputhek. Zusätzlich ist der Google Sprachassistent integriert, über den sich der 4K-Stick einfach via Sprachbefehl steuern lässt.
So günstig kommt Ihr nur selten an den waipu.tv 4K Stick
Aktuell findet bei waipu.tv eine Geburtstagsaktion* statt. Denn der Streaming-Anbieter feiert sein 9-jähriges Bestehen und beschenkt Euch mit Rabatten. Genauer gesagt spart Ihr dadurch beim Streaming-Stick 50 Prozent im Vergleich zur UVP. Ihr zahlt also nur noch 30 Euro für den waipu.tv 4K Stick*. Hier kommen noch einmal 4,99 Euro für den Versand hinzu. Dadurch unterbietet der Anbieter sogar den bisherigen Bestpreis von 36,90 Euro.
Auch das nächstbeste Angebot über 54,98 Euro kann hier nicht mithalten. Seid Ihr also auf der Suche nach einem neuen Streaming-Stick oder möchtet Amazon nicht weiter unterstützen, seid Ihr mit dem waipu.tv 4K Stick zu diesem Preis* mehr als gut beraten.
Das erwartet Euch sonst noch bei der Geburtstagsaktion von waipu.tv
Neben dem Gadget bietet waipu.tv auch sein Streaming-Angebot deutlich günstiger an. Bedeutet, dass Ihr das waipu.tv Comfort-Paket* schon für 3,74 Euro schießen könnt. Der Tarif ist nicht nur monatlich kündbar, sondern bietet Euch über 240 TV-Sender, von denen Ihr über 200 in HD-Qualität empfangen könnt. Zusätzlich bekommt Ihr Zugang zur waiputhek mit mehr als 20.000 Serien und Filmen, sowie die Möglichkeit 50 Stunden Aufnahmezeit in Anspruch zu nehmen oder auf zwei Geräten gleichzeitig zu schauen.
Die Perfect Plus-Variante hingegen gibt es für 7,50 Euro monatlich*. Der Streaming-Tarif ist ebenfalls monatlich kündbar, bietet jedoch eine Auswahl von über 310 Sendern (290 davon in HD und mehr als 70 Pay-TV-Sender). Auch die waiputhek hat für Perfect-Plus-Mitglieder über 40.000 Filme, Serien und Shows auf Lager. Außerdem erhöht sich die Aufnahmezeit auf 150 Stunden.
Möchtet Ihr zudem den waipu.tv 4K Stick, könnt Ihr Euch hier auch ein Bundle schnappen. Dieses kostet Euch 8 Euro pro Monat und hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Bedeutet, dass Ihr für den Stick gerade einmal 6 Euro zusätzlich in dieser Zeit zahlt. Nach Ablauf eines Jahres steigen die Kosten der Abonnements* jedoch wieder auf die jeweiligen Normalpreise.
Was haltet Ihr von der Aktion? Kennt Ihr waipu.tv bereits? Welcher Streaming-Stick ist Euer Favorit? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
YTX-Format: Maxsun wirbt für das breite ITX-Format mit alter Platine
Einmal mehr hat Maxsun für den eigenen neuen Mainboard-Formfaktor YTX geworben. Bei YTX handelt sich um ein in die Breite gezogenes ITX-Format. Denn während ITX-Platinen am rechten Seitenrand hinter den DIMM-Slots mit dem 24-Pol-ATX-Stecker abschließen, geht die YTX-Platine noch etwas weiter.
Das ist YTX! (fast drei Jahre alt)
„⚡More than ITX. This is YTX.“, leitet Maxsun das Posting auf X ein und erst einmal klingt es so, als wäre gerade erste die Vorstellung dieses Formates erfolgt. Doch dem ist nicht so.
Das gezeigte MS-Terminator H770 YTX D5 WIFI für LGA 1700 wurde von Maxsun bereits zur CES 2024, also vor über anderthalb Jahren vorgestellt. Bereits im Januar 2023 gab es zur CES 2023 darüber hinaus das DIY-APE H610 King zu sehen, das erstmals dem „YTX-Format“ folgte. Zu einem echten neuen Standard geworden ist YTX bis heute nicht.
Dabei hat YTX durchaus seinen Reiz: Das Format bietet drei weitere M.2-Slots an und darüber hinaus ist der 24-Pol-ATX-Anschluss standardmäßig auf der Rückseite angebracht.
Doch um einen neuen Standard zu definieren, bedarf es mehr als nur eines neuen Mainboard-Formates. Das hat inzwischen wohl auch Maxsun feststellen müssen: 128 Hauptplatinen bietet der Hersteller laut eigener Webseite an, zwei folgen dem eigenen YTX-Format – keines davon bietet einen aktuellen Sockel.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 7 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier