Connect with us

Künstliche Intelligenz

Von Minimalismus bis zu farbenprächtigen Landschaften: Die Bilder der Woche 27


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Diese Woche entführt uns die Auswahl der Bilder des Tages in eine bunte Welt: Ein Kormoran auf einem verwitterten Holzpfahl, ein Treibstofftank im Spiel von Licht und Linien sowie ein Hahn im Ruf zeigen, wie vielfältig Ausdruck in der Fotografie sein kann. Unsere Galeriefotografinnen und -fotografen fangen mit feinem Gespür für Licht, Komposition und Details Szenen ein, die Geschichten erzählen – leise, kraftvoll und voller Atmosphäre.



Swinemünde 6

(Bild: DiSe.fotografie)

Die Aufnahme des Kormorans von DiSe.fotografie auf einem verwitterten Holzpfahl erzählt eine stille Geschichte von Ruhe, Balance und der Schönheit der Natur. Durch das Stilmittel einer High-Key-Fotografie mit dem hohen Weißanteil im Bild scheint das Motiv fast zu schweben. Dies lenkt alle Aufmerksamkeit auf die elegante Silhouette des Vogels. Die reduzierte Farbpalette und das klare Arrangement erzeugen eine fast meditative Stimmung, perfekt für das Auge, das sich nach Ruhe sehnt.



Treibstofftank

(Bild: ispin)

In seiner Reihe „ein Tag am Hafen“ fotografierte unserer Galeriefotograf ispin diesen Treibstofftank mit Treppe. „Das Bild ist auf dem Braunschweiger Hafengelände am Mittellandkanal entstanden. Der reizvolle Schattenwurf der Treppen an den Kraftstofftanks „schrie“ geradezu nach einem Foto,“ berichtet der Fotograf.

In seiner Aufnahme trifft Minimalismus auf Industriearchitektur. Ein Spiel aus Licht, Linien und Flächen entsteht. Die Treppe windet sich elegant in einem sanften Bogen über die bläulich wirkende Außenwand des Silos und wirft dabei dieses faszinierende, grafische Schattenspiel. Die monochrome Farbpalette verleiht der Szene eine ruhige Stimmung.



Lofoten Küste

(Bild: dave-derbis)

Die spektakulären Brücken an der Küste der Lofoten in Norwegen schlängeln sich durch eine atemberaubende Küstenlandschaft. Dave-derbis besuchte diesen Ort, der aus einem Traum zu stammen scheint. Die Farben des Meeres wechseln von tiefem Blau zu kristallklarem Türkis und lassen die kleinen Inseln wie grüne Juwelen wirken. Die Brücke verbindet nicht nur Landmassen, sondern auch Natur und Technik auf faszinierende Weise. „An einem dieser seltenen Tage mit wenig Wind an der Küste der Lofoten konnte ich mit der Drohne fliegen,“ erinnert sich Derbis. Ein Moment der Weite und staunender Ehrfurcht, festgehalten und aus der Luft fotografiert.



Good Morning

(Bild: anbeco4macro)

Galeriefotografin Anne Bender (anbeco4macro) besuchte im Juni den Affen- und Vogel-Park Eckenhagen. „Es gelang mir erst nach ein paar Versuchen, den stolzen weißen Hahn im Moment des Krähens so zu erwischen, dass er gut freigestellt wurde. Die dort frei laufenden Hähne lieferten sich ein lautstarkes Wortgefecht“, erzählt sie über die Situation. Die Aufnahme ist gestochen scharf, mit beeindruckender Detailzeichnung der Hautstruktur und Federn. Es entstand ein ausdrucksstarkes Porträt eines Vogels im Profil. Der gleichmäßig unscharfe, grüne Hintergrund hebt das Motiv deutlich hervor und sorgt für eine klare Bildwirkung. Das natürliche Licht bringt die intensiven Rot- und Gelbtöne des Hahns besonders zur Geltung. Die Bildkomposition wirkt lebendig und dynamisch durch den offenen Schnabel und den Blick in die Ferne.




Staumauer

(Bild: blueout
)

Die Möhnetalsperre in einem atmosphärischen Abendlicht. „Wenn die Talsperre zu voll geworden ist, läuft das Wasser über die Staumauer ab. Das kommt nur recht selten vor“, berichtet Galeriefotograf blueout. Die klare Symmetrie der Staumauer kombiniert mit dem sanften Farbverlauf des Himmels und dem herabstürzenden Wasser erzeugen eine beeindruckende Bildwirkung; eine kraftvolle Szene.




Abendlicht

(Bild: analoochjehtooch)

Analoochjehtooch (Jörg Franzen) porträtiert einen einzelnen Baum in der afrikanischen Savanne bei Sonnenuntergang. Er steht perfekt zentriert im Bild. Die warme, pink-violette Farbpalette des Himmels schafft eine dramatische und zugleich friedliche Stimmung. „Das Bild entstand auf einer von einem Profifotografen geführten Safari durch die Masai Mara in Kenia. Allabendlich wurde ein Sundowner gereicht, zu dem die schützende Hülle des Geländewagens verlassen werden durfte. In der Graslandschaft sah ich mich erst einmal vorsichtig um, denn es bestand die Gefahr, auf der Motivsuche selbst zum Motiv für hungrige Raubkatzen zu werden,“ erklärt Franzen. „Nicht weit vom Fahrzeug entfernt stand eine einsame Schirmakazie vor einem rötlichen Abendhimmel. Die Schichten mit Gras, sanften Hügeln und den Wolken sprachen mich an – insbesondere in Kombination mit der alleinstehenden Akazie. Das Bild entstand aus der Hocke heraus mit einem lichtstarken 300-mm-Teleobjektiv.“

Durch die Perspektive rückt der Vordergrund nah ans Objektiv und wird unscharf wiedergeben, was den Fokus klar auf den Baum lenkt. Die horizontale Linienführung der Landschaft bringt zudem Balance in die Komposition.



Chefchaouen

(Bild: Tobias Hucker)

Tobias Hucker fotografierte in der Medina von Chefchaouen einen in weißer Djellaba gekleideten Mann, der durch die blau gestrichene Gasse geht. „Die Medina der nordmarokkanischen Stadt Chefchaouen im Rifgebirge ist mit ihren blaugetünchten Häusern ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt,“ schreibt der Fotograf.

„Bei einem Streifzug durch die historische Altstadt entdeckte ich abseits der stark frequentierten Hauptwege eine ruhige Gasse im Gegenlicht der späten Nachmittagssonne,“ erklärt er weiter. „Während ich versuchte, mittels kleiner Blendenöffnung und mithilfe der tiefstehenden Sonne hinter den Dächern einen Blendenstern zu erzeugen, schob sich plötzlich ein älterer Mann in traditioneller Djellaba an mir vorbei und ging langsam die Gasse hinunter. Perfekt! Ich musste nur noch im richtigen Moment den Auslöser betätigen.“

Das Bild spielt mit dem starken Kontrast zwischen dem intensiven Blau der Häuserfassaden und dem weißen Gewand. Das Licht, das zwischen den Dächern hindurchscheint, erzeugt eine sanfte Atmosphäre. Die Perspektive der engen Gasse lenkt den Blick gezielt in die Tiefe und verleiht dem Motiv eine ruhige Dynamik, während die Texturen der Steinpflasterung und der verwitterten Wände dem Bild Authentizität und Charakter hinzufügen. Insgesamt entsteht eine stille Szene voller kultureller Tiefe.

Alle Bilder dieser Woche finden Sie hier noch einmal in der Übersicht:


Samstag: Swinemünde 6 (Bild:

DiSe.fotografie

)


(caru)



Source link

Künstliche Intelligenz

Wie Sie von Windows auf ChromeOS umsteigen


Wie schön wäre ein Betriebssystem, bei dem man von Aktualisierungen nichts mitbekommt, das immer in unter zehn Sekunden hochfährt und das weder durch falsche Einstellungen noch durch Viren und Trojaner kaputtgeht? Nun, das gibt es: ChromeOS. Das schlanke Betriebssystem von Google fühlt sich auch auf schwächerer Hardware wohl. Ordentliche Chromebooks bekommt man deshalb schon ab 400 Euro. Wer lieber am Schreibtisch auf großem Bildschirm arbeitet, greift zur Chromebox. Die Minirechner werden zu ähnlichen Preisen unter anderem von Asus und Lenovo angeboten.

ChromeOS haftet aber immer noch das Image an, dass es sich bei ihm nur um einen Browser handelt, in dem Web-Apps laufen und mit dem man offline praktisch nichts anfangen kann. In den ersten, frühen Tagen von ChromeOS mag das gestimmt haben, doch mittlerweile hat sich das System gemausert: Neben den klassischen Browser-Apps unterstützt es auch Android-Apps aus dem Play Store und auf neueren Chromebooks lässt sich eine virtuelle Linux-Umgebung aktivieren, in der man problemlos Programme wie Firefox, Thunderbird oder Gimp installiert.

Trotz der Verbesserungen bleibt ChromeOS aber ein vergleichbar geschlossenes Betriebssystem. Man kann es eher mit Android oder iOS als mit Windows oder Linux vergleichen. Es bringt also einige Vorteile, aber auch so manche Einschränkungen mit. Wir beleuchten deshalb im Folgenden, wo die Stärken und Schwächen von ChromeOS liegen, für wen es sich besser eignet und für wen weniger und was man als Windows-Umsteiger grundsätzlich beachten muss.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Wie Sie von Windows auf ChromeOS umsteigen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Schwachstellen in Firefox und Thunderbird können Schadcode passieren lassen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Angreifer können Systeme attackieren, auf denen Firefox oder Thunderbird installiert ist. Davon ist auch die iOS-Version von Firefox betroffen. Sicherheitsupdates schließen unter anderem Schadcode-Lücken.

Im Sicherheitsbereich der Mozilla-Website sind die jüngst geschlossenen Schwachstellen aufgelistet. Unklar bleibt, welche Betriebssysteme konkret betroffen sind. Gegen mögliche Attacken sind die folgenden Ausgaben abgesichert:

  • Firefox 142
  • Firefox ESR 115.27
  • Firefox ESR 128.14
  • Firefox ESR 140.2
  • Firefox für iOS 142
  • Thunderbird 128.14
  • Thunderbird140.2
  • Thunderbird 142

Angreifer können im Kontext der Audio/Video-GMP-Komponente auf einem nicht näher ausgeführten Weg einen Speicherfehler auslösen und so aus der Sandbox ausbrechen. Die Sicherheitslücke (CVE-2025-9179) ist mit dem Bedrohungsgrad „hoch“ eingestuft. Sie betrifft Firefox und Thunderbird.

Darüber hinaus kann über weitere Speicherfehler (CVE-2025-9185 „hoch„) Schadcode auf Systeme gelangen. Im Anschluss gelten Computer in der Regel als vollständig kompromittiert. Unter iOS sind unter anderem XSS-Attacken vorstellbar (CVE-2025-55032 „hoch„).

Bislang gibt es noch keine Informationen über laufende Attacken. Unklar bleibt bislang auch, woran man bereits erfolgreich attackierte Systeme erkennen kann. Nutzer sollten sicherstellen, dass sie eine gegen die geschilderten Attacken abgesicherte Version installiert haben.

Zuletzt warnte Mozilla Anfang August vor Phishing-Attacken auf Add-on-Entwickler. Dabei wollten unbekannte Angreifer über gefälschte Mails Zugangsdaten von Entwicklern abgreifen. In welchem Ausmaß diese Kampagne ablief und Erfolg hatte, ist derzeit nicht bekannt.


(des)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Erneute Umstrukturierung: Meta pausiert Einstellungen von KI-Experten


Der Aufbau der Superintelligence-Abteilung bei Meta geht weiter. Dazu gehört offenbar auch, dass sich das Team erstmal finden und organisieren muss. Solange herrscht nun offenbar ein Einstellungsstopp und auch intern dürfen keine Positionen gewechselt werden, weiß das Wall Street Journal.

Demnach hat ein Meta-Sprecher gesagt, es gehe dabei um die „Schaffung einer soliden Struktur für unsere neuen Bemühungen im Bereich der Superintelligenz, nachdem wir Mitarbeiter eingestellt und jährliche Budgetierungs- und Planungsmaßnahmen durchgeführt haben.“ Der Konzern hat Milliarden in das Team investiert. Es soll hohe Boni sowie andere Anreize gegeben haben, wenn KI-Experten zu Meta gewechselt sind. An der Spitze der Meta Superintelligenz Labs steht Alexandr Wang, zuvor CEO von Scale AI, bei denen Meta mit 49 Prozent für 14,3 Milliarden US-Dollar eingestiegen ist.

Nun soll die Abteilung erneut umstrukturiert werden. Das Wall Street Journal berichtet von vier Teams: Eines soll sich konkret um das hehre Ziel der Entwicklung einer Superintelligenz kümmern, ein weiteres hat die Aufgabe, Produkte zu entwickeln, ein Team soll für die nötige Infrastruktur sorgen und das vierte Team hat eine wissenschaftliche Ausrichtung. Letztgenanntes Team dürfte das in Paris ansässige FAIR-Team sein – Fundamental AI Research, zu dem auch KI-Experte und Turingpreisträger Yann LeCun gehört.

Für das Infrastruktur-Team stellt sicherlich der Aufbau eines gigantischen Rechencenters das Gros der Aufgaben. Superintelligenz ist laut Mark Zuckerberg die Fähigkeit eines Computersystems, in den meisten kognitiven Aufgaben besser zu sein als Menschen. Während im Silicon Valley vor allem eine Artificial General Intelligence (AGI) angestrebt wird, ist das Ziel des Research-Teams bei Meta eine AMI – Advanced Machine Intelligence. Aus dem bisherigen AGI-Team haben laut WSJ mindestens drei Mitarbeiter Meta verlassen.

Grund für den Einstellungsstopp soll auch die Sorge der Investoren sein, dass sich ein zu hohes Maß an Ausgaben negativ auf den Shareholder Value auswirken könnte.


(emw)



Source link

Weiterlesen

Beliebt